Regenerative Energiesysteme - Technologie - Berechnung - Simulation

Regenerative Energiesysteme - Technologie - Berechnung - Simulation

 

 

 

von: Volker Quaschning

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2013

ISBN: 9783446435711

Sprache: Deutsch

424 Seiten, Download: 62669 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Regenerative Energiesysteme - Technologie - Berechnung - Simulation



  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Energie und Klimaschutz 15  
     1.1 Der Begriff Energie 15  
     1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 20  
        1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 20  
        1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland 22  
     1.3 Reichweite konventioneller Energieträger 25  
     1.4 Der Treibhauseffekt 26  
     1.5 Kernenergie contra Treibhauseffekt 32  
        1.5.1 Kernspaltung 32  
        1.5.2 Kernfusion 35  
     1.6 Nutzung erneuerbarer Energien 36  
        1.6.1 Geothermische Energie 37  
        1.6.2 Planetenenergie 38  
        1.6.3 Sonnenenergie 38  
           1.6.3.1 Nutzung der direkten Sonnenenergie 39  
           1.6.3.2 Nutzung der indirekten Sonnenenergie 41  
     1.7 Künftiger Energiebedarf, Energiewende und Klimaschutz 45  
        1.7.1 Entwicklung des weltweiten Energiebedarfs 45  
        1.7.2 Internationaler Klimaschutz 48  
        1.7.3 Energiewende und Klimaschutz in Deutschland 50  
           1.7.3.1 Entwicklung der Kohlendioxidemissionen in Deutschland 50  
           1.7.3.2 Regenerative Energieversorgung in Deutschland 50  
           1.7.3.3 Umbau der Energieversorgung 55  
  2 Sonnenstrahlung 57  
     2.1 Einleitung 57  
     2.2 Der Fusionsreaktor Sonne 58  
     2.3 Sonnenstrahlung auf der Erde 62  
     2.4 Bestrahlungsstärke auf der Horizontalen 67  
     2.5 Sonnenposition und Einfallswinkel 70  
     2.6 Bestrahlungsstärke auf der geneigten Ebene 74  
        2.6.1 Direkte Strahlung auf der geneigten Ebene 74  
        2.6.2 Diffuse Strahlung auf der geneigten Ebene 75  
        2.6.3 Bodenreflexion 76  
        2.6.4 Strahlungsgewinn durch Neigung oder Nachführung 77  
     2.7 Berechnung von Abschattungsverlusten 80  
        2.7.1 Aufnahme der Umgebung 80  
        2.7.2 Bestimmung des direkten Abschattungsgrades 82  
        2.7.3 Bestimmung des diffusen Abschattungsgrades 83  
        2.7.4 Gesamtermittlung der Abschattungen 84  
        2.7.5 Optimaler Abstand bei aufgeständerten Solaranlagen 85  
     2.8 Solarstrahlungsmesstechnik und Sonnensimulatoren 88  
        2.8.1 Messung der globalen Bestrahlungsstärke 88  
        2.8.2 Messung der direkten und der diffusen Bestrahlungsstärke 90  
        2.8.3 Künstliche Sonnen 90  
  3 Nicht konzentrierende Solarthermie 92  
     3.1 Grundlagen 92  
     3.2 Solarthermische Systeme 95  
        3.2.1 Solare Schwimmbadbeheizung 95  
        3.2.2 Solare Trinkwassererwärmung 96  
           3.2.2.1 Schwerkraft- oder Thermosiphonanlagen 98  
           3.2.2.2 Anlagen mit Zwangsumlauf 99  
        3.2.3 Solare Heizungsunterstützung 101  
        3.2.4 Rein solare Heizung 102  
        3.2.5 Solare Nahwärmeversorgung 103  
        3.2.6 Solares Kühlen 104  
     3.3 Solarkollektoren 105  
        3.3.1 Speicherkollektoren 106  
        3.3.2 Flachkollektoren 108  
        3.3.3 Vakuumröhrenkollektoren 111  
     3.4 Kollektorabsorber 112  
     3.5 Kollektorleistung und Kollektorwirkungsgrad 115  
     3.6 Rohrleitungen 120  
        3.6.1 Leitungsaufheizverluste 123  
        3.6.2 Zirkulationsverluste 123  
     3.7 Speicher 125  
        3.7.1 Trinkwasserspeicher 126  
        3.7.2 Schwimmbecken 129  
     3.8 Anlagenauslegung 132  
        3.8.1 Nutzwärmebedarf 132  
        3.8.2 Solarer Deckungsgrad und Nutzungsgrad 133  
        3.8.3 Solare Trinkwasseranlagen 135  
        3.8.4 Anlagen zur solaren Heizungsunterstützung 136  
        3.8.5 Rein solare Heizung 138  
     3.9 Aufwindkraftwerke 138  
  4 Konzentrierende Solarthermie 141  
     4.1 Einleitung 141  
     4.2 Konzentration von Solarstrahlung 141  
     4.3 Konzentrierende Kollektoren 144  
        4.3.1 Linienkollektoren 145  
           4.3.1.1 Kollektorarten und Kollektorgeometrie 145  
           4.3.1.2 Kollektornutzleistung und Kollektorwirkungsgrad 147  
           4.3.1.3 Längenausdehnung 151  
           4.3.1.4 Parabolrinnenkollektorfelder 151  
        4.3.2 Punktkonzentratoren 154  
     4.4 Wärmekraftmaschinen 155  
        4.4.1 Carnot-Prozess 155  
        4.4.2 Clausius-Rankine-Prozess 155  
        4.4.3 Joule-Prozess 158  
        4.4.4 Stirling-Prozess 159  
     4.5 Konzentrierende solarthermische Anlagen 159  
        4.5.1 Parabolrinnenkraftwerke 159  
        4.5.2 Solarturmkraftwerke 164  
           4.5.2.1 Offener volumetrischer Receiver 165  
           4.5.2.2 Druck-Receiver 166  
        4.5.3 Dish-Stirling-Anlagen 167  
        4.5.4 Sonnenöfen und Solarchemie 168  
     4.6 Stromimport 169  
  5 Photovoltaik 172  
     5.1 Einleitung 172  
     5.2 Funktionsweise von Solarzellen 174  
        5.2.1 Atommodell nach Bohr 174  
        5.2.2 Photoeffekt 175  
        5.2.3 Funktionsprinzip einer Solarzelle 177  
     5.3 Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen 184  
        5.3.1 Solarzellen aus kristallinem Silizium 184  
        5.3.2 Solarmodule mit kristallinen Zellen 188  
        5.3.3 Solarzellen aus amorphem Silizium 189  
        5.3.4 Solarzellen aus anderen Materialien 190  
        5.3.5 Modultests und Qualitätskontrolle 191  
     5.4 Elektrische Beschreibung von Solarzellen 192  
        5.4.1 Einfaches Ersatzschaltbild 192  
        5.4.2 Erweitertes Ersatzschaltbild (Eindiodenmodell) 193  
        5.4.3 Zweidiodenmodell 196  
        5.4.4 Zweidiodenmodell mit Erweiterungsterm 196  
        5.4.5 Weitere elektrische Zellparameter 198  
        5.4.6 Temperaturabhängigkeit 200  
        5.4.7 Parameterbestimmung 203  
     5.5 Elektrische Beschreibung von Solarmodulen 204  
        5.5.1 Reihenschaltung von Solarzellen 204  
        5.5.2 Reihenschaltung unter inhomogenen Bedingungen 206  
        5.5.3 Parallelschaltung von Solarzellen 210  
        5.5.4 Technische Daten von Solarmodulen 210  
     5.6 Solargenerator und Last 212  
        5.6.1 Widerstandslast 212  
        5.6.2 Gleichspannungswandler 213  
        5.6.3 Tiefsetzsteller 214  
        5.6.4 Hochsetzsteller 217  
        5.6.5 Weitere Gleichspannungswandler 217  
        5.6.6 MPP-Tracker 218  
     5.7 Akkumulatoren 220  
        5.7.1 Akkumulatorarten 220  
        5.7.2 Bleiakkumulator 221  
        5.7.3 Andere Akkumulatortypen 226  
        5.7.4 Akkumulatorsysteme 227  
        5.7.5 Andere Speichermöglichkeiten 231  
     5.8 Wechselrichter 231  
        5.8.1 Wechselrichtertechnologie 231  
           5.8.1.1 Rechteckwechselrichter 232  
           5.8.1.2 Moderne Wechselrichtertopologien 235  
           5.8.2.1 Funktionen und Aufgaben des Wechselrichters 236  
           5.8.2.2 Wechselrichterwirkungsgrade 238  
           5.8.2.3 Anlagenkonzepte 241  
     5.9 Photovoltaische Eigenverbrauchssysteme 242  
     5.10 Planung und Auslegung 245  
        5.10.1 Inselnetzsysteme 245  
        5.10.2 Netzgekoppelte Systeme 248  
        5.10.3 Eigenverbrauchssysteme 251  
  6 Windkraft 257  
     6.1 Einleitung 257  
     6.2 Dargebot von Windenergie 258  
        6.2.1 Entstehung des Windes 258  
        6.2.2 Angabe der Windstärke 259  
        6.2.3 Windgeschwindigkeitsverteilungen 260  
        6.2.4 Einfluss der Umgebung und Höhe 262  
     6.3 Nutzung der Windenergie 265  
        6.3.1 Im Wind enthaltene Leistung 265  
        6.3.2 Widerstandsläufer 267  
        6.3.3 Auftriebsläufer 269  
     6.4 Bauformen von Windkraftanlagen 273  
        6.4.1 Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse 273  
        6.4.2 Windkraftanlagen mit horizontaler Drehachse 274  
           6.4.2.1 Anlagenaufbau 274  
           6.4.2.2 Rotorblätter 275  
           6.4.2.3 Windgeschwindigkeitsbereiche 277  
           6.4.2.4 Leistungsbegrenzung und Sturmabschaltung 278  
           6.4.2.5 Windnachführung 280  
           6.4.2.6 Turm, Fundament, Getriebe und Generator 281  
           6.4.2.7 Offshore-Windkraftanlagen 282  
     6.5 Elektrische Maschinen 283  
        6.5.1 Elektrische Wechselstromrechnung 284  
        6.5.2 Drehfeld 287  
        6.5.3 Synchronmaschine 291  
           6.5.3.1 Aufbau 291  
           6.5.3.2 Elektrische Beschreibung 292  
           6.5.3.3 Synchronisation 295  
        6.5.4 Asynchronmaschine 295  
           6.5.4.1 Aufbau und Betriebszustände 295  
           6.5.4.2 Ersatzschaltbilder und Stromortskurven 297  
           6.5.4.3 Leistungsbilanz 299  
           6.5.4.4 Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien und typische Generatordaten 300  
     6.6 Elektrische Anlagenkonzepte 302  
        6.6.1 Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung 302  
        6.6.2 Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung 305  
        6.6.3 Synchrongenerator mit Umrichter und Zwischenkreis 306  
        6.6.4 Drehzahlregelbare Asynchrongeneratoren 308  
        6.6.5 Inselnetzanlagen 308  
     6.7 Netzbetrieb 309  
        6.7.1 Anlagenertrag 309  
        6.7.2 Netzanschluss 310  
  7 Wasserkraft 312  
     7.1 Einleitung 312  
     7.2 Dargebot der Wasserkraft 313  
     7.3 Wasserkraftwerke 317  
        7.3.1 Laufwasserkraftwerke 317  
        7.3.2 Speicherwasserkraftwerke 319  
        7.3.3 Pumpspeicherkraftwerke 320  
     7.4 Wasserturbinen 323  
        7.4.1 Turbinenarten 323  
           7.4.1.1 Kaplan-Turbine und Rohr-Turbine 324  
           7.4.1.2 Ossberger-Turbine 325  
           7.4.1.3 Francis-Turbine 325  
           7.4.1.4 Pelton-Turbine 326  
        7.4.2 Turbinenwirkungsgrad 326  
     7.5 Weitere technische Anlagen zur Wasserkraftnutzung 328  
        7.5.1 Gezeitenkraftwerke 328  
        7.5.2 Meeresströmungskraftwerke 329  
        7.5.3 Wellenkraftwerke 330  
  8 Geothermie 332  
     8.1 Geothermievorkommen 332  
     8.2 Geothermische Heizwerke 336  
     8.3 Geothermische Stromerzeugung 337  
        8.3.1 Kraftwerksprozesse 337  
        8.3.2 Geothermische Kraftwerke 339  
     8.4 Wärmepumpen 341  
        8.4.1 Kompressions-Wärmepumpen 341  
        8.4.2 Absorptions-Wärmepumpen 343  
        8.4.3 Adsorptions-Wärmepumpen 344  
        8.4.4 Einsatzgebiete, Planung und Ertragsberechnung 345  
  9 Nutzung der Biomasse 349  
     9.1 Vorkommen an Biomasse 349  
        9.1.1 Feste Bioenergieträger 351  
        9.1.2 Flüssige Bioenergieträger 355  
           9.1.2.1 Pflanzenöl 355  
           9.1.2.2 Biodiesel 356  
           9.1.2.3 Bioalkohole 356  
           9.1.2.4 Biomass-to-Liquid (BtL)-Brennstoffe 357  
        9.1.3 Gasförmige Bioenergieträger 358  
        9.1.4 Flächenerträge und Umweltbilanz 360  
     9.2 Biomasseanlagen 361  
        9.2.1 Biomasseheizungen 361  
        9.2.2 Biomassekraftwerke 364  
  10 Wasserstofferzeugung, Brennstoffzellen und Methanisierung 365  
     10.1 Wasserstofferzeugung und -speicherung 365  
     10.2 Brennstoffzellen 368  
        10.2.1 Einleitung 368  
        10.2.2 Brennstoffzellentypen 369  
        10.2.3 Wirkungsgrade und Betriebsverhalten 372  
     10.3 Methanisierung und Untertagespeicherung 374  
  11 Wirtschaftlichkeitsberechnungen 377  
     11.1 Einleitung 377  
     11.2 Energiegestehungskosten 378  
           11.2.1.1 Solarthermische Anlagen zur Trinkwassererwärmung 379  
           11.2.1.2 Solarthermische Kraftwerke 380  
           11.2.1.3 Photovoltaikanlagen 381  
           11.2.1.4 Windkraftanlagen 381  
           11.2.1.5 Wasserkraftanlagen 382  
           11.2.1.6 Geothermieanlagen 383  
           11.2.1.7 Holzpelletsheizungen 384  
        11.2.2 Berechnungen mit Kapitalverzinsung 385  
           11.2.2.1 Solarthermische Anlagen zur Trinkwassererwärmung 388  
           11.2.2.2 Solarthermische Kraftwerke 388  
           11.2.2.3 Photovoltaikanlagen 388  
           11.2.2.4 Windkraftanlagen 389  
        11.2.3 Vergütung für regenerative Energieanlagen 389  
        11.2.4 Zukünftige Entwicklung der Kosten für regenerative Energien 389  
        11.2.5 Kosten konventioneller Energiesysteme 392  
     11.3 Externe Kosten des Energieverbrauchs 394  
        11.3.1 Subventionen im Energiemarkt 394  
        11.3.2 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 396  
        11.3.3 Kosten für Umwelt- und Gesundheitsschäden 397  
        11.3.4 Sonstige externe Kosten 398  
        11.3.5 Internalisierung der externen Kosten 399  
     11.4 Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 400  
        11.4.1 Unendliche Kapitalvermehrung 400  
        11.4.2 Die Verantwortung des Kapitals 401  
  12 Simulation und die DVD zum Buch 403  
     12.1 Allgemeines zur Simulation 403  
     12.2 Die DVD zum Buch 404  
        12.2.1 Start und Überblick 404  
        12.2.2 Abbildungen 405  
        12.2.3 Software 405  
        12.2.4 Vermischtes 406  
  Literaturverzeichnis 408  
  Sachwortverzeichnis 415  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek