Zitieren 2.0 - Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren

Zitieren 2.0 - Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren

 

 

 

von: Thomas Träger

Verlag Franz Vahlen, 2016

ISBN: 9783800651351

Sprache: Deutsch

132 Seiten, Download: 969 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zitieren 2.0 - Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren



  Cover 1  
  Zum Inhalt / Zum Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhalt 5  
  A. Einführung 8  
  B. Grundlagen wissenschaftlicher Quellenarbeit 10  
     I. Sinn und Zweck von Quellenangaben und Zitaten 10  
     II. Wissens- und Datenquellen 13  
     III. Anforderungen an Quellen 16  
        1. Zitierfähigkeit 17  
        2. Zitierwürdigkeit 20  
        3. Themenrelevanz 24  
     IV. Direktes, indirektes Zitat und Rezitat 26  
  C. Die korrekte Zitierweise wählen 30  
     I. Systematik und Priorisierung der Zitierweisen 30  
        1. Grundregel: Vorrang von Dozent, Lehrstuhl, Fakultät und Hochschule 31  
        2. Grundregel: Einheitlichkeit 32  
     II. Wahlentscheidungen beim Zitieren 33  
        1. Vollbeleg, Kurzbeleg und erweiterter Kurzbeleg 33  
        2. Position des Quellenachweises 36  
        3. Ausgestaltung des Literatur- und Quellenverzeichnisses 42  
     III. Zitierstile 48  
        1. APA – American Psychological Association 48  
        2. MLA – Modern Language Association 49  
        3. ISO – International Standardisation Organisation 50  
     IV. Überlegungen zum Zitierstil in diesem Buch 51  
        1. Fußnoten und der erweiterte Kurzbeleg im Hauptteil 52  
        2. Zusätzliche Angaben zur Art der Quelle 53  
        3. Spezifikation der Fundstelle in der Quelle 54  
        4. Korrekte Notation und Trennung einer URL 56  
        5. Aufbau und Verwendung der DOI-Angaben 58  
        6. Schema zur Notation der Quellenangaben im Quellenverzeichnis 59  
  D. Zitieren aus dem Internet und von elektronischen Quellen 60  
     I. Besonderheiten digitaler Quellen 60  
     II. Qualitätskriterien und Zitierwürdigkeit elektronischer Quellen 62  
     III. Zitierfähigkeit der Quellen verbessern 64  
     IV. Konkrete Zitiervorgaben nach Werks-/Medienart 66  
        1. Audio-Stream/Podcast 66  
        2. Blog 67  
        3. DVD/CD 68  
        4. e-Book 70  
        5. Enzyklopädie 71  
        6. Fachlexikon 72  
        7. Forum 73  
        8. Internetseite 73  
        9. Twitter 75  
        10. Video und You-Tube 76  
        11. Zeitschriftenartikel 77  
     V. Praktische Tipps für die Arbeit mit elektronischen Quellen 79  
        1. Archivierung der Quellen 79  
        2. Verzicht auf „URL-Shortener“ 80  
  E. Zitieren von öffentlich zugänglichen Firmenquellen 83  
     I. Besonderheiten öffentlich zugänglicher Firmenquellen 83  
     II. Qualitätskriterien öffentlicher Firmenquellen 85  
     III. Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit öffentlicher Firmenquellen verbessern 86  
     IV. Konkrete Zitiervorgaben nach Werks-/Medienart 88  
        1. Broschüren 88  
        2. Firmenwebseiten 89  
        3. Geschäftsberichte, Jahres- und Konzernabschlüsse 90  
        4. Präsentationsfoliensatz (Powerpoint) 91  
        5. Prospekte, Datenblätter und Kataloge 92  
        6. Reden von Firmenvertretern 95  
  F. Zitieren von firmeninternen Quellen 98  
     I. Besonderheiten interner Quellen 98  
     II. Qualitätskriterien interner Quellen 99  
        1. Funktion und Position des Urhebers 99  
        2. Publikationskontext und Fundort einer Quelle 100  
        3. Meta-Daten der Quelle 101  
     III. Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit interner Quellen verbessern 102  
     IV. Konkrete Zitiervorgaben nach Werks-/Medienart 103  
        1. Arbeitsanweisung 103  
        2. Betriebsanweisung 104  
        3. Betriebsvereinbarung 106  
        4. Datenbankinhalte 108  
        5. E-Mail 109  
        6. Handbücher: Organisations-, Qualitätshandbuch etc 110  
        7. Interview 111  
        8. Intranet-Inhalte 113  
        9. Memos und Notizen 114  
        10. Organigramm 114  
        11. Präsentationsfoliensatz (Powerpoint) 115  
        12. Projektauftrag 116  
        13. Prozessdiagramm 117  
        14. Rundschreiben 118  
        15. Verfahrensanweisung 119  
     V. Praktische Tipps für die Arbeit mit internen Quellen 120  
        1. Vertraulichkeitserklärung diskutieren 121  
        2. Sperrvermerk in der wissenschaftlichen Arbeit 122  
        3. Vertraulichkeit persönlicher Kommunikation beachten 123  
        4. Archivierung nur mit Wissen des Unternehmens 124  
  G. Fazit 126  
  Literatur und Quellenverzeichnis 127  
  Impressum 132  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek