Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen

Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen

 

 

 

von: Reinbert Schauer

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2019

ISBN: 9783709409794

Sprache: Deutsch

280 Seiten, Download: 7346 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen



  Vorwort zur 6. Auflage 5  
  Vorwort zur 1. Auflage 6  
  Der Autor 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 11  
  1. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 13  
     1.1. Wissenschaftliche Grundlagen 13  
     1.2. Allgemeine Zielsetzungen für betriebliche Aktivitäten 20  
     1.3. Betriebswirtschaftliche Aufgaben (Funktionen) 22  
     1.4. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 25  
     1.5. Gliederung der Betriebe 27  
     1.6. Betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden 31  
     1.7. Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 34  
  2. Das Unternehmen als produktives soziales System 37  
     2.1. Systemtheoretische Grundlagen 37  
     2.2. Unternehmen als zweckorientierte Systeme 37  
     2.3. Unternehmen als offene Systeme 39  
     2.4. Unternehmen als produktive Systeme 41  
     2.5. Unternehmen als komplexe dynamische Systeme 41  
     2.6. Unternehmen als soziale Systeme 42  
     2.7. Das Unternehmen als Koalition 44  
  3. Der betriebliche Wertekreislauf 46  
     3.1. Der Umsatzprozess 46  
     3.2. Die betriebliche Wertschöpfung 49  
  4. Konstitutive Rahmenentscheidungen 55  
     4.1. Grundsätzliche Überlegungen 55  
     4.2. Die Wahl der Rechtsform 55  
        4.2.1. Mögliche Rechtsformen 55  
        4.2.2. Wichtige Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform 60  
           4.2.2.1. Unternehmensrechtliche Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte 61  
           4.2.2.2. Haftungsverhältnisse 62  
           4.2.2.3. Beteiligung am Unternehmensergebnis 62  
           4.2.2.4. Buchführungs- und Publizitätsvorschriften 63  
           4.2.2.5. Finanzierungsmöglichkeiten 64  
           4.2.2.6. Steuerbelastung des Unternehmens 65  
     4.3. Die Standortwahl 65  
     4.4. Die Unternehmensverfassung 66  
     4.5. Der Business Plan 72  
        4.5.1. Zwecksetzungen 72  
        4.5.2. Bestandteile 73  
  5. Die Unternehmensführung 77  
     5.1. Träger von Führungsentscheidungen 77  
     5.2. Die Zielbildung 80  
     5.3. Die Planung 84  
     5.4. Operative und strategische Unternehmensführung 85  
     5.5. Die Organisation 87  
     5.6. Das Personalmanagement 94  
     5.7. Die Überwachung 98  
     5.8. Das Controlling 99  
  6. Die Finanzwirtschaft 101  
     6.1. Grundlagen 101  
     6.2. Finanzierungsformen 106  
     6.3. Die Finanzplanung 109  
     6.4. Liquiditätspolitik 112  
     6.5. Die optimale Finanzierung 112  
     6.6. Investitionspolitik 117  
     6.7. Finanzwirtschaftliche Aspekte der Unternehmensbesteuerung 122  
  7. Die Produktionswirtschaft 126  
     7.1. Planung des Leistungsprogramms 126  
     7.2. Beschaffung 127  
     7.2. Beschaffung 127  
        7.2.1. Grundlagen 127  
        7.2.2. Beschaffungsplanung 128  
        7.2.3. Beschaffungspolitik 131  
     7.3. Leistungserstellung (Produktion) 132  
        7.3.1. Grundlagen 132  
        7.3.2. Sachleistungsproduktion 133  
        7.3.3. Dienstleistungsproduktion 137  
        7.3.4. Qualitätssicherung 142  
     7.4. Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie 146  
  8. Die Leistungsverwertung/Marketing 152  
     8.1. Grundlagen 152  
     8.2. Der Marketingprozess 154  
     8.3. Die Absatzplanung 156  
     8.4. Die Marktforschung 157  
     8.5. Das absatzpolitische Instrumentarium (Marketing-Mix) 161  
        8.5.1. Produktpolitik 161  
        8.5.2. Preispolitik 164  
        8.5.3. Distributionspolitik 169  
        8.5.4. Kommunikationspolitik 171  
        8.5.5. Die optimale Kombination der Marketing-Instrumente 176  
  9. Die Informationswirtschaft 179  
     9.1. Die betriebliche Verwaltung 179  
     9.2. Informationsmanagement 181  
     9.3. Wissensmanagement 183  
  10. Das betriebliche Rechnungswesen 186  
     10.1. Die Aufgaben des Rechnungswesens 186  
     10.2. Das Rechnungswesen als Planungs- und Steuerungsinstrument 189  
        10.2.1. Ermittlungsrechnungen 189  
        10.2.2. Entscheidungsrechnungen 193  
        10.2.3. Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument (Controlling) 196  
     10.3. Das Grundmodell eines Integrierten Rechnungswesens (FBE-System 199  
     10.4. Die Buchführung des Unternehmens 201  
        10.4.1. Buchführungssysteme 201  
        10.4.2. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 202  
        10.4.3. Die doppelte Buchführung 203  
        10.4.4. Chronologische und systematische Aufzeichnung der Geschäftsfälle 204  
        10.4.5. Das Belegwesen 206  
        10.4.6. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 206  
     10.5. Der Jahresabschluss 207  
        10.5.1. Bilanz 209  
        10.5.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 213  
        10.5.3. Bewertungsvorschriften 215  
        10.5.4. Gewinn- und Verlustrechnung 217  
        10.5.5. Anhang und Lagebericht 220  
        10.5.6. Geldflussrechnung 221  
        10.5.7. Konzernrechnungslegung 222  
        10.5.8. International Financial Reporting Standards (IFRS) 223  
     10.6. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 224  
        10.6.1. Kennzahlen als Informationsinstrument 224  
        10.6.2. Arten von Kennzahlen 225  
        10.6.3. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 225  
           10.6.3.1. Investitionsanalyse 225  
           10.6.3.2. Finanzierungsanalyse 226  
           10.6.3.3. Liquiditätsanalyse 227  
        10.6.4. Leistungswirtschaftliche Kennzahlen 228  
           10.6.4.1. Produktivitätsanalyse 228  
           10.6.4.2. Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur 228  
           10.6.4.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 229  
           10.6.4.4. Rentabilitätsanalyse 229  
           10.6.4.5. Break-even-Analyse 230  
           10.6.4.6. Wertschöpfungsanalyse 230  
        10.6.5. Kennzahlensysteme 231  
     10.7. Kosten- und Leistungsrechnung 235  
        10.7.1. Zielsetzungen 235  
        10.7.2. Grundlegende Verfahren 236  
        10.7.3. Ermittlung von Kosten und Leistungen 238  
        10.7.4. Kostenartenrechnung 239  
        10.7.5. Kostenstellenrechnung 241  
        10.7.6. Kostenträgerrechnung (Leistungsrechnung) 242  
        10.7.7. Weitere Formen der Kosten- und Leistungsrechnung 243  
        10.7.8. Leitlinien für das Kosten- und Leistungsmanagement 244  
  11. Wiederholungsfragen 246  
  12. Lösungen zu den Richtig-/Falsch-Fragen 267  
  Stichwortverzeichnis 274  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek