Einführung in die Windenergietechnik

Einführung in die Windenergietechnik

 

 

 

von: Alois P. Schaffarczyk

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2016

ISBN: 9783446449824

Sprache: Deutsch

498 Seiten, Download: 34714 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Windenergietechnik



  Vorwort 6  
  Inhalt 9  
  1 Die Geschichte der Windenergie (Jos Beurskens) 20  
     1.1 Einleitung 20  
     1.2 Die ersten Windmühlen: 600–1890 21  
     1.3 Stromerzeugung durch Windmühlen: Windkraftanlagen 1890–1930 28  
     1.4 Der erste Innovationszeitraum: 1930–1960 31  
     1.5 Der zweite Innovationszeitraum und die volle Kommerzialisierung: 1960 bis heute 38  
     Literatur 53  
  2 Die internationale Entwicklung der Windenergie (Klaus Rave) 55  
     2.1 Der Beginn der modernen Energiedebatte 55  
     2.2 Zur Erneuerung der Energiemärkte 58  
     2.3 Zur Bedeutung der Stromnetze 60  
     2.4 Die erneuerte Wertschöpfungskette 64  
     2.5 Internationale Perspektiven 66  
     2.6 Der Ausbau in ausgewählten Ländern 69  
     2.7 Zur Rolle der EU 71  
     2.8 Internationale Institutionen und Organisationen 72  
     2.9 Global Wind Energy Outlook 2010 – Der globale Blick in die Zukunft 76  
     2.10 Aktualisierung auf der Basis von 2015 77  
     Literatur 82  
  3 Windressourcen, Standortbewertung, Ökologie (Hermann van Radecke) 84  
     3.1 Einleitung 84  
     3.2 Windressourcen 84  
        3.2.1 Globales Windsystem und Bodenrauigkeit 84  
        3.2.2 Höhenprofil und Rauigkeitslänge 85  
        3.2.3 Rauigkeitsklassen 88  
        3.2.4 Höhenlinien und Hindernisse 90  
        3.2.5 Windressource mit WAsP, WindPRO, Windfarmer 93  
        3.2.6 Bestimmung Windpotenzial mit Mesoskala-Modellen und Reanalysedaten 95  
           3.2.6.1 Reanalysedaten 95  
           3.2.6.2 Windmapping 96  
           3.2.6.3 Windatlas 99  
           3.2.6.4 Verifizierung und Zeitreihen 100  
           3.2.6.5 Anwendungsbereiche 101  
        3.2.7 Wind im Windpark 102  
        3.2.8 Häufigkeitsverteilung Wind 105  
        3.2.9 Standortbewertung und Jahresenergieertrag 107  
        3.2.10 Referenzertrag und Dauer der erhöhten Vergütung 110  
     3.3 Schall 112  
        3.3.1 Einheit dB(A) 112  
        3.3.2 Schallquelle 114  
        3.3.3 Ausbreitung durch die Luft 116  
        3.3.4 Immissionsort und Richtwerte 116  
        3.3.5 Frequenzanalyse, Tonzuschlag, Impulszuschlag 117  
        3.3.6 Schallreduktionsmaßnahmen 117  
        3.3.7 Abstandsregeln 118  
     3.4 Schatten 119  
     3.5 Turbulenz 121  
        3.5.1 Natürliche Umgebungsturbulenz 121  
        3.5.2 Anlagenspezifische Turbulenz 122  
     3.6 Zwei Anwenderprogramme zur vollständigen Planung von Windparks 123  
     3.7 Technische Richtlinien, FGW-Richtlinien und IEC 124  
     3.8 Umwelteinflüsse, Bundes-Immissionsschutzgesetz und Genehmigungsverfahren 125  
        3.8.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) 126  
        3.8.2 Genehmigungsverfahren 126  
        3.8.3 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 127  
           3.8.3.1 Screening 129  
           3.8.3.2 Standortbezogene Vorprüfung 129  
           3.8.3.3 Allgemeine Vorprüfung 129  
           3.8.3.4 UVP-Untersuchungsrahmen 130  
        3.8.4 Einzelaspekte im Verfahren 130  
           3.8.4.1 Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung 130  
           3.8.4.2 Erteilung der Genehmigung 131  
           3.8.4.3 Schwierigkeiten des Genehmigungsverfahrens 131  
           3.8.4.4 Geräusche sind Immissionen im Sinne des § 3 (2) BImSchG 131  
           3.8.4.5 Optische Immissionen: Lichtblitze, periodischer Schattenwurf 132  
           3.8.4.6 Turbulenzen im Nachlauf von Windenergieanlagen 132  
           3.8.4.7 Kennzeichnung von WEA als Luftfahrthindernisse 133  
        3.8.5 Akzeptanz 133  
        3.8.6 Überwachung und Klärung anlagenspezifischer Daten 133  
     3.9 Übungsaufgaben 134  
     3.10 Lösungen zu den Übungsaufgaben 136  
     Literatur 137  
  4 Aerodynamik und Blattentwurf (Alois Schaffarczyk) 139  
     4.1 Zusammenfassung 139  
     4.2 Einleitung 139  
     4.3 Horizontalanlagen 140  
        4.3.1 Allgemeines 140  
        4.3.2 Aerodynamische Grundbegriffe 140  
     4.4 Integrale Impulsverfahren 143  
        4.4.1 Impulstheorie der Windturbine: der Betz'sche Grenzwert 143  
        4.4.2 Änderung der Luftdichte durch Temperatur und Höhe 145  
        4.4.3 Einfluss der endlichen Blattzahl 145  
        4.4.4 Drallverluste und lokale Optimierung des Flügels nach Glauert 146  
        4.4.5 Verluste durch Profilwiderstand 149  
     4.5 Impulstheorie der Blattschnitte 149  
        4.5.1 Die Formulierung 149  
        4.5.2 Beispiel einer Implementierung: WT-Perf 151  
        4.5.3 Optimierung und Entwurfsregeln für Blätter 151  
        4.5.4 Erweiterung der Blattschnittverfahren: Die differenzielle Formulierung 152  
        4.5.5 Dreidimensionale Strömungssimulation – CFD 153  
        4.5.6 Zusammenfassung: Horizontalanlagen 154  
     4.6 Vertikalanlagen 154  
        4.6.1 Allgemeines 154  
        4.6.2 Aerodynamik der H-Rotoren 156  
        4.6.3 Aeroelastik der Vertikalrotoren 160  
        4.6.4 Ein 50-kW-Rotor als Beispiel 161  
        4.6.5 Entwurfsregeln für Kleinwindanlagen nach dem H-Darrieus-Typ 161  
        4.6.6 Zusammenfassung: Vertikalrotoren 162  
     4.7 Windangetriebene Fahrzeuge mit Rotor 163  
        4.7.1 Einleitung 163  
        4.7.2 Zur Theorie der windgetriebenen Fahrzeuge 164  
        4.7.3 Ein Zahlenbeispiel 164  
        4.7.4 Das Kieler Auslegungsverfahren 165  
        4.7.5 Auswertung 165  
        4.7.6 Realisierte Fahrzeuge 167  
        4.7.7 Zusammenfassung: Windautos 169  
     4.8 Übungsaufgaben 169  
     Literatur 170  
  5 Rotorblätter (Lothar Dannenberg) 176  
     5.1 Einführung 176  
     5.2 Belastungen der Rotorblätter 177  
        5.2.1 Belastungsarten 177  
        5.2.2 Grundlagen der Festigkeitsberechnung 178  
           5.2.2.1 Koordinatensystem, Vorzeichenregeln 178  
           5.2.2.2 Schnittlasten (Schnittkräfte und Schnittmomente) 179  
        5.2.3 Querschnittswerte des Rotorblattes 180  
        5.2.4 Spannungen und Deformationen 185  
        5.2.5 Schnittlasten im Rotorblatt 189  
        5.2.6 Durchbiegung und Neigung 191  
        5.2.7 Ergebnisse nach der Balkentheorie 192  
     5.3 Schwingungen und Beulung 192  
        5.3.1 Schwingungen 192  
        5.3.2 Beul-/Stabilitätsberechnungen 196  
     5.4 Finite-Elemente-Berechnungen 197  
        5.4.1 Spannungsberechnungen 197  
        5.4.2 FEM-Beulberechnungen 198  
        5.4.3 FEM-Schwingungsberechnungen 199  
     5.5 Faserverbundwerkstoffe 200  
        5.5.1 Einleitung 200  
        5.5.2 Materialien (Fasern, Harze, Zusatzstoffe, Sandwichmaterialien) 201  
           5.5.2.1 Fasern 201  
           5.5.2.2 Harze 203  
           5.5.2.3 Zusatzstoffe 204  
           5.5.2.4 Sandwichmaterialien 204  
        5.5.3 Laminate, Laminateigenschaften 205  
     5.6 Fertigung von Rotorblättern 208  
        5.6.1 Strukturteile des Rotorblattes 208  
        5.6.2 Laminierverfahren für Rotorblätter 210  
        5.6.3 Zusammenbau des Rotorblattes 211  
     Literatur 212  
  6 Der Triebstrang (Sönke Siegfriedsen, Peter Krämer) 213  
     6.1 Einleitung 213  
     6.2 Blattwinkelverstellsysteme 213  
     6.3 Windrichtungsnachführung 220  
        6.3.1 Allgemein 220  
        6.3.2 Funktionsbeschreibung 221  
        6.3.3 Komponenten 222  
        6.3.4 Anordnungsvarianten von Windrichtungsnachführungen 225  
     6.4 Triebstrangkomponenten 227  
        6.4.1 Rotorarretierungen und Rotordrehvorrichtungen 227  
        6.4.2 Rotorwelle und Lagerung 228  
        6.4.3 Getriebe 232  
        6.4.4 Bremse und Kupplung 235  
        6.4.5 Generator 238  
     6.5 Triebstrangkonzepte 240  
        6.5.1 Direktgetrieben – Doppelte Lagerung 241  
        6.5.2 Direktgetrieben – Momentenlager 244  
        6.5.3 1-2-Stufengetriebe – Doppelte Lagerung 246  
        6.5.4 1-2-Stufengetriebe – Momentenlagerung 247  
        6.5.5 3-4-Stufengetriebe – Doppelte Lagerung 249  
        6.5.6 3-4-Stufengetriebe – Dreipunktlagerung 251  
        6.5.7 3-4-Stufengetriebe – Momentenlagerung 252  
     6.6 Schäden und Schadensursachen 253  
     6.7 Auslegung von Triebstrangkomponenten 254  
     6.8 Schutzrechte in der Windenergie 258  
     Literatur 264  
  7 Turm und Gründung (Torsten Faber) 265  
     7.1 Einleitung 265  
     7.2 Richtlinien und Normen 267  
     7.3 Beanspruchung von Türmen 267  
        7.3.1 Ermüdungslasten 267  
        7.3.2 Extremlasten 269  
     7.4 Nachweise des Turms 270  
        7.4.1 Tragfähigkeitsnachweise 270  
        7.4.2 Gebrauchstauglichkeitsnachweise 271  
        7.4.3 Schwingungsberechnungen (Eigenfrequenzen) 272  
     7.5 Konstruktionsdetails 274  
        7.5.1 Öffnungen in der Wand von Stahlrohrtürmen 275  
        7.5.2 Ringflanschverbindungen 275  
        7.5.3 Schweißverbindungen 276  
     7.6 Werkstoffe für Türme 276  
        7.6.1 Stahl 277  
        7.6.2 Beton 278  
        7.6.3 Holz 278  
        7.6.4 Glasfaserverstärkter Kunststoff 278  
     7.7 Ausführungsformen 279  
        7.7.1 Rohrtürme 279  
        7.7.2 Gittermasten 279  
        7.7.3 Abgespannte Türme 280  
        7.7.4 Verschiedene Turmkonzepte im Vergleich 280  
     7.8 Gründungen von Onshore-WEA 281  
        7.8.1 Gründungen und Fundamentbautypen 281  
        7.8.2 Übergang zwischen Turm und Fundament 283  
        7.8.3 Nachweise für die Gründung 283  
     Literatur 288  
  8 Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen (Friedrich Fuchs) 289  
     8.1 Einführung 289  
     8.2 Wechselspannungs- und Drehspannungssystem 291  
     8.3 Transformator 293  
        8.3.1 Prinzip, Gleichungen 293  
        8.3.2 Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm 295  
        8.3.3 Vereinfachtes Ersatzschaltbild 296  
        8.3.4 Drehstromtransformatoren 297  
     8.4 Generatoren für Windenergieanlagen 299  
        8.4.1 Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer 299  
           8.4.1.1 Aufbau 300  
           8.4.1.2 Grundlegende Funktion 300  
           8.4.1.3 Spannungsgleichungen 301  
           8.4.1.4 Ersatzschaltbild 302  
           8.4.1.5 Zeigerdiagramm 302  
           8.4.1.6 Heylandkreis 303  
           8.4.1.7 Leistung 305  
           8.4.1.8 Moment 306  
           8.4.1.9 Drehzahlregelung der Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer 307  
        8.4.2 Asynchronmaschine mit Schleifringläufer 310  
           8.4.2.1 Aufbau 311  
           8.4.2.2 Grundlegende Funktion 311  
           8.4.2.3 Spannungsgleichungen 312  
           8.4.2.4 Ersatzschaltbild 312  
           8.4.2.5 Zeigerdiagramm und Stromortskurve 313  
           8.4.2.6 Drehzahlregelung 316  
     8.5 Synchronmaschinen 318  
        8.5.1 Generelle Funktion 318  
        8.5.2 Spannungsgleichungen und Ersatzschaltbild 319  
        8.5.3 Leistung und Moment 320  
        8.5.4 Ausführungsformen fremderregter Synchronmaschinen 322  
        8.5.5 Permanenterregte Synchronmaschinen 322  
        8.5.6 Drehzahlvariabler Betrieb der Synchronmaschine 323  
     8.6 Umrichtersysteme für Windenergieanlagen 324  
        8.6.1 Generelle Funktion 325  
        8.6.2 Frequenzumrichter in Zweistufenschaltung 325  
           8.6.2.1 Schaltung 325  
           8.6.2.2 Pulsweitenmodulation 326  
        8.6.3 Frequenzumrichter in Mehrstufenschaltung 331  
     8.7 Regelung von drehzahlvariablen Umrichter-Generatorsystemen 333  
        8.7.1 Regelung des umrichtergespeisten Asynchrongenerators mit Kurzschlussläufer 334  
        8.7.2 Regelung der doppeltgespeisten Asynchronmaschine 339  
        8.7.3 Regelung der Synchronmaschine 339  
        8.7.4 Regelung des netzseitigen Umrichters 340  
        8.7.5 Auslegung der Regelung 342  
     8.8 Einhaltung der Netzanschlussbedingungen 343  
     8.9 Weitere elektrotechnische Komponenten 345  
     8.10 Eigenschaften der Leistungselektronik-Generatorsysteme in der Übersicht 346  
     8.11 Übungsaufgaben 347  
     Literatur 352  
  9 Steuerung und Regelung von Windenergiesystemen (Reiner Johannes Schütt) 354  
     9.1 Grundlegende Zusammenhänge 354  
        9.1.1 Einordnung der WES-Automation 355  
        9.1.2 Systemeigenschaften der Energiewandlung in WEA 358  
        9.1.3 Energiewandlung des Rotors 358  
        9.1.4 Energiewandlung des Antriebsstrangs 361  
        9.1.5 Energiewandlung des Generator-Umrichtersystems 362  
        9.1.6 Idealisierte Betriebskennlinien von WEA 365  
     9.2 Regelsysteme der WEA 366  
        9.2.1 Gierwinkelregelung 367  
        9.2.2 Blattwinkelregelung 368  
        9.2.3 Wirkleistungsregelung 369  
        9.2.4 Blindleistungsregelung 371  
        9.2.5 Zusammenfassung des Regelverhaltens und erweiterte Betriebsbereiche der WEA 372  
     9.3 Betriebsführungssysteme für WEA 374  
        9.3.1 Steuerung des Betriebsablaufs von WEA 374  
        9.3.2 Sicherheitssysteme 377  
     9.4 Windparksteuer- und -regelsysteme 378  
     9.5 Fernbedienung und -überwachung 380  
     9.6 Kommunikationssysteme für WES 381  
     Literatur 383  
  10 Netzintegration (Sven Wanser, Nica Kähler) 385  
     10.1 Energieversorgungsnetze im Überblick 385  
        10.1.1 Allgemeines 385  
        10.1.2 Spannungsebenen der elektrischen Versorgungsnetze 386  
        10.1.3 Netzstrukturen 386  
     10.2 Netzregelung 389  
        10.2.1 Regelleistung 389  
        10.2.2 Ausgleichsenergie und Bilanzkreise 389  
        10.2.3 Grundlast, Mittellast und Spitzenlast 390  
        10.2.4 Frequenzhaltung 392  
        10.2.5 Primärregelung, Sekundärregelung und Minutenreserve 393  
        10.2.6 Spannungshaltung 394  
        10.2.7 Systemdienstleistungen durch Erzeugungsanlagen 395  
     10.3 Grundbegriffe zur Netzintegration von Erzeugungsanlagen 396  
        10.3.1 Elektrische Grundbegriffe 397  
        10.3.2 Netzqualität 401  
     10.4 Netzanschluss für WEA 404  
        10.4.1 Bemessung der Netzbetriebsmittel 405  
        10.4.2 Überprüfung der Spannungsänderung/Spannungsband 408  
        10.4.3 Überprüfung der Netzrückwirkung 411  
        10.4.4 Überprüfung der Kurzschlussfestigkeit 412  
     10.5 Netzanbindungen von WEA 413  
        10.5.1 Schaltanlagen 414  
        10.5.2 Schutzeinrichtungen 415  
        10.5.3 Einbindung in das Netzleitsystem 417  
     10.6 Weitere Entwicklungen in der Netzintegration und Ausblick 417  
        10.6.1 Netzausbau 417  
        10.6.2 Lastverschiebung 420  
        10.6.3 Energiespeicherung 420  
     Literatur 421  
  11 Offshore-Windenergie (Lothar Dannenberg, Christian Keindorf) 423  
     11.1 Einführung 423  
        11.1.1 Historie und Entwicklungstrends 423  
        11.1.2 Unterschiede zwischen Onshore- und Offshore-WEA 424  
        11.1.3 Planungsgrundlagen für Offshore-Windparks 425  
        11.1.4 Umweltschutz und Arbeitssicherheit 426  
     11.2 Wesentliche Komponenten eines Offshore-Windparks 427  
        11.2.1 Turbinen für OWEA 427  
        11.2.2 Tragstrukturen für OWEA 428  
           11.2.2.1 Turm 428  
           11.2.2.2 Transition Piece 429  
        11.2.3 Fest verankerte Gründungstrukturen für OWEA 429  
           11.2.3.1 Monopile-Gründung 430  
           11.2.3.2 Schwerkraftgründungen 431  
           11.2.3.3 Jacket-Gründung 431  
           11.2.3.4 Tripod-Gründung 432  
           11.2.3.5 Tripile-Gründung 432  
           11.2.3.6 Suction-Buckets 433  
        11.2.4 Schwimmende Gründungstrukturen für OWEA 434  
           11.2.4.1 Spar Buoy 434  
           11.2.4.2 Tension Leg Plattform (TLP) 435  
           11.2.4.3 Halbtaucher (Semi-Submersible Platform) 436  
        11.2.5 Offshore-Stationen 436  
        11.2.6 Seekabel 436  
        11.2.7 Forschungsplattformen und Messmasten 437  
     11.3 Einwirkungen auf OWEA 438  
        11.3.1 Ständige Einwirkungen 439  
        11.3.2 Aerodynamische Lasten 440  
        11.3.3 Hydrostatische Lasten 440  
        11.3.4 Hydrodynamische Lasten 441  
           11.3.4.1 Strömungen 441  
           11.3.4.2 Belastungen durch Strömungen 441  
           11.3.4.3 Wellen 443  
           11.3.4.4 Lineare Wellentheorien 445  
           11.3.4.5 Nichtlineare Wellentheorien 450  
           11.3.4.6 Belastungen durch Wellen 452  
           11.3.4.7 Regelmäßiger Seegang 456  
           11.3.4.8 Unregelmäßiger oder natürlicher Seegang 456  
           11.3.4.9 Seegangsspektren 457  
        11.3.5 Einwirkungen infolge Temperatur 462  
        11.3.6 Einwirkungen infolge Eis 462  
        11.3.7 Funktionale Einwirkungen 463  
        11.3.8 Außergewöhnliche Einwirkungen 464  
     11.4 Bemessung von Offshore-Bauwerken für die Windenergie 464  
        11.4.1 Entwurfsgrundlagen 464  
        11.4.2 Standortbedingungen 465  
           11.4.2.1 Meterologische und ozeanographische Bedingungen 465  
           11.4.2.2 Baugrunderkundung und Bodeneigenschaften 465  
           11.4.2.3 Kolkbildung 469  
           11.4.2.4 Eisbildung 471  
           11.4.2.5 Mariner Bewuchs 471  
           11.4.2.6 Korrosion 472  
        11.4.3 Sicherheitskonzept 474  
           11.4.3.1 Teilsicherheitsbeiwerte 474  
           11.4.3.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen 474  
           11.4.3.3 Charakteristische Werte der Materialwiderstände 475  
           11.4.3.4 Bemessungskonzept 476  
        11.4.4 Lastfälle und Lastfallkombinationen 476  
        11.4.5 Berechnungsmethoden 477  
        11.4.6 Nachweismethoden und Grenzzustände 478  
           11.4.6.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit 479  
           11.4.6.2 Grenzzustand der Ermüdung 479  
           11.4.6.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 480  
           11.4.6.4 Grenzzustand der außergewöhnlichen Beanspruchung 481  
           11.4.6.5 Weitere Nachweise 481  
     Literatur 481  
  Index 483  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek