Unternehmensbewertung - Prozess, Methoden und Probleme

Unternehmensbewertung - Prozess, Methoden und Probleme

 

 

 

von: Wolfgang Ballwieser, Dirk Hachmeister

Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2013

ISBN: 9783799267793

Sprache: Deutsch

285 Seiten, Download: 8325 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Unternehmensbewertung - Prozess, Methoden und Probleme



  Vorworte 6  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Tabellenverzeichnis 15  
  Abbildungsverzeichnis 17  
  Symbolverzeichnis 18  
  1. Unternehmensbewertung als Mittel zum Zweck 22  
     1.1. Zweckadäquanzprinzip 22  
     1.2. Literaturüberblick 24  
  2. Unternehmensbegriff für Zwecke der Unternehmensbewertung 27  
     2.1. Unternehmensabgrenzung 27  
     2.2. Literaturüberblick 28  
  3. Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick 29  
     3.1. Verfahrenseinteilung 29  
     3.2. Literaturüberblick 32  
  4. Ertragswert 34  
     4.1. Komponenten des Ertragswerts 34  
        4.1.1. Ertragswertkomponenten und Basisannahmen 34  
        4.1.2. Literaturüberblick 37  
     4.2. Vorbereitungen einer Ertragswertermittlung 38  
        4.2.1. Vergangenheitsanalyse 38  
        4.2.2. Lageanalyse 64  
        4.2.3. Literaturüberblick 65  
     4.3. Ertragsprognose 68  
        4.3.1. Ertragsdefinition 68  
        4.3.2. Ertrag als Kombination aus Geschäftspolitik und Umweltentwicklung 68  
        4.3.3. Mehrwertigkeit künftiger Erträge 70  
        4.3.4. Gestufte Ertragsprognose 71  
        4.3.5. Zeit-, Zustands- und Wahrscheinlichkeitsabhängigkeit künftiger Erträge 72  
        4.3.6. Umsatzprognose 74  
        4.3.7. Umsatzkostenprognose 75  
        4.3.8. Prognose der umsatzunabhängigen Kosten 75  
        4.3.9. Ausschüttungspolitik 75  
        4.3.10. Einhaltung rechtlicher und faktischer Nebenbedingungen 77  
        4.3.11. Integrierte Unternehmensplanung 77  
        4.3.12. Technische Unterstützung durch Bewertungssoftware 78  
        4.3.13. Literaturüberblick 79  
        4.3.14. Notwendige Verarbeitung der Ertragsprognosen in Bewertungsformeln 83  
     4.4. Ertragswert bei Sicherheit 84  
        4.4.1. Überblick 84  
        4.4.2. Variables Ausschüttungsmodell 85  
        4.4.3. Unendliches Rentenmodell 86  
        4.4.4. Unendliches Wachstumsmodell 87  
        4.4.5. Phasenmodelle 87  
        4.4.6. Problem des Fortführungswerts in den Phasenmodellen 89  
     4.5. Ertragswert bei Unsicherheit 90  
        4.5.1. Überblick über Möglichkeiten der Erfassung der Unsicherheit 90  
        4.5.2. Sicherheitsäquivalente nach der Bernoulli-Theorie 91  
        4.5.3. Grade der Risikoscheu 94  
        4.5.4. Probleme der Aggregationsreihenfolge und des Bezugs für ein Sicherheitsäquivalent 96  
        4.5.5. Ertragswertformeln mit Sicherheitsäquivalenten (Risikoabschlagsmethode) 100  
        4.5.6. Einwendungen gegen Ertragswertformeln mit Sicherheitsäquivalenten 102  
        4.5.7. Ertragswertformeln mit risikoangepassten Zinsfüßen (Risikozuschlagsmethode) 104  
     4.6. Bestimmung des Zinsfußes 107  
        4.6.1. Äquivalenzprinzipien 107  
        4.6.2. Währungsäquivalenz 108  
        4.6.3. Laufzeitäquivalenz und Bestimmung des risikolosen Zinsfußes 108  
        4.6.4. Kapitaleinsatzäquivalenz 115  
        4.6.5. Geldwertäquivalenz 115  
        4.6.6. Risikoäquivalenz 116  
        4.6.7. Verfügbarkeitsäquivalenz 146  
        4.6.8. Komponentenverbund 147  
        4.6.9. Zinsfüße in der Rechtsprechung 151  
     4.7. Weiterer Literaturüberblick 158  
        4.7.1. Zum Verfahren 158  
        4.7.2. Zur Unsicherheitserfassung 160  
  5. Discounted-Cash-Flow-Verfahren 161  
     5.1. Übersicht 161  
     5.2. Adjusted-Present-Value-Verfahren (APV) 163  
        5.2.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell 163  
        5.2.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem 165  
        5.2.3. Einbezug persönlicher Steuern 169  
        5.2.4. Hauptproblem des APV-Ansatzes 178  
        5.2.5. Endlichkeitskalkül ohne persönliche Steuern 180  
        5.2.6. Phasenmodelle 182  
        5.2.7. Beispiel im Phasenmodell 182  
     5.3. Free-Cash-Flow-Verfahren (FCF) 190  
        5.3.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell 190  
        5.3.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem 191  
        5.3.3. Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung 191  
        5.3.4. Einbezug persönlicher Steuern 192  
        5.3.5. Hauptproblem des FCF-Ansatzes 196  
        5.3.6. Endlichkeitskalkül 196  
        5.3.7. Beispiel im Phasenmodell vor persönlichen Steuern 197  
        5.3.8. Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern 204  
     5.4. Total-Cash-Flow-Verfahren (TCF) 213  
        5.4.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell 213  
        5.4.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem 213  
        5.4.3. Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung mit dem APV 214  
        5.4.4. Möglicher Einbezug persönlicher Steuern 214  
        5.4.5. Hauptproblem des TCF-Ansatzes 215  
     5.5. Flow-to-Equity-Verfahren (FTE) 216  
        5.5.1. Ertragswertentsprechung 216  
        5.5.2. Beispiel im Rentenmodell ohne persönliche Steuern 216  
        5.5.3. Beispiel im Rentenmodell mit persönlichen Steuern 216  
        5.5.4. Beispiel im Phasenmodell ohne persönliche Steuern 217  
        5.5.5. Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern 219  
        5.5.6. Hauptproblem des FTE-Ansatzes 222  
     5.6. Modellvergleich und Ergebnisidentität 223  
     5.7. Literaturüberblick 224  
  6. Liquidationswert 227  
  7. Substanzwert 228  
  8. Mischverfahren 230  
     8.1. Bestimmungsgleichung 230  
     8.2. Mittelwertverfahren 230  
     8.3. Einfaches Übergewinnverfahren 230  
     8.4. Stuttgarter Verfahren 231  
     8.5. Residual Income Method (RIM) 232  
        8.5.1. Darstellung 232  
        8.5.2. Vermeintliche Vorteile 233  
        8.5.3. Würdigung 233  
  9. Überschlagsrechnungen 236  
     9.1. Varianten 236  
     9.2. Verwendung tatsächlicher Preise 237  
        9.2.1. Verwendung realisierter Preise für Anteile des zu bewertenden Unternehmens 237  
        9.2.2. Verwendung realisierter Preise für Anteile vergleichbarer Unternehmen 237  
     9.3. Verwendung fiktiver Preise 241  
        9.3.1. Fiktiver Preis des zu bewertenden Unternehmens als Grundlage 241  
        9.3.2. Fiktive Preise vergleichbarer Unternehmen als Grundlage 242  
        9.3.3. Analytische Verbindungen von Gewinnmultiplikatoren und Ertragswerten 242  
        9.3.4. Empirische Verknüpfung von Multiplikatoren und Börsenkursen 244  
     9.4. Würdigung 244  
     9.5. Literaturüberblick 245  
  10. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 247  
  11. Häufige Bewertungsfehler 250  
  Anhang 1: Ableitung der Ertragswertformel für eine unendliche Rente 254  
  Anhang 2: Ableitung der Ertragswertformel für eine geometrisch wachsende Ertragsreihe 255  
  Anhang 3: Eigenkapitalkosten nach Modigliani/Miller im Rentenmodell mit einfacher Gewinnsteuer 256  
  Anhang 4: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens 257  
  Anhang 5: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens 259  
  Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften 261  
  Literaturverzeichnis 263  
  Namensverzeichnis 282  
  Stichwortverzeichnis 283  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek