Hochfrequenztechnik - Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik

Hochfrequenztechnik - Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik

 

 

 

von: Frank Gustrau

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011

ISBN: 9783446427259

Sprache: Deutsch

314 Seiten, Download: 11266 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Hochfrequenztechnik - Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung 14  
     1.1 Hochfrequenztechnik und ihre Anwendung 14  
     1.2 Frequenzbereiche 16  
     1.3 Hochfrequenztechnische Erscheinungen 17  
     1.4 Ausblick auf die folgenden Kapitel 21  
  2 Elektromagnetische Felder und Wellen 24  
     2.1 Physikalische und mathematische Grundlagen 24  
        2.1.1 Elektrostatische Feldgrößen 24  
           2.1.1.1 Elektrische Feldstärke und Spannung 24  
           2.1.1.2 Polarisation und relative Dielektrizitätszahl 28  
           2.1.1.3 Elektrische Feldenergie und Kapazität 31  
        2.1.2 Stationäre elektrische Strömungsfelder und magnetische Felder 31  
           2.1.2.1 Stromdichte, Leistungsdichte und Widerstand 31  
           2.1.2.2 Magnetische Feldstärke und magnetisches Vektorpotential 33  
           2.1.2.3 Magnetische Feldenergie und Induktivität 35  
           2.1.2.4 Lorentz-Kraft 35  
        2.1.3 Vektoranalytische Operatoren 35  
     2.2 Maxwellsche Gleichungen 37  
        2.2.1 Differentialform für allgemeine Zeitabhängigkeit 37  
        2.2.2 Differentialform für harmonische Zeitabhängigkeit 38  
        2.2.3 Integralform 39  
        2.2.4 Materialgleichungen 41  
        2.2.5 Verhalten an Materialgrenzen 43  
     2.3 Einteilung elektromagnetischer Feldprobleme 44  
     2.4 Skineffekt 45  
     2.5 Elektromagnetische Wellen 48  
        2.5.1 Wellengleichung und ebene Wellen 48  
        2.5.2 Polarisation 52  
        2.5.3 Reflexion und Brechung an ebenen Grenzflächen 54  
           2.5.3.1 Senkrechter Einfall 54  
           2.5.3.2 Schräger Einfall 57  
        2.5.4 Kugelwellen 61  
     2.6 Zusammenfassung 63  
     2.7 Übungsaufgaben 64  
  3 Leitungstheorie und Signale auf Leitungen 66  
     3.1 Leitungstheorie 66  
        3.1.1 Strom- und Spannungswellen auf Leitungen 66  
        3.1.2 Telegraphengleichung 68  
        3.1.3 Spannungs- und Stromwellen auf Leitungen 70  
        3.1.4 Einseitig abgeschlossene Leitung 73  
        3.1.5 Eingangsimpedanz einer abgeschlossenen Leitung 75  
        3.1.6 Verlustlose Leitungen 77  
        3.1.7 Leitungen mit geringen Verlusten 79  
        3.1.8 Verschiedene Leitungsabschlüsse einer verlustlosen Leitung 81  
           3.1.8.1 Angepasste Leitung 81  
           3.1.8.2 Kurzgeschlossene Leitung 82  
           3.1.8.3 Leerlaufende Leitung 84  
           3.1.8.4 Allgemeiner Abschluss 85  
        3.1.9 Verlustlose Leitungen als Impedanztransformatoren 86  
           3.1.9.1 Der 2/4-Transformator 86  
           3.1.9.2 Der 2/2-Transformator 87  
        3.1.10 Reflexionsfaktor einer verlustlosen Leitung 87  
        3.1.11 Smith-Chart-Diagramm 90  
     3.2 Zeitsignale auf Leitungen 94  
        3.2.1 Sprungförmige Signale 95  
           3.2.1.1 Angepasste Quelle und angepasster Abschluss 95  
           3.2.1.2 Angepasste Quelle und fehlangepasster (resistiver) Abschluss 96  
           3.2.1.3 Angepasste Quelle und fehlangepasster (reaktiver) Abschluss 98  
           3.2.1.4 Fehlanpassung an Quelle und Last 101  
        3.2.2 Rechteckförmige Signale 103  
     3.3 Augendiagramm 105  
     3.4 Zusammenfassung 108  
     3.5 Übungsaufgaben 108  
  4 Wellenleiter 110  
     4.1 Überblick über technisch bedeutsame Leitungstypen 110  
     4.2 Koaxialleitungen 113  
        4.2.1 Induktivitätsbelag und Leitungswellenwiderstand 113  
        4.2.2 Dämpfung bei schwachen Verlusten 116  
        4.2.3 Nutzbarer Frequenzbereich 118  
        4.2.4 Anwendungsgebiete 120  
     4.3 Mikrostreifenleitungen (Microstrip) 120  
        4.3.1 Wellenwiderstand und effektive Permittivitätszahl 120  
        4.3.2 Dispersion und nutzbarer Frequenzbereich 124  
        4.3.3 Anwendungsgebiete 125  
     4.4 Streifenleitung (Stripline) 125  
        4.4.1 Leitungswellenwiderstand 125  
        4.4.2 Nutzbarer Frequenzbereich 126  
        4.4.3 Anwendungsgebiete 127  
     4.5 Rechteckhohlleiter 127  
        4.5.1 Allgemeine Überlegungen 127  
        4.5.2 Die H10-Grundwelle 131  
        4.5.3 Höhere Wellentypen 133  
        4.5.4 Einsatzgebiete von Hohlleitern 135  
        4.5.5 Anregung von Hohlleiterwellen 135  
        4.5.6 Hohlraumresonatoren 136  
     4.6 Zweidrahtleitung 138  
        4.6.2 Anwendungsgebiete 139  
        4.6.1 Leitungswellenwiderstand 138  
        4.6.2 Anwendungsgebiete 139  
     4.7 Dreileitersysteme 139  
        4.7.1 Gleich- und Gegentaktwellen 139  
        4.7.2 Leitungswellenwiderstände und Ausbreitungskonstanten 141  
        4.7.3 Leitungsabschluss 144  
     4.8 Übungsaufgaben 144  
  5 Streuparameter 146  
     5.1 Mehrtorgleichungen in Matrixform 146  
     5.2 Definition von Wellengrößen 147  
     5.3 Streuparameter und Leistung 149  
     5.4 Spezielle Eigenschaften von Schaltungen 152  
        5.4.1 Anpassung 152  
        5.4.2 Leistungsanpassung 153  
        5.4.3 Reziprozität (Übertragungssymmetrie) 154  
        5.4.4 Symmetrie 154  
        5.4.5 Verlustlosigkeit bei Passivität 154  
        5.4.6 Rückwirkungsfreiheit 155  
        5.4.7 Besondere Bedingungen bei Dreitoren 156  
     5.5 Berechnung von Streumatrizen 156  
        5.5.1 Reflexionsfaktoren 156  
        5.5.2 Transmissionsfaktoren 157  
        5.5.3 Umnormierung einer Streumatrix auf andere Torwiderstände 159  
     5.6 Signalflussmethode 161  
     5.7 Messung von Streuparametern 165  
     5.8 Übungsaufgaben 169  
  6 Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen 172  
     6.1 Ersatzschaltbilder konzentrierter Bauelemente 172  
        6.1.1 Widerstände 172  
        6.1.2 Kondensatoren 174  
        6.1.3 Spulen 176  
     6.2 Passive Schaltungen 177  
        6.2.1 Leitungsresonatoren 177  
        6.2.2 Anpassschaltungen 181  
           6.2.2.1 LC-Anpassnetzwerke 181  
           6.2.2.2 Anpassung mit Leitungen 184  
        6.2.3 Filter 187  
           6.2.3.1 Klassischer LC-Filterentwurf mit Induktivitäten und Kapazitäten 188  
           6.2.3.2 Entwurf von Butterworth-Filtern 190  
        6.2.4 Leitungsfilter 196  
           6.2.4.1 Planare Filter 196  
           6.2.4.2 Metallisch geschirmte Filter (Gehäuseresonanzen) 202  
           6.2.4.3 Hohlleitungsfilter 203  
        6.2.5 Zirkulatoren 205  
        6.2.6 Leistungsteiler 206  
           6.2.6.1 Wilkinson-Leistungsteiler 206  
           6.2.6.2 Leistungsteiler mit ungleicher Leistungsaufteilung 208  
        6.2.7 Branchline-Koppler 209  
           6.2.7.1 Konventioneller 3-dB-Koppler 209  
           6.2.7.2 Ungleiche Leistungsaufteilung und Impedanztransformation 211  
        6.2.8 Rat-Race-Koppler 213  
        6.2.9 Richtkoppler 214  
        6.2.10 Symmetrierglieder 216  
     6.3 Elektronische Schaltungen 218  
        6.3.1 Mischer 220  
        6.3.2 Verstärker und Oszillatoren 222  
     6.4 Moderne HF-Entwurfswerkzeuge 224  
        6.4.1 HF-Schaltungssimulatoren 224  
        6.4.2 Elektromagnetische 3D-Feldsimulation 224  
     6.5 Übungsaufgaben 228  
  7 Antennen 230  
     7.1 Grundbegriffe und Kenngrößen 231  
        7.1.1 Nahfeld und Fernfeld 231  
        7.1.2 Isotroper Kugelstrahler 232  
        7.1.3 Kenngrößen für das Strahlungsfeld einer Antenne 233  
        7.1.4 Anpassung und Bandbreite 238  
     7.2 Praktische Antennenbauformen 239  
     7.3 Mathematische Behandlung des Hertzschen Dipols 242  
     7.4 Drahtantennen 247  
        7.4.1 Halbwellendipol 247  
        7.4.2 Monopol 248  
        7.4.3 Verkürzung von Monopolantennen 250  
     7.5 Planare Antennen 251  
        7.5.1 Rechteckige Patch-Antenne 252  
           7.5.1.1 Abstrahlung eines Patch-Elementes 252  
           7.5.1.2 Resonanzfrequenz und Patch-Abmessungen 253  
           7.5.1.3 Speisung von Patch-Antennen 254  
        7.5.2 Patch-Antennen mit zirkularer Polarisation 258  
        7.5.3 Planare Dipol- und Inverted-F-Antennen 260  
     7.6 Gruppenantennen 261  
        7.6.1 Einzelcharakteristik und Gruppenfaktor 261  
        7.6.2 Phasengesteuerte Antennen 265  
        7.6.3 Strahlformung 270  
     7.7 Weitere Antennenkonzepte 273  
     7.8 Übungsaufgaben 273  
  8 Funkwellen 276  
     8.1 Wellenausbreitungseffekte 276  
     8.2 Einfache Ausbreitungsszenarien 281  
        8.2.1 Freiraumausbreitung 281  
        8.2.2 Ausbreitung über ebenem Grund 284  
        8.2.3 Richtfunkstrecken 286  
        8.2.4 Geschichtete Medien 288  
     8.3 Komplexe Umgebungen 290  
        8.3.1 Mehrwegeausbreitung 290  
        8.3.2 Patch-Loss-Modelle 291  
     8.4 Übungsaufgaben 292  
  A Anhang 294  
     A.1 Koordinatensysteme 294  
        A.1.1 Kartesisches Koordinatensystem 294  
        A.1.2 Zylinderkoordinatensystem 295  
        A.1.3 Kugelkoordinatensystem 296  
     A.2 Logarithmische Darstellung von Größen 297  
        A.2.1 Dimensionslose Größen 297  
        A.2.2 Relative und absolute Pegel 298  
        A.2.3 Pegelplan einer Übertragungsstrecke 298  
  Literaturverzeichnis 300  
  Sachwortverzeichnis 304  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek