
Praxiswissen Projektmanagement - Bausteine - Instrumente -Checklisten
von: Oliver Gassmann
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006
ISBN: 9783446409477
Sprache: Deutsch
227 Seiten, Download: 10561 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Geleitwort | 6 | ||
Vorwort | 8 | ||
Inhalt | 10 | ||
1 Erfolgsfaktor Projektmanagement | 12 | ||
1.1 Bedeutung des Projektmanagements | 14 | ||
1.2 Sichtweisen des Projektmanagements | 17 | ||
1.4 Projektmanagement – Quo vadis? | 42 | ||
2 Projektorganisation | 44 | ||
2.1 Organisation zur Strukturierung | 46 | ||
2.2 Klassische Einbettung des Projekts im Unternehmen | 47 | ||
2.3 Neuere Formen der Projektorganisation | 52 | ||
2.4 Akteure im Projekt | 57 | ||
2.5 Zukünftige Entwicklung | 65 | ||
3 Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten | 68 | ||
3.1 Planung reduziert Korrekturen | 70 | ||
3.2 Die Projektplanung | 72 | ||
3.3 Projektsteuerung und -kontrolle | 97 | ||
3.4 Fazit | 117 | ||
4 Projektentscheidungen | 120 | ||
4.1 Bedeutung von Projektentscheidungen | 122 | ||
4.2 Methoen zur Situationsdiagnose | 125 | ||
4.2.1 Allgeine Situationsanalyse | 125 | ||
4.2.2 Themenspezifische Situationsanalyse | 127 | ||
4.3 Entscheidungsfindung | 129 | ||
4.3.1 Entscheidungsanalyse im Überblick | 129 | ||
4.3.2 Schritte der Entscheidungsanalyse | 130 | ||
Schritt 1: Entscheidungssache definieren | 130 | ||
Schritt 2: Entscheidungskriterien auflisten | 131 | ||
Schritt 3: Entscheidungskriterien nach „Muss“- und „Wunsch“- Kriterien gruppieren | 132 | ||
Schritt 4: Wunsch-Kriterien gewichten | 133 | ||
Schritt 5: Entscheidungsalternativen aufstellen | 136 | ||
Schritt 6: Entscheidungsalternativen bewerten | 136 | ||
Schritt 7: Vorläufige Entscheidung treffen | 136 | ||
Schritt 8: Risikoanalyse durchführen | 137 | ||
Schritt 9: Endgültige Entscheidung verabschieden | 138 | ||
4.4 Fazit | 139 | ||
5 Führung in Projekten | 142 | ||
5.1 Führung als Aufgabe des Projektleiters | 144 | ||
5.2 Grundlagen der Mitarbeiterführung in Projekten | 147 | ||
5.2.1 Führungsaufgaben des Projektleiters | 149 | ||
5.2.2 Führungswerkzeuge des Projektleiters | 156 | ||
5.3 Führung des Vorgesetzten und Auftraggebers | 161 | ||
6 Kreativität in Projekten | 164 | ||
6.1 Zur Bedeutung von Kreativität in Projekten | 166 | ||
6.2 Einflussfaktoren auf das Kreativitätspotenzial | 168 | ||
6.2.1 Die Teamzusammensetzung bestimmt das Kreativitätspotenzial | 168 | ||
6.2.2 Die Herausforderung der Projektaufgabe | 169 | ||
6.2.3 Die situative Konstellation als Kreativitätsbarriere | 170 | ||
6.3 Das offene Problemlösungsmodell | 171 | ||
6.4 Einsatz von Kreativitätstechniken | 173 | ||
Techniken der freien Assoziation | 173 | ||
Techniken der strukturierten Assoziation | 174 | ||
Konfrontationstechniken | 174 | ||
Imaginationstechniken | 175 | ||
Kombinationstechniken | 176 | ||
Generelle Prinzipien beim Einsatz von Kreativitätstechniken | 176 | ||
6.5 Ausgewählte Kreativitätstechniken | 177 | ||
6.5.1 Brainstorming | 177 | ||
6.5.2 Ringtauschtechnik | 179 | ||
6.5.3 Kartenumlauftechnik | 180 | ||
6.5.4 Bildkarten-Brainwriting | 182 | ||
6.5.5 Morphologisches Tableau | 184 | ||
6.5.6 Methode der sechs Denkhüte | 186 | ||
6.6 Ideenbewertung und -auswahl | 188 | ||
6.7 Projektsitzungen und Kreativität | 190 | ||
6.7.1 Durchführung und Ablauf einer Kreativsitzung | 190 | ||
6.7.2 Kreativ-Workshops | 191 | ||
6.7.3 Kreativitätspotenziale nutzen | 192 | ||
7 Selbstmanagement im Projekt | 194 | ||
7.1 Selbstmanagement im Projektalltag | 196 | ||
7.1.1 Was versteht man unter Selbstmanagement im Projektalltag? | 197 | ||
7.1.2 Elemente des Selbstmanagements im Überblick | 198 | ||
Zeitmanagement und Arbeitsmethodik im Projekt | 198 | ||
Motivation und Volition | 199 | ||
Stress- und Belastungsmanagement | 199 | ||
7.2 Effiziente Arbeitsmethodik und Zeitmanagement im Projektalltag | 201 | ||
Am Anfang stehen Ziele | 201 | ||
Zeitdiebe und Störfaktoren identifizieren | 204 | ||
Prioritäten festlegen, zielbezogene Schritte planen | 206 | ||
7.3 Motivation und Volition – Der Weg über die Hürde im Projektalltag | 210 | ||
7.4 Stressmanagement – Tools für einen ausgeglichenen Stresshaushalt | 213 | ||
7.4.1 Eustress und Disstress | 213 | ||
7.4.2 Die eigene Stressbelastung identifizieren | 214 | ||
7.4.3 Dem Stress den Kampf ansagen | 217 | ||
7.5 Fazit | 219 | ||
Literatur | 222 | ||
Die Autoren | 226 | ||
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |