Physik für Bachelors

Physik für Bachelors

 

 

 

von: Johannes Rybach

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2013

ISBN: 9783446436008

Sprache: Deutsch

327 Seiten, Download: 14244 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Physik für Bachelors



  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 EINSTIEG 13  
     1.1 Motivation 13  
     1.2 Physikalische Größen 13  
     1.3 Maßsystem und Standards 14  
     1.4 Größenordnungen 17  
     1.5 Messgenauigkeit 18  
     1.6 Vektoren und Koordinaten 20  
     Zusammenfassung: Einstieg 22  
     Testfragen und Übungsaufgaben 22  
  2 MECHANIK 24  
     2.1 Kinematik 24  
        2.1.1 Eindimensionale Bewegungen 24  
           2.1.1.1 Geschwindigkeit 24  
           2.1.1.2 Beschleunigung 26  
           2.1.1.3 Bewegungsgleichung 26  
           2.1.1.4 Der freie Fall 27  
        2.1.2 Bewegungen in zwei und drei Dimensionen 29  
           2.1.2.1 Überlagerung eindimensionaler Bewegungen 29  
           2.1.2.2 Bezugssysteme und Transformationen 30  
        Zusammenfassung: Kinematik 31  
     2.2 Dynamik 32  
        2.2.1 Newtonsche Axiome 32  
           2.2.1.1 Trägheitsgesetz 32  
           2.2.1.2 Aktionsgesetz 33  
           2.2.1.3 Reaktionsgesetz 33  
        2.2.2. Folgerungen aus den Newtonschen Axiomen 33  
           2.2.2.1 Kraft und Impuls 33  
           2.2.2.2 Abgeschlossenes System und Impulserhaltungssatz 34  
        2.2.3 Mechanische Kräfte 35  
           2.2.3.1 Trägheitskraft 35  
           2.2.3.2 Gewichtskraft 35  
           2.2.3.3 Federkraft und Hookesches Gesetz 37  
           2.2.3.4 Reibungskraft 37  
        Zusammenfassung: Dynamik 38  
     2.3 Arbeit, Energie und Leistung 38  
        2.3.1 Mechanische Arbeit 39  
        2.3.2 Potenzielle Energie 39  
        2.3.3 Kinetische Energie 40  
        2.3.4 Energieerhaltungssatz der Mechanik 40  
        2.3.5 Stoßgesetze 41  
        2.3.6 Leistung und Wirkungsgrad 42  
        Zusammenfassung: Arbeit, Energie und Leistung 44  
     2.4 Kinematik und Dynamik der Kreisbewegung 44  
        2.4.1 Grundbegriffe der Kreisbewegung 44  
        2.4.2 Radialbeschleunigung 45  
        2.4.3 Radialkräfte 47  
        2.4.4 Coriolis-Beschleunigung und -Kraft 47  
        Zusammenfassung: Kreisbewegung 49  
     2.5 Rotation starrer Körper 50  
        2.5.1 Drehmoment 50  
        2.5.2 Schwerpunkt, Gleichgewicht und Statik 51  
        2.5.3 Trägheitsmoment 52  
        2.5.4 Rotationsenergie und Drehimpuls 54  
        Zusammenfassung: Rotation starrer Körper 55  
     2.6 Schwingungen und Wellen 56  
        2.6.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 56  
        2.6.2 Freie gedämpfte Schwingungen 59  
        2.6.3 Erzwungene Schwingungen 59  
        2.6.4 Überlagerung von Schwingungen 61  
           2.6.4.1 Räumliche Überlagerung 61  
           2.6.4.2 Zeitliche Überlagerung 62  
           2.6.4.3 Gekoppelte Schwingungen 62  
        2.6.5 Harmonische Wellen 63  
        Zusammenfassung: Schwingungen und Wellen 65  
     2.7 Gravitation und Himmelsmechanik 65  
        2.7.1 Keplersche Gesetze 65  
        2.7.2 Newtonsches Gravitationsgesetz 66  
        2.7.3 Gravitationsfeld 68  
        2.7.4 Ergebnisse der Einsteinschen Relativitätstheorien 69  
           2.7.4.1 Spezielle Relativitätstheorie 69  
           2.7.4.2 Allgemeine Relativitätstheorie 72  
        Zusammenfassung: Gravitation und Himmelsmechanik 73  
     2.8 Flüssigkeiten und Gase 74  
        2.8.1 Druck 74  
           2.8.1.1 Kolbendruck 74  
           2.8.1.2 Schweredruck 74  
           2.8.1.3 Luftdruck 75  
           2.8.1.4 Auftrieb 76  
        2.8.2 Oberflächenspannung 77  
        2.8.3 Strömungen 78  
           2.8.3.1 Reibungsfreie Strömungen 78  
           2.8.3.2 Viskose Strömungen 79  
        Zusammenfassung: Flüssigkeiten und Gase 81  
     Testfragen und Übungsaufgaben zur Mechanik 82  
  3 THERMODYNAMIK 86  
     3.1 Temperatur 86  
        3.1.1 Skalen und Fixpunkte 86  
        3.1.2 Thermische Ausdehnung 87  
        3.1.3 Temperaturmessung 89  
        Zusammenfassung: Temperatur 90  
     3.2 Wärme 91  
        3.2.1 Wärmekapazität 91  
        3.2.2 Aggregatzustände 92  
        3.2.3 Wärmetransport 95  
           3.2.3.1 Konvektion 96  
           3.2.3.2 Wärmeleitung 96  
           3.2.3.3 Wärmestrahlung 98  
        Zusammenfassung: Wärme 101  
     3.3 Ideale Gase 101  
        3.3.1 Molare Größen 101  
        3.3.2 Zustandsgleichung 102  
        3.3.3 Kinetische Gastheorie 104  
           3.3.3.1 Druck 104  
           3.3.3.2 Temperatur und Energie 105  
           3.3.3.3 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung und Boltzmann-Faktor 106  
        Zusammenfassung: Ideale Gase 107  
     3.4 Zustandsänderungen und erster Hauptsatz 107  
        3.4.1 Volumenänderungsarbeit 107  
        3.4.2 Erster Hauptsatz 108  
        3.4.3 Zustandsänderungen 109  
           3.4.3.1 Isotherme Zustandsänderung 109  
           3.4.3.2 Isochore Zustandsänderung 110  
           3.4.3.3 Isobare Zustandsänderung 110  
           3.4.3.4 Adiabatische Zustandsänderung 111  
        Zusammenfassung: Zustandsänderungen und erster Hauptsatz 113  
     3.5 Kreisprozesse und zweiter Hauptsatz 113  
        3.5.1 Kreisprozess von Carnot 113  
        3.5.2 Reversibilität und Wirkungsgrad 115  
        3.5.3 Kreisprozesse bei Motoren 117  
        3.5.4 Zweiter Hauptsatz 117  
        3.5.5 Entropie 119  
        Zusammenfassung: Kreisprozesse und zweiter Hauptsatz 122  
     Testfragen und Übungsaufgaben zur Thermodynamik 122  
  4 ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 125  
     4.1 Elektrostatik 125  
        4.1.1 Elektrische Ladungen und die Coulomb-Kraft 125  
        4.1.2 Elektrisches Feld 127  
        4.1.3 Potenzial und Spannung 129  
        4.1.4 Kondensator und Kapazität 131  
           4.1.4.1 Plattenkondensator 131  
           4.1.4.2 Dielektrikum im Kondensator 132  
           4.1.4.3 Kondensator als Energiespeicher 134  
        Zusammenfassung: Elektrostatik 135  
     4.2 Strom und Widerstand 135  
        4.2.1 Stromstärke und Stromdichte 136  
        4.2.2 Widerstand 137  
        4.2.3 Stromkreise und Stromverzweigungen 140  
        Zusammenfassung: Strom und Widerstand 143  
     4.3 Magnetfeld 144  
        4.3.1 Magnetische Phänomene 144  
        4.3.2 Strom und Magnetfeld 145  
        4.3.3 Materie im Magnetfeld 147  
        4.3.4 Strom und magnetische Kraft 149  
        4.3.5 Lorentz-Kraft 150  
        Zusammenfassung: Magnetfeld 153  
     4.4 Elektromagnetische Induktion 153  
        4.4.1 Induktion durch Bewegung 153  
        4.4.2 Induktionsgesetz 154  
        4.4.3 Lenzsche Regel 155  
        4.4.4 Selbstinduktion 156  
        4.4.5 Energie des Magnetfeldes 158  
        Zusammenfassung: Elektromagnetische Induktion 158  
     4.5 Wechselstrom 159  
        4.5.1 Generator und Transformator 159  
        4.5.2 Wechselstromwiderstand 161  
        4.5.3 Phasenbeziehungen im Wechselstromkreis 162  
        Zusammenfassung: Wechselstrom 164  
     4.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 164  
        4.6.1 Schwingkreis 165  
        4.6.2 Maxwellsche Gleichungen 166  
        4.6.3 Elektromagnetische Wellen 168  
           4.6.3.1 Abstrahlung 168  
           4.6.3.2 Ausbreitung 168  
           4.6.3.3 Eigenschaften 170  
        Zusammenfassung: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 172  
     4.7 Grundlagen der Elektronik 172  
        4.7.1 Elektronen im Vakuum 172  
           4.7.1.1 Glühelektrischer Effekt 172  
           4.7.1.2 Beschleunigung im elektrischen Feld 173  
           4.7.1.3 Ablenkung im magnetischen Feld 175  
        4.7.2 Elektronen in Gasen 175  
        4.7.3 Ladungen in Flüssigkeiten 176  
        4.7.4 Elektronen in Metallen 178  
        4.7.5 Ladungsträger in Halbleitern 179  
           4.7.5.1 Eigenleitung 179  
           4.7.5.2 Störstellenleitung 179  
           4.7.5.3 pn-Übergang 180  
           4.7.5.4 Halbleiterdioden 180  
           4.7.5.5 Transistoren 181  
        Zusammenfassung: Grundlagen der Elektronik 182  
     Testfragen und Übungsaufgaben zu Elektrizität und Magnetismus 183  
  5 OPTIK 187  
     5.1 Grundlagen der Strahlenoptik 187  
        5.1.1 Lichtausbreitung 187  
        5.1.2 Reflexion 189  
        5.1.3 Brechung und Totalreflexion 190  
        Zusammenfassung: Grundlagen der Strahlenoptik 193  
     5.2 Strahlenoptische Abbildungen 194  
        5.2.1 Eigenschaften von Linsen 194  
        5.2.2 Abbildungen mit Linsen 195  
        5.2.3 Linsensysteme und Abbildungsfehler 197  
        Zusammenfassung: Strahlenoptische Abbildungen 198  
     5.3 Strahlenoptische Instrumente 198  
        5.3.1 Kamera und Auge 198  
        5.3.2 Fernrohre 200  
        5.3.3 Mikroskop 202  
        Zusammenfassung: Strahlenoptische Instrumente 203  
     5.4 Grundlagen der Wellenoptik 203  
        5.4.1 Interferenz und Kohärenz 204  
        5.4.2 Wellenausbreitung 206  
        5.4.3 Beugung 207  
        Zusammenfassung: Grundlagen der Wellenoptik 208  
     5.5 Anwendungen der Wellenoptik 209  
        5.5.1 Beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen 209  
        5.5.2 Beugungsgitter 210  
        5.5.3 Holografie 212  
        5.5.4 Interferometrie 213  
        Zusammenfassung: Anwendungen der Wellenoptik 215  
     5.6 Polarisationsoptik 215  
        5.6.1 Grundbegriffe 215  
        5.6.2 Erzeugung polarisierten Lichtes 216  
        5.6.3 Anwendungen polarisierten Lichtes 218  
        Zusammenfassung: Polarisationsoptik 219  
     Testfragen und Übungsaufgaben zur Optik 219  
  6 QUANTEN UND ATOME 222  
     6.1 Welle-Teilchen-Dualismus 222  
        6.1.1 Quantenoptik 222  
           6.1.1.1 Fotoeffekt 222  
           6.1.1.2 Eigenschaften von Photonen 225  
           6.1.1.3 Compton-Effekt 225  
        6.1.2 Materiewellen 226  
        6.1.3 Heisenbergsche Unschärferelation 227  
        Zusammenfassung: Welle-Teilchen-Dualismus 229  
     6.2 Atomhülle 230  
        6.2.1 Rutherfordsches Planetenmodell 230  
        6.2.2 Bohrsches Atommodell 230  
        6.2.3 Quantenzahlen und das Pauli-Prinzip 232  
        6.2.4 Wellenmodell und Quantenmechanik 234  
        Zusammenfassung: Atomhülle 238  
     6.3 Quanten-Emission und -Absorption 238  
        6.3.1 Atomspektren 238  
        6.3.2 Laser 241  
           6.3.2.1 Stimulierte Emission 241  
           6.3.2.2 Besetzungsumkehr 241  
           6.3.2.3 Resonator 242  
           6.3.2.4 Rubin- und Helium-Neon-Laser 242  
           6.3.2.5 Eigenschaften und Anwendungen 243  
        6.3.3 Röntgenstrahlung 245  
           6.3.3.1 Bremsspektrum 245  
           6.3.3.2 Charakteristisches Röntgenspektrum 245  
           6.3.3.3 Anwendungen 246  
        Zusammenfassung: Quanten-Emission und -Absorption 247  
     6.4 Festkörper 247  
        6.4.1 Bindung und Struktur 247  
        6.4.2 Bändermodell 249  
        6.4.3 Fermi-Energie 249  
        6.4.4 Elektronen- und Löcherleitung 250  
        6.4.5 Halbleiter-Bauelemente 252  
        Zusammenfassung: Festkörper 253  
     6.5 Atomkern 253  
        6.5.1 Nukleonen 253  
        6.5.2 Masse und Massendefekt 255  
        6.5.3 Radioaktivität 257  
           6.5.3.1 Strahlungen 257  
           6.5.3.2 Kernumwandlungen 258  
           6.5.3.3 Aktivität und Dosis 260  
           6.5.3.4 Strahlungsnachweis 262  
        6.5.4 Kernenergie 263  
           6.5.4.1 Kernspaltung 263  
           6.5.4.2 Kernfusion 265  
        Zusammenfassung: Atomkern 267  
     Testfragen und Übungsaufgaben zu Quanten und Atome 268  
  Anhang 271  
     Antworten zu den Testfragen und Musterlösungen zu den Übungsaufgaben 271  
        Kapitel 1 271  
        Kapitel 2 273  
        Kapitel 3 286  
        Kapitel 4 291  
        Kapitel 5 299  
        Kapitel 6 305  
     Nützliche mathematische Beziehungen 311  
        1. Algebra 311  
        2. Geometrie 312  
        3. Trigonometrie 312  
        4. Infinitesimalrechnung 313  
     Quellen- und Literaturverzeichnis 314  
     Verzeichnis der Bildquellen und Bildautoren 316  
     Sachwortverzeichnis 317  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek