Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele - 222 Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlich kommentierten Lösungen

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele - 222 Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlich kommentierten Lösungen

 

 

 

von: Lothar Papula

Vieweg+Teubner (GWV), 2012

ISBN: 9783834821294

Sprache: Deutsch

543 Seiten, Download: 3463 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele - 222 Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlich kommentierten Lösungen



  Vorwort 5  
  Anleitung 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  I Vektorrechnung 23  
     Beispiel 1: Kraftzerlegung am Keil 23  
     Beispiel 2: Zusammengesetzte Bewegung einer Fahre 24  
     Beispiel 3: Kr ftegleichgewicht an einem belasteten Rollensystem 25  
     Beispiel 4: Zweifach gelagerte Welle bei Belastung 26  
     Beispiel 5: Stabkr fte (Reaktionskr fte) in einem Ausleger 27  
     Beispiel 6: Schwerpunkt eines Massenpunktsystems 29  
     Beispiel 7: berlagerung elektrischer Felder 30  
     Beispiel 8: Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen Leitern 32  
     Beispiel 9: Stabkr fte (Reaktionskr fte) in einem belasteten Dreibein 33  
     Beispiel 10: Arbeit an einer Punktladung in einem elektrischen Feld 36  
     Beispiel 11: Durchbiegung eines Balkens bei Belastung durch mehrere Kr fte 37  
     Beispiel 12: Moment einer Kraft in einem Kugelgelenk 39  
     Beispiel 13: Umfangsgeschwindigkeit einer rotierenden Zylinderscheibe 40  
     Beispiel 14: Drehmoment einer stromdurchflossenen Leiterschleife in einem Magnetfeld 41  
     Beispiel 15: Kr ftefreie Bewegung eines Elektrons in einem elektromagnetischen Feld 42  
     Beispiel 16: Fachwerk im statischen Gleichgewicht 43  
     Beispiel 17: Komplanare Kraftvektoren 46  
     Beispiel 18: Spannungsstoß in einer Leiterschleife infolge elektromagnetischer Induktion 47  
     Beispiel 19: Bewegung von Ladungstr gern in einem Magnetfeld 49  
  II Funktionen und Kurven 51  
     Beispiel 1: Reihenschaltung aus n gleichen Spannungsquellen 51  
     Beispiel 2: Zeitversetzter freier Fall zweier Kugeln 52  
     Beispiel 3: Zugspannung in einem rotierenden Stab 54  
     Beispiel 4: Sortiervorrichtung 55  
     Beispiel 5: Aufeinander abrollende Zahnr der (Epizykloide) 56  
     Beispiel 6: Fallbeschleunigung innerhalb und außerhalb eines Erdkanals 60  
     Beispiel 7: Verteilung der Stromdichte in einem stromdurchflossenen Hohlzylinder 62  
     Beispiel 8: Kapazit t einesKondensatorsmit geschichtetemDielektrikum 63  
     Beispiel 9: Magnetfeld in der Umgebung einer stromdurchflossenen elektrischen Doppelleitung 64  
     Beispiel 10: Kennlinie einer Gl hlampe 67  
     Beispiel 11: Doppelschieber 69  
     Beispiel 12: Rollbewegung einer Zylinderwalze l ngs einer schiefen Ebene 71  
     Beispiel 13: Ballistisches Pendel 72  
     Beispiel 14: Momentane (zeitabh ngige) Leistung eines Wechselstroms 74  
     Beispiel 15: berlagerung gleichfrequenter Schwingungen gleicher Raumrichtung 76  
     Beispiel 16: Lissajous-Figuren 78  
     Beispiel 17: Schwebungen 80  
     Beispiel 18: Fliehkraftoder Zentrifugalkraftregler 82  
     Beispiel 19: Ladestrom in einer RC-Parallelschaltung 84  
     Beispiel 20: RC-Glied mit Rampenspannung 86  
     Beispiel 21: Aperiodischer Grenzfall einer Schwingung 87  
     Beispiel 22: Barometrische H henformel 88  
     Beispiel 23: Zusammenhang zwischen Fallgeschwindigkeit und Fallweg unter Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 90  
  III Differentialrechnung 92  
     Beispiel 1: Induktionsspannung in einer Leiterschleife 92  
     Beispiel 2: Elektronenstrahl-Oszilloskop 93  
     Beispiel 3: Querkraftund Momentenverlauf l ngs eines belasteten Tr gers 95  
     Beispiel 4: Rotierende Zylinderscheibe in einer z hen Flussigkeit 97  
     Beispiel 5: Kurbeltrieb 98  
     Beispiel 6: Zusammenhang zwischen Fallbeschleunigung und Fallweg unter Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 100  
     Beispiel 7: Periodische Bewegung eines Massenpunktes 102  
     Beispiel 8: Rollkurve oder gew hnliche Zykloide 104  
     Beispiel 9: Linearisierung einer Halbleiter-Kennlinie 106  
     Beispiel 10: Linearisierung der Widerstandskennlinie eines Thermistors (Heißleiters) 108  
     Beispiel 11: Kritische Daten eines realen Gases 110  
     Beispiel 12: Wurfparabel eines Wasserstrahls 113  
     Beispiel 13: Scheibenpendel mit minimaler Schwingungsdauer 115  
     Beispiel 14: Leistungsanpassung eines Verbraucherwiderstandes 117  
     Beispiel 15: Resonanzfall bei einer erzwungenen Schwingung 119  
     Beispiel 16: Optimale Beleuchtung eines Punktes durch eine Lichtquelle 121  
     Beispiel 17: Gaußsche Normalverteilung 123  
     Beispiel 18: Elektrische Feldst rke in der Umgebung einer elektrischen Doppelleitung 126  
     Beispiel 19: Ungest rte berlagerung zeitabh ngiger Impulse 128  
     Beispiel 20: berlagerung von Sinusschwingungen mit gleicher Raumrichtung, aber unterschiedlicher Frequenz 132  
     Beispiel 21: Fallgeschwindigkeit mit und ohne Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 135  
     Beispiel 22: Erzwungene Schwingung im Resonanzfall 137  
     Beispiel 23: Eintauchtiefe einer Boje in Salzwasser 140  
     Beispiel 24: Freih ngendes Seil (Seilkurve, Kettenlinie) 142  
  IV Integralrechnung 145  
     Beispiel 1: Induktionsspannung in einer in einem Magnetfeld rotierenden Metallscheibe 145  
     Beispiel 2: Rollbewegung einer Kugel l ngs einer schiefen Ebene 146  
     Beispiel 3: Oberfl chenprofil einer rotierenden Fl ssigkeit 148  
     Beispiel 4: Resultierende eines ebenen parallelen Kr ftesystems 149  
     Beispiel 5: Querkraft und Biegemoment l ngs eines Balkens mit linear ansteigender Last (Dreieckslast) 151  
     Beispiel 6: Fliehkraftoder Zentrifugalkraftregler 152  
     Beispiel 7: Massentr gheitsmoment eines Rotationsk rpers mit elliptischem Querschnitt 155  
     Beispiel 8: Zugstab mit konstanter Zugspannung 156  
     Beispiel 9: Magnetischer Fluss durch eine Leiterschleife 157  
     Beispiel 10: Kapazit t eines Koaxialkabels 159  
     Beispiel 11: bergangswiderstand einer Kugel 160  
     Beispiel 12: Arbeit im Gravitationsfeld der Erde 162  
     Beispiel 13: Elektrischer Widerstand eines kegelstumpff rmigen Kontaktes 163  
     Beispiel 14: Freier Fall unter Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 165  
     Beispiel 15: Aufladung eines Kondensators in einem RC-Schaltkreis 167  
     Beispiel 16: Rotation einer Scheibe in einer Fl ssigkeit 169  
     Beispiel 17: Kapazit t einer elektrischen Doppelleitung 171  
     Beispiel 18: Effektivwert eines Wechselstroms 172  
     Beispiel 19: Bogenl nge einer Epizykloide 174  
     Beispiel 20: Fallgesetze bei Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 177  
     Beispiel 21: Mittlere Geschwindigkeit von Gasmolek len 178  
     Beispiel 22: Durchschnittliche Leistung eines Wechselstroms in einem RL-Schaltkreis 181  
     Beispiel 23: Induktivit t einer elektrischen Doppelleitung 184  
     Beispiel 24: Schwingungsdauer eines Fadenpendels 186  
  V Taylorund Fourier-Reihen 189  
     Beispiel 1: Fallgeschwindigkeit mit und ohne Ber cksichtigung des Luftwiderstandes 189  
     Beispiel 2: Elektrischer Widerstand zwischen zwei koaxialen Zylinderelektroden (Hohlzylinder) 191  
     Beispiel 3: Temperaturabh ngigkeit der Dichte eines Festkorpers 193  
     Beispiel 4: Magnetische Feldst rke in der Mitte einer stromdurchflossenen Zylinderspule 194  
     Beispiel 5: Temperaturabh ngigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft 196  
     Beispiel 6: Spiegelgalvanometer 198  
     Beispiel 7: Kapazit t einer elektrischen Doppelleitung 199  
     Beispiel 8: Relativistische Masse und Energie eines Elektrons 201  
     Beispiel 9: RC-Schaltung mit Rampenspannung 202  
     Beispiel 10: Freih ngendes Seil (Seilkurve, Kettenlinie) 204  
     Beispiel 11: Gaußsche Normalverteilung 206  
     Beispiel 12: Schwingungsdauer eines Fadenpendels 208  
     Beispiel 13: Fourier-Zerlegung einer periodischen Folge rechteckiger Spannungsimpulse 212  
     Beispiel 14: Fourier-Reihe einer Kippspannung (S gezahnimpuls) 216  
     Beispiel 15: Fourier-Zerlegung eines „ angeschnittenen “Wechselstroms 218  
     Beispiel 16: Fourier-Reihe einer Kippschwingung 222  
  VI Komplexe Zahlen und Funktionen 225  
     Beispiel 1: Resonanz im Parallelschwingkreis 225  
     Beispiel 2: Ohmscher Spannungsteiler 226  
     Beispiel 3: Berechnung des komplexen Widerstandes eines Netzwerkes 228  
     Beispiel 4: Wechselstrommessbr cke 230  
     Beispiel 5: Wechselstromparadoxon 232  
     Beispiel 6: Komplexer Wechselstromkreis 234  
     Beispiel 7: berlagerung gleichfrequenter Schwingungen gleicher Raumrichtung 237  
     Beispiel 8: Leitwertortskurve einer RC-Parallelschaltung 240  
     Beispiel 9: Widerstandsund Leitwertortskurve einer RL-Reihenschaltung 241  
  VII Lineare Algebra 243  
     Beispiel 1: Widerstandsund Kettenmatrix eines linearen Vierpols 243  
     Beispiel 2: Vierpolgleichungen fur ein symmetrisches T-Glied 245  
     Beispiel 3: Symmetrische Symmetrische p-Schaltung 248  
     Beispiel 4: Kettenschaltung von Vierpolen 249  
     Beispiel 5: Durchbiegung eines Tr gers bei Belastung durch mehrere Kr fte (Superpositionsprinzip) 250  
     Beispiel 6: Eigenkreisfrequenzen einer Biegeschwingung 252  
     Beispiel 7: Elektromagnetische Induktion in einem durch ein Magnetfeld bewegten elektrischen Leiter 254  
     Beispiel 8: Kritische Drehzahlen einer zweifach gelagerten Welle 255  
     Beispiel 9: Widerstandsmessung mit der Wheatstoneschen Br cke 258  
     Beispiel 10: Torsionsschwingungen einer Welle 260  
     Beispiel 11: Verzweigter Stromkreis 261  
     Beispiel 12: Beschleunigte Massen in einem Rollensystem 263  
     Beispiel 13: Berechnung der Zweigstr me in einem elektrischen Netzwerk 265  
     Beispiel 14: Netzwerkanalyse nach dem Maschenstromverfahren 266  
     Beispiel 15: Berechnung der Zweigstr me in einem elektrischen Netzwerk 269  
     Beispiel 16: Berechnung der Str me in einer Netzmasche 271  
     Beispiel 17: Modifizierter Gerber-Tr ger 273  
     Beispiel 18: Normalschwingungen eines diatomaren Molek ls (Zwei-Teilchen-Schwinger) 276  
  VIII Differentialund Integralrechnung fur Funktionen von mehreren Variablen 280  
     Beispiel 1: Potential und elektrische Feldst rke im elektrostatischen Feld zweier Punktladungen 280  
     Beispiel 2: Statisch unbestimmt gelagerter Balken 282  
     Beispiel 3: Temperaturverteilung l ngs eines Metallstabes (eindimensionale W rmeleitungsgleichung) 285  
     Beispiel 4: Kapazit t einer Kondensatorschaltung 287  
     Beispiel 5: Schwingungsgleichung der Mechanik 289  
     Beispiel 6: Thermodynamische Zustandsfunktionen 290  
     Beispiel 7: Selbstinduktivit t einer elektrischen Doppelleitung 292  
     Beispiel 8: Leistungsanpassung beim Wechselstromgenerator 295  
     Beispiel 9: Eine Anwendung des Gaußschen Fehlerintegrals 299  
     Beispiel 10: Flacheninhalt und Fla chenschwerpunkt eines Kreisabschnittes (Kreissegmentes) 303  
     Beispiel 11: Magnetischer Fluss durch eine Leiterschleife 306  
     Beispiel 12: Stromst rke in einem Leiter bei ortsabh ngiger Stromdichte 307  
     Beispiel 13: Gaußsche Normalverteilung 309  
     Beispiel 14: Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptfl chenmomente 2. Grades (Hauptfl chentr gheitsmomente) einer trapezf rmigen Fl c 313  
     Beispiel 15: Volumen und Schwerpunkt eines Tetraeders 318  
     Beispiel 16: Massentr gheitsmoment eines Speichenrades 321  
     Beispiel 17: Schwerpunkt eines rotationssymmetrischen K rpers mit elliptischem Querschnitt und zylindrischer Bohrung 323  
     Beispiel 18: Massentr gheitsmomente eines homogenen Kegels 326  
     Beispiel 19: Silo (Großspeicher) mit inhomogener F llmasse 332  
     Beispiel 20: Kugelsymmetrische Ladungsverteilung in einer Kugel 335  
  IX Gew hnliche Differentialgleichungen 337  
     Beispiel 1 : Raketengleichung 337  
     Beispiel 2: RL-Schaltkreis mit einer Gleichstromquelle 341  
     Beispiel 3: Seilkr fte und Seilreibung 344  
     Beispiel 4: Fallbewegung einer Kugel in einer z hen Fl ssigkeit 345  
     Beispiel 5: RC-Schaltkreis mit einer Gleichspannungsquelle 349  
     Beispiel 6: RC-Wechselstromkreis 352  
     Beispiel 7: Biegelinie eines beidseitig eingespannten Balkens bei konstanter Streckenlast 356  
     Beispiel 8: Knicklast nach Euler 358  
     Beispiel 9: Radialbewegung einer Masse in einer geraden, rotierenden Fuhrung 360  
     Beispiel 10: Elektromagnetischer Schwingkreis 362  
     Beispiel 11: Biegeschwingung einer elastischen Blattfeder 364  
     Beispiel 12: Scheibenpendel (physikalisches Pendel) 367  
     Beispiel 13: Vertikale Schwingungen eines K rpers in einer Fl ssigkeit 369  
     Beispiel 14: Schwingung eines rotierenden Federpendels 371  
     Beispiel 15: Drehspulinstrument 374  
     Beispiel 16: Erzwungene mechanische Schwingung 378  
     Beispiel 17: Gleichung einer Seilkurve (Kettenlinie) 381  
     Beispiel 18: Torsionsschwingungen einer zweifach besetzten elastischen Welle 383  
     Beispiel 19: Elektronenbahn im homogenen Magnetfeld 385  
     Beispiel 20: 2-stufige chemische Reaktion vom Typ X ! Y ! Z 389  
  X Fehlerund Ausgleichsrechnung 394  
     Beispiel 1: Widerstandsmoment eines kreisringf rmigen Rohrquerschnittes gegen Torsion (Verdrehung) 394  
     Beispiel 2: Kombinierte Parallel-Reihenschaltung elastischer Federn 396  
     Beispiel 3: Selbstinduktivit t einer elektrischen Doppelleitung 398  
     Beispiel 4: Wirkleistung eines Wechselstroms 400  
     Beispiel 5: Widerstandsmessung mit der Wheatstoneschen Br cke 402  
     Beispiel 6: Massentr gheitsmoment eines d nnen Stabes 404  
     Beispiel 7: Widerstandskennlinie eines Thermistors (Heißleiters) 406  
     Beispiel 8: Kennlinie eines nichtlinearen Widerstandes (Gl hlampe) 408  
  XI Fourier-Transformationen 412  
     Beispiel 1: Spektraldichte eines cos2-Impulses 412  
     Beispiel 2: Amplitudenund Phasengang eines DT1-Regelkreisgliedes 414  
     Beispiel 3: Beidseitig ged mpfte Sinusschwingung (amplitudenmodulierte Sinusschwingung) 416  
     Beispiel 4: Spektraldichte (Frequenzspektrum) eines modulierten Rechteckimpulses 419  
     Beispiel 5: Impulsantwort eines PT1bertragungssystems 422  
     Beispiel 6: Lineares zeitinvariantes bertragungssystem (LTI-System) 425  
     Beispiel 7: bertragungsverhalten einer RC-Schaltung 426  
     Beispiel 8: Fourier-Analyse einer ged mpften mechanischen Schwingung 430  
     Beispiel 9: Frequenzgang und Impulsantwort eines linearen bertragungssystems 434  
  XII Laplace-Transformationen 438  
     Beispiel 1: Ausschaltvorgang in einem RL-Schaltkreis 438  
     Beispiel 2: RC-Wechselstromkreis 440  
     Beispiel 3: RL-Schaltkreis mit Rampenspannung 444  
     Beispiel 4: RC-Schaltkreis mit einem rechteckigen Spannungsimpuls 446  
     Beispiel 5: Rohrzuckerinversion 450  
     Beispiel 6: Bewegung einer Masse im Erdkanal 452  
     Beispiel 7: Schwingung eines rotierenden Federpendels 454  
     Beispiel 8: Erzwungene mechanische Schwingung im Resonanzfall 457  
     Beispiel 9: Erzwungene Schwingung eines mechanischen Systems 458  
     Beispiel 10: Elektromagnetischer Reihenschwingkreis 461  
     Beispiel 11: Spannungs bertragung bei einem Vierpol 464  
     Beispiel 12: Gekoppelte mechanische Schwingungen 469  
  XIII Vektoranalysis 474  
     Beispiel 1: Temperaturverteilung auf einer d nnen Zylinderscheibe 474  
     Beispiel 2: Quellstr mung einer Fl ssigkeit 476  
     Beispiel 3: Potential und Feldst rke des elektrischen Feldes in der Umgebung einer homogen geladenen Kugel 478  
     Beispiel 4: Geschwindigkeitsfeld einer rotierenden Kugel 480  
     Beispiel 5: Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldst rke und der r umlichen Ladungsdichte in einem elektrischen Feld (Maxwe 482  
     Beispiel 6: Kugeloder radialsymmetrische Vektorfelder (Zentralfelder) 483  
     Beispiel 7: Elektrisches Feld in der Umgebung eines homogen geladenen Zylinders 485  
     Beispiel 8: Staupunktstr mung einer Fl ssigkeit 487  
     Beispiel 9: Station re (zeitunabh ngige) W rmeleitung durch eine Rohrwand 491  
     Beispiel 10: Gravitationspotential und Fallbeschleunigung 493  
     Beispiel 11: Potential und Feldst rke des elektrischen Feldes im Innenraum eines homogen geladenen Zylinders 495  
     Beispiel 12: Wirbelfreies Geschwindigkeitsfeld einer ebenen Str mung 497  
     Beispiel 13: Magnetfeld eines stromdurchflossenen linearen Leiters 500  
     Beispiel 14: Elektrisches Feld einer Linienquelle 502  
     Beispiel 15: Magnetische Feldst rke in der Achse eines stromdurchflossenen kreisf rmigen Leiters 506  
     Beispiel 16: Gravitationspotential der Erde 508  
     Beispiel 17: Fluss eines elektrischen Feldes durch eine geschlossene Oberfl che 510  
     Beispiel 18: Fluss eines Zentralfeldes durch eine konzentrische Kugeloberfl che 513  
     Beispiel 19: Elektrische Ladung und Ladungsdichte einer homogen geladenen Kugel 515  
     Beispiel 20: Magnetfeld in der Umgebung eines stromdurchflossenen zylindrischen Leiters 517  
  Anhang: Physikalische Grundlagen 521  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek