Handbuch der Oberflächenbearbeitung Beton - Bearbeitung - Eigenschaften - Prüfung

Handbuch der Oberflächenbearbeitung Beton - Bearbeitung - Eigenschaften - Prüfung

 

 

 

von: Andreas W. Momber, Rolf-Rainer Schulz

Birkhäuser Basel, 2006

ISBN: 9783764373733

Sprache: Deutsch

688 Seiten, Download: 15681 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch der Oberflächenbearbeitung Beton - Bearbeitung - Eigenschaften - Prüfung



  Vorwort 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Teil I Einführung 21  
     1 Stellung und Bedeutung der Oberflächenbearbeitung 22  
        1.1 Entstehung und Entwicklung 22  
        1.2 Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen 23  
           1.2.1 Bearbeitung von Fahrbahndecken sowie Start- und Landebahnen aus Beton 23  
           1.2.2 Bearbeitung von Gehwegen, Fußböden und Industrieböden 23  
           1.2.3 Bearbeitung von Betonsichtflächen (Betonwerkstein) 24  
           1.2.4 Untergrundvorbereitung für die Betoninstandsetzung 24  
        1.3 Literatur 27  
     2 Definition der Vorbereitungsziele 28  
        2.1 Grundsätzliche Forderungen an den Betonuntergrund 28  
        2.2 Reinigen von Betonflächen 28  
        2.3 Aufrauen von Betonflächen 30  
        2.4 Abtragen von Betonschichten 31  
        2.5 Literatur 32  
     3 Anforderungen an die Betonoberfläche 33  
        3.1 Anforderungen an die Oberflächenzugfestigkeit 33  
           3.1.1 Allgemeines 33  
           3.1.2 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für Betonerhaltungsarbeiten 34  
           3.1.5 Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken 36  
           3.1.6 Auftragsflächen für Spritzbeton 37  
        3.2 Anforderungen an die Oberflächenrauheit 38  
           3.2.1 Allgemeines 38  
           3.2.2 Fahrbahndecken aus Beton 39  
           3.2.3 Betonböden 43  
           3.2.4 Werksteinmäßig bearbeitete Betonflächen 44  
           3.2.5 Untergrund für Schutz und Instandsetzung 45  
        3.3 Anforderungen an die Ebenheit 48  
           3.3.1 Allgemeines 48  
           3.3.2 Fahrbahndecken aus Beton 49  
           3.3.4 Hochbau 52  
           3.3.5 Industrieböden 54  
        3.4 Anforderungen an die Temperatur des Betonuntergrunds 59  
           3.4.1 Allgemeines 59  
           3.4.2 Auswirkungen niedriger und hoher Umgebungstemperaturen auf zementgebundene Mörtel und Betone 59  
           3.4.3 Auswirkungen niedriger und hoher Umgebungstemperaturen auf kunststoffgebundene Mörtel und Betone 61  
           3.4.4 Anforderungen an die Untergrundtemperatur in Abhängigkeit vom aufzutragenden Stoff 62  
        3.5 Anforderungen an die Feuchte des Untergrunds 64  
           3.5.1 Allgemeines 64  
           3.5.2 Auswirkungen der Feuchte beim Auftragen zementgebundener Mörtel und Betone 64  
           3.5.3 Auswirkungen der Feuchte beim Auftragen kunststoffgebundener Mörtel und Betone sowie beim Auftragen von Oberflächenschutzbeschichtungen 65  
           3.5.4 Anforderungen an die Untergrundfeuchte in Abhängigkeit vom aufzutragenden Stoff 68  
        3.6 Anforderungen an das Betongefüge und den Verbund zwischen Bewehrung und Beton 71  
           3.6.1 Allgemeines 71  
           3.6.2 Beton- und Stahlbetonbau 71  
           3.6.3 Fahrbahndecken aus Beton 72  
           3.6.4 Industrieböden 73  
           3.6.5 Betonwerkstein (Sichtbeton) 73  
           3.6.6 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 75  
        3.7 Literatur 76  
     4 Systematisierungsmöglichkeiten für Verfahren zur Untergrundvorbereitung 83  
        4.1 Verfahrenssystematisierung in den Vorschriften 83  
           4.1.1 Grundsätzliche Systematisierungsprobleme 83  
           4.1.2 Systematisierung nach der Art und dem Gerät des Verfahrens 83  
           4.1.3 Systematisierung nach dem Anwendungszweck und Anwendungsbereich 84  
        4.2 Generelle Untergliederung nach der Beanspruchung und Belastungsdynamik 86  
        4.3 Literatur 86  
  Teil II Verfahren zur Untergrundvorbereitung 87  
     5 Erzeugung von Druckluft 88  
        5.1 Bedeutung von Druckluft für die Untergrundvorbereitung 88  
        5.2 Erzeugung von Druckluft für die Untergrundvorbereitung 88  
           5.2.1 Generelle Verdichtungsprinzipien 88  
           5.2.2 Beurteilungskennwerte für Baukompressoren 92  
        5.3 Qualität der erzeugten Druckluft 93  
           5.3.1 Geforderte Qualitätsbereiche 93  
           5.3.2 Ölfreie Druckluft 93  
           5.3.3 Wasserfreie Druckluft 94  
           5.3.4 Geölte Druckluft 95  
           5.3.5 Atemluft 95  
        5.4 Ökonomische Aspekte der Drucklufterzeugung und -verwendung 96  
           5.4.1 Grundsätzliches 96  
           5.4.2 Korrekturfaktor für Druckschwankungen 97  
           5.4.3 Dimensionierung von Druckluftauslassventilen 97  
           5.4.4 Druckluftverbrauch durch Düsenverschleiß 97  
        5.5 Einfluss von Druckverlusten 99  
           5.5.1 Gesamtdruckverlust im System 99  
           5.5.2 Druckverluste in Schlauchkupplungen und Armaturen 99  
        5.6 Hinweise zur Wartung und Störungsbeseitigung an Baukompressoren 101  
        5.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz 102  
        5.8 Kosten 102  
        5.9 Literatur 103  
     6 Untergrundvorbereitung mit Stemmwerkzeugen 105  
        6.1 Definition und Einordnung 105  
        6.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 105  
           6.2.1 Materialbeanspruchung 105  
           6.2.2 Materialwiderstand 107  
        6.3 Bauarten von Stemmwerkzeugen 108  
           6.3.1 Druckluftbetriebene (pneumatische) Stemmwerkzeuge 108  
           6.3.2 Hydraulisch betriebene Stemmwerkzeuge 111  
           6.3.3 Elektrisch betriebene Stemmwerkzeuge 112  
           6.3.4 Benzinbetriebene Stemmwerkzeuge 113  
        6.4 Einsteckwerkzeuge 116  
           6.4.1 Konventionelle Einsteckwerkzeuge 116  
           6.4.2 Stockköpfe 117  
           6.4.3 Stahlnadeln 118  
        6.5 Anwendung von Stemmwerkzeugen 119  
           6.5.1 Grundsätzliche Anwendungen 119  
           6.5.2 Auswahlkriterien 119  
           6.5.3 Auswahl von Einsteckwerkzeugen 122  
        6.6 Traggrundqualität 122  
           6.6.1 Rauheit 122  
           6.6.2 Risseintrag 123  
           6.6.3 Abreißfestigkeit 124  
           6.6.4 Bewehrungszustand 124  
        6.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Stemmwerkzeugen 125  
           6.7.1 Grundsätzliche Verhaltensweisen 125  
           6.7.2 Lärm 125  
           6.7.3 Körperschall 126  
           6.7.4 Mechanische Schwingungen 127  
           6.7.5 Staubemission 130  
        6.8 Effektivität und Kosten 130  
           6.8.1 Effektivität 130  
           6.8.2 Kosten 130  
        6.9 Literatur 133  
           7.1 Definition und Einordnung 137  
     7 Untergrundvorbereitung mit Fräswerkzeugen 137  
        7.1 Definition und Einordnung 137  
        7.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 137  
           7.2.1 Materialbeanspruchung 137  
           7.2.2 Materialwiderstand 138  
        7.3 Komponenten der Frästechnik 144  
           7.3.1 Grundaufbau 144  
           7.3.2 Walzenantrieb und -körper 144  
           7.3.3 Hartmetallwerkzeuge 146  
           7.3.4 Diamantwerkzeuge 150  
           7.3.5 Absaugung und Entsorgung 151  
        7.4 Anwendung von Fräswerkzeugen 153  
           7.4.1 Grundsätzliche Anwendungen 153  
           7.4.2 Aufrauen und Textieren 153  
           7.4.4 Abtragen 155  
           7.4.5 Verschleiß 157  
        7.5 Traggrundqualität 159  
           7.5.1 Risseintragung 159  
           7.5.2 Abreißfestigkeit 159  
           7.5.3 Bewehrungszustand 161  
        7.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Fräsen 161  
           7.6.1 Lärm 161  
           7.6.2 Mechanische Schwingungen 162  
           7.6.3 Staubemission 162  
        7.7 Entsorgung 163  
        7.8 Effektivität und Kosten 163  
           7.8.1 Effektivität 163  
           7.8.2 Kosten 165  
        7.9 Literatur 166  
     8 Untergrundvorbereitung durch Strahlen mit festen Strahlmitteln 170  
        8.1 Definitionen und Einordnung 170  
        8.2 Beurteilung fester Strahlmittel 171  
           8.2.1 Definition fester Strahlmittel 171  
           8.2.2 Strahlmittelkornform 171  
           8.2.4 Korngrößenverteilungen 173  
           8.2.5 Strahlmittelhärte 173  
           8.2.6 Strahlmitteldichte 173  
           8.2.7 Prozessverhalten von Strahlmitteln 174  
        8.3 Beschleunigung fester Strahlmittel 178  
           8.3.1 Allgemeines 178  
           8.3.2 Pneumatische Beschleunigung 179  
           8.3.3 Mechanische Beschleunigung 181  
        8.4 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 181  
           8.4.1 Beanspruchung 181  
           8.4.2 Materialwiderstand 183  
        8.5 Einfluss wichtiger Betriebsparameter 186  
           8.5.1 Parameterbestimmung 186  
           8.5.2 Strahlmittel-Auftreffgeschwindigkeit 187  
           8.5.3 Strahlmitteldurchsatz 187  
           8.5.4 Strahlabstand 190  
           8.5.5 Strahleinwirkdauer 190  
           8.5.6 Strahlauftreffwinkel 192  
           8.5.9 Strahlmittelkornverteilung 198  
        8.6 Komponenten des Druckluftstrahlens 200  
           8.6.1 Definition und Bauarten 200  
           8.6.3 Förderleitungen 203  
           8.6.4 Druckluftstrahldüsen 204  
        8.7 Komponenten des Schleuderradstrahlens 208  
           8.7.1 Grundsätzlicher Aufbau 208  
           8.7.2 Schleuder- bzw. Schaufelrad 208  
           8.7.3 Strahlmittelseparatoren 210  
           8.8.2 Vacu-Blast-Verfahren 213  
           8.8.3 Flächenstrahlgerät 213  
        8.9 Nassdruckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln 214  
           8.9.1 Definition und Unterteilung 214  
           8.9.2 Zugabe im Druckkessel: Schlämmstrahlen 214  
           8.9.3 Zugabe in einer Mischkammer 215  
           8.9.4 Zugabe in einem Adapter 215  
           8.9.8 Wasser-Sand-Strahlen 218  
        8.10 Anwendung des Strahlens mit festen Strahlmitteln 219  
           8.10.1 Grundsätzliche Anwendungen 219  
           8.10.2 Reinigen 219  
           8.10.3 Dekontaminieren 222  
           8.10.4 Aufrauen 223  
           8.10.5 Entrosten der Bewehrung 224  
        8.11 Traggrundqualität 224  
           8.11.1 Reinheit 224  
           8.11.2 Rauheit 224  
           8.11.3 Risseintrag 229  
           8.11.4 Abreißfestigkeit 229  
        8.12 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Strahlen mit festen Strahlmitteln 232  
           8.12.1 Allgemeine Hinweise 232  
           8.12.2 Lärm 232  
           8.12.3 Mechanische Schwingungen 235  
           8.12.4 Staubemission 235  
           8.12.5 Totmannschaltungen 239  
        8.13 Entsorgung 239  
           8.13.1 Verwertung bzw. Entsorgung von Strahlschutt 239  
           8.13.2 Entsorgung von Wasser 241  
        8.14 Effektivität und Kosten 242  
           8.14.1 Effektivität 242  
           8.14.2 Kosten 242  
        8.15 Literatur 245  
     9 Untergrundvorbereitung mit Druckwasserstrahlen 252  
        9.1 Definitionen und Einordnung 252  
           9.1.1 Definitionen 252  
           9.1.2 Druckbereiche 252  
           9.1.3 Strahlmittel 253  
           9.1.4 Belastungsregime 254  
        9.2 Erzeugung und Aufbau von Druckwasserstrahlen 254  
           9.2.1 Geschwindigkeit und kinetische Energie 254  
           9.2.2 Strahl-Rückstoßkräfte 255  
           9.2.3 Struktur von Flüssigkeits-Freistrahlen 255  
        9.3 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 257  
           9.3.1 Beanspruchungsmodell 257  
           9.3.2 Materialwiderstand 258  
        9.4 Einfluss wichtiger Betriebsparameter 262  
           9.4.1 Parameterbestimmung 262  
           9.4.2 Betriebsüberdruck 263  
           9.4.3 Düsendurchmesser 266  
           9.4.4 Strahlabstand 268  
           9.4.5 Vorschub 268  
           9.4.6 Strahlauftreffwinkel 271  
           9.4.7 Versatz 272  
           9.4.8 Luftzugabe 273  
        9.5 Komponenten der Druckwasserstrahltechnik 274  
           9.5.1 Druckerzeuger 274  
           9.5.2 Hochdruck-Schlauchleitungen 277  
           9.5.3 Arbeitswerkzeuge und Bewegungseinrichtungen 278  
           9.5.4 Druckwasserstrahldüsen 281  
           9.5.5 Entsorgungseinrichtungen 285  
        9.6 Anwendung von Druckwasserstrahlen 286  
           9.6.1 Grundsätzliche Anwendungen 286  
           9.6.2 Reinigen 286  
           9.6.3 Dekontaminieren 289  
           9.6.4 Aufrauen 291  
           9.6.5 Abtragen 291  
           9.6.6 Entrosten der Bewehrung 293  
           9.6.7 Trennen und Abbrechen 293  
           9.6.8 Unterwassereinsatz 296  
        9.7 Traggrundqualität 296  
           9.7.1 Rauheit 296  
           9.7.2 Risseintrag 297  
           9.7.3 Abreißfestigkeit 298  
           9.7.4 Bewehrungszustand 301  
           9.7.5 Wassereintrag 302  
           9.7.6 Chloridumverteilung 302  
           9.7.7 Selektivität 303  
        9.8 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Druckwasserstrahlen 304  
           9.8.1 Generelle Probleme 304  
           9.8.2 Arbeiten mit handgehaltenen Wasserwerkzeugen 305  
           9.8.3 Persönliche Schutzausrüstung 307  
           9.8.4 Lärm 308  
           9.8.5 Körperschall 310  
           9.8.6 Mechanische Schwingungen 310  
           9.8.7 Partikelemission und Aerosole 311  
        9.9 Entsorgung 312  
           9.9.1 Generelle Probleme 312  
           9.9.2 Abtrennung und Behandlung des Strahlwassers 312  
        9.10 Effektivität und Kosten 314  
           9.10.1 Effektivität 314  
           9.10.2 Kosten 315  
        9.11 Literatur 317  
     10 Untergrundvorbereitung mit thermischen Verfahren 324  
        10.1 Flammstrahlen 324  
           10.1.1 Definition und Einordnung 324  
           10.1.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 326  
           10.1.3 Einfluss wichtiger Betriebsparameter 329  
           10.1.4 Komponenten des Flammstrahlens 335  
           10.1.5 Anwendung des Flammstrahlens 342  
           10.1.6 Traggrundqualität 345  
           10.1.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Flammstrahlen 347  
           10.1.8 Effektivität und Kosten 350  
        10.2 Kaltstrahlen 351  
           10.2.1 Definition und Einordnung 351  
           10.2.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus 351  
           10.2.3 Einfluss wichtiger Betriebsparameter 356  
           10.2.4 Komponenten des Kaltstrahlens 359  
           10.2.5 Anwendung des Kaltstrahlens 364  
           10.2.6 Traggrundqualität 368  
           10.2.7 Arbeits- und Umweltschutz beim Kaltstrahlen 369  
           10.3 Literatur 370  
     11 Nicht-konventionelle Verfahren zur Untergrundvorbereitung 375  
        11.1 Definitionen und Einordnung 375  
        11.2 Betonbearbeitung mit Laser 376  
           11.2.1 Grundlagen 376  
           11.2.2 Reinigen mit Lasern 377  
           11.2.3 Dekontaminieren mit Lasern 378  
           11.2.4 Abtragen mit Lasern 378  
           11.2.5 Betonschneiden mit Lasern 379  
        11.3 Betonbearbeitung mit Mikrowellen 381  
           11.3.1 Grundlagen 381  
           11.3.2 Betonabtrag mit Mikrowellen 381  
        11.4 Betonbearbeitung durch Aufheizen der Bewehrung 384  
           11.4.1 Grundlagen 384  
           11.4.2 Anwendungen 385  
        11.5 Betonbearbeitung durch elektrische Durchschläge 387  
           11.5.1 Grundlagen 387  
           11.5.2 Anwendungen 387  
        11.6 Reinigung von Betonflächen durch hochenergetische Entladungen 389  
        11.8 Schneiden von Beton mit fokussierten Elektronenstrahlen 393  
        11.9 Reinigen und Dekontaminieren von Betonflächen mit Stickstoffstrahlen 393  
        11.10 Betonbearbeitung mit expandierenden Mitteln 394  
           11.10.1 Grundlagen 394  
           11.10.2 Anwendungen 396  
        11.11 Betonbearbeitung mittels hydraulischem Spalten 397  
           11.11.1 Grundlagen 397  
        11.12 Betonbearbeitung mittels partiellem Sprengen 399  
           11.12.1 Grundlagen 399  
           11.12.2 Anwendungen 400  
        11.13 Biochemische Reinigung von Betonflächen 402  
        11.14 Elektrokinetische Dekontaminierung von Betonflächen 403  
        11.15 Betonbearbeitung mittels Partikelstrahlen 403  
           11.15.1 Grundlagen 403  
           11.15.3 Soda-Strahlen 405  
        11.16 Betonbearbeitung mittels Strahlen mit beschichteten Strahlmitteln 407  
        11.17 Vakuum-Waschen von Betonflächen 407  
        11.18 Literatur 408  
  Teil III Beurteilungskriterien für einen Betonuntergrund 413  
     12 Mechanische Beschaffenheit 414  
        12.1 Die Oberflächenzugfestigkeit und alternative Prüfverfahren 414  
           12.1.1 Oberflächenzugfestigkeit – Begriffe und Definitionen 414  
           12.1.2 Zugversuche an Bohrkernen 415  
           12.1.3 Scherprüfung 417  
           12.1.4 Rückprallprüfung 417  
           12.1.5 Kugelschlagprüfung 418  
           12.1.6 Sonstige Prüfverfahren 418  
           12.1.7 Fazit 419  
        12.2 Zweck und Zeitpunkt der Prüfungen 419  
        12.3 Auswahl der Prüfstellen und Prüfhäufigkeit 422  
        12.4 Beurteilungskriterien und Prüfeinflüsse 423  
           12.4.1 Bauteilsteifigkeit 423  
           12.4.2 Vorbohren der Prüfflächen 424  
           12.4.3 Aufkleben der Stahlplatten 424  
           12.4.4 Prüfstempel 426  
           12.4.5 Lasteinleitung 426  
           12.4.6 Belastungsgeschwindigkeit 428  
           12.4.7 Genauigkeit der Kraftanzeige 429  
        12.5 Prüfbestimmungen 430  
           12.5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Prüfbestimmungen für die Ermittlung der Oberflächenzugfestigkeit 430  
           12.5.2 Zusammenfassung der wichtigsten Prüfbestimmungen zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit 435  
        12.6 Praktische Prüfungsdurchführung 437  
           12.6.1 Allgemeines 437  
           12.6.2 Bauteil- bzw. Probengeometrie und -steifigkeit 437  
           12.6.3 Vorbohren, praktische Durchführung 437  
           12.6.4 Aufkleben der Prüfstempel 442  
           12.6.5 Zeit und Klimabedingungen zwischen Vorbohren, Kleben und Prüfen 444  
           12.6.6 Prüfstempel 445  
           12.6.7 Prüfgerät 446  
        12.7 Auswertung der Versuchsergebnisse 452  
           12.7.1 Beurteilung des Bruchbildes 452  
           12.7.2 Reproduzierbarkeit der Ergebnisse 457  
           12.7.3 Einfluss des w/z-Wertes auf die Oberflächenzugfestigkeit 457  
           12.7.4 Einfluss der Nachbehandlung und Karbonatisierung 458  
           12.7.5 Einfluss der Untergrundvorbereitung 459  
           12.7.6 Beziehung zwischen Oberflächenzugfestigkeit und Druckfestigkeit 460  
        12.8 Literatur 462  
     13 Rauheit 466  
        13.1 Begriffe und Definitionen 466  
           13.1.1 Oberflächengestalt 466  
           13.1.2 Oberflächentextur und Oberflächenunvollkommenheiten 467  
           13.1.3 Oberflächenrauheit 468  
           13.1.4 Rauheitskenngrößen 471  
        13.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren 478  
           13.2.1 Allgemeines zur Verfahrensauswahl 478  
           13.2.2 Gebräuchliche Prüfverfahren nach Anwendungsgebieten und Aufgabenstellungen 479  
           13.3.2 Indirekte quantitative Messverfahren 483  
           13.3.3 Direkte quantitative Profillinienverfahren 486  
           13.3.4 Direkte quantitative topografische Messverfahren 496  
        13.4 Literatur 506  
     14 Ebenheit 513  
        14.1 Begriffe und Definitionen 513  
        14.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren 514  
           14.2.1 Allgemeines 514  
           14.2.2 Fahrbahndeckenbau 514  
           14.2.3 Start- und Landebahnen 517  
           14.2.4 Hochbau und Industrieböden 518  
           14.2.5 Betonfertigteile und Betonwerkstein 520  
           14.2.6 Betoninstandsetzung 521  
        14.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren 521  
           14.3.1 Richtlatte 521  
           14.3.2 Nivellement 523  
           14.3.3 Planograf 524  
           14.3.4 Floor Profiler 526  
           14.3.5 Laser-Sensoren zur Messung der Längsebenheit 528  
           14.3.6 Laser-Sensoren zur Messung der Querebenheit 531  
        14.4 Literatur 533  
     15 Temperatur 536  
        15.1 Begriffe und Definitionen 536  
        15.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren 536  
           15.2.1 Allgemeines 536  
           15.2.2 Berührungsthermometer 538  
           15.2.3 Berührungslose Temperaturmessung 544  
        15.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren 546  
           15.3.1 Temperaturindikatoren 546  
           15.3.2 Flüssigkeitsthermometer 548  
           15.3.3 Zeigerthermometer 549  
           15.3.4 Elektrische Berührungsthermometer 550  
           15.3.5 Strahlungsthermometer und Thermografiesysteme 559  
        15.4 Literatur 573  
     16 Feuchte 576  
        16.1 Begriffe und Definitionen 576  
           16.1.1 Wasser als Betonbestandteil, Feuchteaufnahme 576  
           16.1.2 Feuchtegehalt 578  
           16.1.3 Mögliche Wasseraufnahme 578  
           16.1.4 Gleichgewichts- bzw. Ausgleichsfeuchte 579  
           16.1.5 Praktischer Feuchtegehalt 579  
           16.1.6 Porenvolumen 581  
           16.1.7 Wasserabgabe, Austrocknungsverhalten 581  
        16.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren 582  
           16.2.1 Allgemeines 582  
           16.2.2 Anforderungen an praxisgerechte Feuchtemessverfahren 583  
           16.2.3 Kalibrierung indirekter Verfahren 584  
        16.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren 585  
           16.3.2 Gravimetrische Verfahren (Darrmethode) 586  
           16.3.3 Calciumcarbid-Methode (Prüfung mit dem CM-Gerät) 589  
           16.3.4 Feuchteausgleichsverfahren ( Hygrometrische Verfahren) 592  
           16.3.5 Elektrische Widerstandsmessverfahren 594  
           16.3.6 Kapazitive Methoden (Dielektrizitätsprinzip) 598  
           16.3.7 Mikrowellenmessverfahren 600  
           16.3.8 Neutronenmessverfahren 604  
           16.3.9 Infrarot-Thermografie und Infrarot-Reflektografie 606  
           16.3.10 Weitere Verfahren 610  
        16.4 Literatur 610  
     17 Betongefüge und Verbund zwischen Bewehrung und Beton 614  
        17.1 Begriffe und Definitionen 614  
        17.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren 615  
           17.2.1 Das globale Erscheinungsbild von Betonsichtflächen 615  
           17.2.2 Visuelle Gefügemerkmale und einfache Prüfkriterien 617  
           17.2.3 Das Makrogefüge von Proben aus dem Bauwerk 621  
           17.2.4 Das Mikrogefüge von Proben aus dem Bauwerk 622  
        17.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren 623  
           17.3.1 Makroskopische visuelle Untersuchungen an Bauteiloberflächen 623  
           17.3.2 Einfache zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Prüfverfahren für Bauteiloberflächen 625  
           17.3.3 Makroskopische visuelle Untersuchungen und einfache Prüfungen an Proben aus dem Bauwerk 631  
           17.3.4 Mikroskopische Gefügeuntersuchungen an Proben aus dem Bauwerk 634  
           17.3.5 Laborprüfverfahren zur indirekten Bestimmung der Dichtigkeit und Gesamtporosität 643  
        17.4 Literatur 645  
  Teil IV Möglichkeiten der Verfahrenswahl und ausgewählte Auschreibungsprobleme 650  
     18 Verfahrenswahl und Beurteilungsmöglichkeiten 651  
        18.1 Bedeutung der Verfahrensauswahl und grundsätzliche Kriterien 651  
        18.2 Auswahlalgorithmus 652  
           18.2.1 Methodik und Merkmalsauswahl 652  
           18.2.2 Merkmalswichtung 654  
           18.2.3 Ermittlung der Beurteilungskennzahl 656  
        18.3 Effektivitätsbetrachtungen 657  
           18.3.1 Produktionsmenge und Leistungsbegriffe 657  
           18.3.2 Theoretische Anlagenleistung 659  
        18.4 Literatur 661  
     19 Ausschreibung und Vergabe 662  
        19.1 Leistungsbeschreibung 662  
           19.1.1 Allgemeine Forderungen 662  
           19.1.2 Angaben zur Ausführung 663  
           19.1.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen ( ATV) 663  
           19.1.4 Musterflächen 664  
        19.2 Abrechnung 664  
           19.2.1 Grundsätzliches 664  
           19.2.2 Abrechnung nach Flächenmaß (m2) 665  
           19.2.3 Abrechnung nach Längenmaß (m) 666  
           19.2.4 Abrechnung nach Anzahl (Stück) 666  
        19.3 Ausführung 666  
           19.3.1 Grundsätzliche Bedenken 666  
           19.3.2 Vorbereiten des Betonuntergrundes und des Stahls im Beton 667  
        19.4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen 668  
           19.4.1 Nebenleistungen 668  
           19.4.2 Besondere Leistungen 668  
        19.5 Literatur 669  
     20 Umweltaspekte 670  
        20.1 Grundsätzliche Aspekte bei der Betonuntergrundbehandlung 670  
        20.2 Maßnahmen zur Kontrolle von Emissionen 670  
           20.2.1 Auftretende Emissionen 670  
           20.2.2 Emission von Luftschall 671  
           20.2.3 Emission von Körperschall und Schwingungen 674  
           20.2.4 Emission von Stäuben 675  
        20.3 Entsorgung von Abfallstoffen 676  
           20.3.1 Grundsätzliche Festlegungen 676  
           20.3.2 Entsorgung fester Stoffe 677  
           20.3.3 Entsorgung flüssiger Stoffe 678  
        20.4 Literatur 685  
  Anhang 687  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek