Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln

Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln

 

 

 

von: Roland Jochem

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010

ISBN: 9783446424401

Sprache: Deutsch

234 Seiten, Download: 7946 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln



  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  1 Sind hoher Qualitätsanspruch und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbar? 12  
     1.1 Anforderungen an Unternehmen 13  
     1.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements 15  
     1.3 Problemstellungen im Unternehmen 18  
     1.4 Vereinbarkeit von Qualität und Wirtschaftlichkeit 18  
     1.5 Qualität und Wirtschaftlichkeit bezogen auf Managementkonzepte und Methoden 24  
        1.5.1 Strategisches Management 24  
        1.5.2 Kernkompetenzmanagement 25  
        1.5.3 Balanced Scorecard 26  
        1.5.4 Benchmarking 26  
        1.5.5 Prozessmanagement 29  
        1.5.6 Business Reengineering 30  
        1.5.7 Wissensmanagement 31  
        1.5.8 Outsourcing 32  
        1.5.9 Lean Management 33  
        1.5.10 Kaizen 34  
        1.5.11 Six Sigma 34  
        1.5.12 Projektmanagement 35  
        1.5.13 Change Management 36  
  2 Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit von Qualität? 38  
     2.1 Qualitätsbezogene Kosten 39  
     2.2 Qualitätscontrolling und Kennzahlensysteme 41  
     2.3 Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements 44  
        2.3.1 Interne Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements 46  
        2.3.2 Externe Value- und Performance-Generatorendes Qualitätsmanagements 56  
        2.3.3 Interne und externe Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements im Überblick 62  
  3 Welche Methoden und Modelle zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Qualität gibt es? 66  
     3.1 Investitionsrechnungsverfahren 67  
        3.1.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren 67  
        3.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 71  
     3.2 Weitere klassische Analyseverfahren und Modelle 75  
        3.2.1 Gap-Analyse 75  
        3.2.2 Kostenstrukturanalyse 76  
     3.3 Scoring-Modelle 78  
        3.3.1 Das Excellence-Modell der EFQM 79  
        3.3.2 Das Modell des MBNQA 80  
     3.4 Reifegradmodelle als Bewertungsraster 82  
        3.4.1 Levels of Excellence der EFQM 82  
        3.4.2 Reifegrad nach ISO 9004:2009 83  
     3.5 Neuere Ansätze der Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Qualität 85  
        3.5.1 Kostenorientiertes Qualitätsmanagement 85  
        3.5.2 Wirtschaftlichkeit durch Qualitätsmanagement 87  
        3.5.3 Analyse der Rentabilität von Qualitätstechniken 88  
        3.5.4 Modell zur Effizienzbewertung präventiver QM-Prozesse 89  
        3.5.5 Kennzahlensystem für das Total Quality Management 90  
        3.5.6 Prozessorientiertes Controllingkonzept für TQM-Maßnahmen 90  
        3.5.7 Modell zur Bestimmung der monetären Einsparungspotenziale bei der Durchführung einer FMEA 92  
        3.5.8 Modell zur Bewertung und Steuerung der Qualitätsverbesserung im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen 94  
        3.5.9 Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens präventiver QM-Methoden in Serienentwicklungsprojekten 95  
  4 Wie bewerte ich die Wirtschaftlichkeit von Qualitätsmanagementstrukturen und -aktivitäten? 96  
     4.1 Stand der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Qualität 97  
     4.2 Problem der linearen Ursache-Wirkungs-Beziehungen 98  
     4.3 Quality Effect Model on Value Added 104  
  5 Welchen Beitrag leisten Reifgradmodelle bei der Qualitätsbewertung von Prozessen? 124  
     5.1 Was sind Reifegradmodelle? 126  
     5.2 Aufbau und Struktur 128  
     5.3 Methodik und Vorgehensweise bei der Anwendung 132  
     5.4 Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit 134  
     5.5 Reifegradmodelle 137  
     5.6 Reifegradmodelle in der Anwendung 140  
        5.6.1 Das RE-Innovationsreifegradmodell 140  
        5.6.2 Das QMwiGP-Reifegradmodell 147  
  6 Entwicklung und praktische Umsetzung eines Kennzahlensystems - Beispiel eines Systemherstellers 154  
     6.1 Einleitung 154  
     6.2 Grundlagen des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems 155  
        6.2.1 Die Definition und Anforderungen von Kennzahlen 155  
        6.2.2 Die Kennzahlenstruktur 156  
        6.2.3 Die Definition und Anforderung an ein Kennzahlensystem 157  
     6.3 Die Besonderheit des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems 157  
     6.4 Die vier Entwicklungsphasen des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems 158  
        6.4.1 Phase I: Erfassung der Unternehmensanforderungen/-ziele an das Kennzahlensystem 160  
        6.4.2 Phase II: Ist-Analyse und Entwicklung von Vorschlägen zur kurzfristigen Verbesserung 161  
        6.4.3 Phase III: Entwicklung eines durchgängigen Kennzahlenkonzeptes 161  
        6.4.4 Phase IV: Implementierung/Umsetzung des Kennzahlenkonzeptes in das Unternehmen 172  
     6.5 Vorstellung des Kennzahlenreports 174  
     6.6 Beitrag zur Wirtschaftlichkeit 176  
  7 Einführung eines ganzheitlichen Kennzahlensystems am Beispiel eines Service Centers 180  
     7.1 Einleitung 180  
     7.2 Ansatz zur Entwicklung des Kennzahlensystems 182  
     7.3 Schritte zum Kennzahlensystem 186  
     7.4 Nutzen und weiteres Vorgehen 196  
  8 Wirtschaftlicher Nutzen präventiver Qualitätsmethoden - Beispiel von Serienentwicklungsprojekten 198  
     8.1 Einleitung 198  
     8.2 Wirkzusammenhänge präventiver Qualitätsmanagementmethoden 198  
     8.3 Entwicklung der Leistungsermittlung und -bewertung 201  
        8.3.1 Ursache-Wirkungs-Kette 201  
        8.3.2 Projektkennzahlensystem in drei Perspektiven 202  
        8.3.3 Projektklassifizierung 205  
     8.4 Betrieb der Leistungsermittlung und -bewertung 206  
  Literatur 214  
  Register 226  
  Die Autoren 228  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek