Leistungselektronik für Bachelors - Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors - Grundlagen und praktische Anwendungen

 

 

 

von: Uwe Probst

Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2008

ISBN: 9783446416246

Sprache: Deutsch

297 Seiten, Download: 8216 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Leistungselektronik für Bachelors - Grundlagen und praktische Anwendungen



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einführung in die Leistungselektronik 12  
     1.1 Grundlagen 12  
     1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs 15  
        1.2.1 Gleich- , Wechsel- , Mischgrößen 15  
        1.2.2 Arithmetischer Mittelwert 16  
        1.2.3 Effektivwert 18  
        1.2.4 Gesamteffektivwert, Klirrfaktor, Formfaktor und Welligkeit 23  
        1.2.5 Überschlägige Berechnung bei einfachen Kurvenverläufen 24  
     1.3 Leistungsbilanz bei Stromrichtern 29  
        1.3.1 Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen 29  
        1.3.2 Fourier-Analyse 31  
        1.3.3 Blindleistung bei Stromrichtern 32  
     1.4 Betriebsquadranten 39  
     1.5 Lösungen 40  
  2 Leistungshalbleiter 46  
     2.1 Vergleich von idealen und realen Schaltern 46  
     2.2 Diode 51  
     2.3 Thyristor 55  
        2.3.1 Eigenschaften, Schaltverhalten und Kennlinien 55  
        2.3.2 Spannungsbelastbarkeit und Überspannungsschutz 57  
     2.4 Transistoren 62  
        2.4.1 MOSFET (Unipolar-Transistor) 62  
        2.4.2 Bipolar-Transistor 66  
        2.4.3 IGBT 68  
        2.4.4 Gemeinsamkeiten von Transistoren 69  
     2.5 Abschaltbare Thyristoren 71  
        2.5.1 Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO) 71  
        2.5.2 Integrated-Gate-Commutated-Thyristor (IGCT) 72  
     2.6 Erwärmung und Kühlung von Leistungshalbleitern 73  
        2.6.1 Durchlassverluste bei Thyristoren und Dioden 74  
        2.6.2 Verluste bei Transistoren 76  
           2.6.2.1 Durchlassverluste 76  
           2.6.2.2 Schaltverluste 78  
        2.6.3 Wärmetransport und Auslegung der Kühlung 80  
     2.7 Lösungen 86  
  3 Stromrichterschaltungen mit Diodenund Thyristoren 92  
     3.1 Einpuls-Gleichrichter M1 92  
        3.1.1 Aufbau der Schaltung 93  
        3.1.2 Funktionsweise der ungesteuerten M1U-Schaltung 94  
        3.1.3 Funktionsweise der gesteuerten M1C-Schaltung 95  
     3.2 Zweiphasige Mittelpunktschaltung M2 99  
        3.2.1 Aufbau und Funktionsweise 99  
        3.2.2 Stromglättung 104  
        3.2.3 Steuergesetz im nicht lückenden Betrieb 108  
     3.3 Dreiphasige Mittelpunktschaltung M3 110  
        3.3.1 M3-Schaltung bei ohmscher Last 110  
           3.3.1.1 Steuergesetz im nicht lückenden Betrieb 116  
           3.3.1.2 Steuergesetz im Lückbetrieb 117  
        3.3.2 M3-Schaltung bei idealer Glättung 118  
        3.3.3 Glättungsdrossel 122  
        3.3.4 Wechselrichterbetrieb 125  
        3.3.5 Auswirkung und Berechnung der Kommutierung 127  
           3.3.5.1 Kommutierung bei netzgeführten Stromrichtern 127  
           3.3.5.2 Auswirkung der Überlappung 132  
           3.3.5.3 Wechselrichtergrenze 135  
           3.3.5.4 Gleichspannungsersatzschaltbild für Mittelwerte 136  
        3.3.6 Mittelpunktschaltungen mit verbundenen Anoden 138  
        3.3.7 Netzströme und Transformatorbauleistung 140  
     3.4 Brückenschaltungen netzgeführter Stromrichter 143  
        3.4.1 Vollgesteuerte Drehstrombrückenschaltung B6C 143  
        3.4.2 Brückenschaltung B2C 148  
     3.5 Umkehrstromrichter 152  
     3.6 Lösungen 155  
  4 Gleichstromsteller 164  
     4.1 Einführung 164  
     4.2 Tiefsetzsteller 167  
        4.2.1 Grundschaltung 167  
        4.2.2 Realer Tiefsetzsteller 170  
        4.2.3 Dimensionierung des LC-Filters 171  
        4.2.4 Stromwelligkeit 172  
        4.2.5 Betrieb mit lückendem Strom 177  
     4.3 Hochsetzsteller 182  
        4.3.1 Grundlegende Arbeitsweise 182  
        4.3.2 Betrieb mit lückendem Strom 186  
     4.4 Mehrquadrantensteller 188  
        4.4.1 Zweiquadrantensteller mit Stromumkehr 188  
        4.4.2 Zweiquadrantensteller mit Spannungsumkehr 190  
     4.5 Vollbrücke 197  
        4.5.1 Allgemeine Einführung 197  
        4.5.2 Pulsweitenmodulation 201  
           4.5.2.1 Pulsweitenmodulation mit zwei Spannungsniveaus (PWM2) 202  
           4.5.2.2 PWM mit drei Spannungsniveaus (PWM3) 205  
     4.6 Ansteuerschaltungen für MOS-Transistoren 216  
        4.6.1 Grundlagen 216  
        4.6.2 CMOS-Gatter 219  
        4.6.3 Gegentaktstufe 219  
        4.6.4 Beschleunigtes Abschalten 220  
        4.6.5 Treiber-ICs 221  
        4.6.6 Potenzialfreie Ansteuerung mit Impulsübertrager 223  
     4.7 Lösungen 227  
  5 Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis 240  
     5.1 Einführung 240  
     5.2 Einphasige spannungseinprägende Wechselrichter 243  
        5.2.1 Halbbrücke mit Grundfrequenztaktung 243  
        5.2.2 Vierquadrantensteller mit Grundfrequenztaktung 247  
        5.2.3 Steuerverfahren zur Verstellung von Frequenz und Amplitude 250  
           5.2.3.1 Pulsamplitudenmodulation 250  
           5.2.3.2 Vierquadrantensteller mit Unterschwingungsverfahren 251  
     5.3 Dreiphasiger spannungseinprägender Wechselrichter 264  
        5.3.1 Grundlegender Aufbau und Steuerverfahren 264  
           5.3.1.1 Grundfrequenztaktung 265  
           5.3.1.2 Unterschwingungsverfahren 273  
        5.3.2 Ergänzende Komponenten 282  
     5.4 Lösungen 284  
  A Literaturverweise 288  
  B Sachwortverzeichnis 290  
  C Formelzeichen 296  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek