Bauwerke und Erdbeben - Grundlagen - Anwendung - Beispiele

Bauwerke und Erdbeben - Grundlagen - Anwendung - Beispiele

 

 

 

von: Konstantin Meskouris, Klaus-G. Hinzen, Christoph Butenweg, Michael Mistler

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834891617

Sprache: Deutsch

504 Seiten, Download: 11606 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bauwerke und Erdbeben - Grundlagen - Anwendung - Beispiele



  Vorwort zur zweiten Auflage 6  
  Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Baudynamische Grundlagen 15  
     1.1 Bewegungsdifferentialgleichungen, d’ALEMBERTsches Prinzip 15  
     1.2 Zeitabhängige Vorgänge und Prozesse 20  
     1.3 Der Einmassenschwinger 24  
        1.3.1 Der Einmassenschwinger im Zeitbereich 24  
        1.3.2 Der Einmassenschwinger im Frequenzbereich 30  
        1.3.4 Lineare Antwortspektren von Beschleunigungszeitverläufen 37  
        1.3.5 Nichtlineare (inelastische) Antwortspektren 40  
        1.3.6 Spektrumkompatible Beschleunigungszeitverläufe 41  
     1.4 Stabtragwerke als diskrete Mehrmassenschwinger 45  
        1.4.1 Statische Beanspruchung 45  
        1.4.2 Differentialgleichungssystem des Diskreten Mehrmassenschwingers 50  
        1.4.3 Wesentliche Freiheitsgrade, statische Kondensation, Eigenwertproblem 51  
        1.4.4 Modale Analyse 55  
        1.4.5 Viskoser Dämpfungsansatz 59  
        1.4.6 Direkte Integration 60  
        1.4.7 Berechnung der Schnittkräfte ebener Rahmen aus den Verformungen 62  
  2 Seismologische Grundlagen 67  
     2.1 Wellenausbreitung 67  
        2.1.1 Bewegungsgleichung 68  
        2.1.2 Lösung der Bewegungsgleichung 70  
        2.1.3 Elastische Konstanten 71  
        2.1.4 Raumwellen 72  
        2.1.5 Raumwellen in geschichteten Medien 75  
        2.1.6 Oberflächenwellen 84  
        2.1.7 Dämpfung 93  
     2.2 Die Struktur von Seismogrammen 94  
        2.2.1 Strong-motion-Seismogramm 95  
        2.2.2 Seismogramm eines Lokalbebens 96  
        2.2.3 Seismogramm eines Fernbebens 98  
        2.2.4 Parameter zur Beschreibung der Bewegung 99  
     2.3 Einfluss des lokalen Untergrundes 106  
        2.3.1 Verstärkungsfunktion eines Schichtpaketes 107  
        2.3.2 Beispiele von Standorteffekten 114  
        2.3.3 Nichtlineares Materialverhalten 118  
        2.3.4 Einfluss der dreidimensionalen Struktur des Untergrundes 120  
     2.4 Ermittlung ingenieurseismologischer Standortparameter 121  
        2.4.1 Wellengeschwindigkeiten 121  
        2.4.2 Ermittlung der Materialdämpfung 125  
        2.4.3 Dichte 125  
        2.4.4 Passive Messungen 125  
        2.4.5 H/V Methode 125  
     2.5 Der seismische Herdprozess 127  
        2.5.1 Scherverschiebung 128  
        2.5.2 Punktquellenapproximation und äquivalente Kräfte 129  
        2.5.3 Momententensor 136  
        2.5.4 Der ausgedehnte seismische Herd 138  
        2.5.5 Das Herdspektrum 142  
        2.5.6 Spannungsabfall 144  
        2.5.7 Abschätzung maximaler Bodenbewegungen 144  
     2.6 Ingenieurseismologische Parameter 145  
        2.6.1 Erdbebenstärke 145  
        2.6.2 Standortbezogene Parameter 151  
     2.7 Erdbebenstatistik und Erdbebengefährdung 163  
        2.7.1 Rezente, historische und Paläoerdbeben 164  
        2.7.2 Archäoseismologie 165  
        2.7.3 Charakterisierung der seismischen Quellen 168  
        2.7.4 Deterministische Verfahren der Gefährdungsanalyse 170  
        2.7.5 Probabilistische Verfahren 172  
        2.7.6 Erdbebengefährdungskarten 176  
     2.8 Seismologische Praxis 177  
        2.8.1 Messtechnik 177  
        2.8.2 Lokalisierung 186  
        2.8.3 Bestimmung der Magnitude 188  
     2.9 Beispiele typischer Erdbebenschäden 189  
     Literatur Kapitel 2 197  
  3 Seismische Beanspruchung von Konstruktionen 203  
     3.1 Rechenverfahren 203  
        3.1.1 Modalanalytisches Antwortspektrenverfahren 204  
        3.1.2 Verfahren mit statischen Ersatzlasten 210  
        3.1.3 Direkte Integrationsverfahren 210  
        3.1.4 Nichtlineare Verfahren 215  
     3.2 Asynchrone multiple seismische Erregung 243  
     3.3 Boden-Bauwerk Interaktion 252  
        3.3.1 Allgemeines zur Boden-Bauwerk Interaktion 252  
        3.3.2 Untersuchungsmethoden 253  
        3.3.3 Berechnungsmodelle 255  
        3.3.4 Berechnungsbeispiel 262  
     Literatur Kapitel 3 266  
  4 Bemessung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 269  
     4.1 Inhaltliche Erläuterung der DIN 4149:2005 269  
        4.1.1 Stand der Erdbebennormung in Deutschland 269  
        4.1.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung 269  
        4.1.3 Gliederung der DIN 4149:2005 270  
        4.1.4 Erdbebengerechter Entwurf 271  
        4.1.5 Erdbebeneinwirkung 274  
        4.1.6 Berechnungsverfahren 279  
        4.1.7 Berücksichtigung von Torsionswirkungen 282  
        4.1.8 Nachweis der Standsicherheit 284  
        4.1.9 Baustoffspezifische Regelungen für Betonbauten 286  
        4.1.10 Baustoffspezifische Regelungen für Stahlbauten 297  
        4.1.11 Baustoffspezifische Regelungen für Mauerwerksbauten 306  
        4.1.12 Baustoffspezifische Regelungen für Holzbauten 310  
     4.2 Beispiele zur DIN 4149:2005 310  
        4.2.1 Stahlbetontragwerk mit aussteifenden Wandscheiben 310  
        4.2.2 Stahltragwerk 337  
        4.2.3 Reihenhaus aus Mauerwerk 345  
        4.2.4 Mehrstöckiges Haus aus Mauerwerk 350  
     Literatur Kapitel 4 359  
  5 Seismische Vulnerabilität bestehender Bauwerke 363  
     5.1 Grundlegendes Beurteilungskonzept 363  
     5.2 Bauwerksschädigung 363  
        5.2.1 Strukturelle Schädigungsindikatoren 364  
        5.2.2 Ökonomische Schädigungsindikatoren 365  
        5.2.3 Bewertung der Schädigung 366  
     5.3 Seismische Gefährdung 367  
        5.3.1 Klassifizierungsparameter 367  
        5.3.2 Seismische Gefährdungskurven 368  
     5.4 Methoden zur Bestimmung der seismischen Vulnerabilität 369  
        5.4.1 Vereinfachte Methoden (Untersuchungsstufe I) 369  
        5.4.2 Methoden in Untersuchungsstufe II 372  
        5.4.3 Methoden in Untersuchungsstufe III 376  
     5.5 Integriertes Gesamtkonzept 378  
        5.5.1 Bauwerksklassifizierung 378  
        5.5.2 Spezifikation für Hochbauten 378  
        5.5.3 Spezifikation für Brückenbauwerke 396  
        5.5.4 Spezifikation für Industrieanlagen 406  
     Literatur Kapitel 5 409  
  6 Untersuchung weiterer Bauwerke und Anlagen 415  
     6.1 Mauerwerksbauten 415  
        6.1.1 Versagensarten von Mauerwerksscheiben unter seismischer Belastung 416  
        6.1.2 Verformungsbasierte Bemessung von Mauerwerksbauten 418  
        6.1.3 Berechnung des Gebäude-Kapazitätsspektrums 420  
        6.1.4 Iterative Ermittlung des Performance Point 425  
        6.1.5 Berücksichtigung der normativen Anforderungen 427  
        6.1.6 Praxisorientierte Umsetzung des Verfahrens 429  
        6.1.7 Anwendungsbeispiele 429  
     6.2 Silos 434  
        6.2.1 Ersatzlastverfahren 435  
        6.2.2 Numerische Simulation 442  
        6.2.3 Vergleich der Verfahren 445  
     6.3 Standsicherheitsnachweise für Erddämme 449  
        6.3.1 Standsicherheitsnachweise 449  
        6.3.2 Berechnung der Gleitsicherheit mit Hilfe der Finite-Elemente Methode 453  
        6.3.3 Berechnungsbeispiel 458  
     Literatur Kapitel 6 465  
  7 Anhang - Programmbeschreibungen 467  
     7.1 Übersicht 467  
  Sachwortverzeichnis 501  
     A 501  
     B 501  
     C 501  
     D 502  
     E 502  
     F 502  
     G 503  
     H 503  
     I 503  
     K 503  
     L 504  
     M 504  
     N 504  
     O 504  
     P 504  
     Q 505  
     R 505  
     S 505  
     T 506  
     U 506  
     V W 507  
     Z 507  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek