GIS in der Gartenarchitektur

GIS in der Gartenarchitektur

 

 

 

von: Christian Patzl

Hüthig Fachverlage, 2002

ISBN: 9783879073894

Sprache: Deutsch

93 Seiten, Download: 8030 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

GIS in der Gartenarchitektur



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung 10  
     Warum GIS und historische Gärten? 10  
  2 GIS – Geographische Informationssysteme und - wissenschaften 12  
     2.1 Was ist GIS eigentlich? – Eine kleine Übersicht 12  
     2.2 Die Sache mit den Daten 14  
     2.3 Vektor- und Rasterdaten 15  
        2.3.1 Vektordaten 15  
        2.3.2 Rasterdaten 16  
     2.4 Datenadministration durch Datenbanken 17  
        2.4.1 Hierarchisches Datenmodell 18  
        2.4.2 Netzwerkmodell (einfaches graphenorientiertes Modell) 18  
        2.4.3 Relationales Datenmodell 18  
     2.5 Die Eingabe von Daten 19  
     2.6 Immer diese Fehler 19  
     2.7 Und was kann GIS nun eigentlich? 21  
  3 Historische Gärten – Kleine Einführung in die Gartenkunst 22  
     3.1 Was sind Gärten – Woher kommen Gärten? 22  
        3.1.1 Gärten der Antike 22  
        3.1.2 Gärten des Mittelalters 25  
        3.1.3 Gärten der Renaissance 26  
        3.1.4 Die barocken Gärten 27  
        3.1.5 Die Gärten der Aufklärung 29  
        3.1.6 Öffentliche Gärten der Neuzeit und Gegenwart 30  
        3.1.7 Gärten in Asien 32  
     3.2 Welche Bedeutung haben historische Gärten? 34  
  4 Grünflächenkataster und Grünflächeninformationssystem 36  
  5 Baumkataster und mehr 40  
  6 Kulturgüterkataster 43  
  7 Digitaler Leitungskataster 46  
  8 Gartenarchäologie 48  
     8.1 Einführung 48  
     8.2 Datenerfassung 51  
        8.2.1 Digitalisierung 52  
        8.2.2 Verwaltung, Archivierung und Analyse 53  
  9 Alte Pläne neu belebt 55  
     9.1 Einführung 55  
     9.2 Anwendungsbeispiel: Der Schönbrunner Fächer 59  
     9.3 Anwendungsbeispiel: Stadtentwicklung – Verschwundene Gärten 67  
        9.3.1 Kurze Historie 67  
        9.3.2 Gartengeschichte anhand von Plänen 68  
        9.3.3 Einsatz von GIS 70  
  10 Auf dem Weg zum Garteninformationssystem GARDIS 78  
     10.1 Grundsätzliche Möglichkeiten 78  
     10.2 Das Garteninformationssystem GARDIS 80  
        10.2.1 Georeferenzierung 81  
        10.2.2 Datenanbindung 81  
        10.2.3 Parkpflegewerk 82  
        10.2.4 Besucherführung 82  
        10.2.5 Personal- und Maschineneinsatz 84  
  11 Unterwegs in die Zukunft 85  
     11.1 Ein virtueller Besuch in alten Gärten 85  
     11.2 Schlussbemerkung 87  
  12 Abbildungsnachweis 88  
  13 Literatur 90  
  Sachwörterverzeichnis 92  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek