Bauchemie - Ursachen, Verhütung und Sanierung von Bauschäden

Bauchemie - Ursachen, Verhütung und Sanierung von Bauschäden

 

 

 

von: Rudolf Karsten

C. F. Müller Verlag, 2003

ISBN: 9783788077037

Sprache: Deutsch

502 Seiten, Download: 23665 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bauchemie - Ursachen, Verhütung und Sanierung von Bauschäden



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einführung 20  
  I Allgemeine Grundlagen der Chemie 22  
     A Grundbegriffe 24  
        1 Stoffe und Stoffgemenge 24  
        2 Stoffumwandlungen 26  
        3 Der Feinbau der Materie 30  
        4 Größen und Einheiten in der Chemie, Symbole, Formelsprache 39  
           4.1 Atomare Masseneinheit, absolute und relative Atommasse 39  
           4.2 Relative Molekülmasse 39  
           4.3 Masse, Stoffmenge, Mol und andere Größen 40  
           4.4 Molare Teilchenzahl N 41  
        5 Die chemischen Grundstoffe (Elemente) 42  
           5.1 Die natürlichen Grundstoffe (Elemente) 42  
           5.2 Die künstlich hergestellten Elemente 43  
           5.3 Nuklide, Isotope 43  
           5.4 Übersicht über die chemischen Elemente 44  
        6 Periodisches System der chemischen Elemente 48  
        7 Atomumwandlungen 52  
           7.1 Natürliche Atomumwandlungen 52  
           7.2 Künstliche Atomumwandlungen 54  
           7.3 Masse und Atomenergie 56  
        8 Die chemische Bindung 56  
           8.1 Die „klassischen“ Grundgesetze der chemischen Bindung 56  
           8.2 Stöchiometrische Berechnungen 58  
           8.3 Die Deutung der chemischen Bindung und der Wertigkeit der chemischen Elemente 60  
        9 Die Aggregatzustände 74  
           9.1 Allgemeines 74  
           9.2 Kennzeichnung der Aggregatzustände 74  
        10 Die chemische Reaktion und ihre Beeinflussung 78  
           10.1 Allgemeines 78  
           10.2 Chemisches Gleichgewicht – Massenwirkungsgesetz 80  
           10.3 Beeinflussung des Reaktionsablaufs 81  
           10.4 Praktische Auswertung der Kenntnis einer Beeinflussbarkeit des Reaktionsablaufs 83  
           10.5 Oxidations- und Reduktionsreaktionen, Redox-Vorgänge 83  
     B Die chemischen Elemente 85  
        11 Überblick über die Einteilung und die Eigenschaften der chemischen Elemente 85  
           11.1 Einteilung der chemischen Elemente 85  
           11.2 Eigenschaften der chemischen Elemente 85  
        12 Überblick über die wesentlichen chemischen Elemente der Erdrinde 86  
        13 Charakteristik der wesentlichen chemischen Elemente 86  
           13.1 Wasserstoff 86  
           13.2 Bor 87  
           13.3 Kohlenstoff 88  
           13.4 Stickstoff 89  
           13.5 Sauerstoff 89  
           13.6 Halogene 90  
           13.7 Natrium 91  
           13.8 Magnesium 92  
           13.9 Aluminium 93  
           13.10 Silicium 93  
           13.11 Phosphor 94  
           13.12 Schwefel 95  
           13.13 Kalium 95  
           13.14 Calcium 96  
           13.15 Chrom 97  
           13.16 Mangan 97  
           13.17 Eisen 98  
           13.18 Cobalt 98  
           13.19 Nickel 58,69 Ni (Niccolum) 99  
           13.20 Kupfer 99  
           13.21 Zink 100  
           13.22 Silber 101  
           13.23 Zinn 101  
           13.24 Barium 102  
           13.25 Blei 103  
           13.26 Platin 103  
           13.27 Gold 104  
           13.28 Quecksilber 104  
     C Anorganische chemische Verbindungen 106  
        14 Allgemeine Einteilung der chemischen Verbindungen 106  
        15 Metalloxide und Basen 106  
           15.1 Metalloxide 106  
           15.2 Basen 108  
        16 Nichtmetalloxide und Säuren 110  
           16.1 Nichtmetalloxide 110  
           16.2 Säuren 112  
           16.3 Überblick über die wesentlichen Säuren im Bauwesen 115  
        17 Elektrolytische Dissoziation – Ionen, Elektrolyte 115  
           17.1 Theorie der elektrolytischen Dissoziation 115  
           17.2 Dissoziationsgrad 116  
        18 Der pH-Wert 116  
           18.1 Ableitung des pH-Wertes 116  
           18.2 Messung des pH-Wertes – Indikatoren 118  
        19 Salze – Bildungsweisen, Charakteristisches, Hydrolyse 119  
           19.1 Bildungsweisen der Salze 119  
           19.2 Charakteristisches für Salze 124  
           19.3 Hydrolyse und Protolyse bei Salzlösungen 124  
           19.4 Ionengleichungen 125  
        20 Übersicht über anorganisch-chemische Verbindungen 126  
           20.1 Einfache chemische Verbindungen 126  
           20.2 Salze der Mineralsäuren 127  
     D Lösungen 128  
        21 Echte und kolloide Lösungen, Dispersionen, Emulsionen 128  
           21.1 Kurze Charakteristik des Wassers als Lösungsmittel 128  
           21.2 Betrachtung des Lösungsvorgangs im Lösungsmittel Wasser 128  
           21.3 Echte Lösungen 129  
           21.4 Kolloide Lösungen 130  
           21.5 Dispersionen 131  
           21.6 Emulsionen 132  
        22 Gesetzmäßigkeiten bei echten Lösungen – Praktische Nutzanwendungen 133  
           22.1 Lösungswärme 133  
           22.2 Löslichkeit – Konzentration 134  
           22.3 Gefrierpunktserniedrigung – Siedepunktserhöhung 136  
           22.4 Anwendungshinweise für die Baupraxis 137  
           22.5 Diffusion – Osmose 138  
        23 Hygroskopische Stoffe – Kristallwasser, Gleichgewichtsfeuchte 140  
     E Grundzüge der Elektrochemie 142  
        24 Elektrolyse 142  
           24.1 Allgemeines 142  
           24.2 FARADAYsche Gesetze 143  
           24.3 Elementarladung 145  
           24.4 Übersicht über einige Elektrolysenvorgänge in wässeriger Lösung 146  
           24.5 Schmelzelektrolyse 146  
        25 Technologie der Elektrolyse 147  
           25.1 Galvanotechnik 147  
           25.2 Elektrolytisches Oxidieren und Reduzieren von Metallen 147  
           25.3 Elektrolytisches Entfetten und Beizen von Metallteilen 147  
        26 Lösungsdruck der Metalle 148  
           26.1 Allgemeines 148  
           26.2 Elektrolytische Spannungsreihe der Metalle 150  
        27 Elektrochemische Elemente und Normalpotenziale 151  
           27.1 Elektrochemische Elemente 151  
           27.2 Normalpotenziale 152  
           27.3 Veränderung der Potenziale mit der Konzentration 153  
     F Organische chemische Verbindungen 154  
        28 Der Kohlenstoff und seine Oxide 154  
           28.1 Das Element Kohlenstoff 154  
        29 Kohlenwasserstoffe 155  
           29.1 Allgemeines 155  
           29.2 Kettenkohlenwasserstoffe (Aliphate) 156  
           29.3 Cyclische oder Ringkohlenwasserstoffe 160  
        30 Oxidationsprodukte der Kohlenwasserstoffe 164  
           30.1 Oxidationsprodukte der Aliphaten 164  
           30.2 Oxidationsprodukte von Aromaten 169  
           30.3 Zur Technologie der Oxidationsprodukte 170  
        31 Sonstige wesentliche Arten organisch-chemischer Verbindungen 172  
           31.1 Ester 172  
           31.2 Halogenide der Kohlenwasserstoffe 173  
           31.3 Säurehalogenide 175  
           31.4 Acetate der Kohlenwasserstoffe 175  
           31.5 Nitroverbindungen der Kohlenwasserstoffe 176  
           31.6 Amine der Kohlenwasserstoffe 177  
           31.7 Säureamide 177  
           31.8 Kohlenhydrate 178  
           31.9 Fette, Wachse und Seifen 181  
           31.10 Eiweißstoffe (Proteine und Proteide) 182  
  II Angewandte Chemie des Bauwesens 184  
     A Abriss der Silicatchemie 186  
        32 Wesen und Eigenschaften der Kieselsäure und ihrer Salze 186  
           32.1 Allgemeines 186  
           32.2 Kieselsäure 186  
           32.3 Salze der Kieselsäure (Silicate) 190  
        33 Künstlich hergestellte Silicate des Bauwesens 193  
           33.1 Gebrannter Ton 193  
           33.2 Glas 195  
           33.3 Emaille 196  
           33.4 Zemente 196  
     B Erhärtungsreaktionen der anorganischen Baubindemittel und mögliche Beeinflussungen 200  
        34 Erhärtung von Lehm 200  
        35 Erhärtung von Kalk 201  
           35.1 Allgemeiner Überblick 201  
           35.2 Baukalk 203  
        36 Erhärtungsreaktionen hydraulischer Baubindemittel 204  
           36.1 Allgemeines 204  
           36.2 Erhärtung von Kalk-Puzzolan-Mörtel 205  
           36.3 Erhärtungsreaktion anhydrischer Puzzolane mit Kalk 206  
           36.4 Erhärtung von Portlandzement 206  
           36.5 Beeinflussung des Ablaufs der hydraulischen Erhärtung 213  
           36.6 Erhärtung von Portlandhütten- und Hochofenzement 215  
           36.7 Portlandpuzzolan- und Portlandflugaschenzemente 216  
           36.8 Tonerdeschmelzzement 216  
        37 Erhärtungsreaktion von Gips und Anhydrit und ihre Beeinflussung 217  
        38 Magnesiabinder – Wesen und Erhärtung 218  
     C Schädigungsreaktionen bei Einwirkung von Feuchtigkeit, aggressiven Wässern, Böden, Dämpfen u. a. und mögliche chemische Gegenmaßnahmen 219  
        39 Schädigungsreaktionen bei Kalkmörtel, Zementmörtel und Beton 219  
           39.1 Arten der Schädigung von Mörtel und Beton 219  
           39.2 Chemische Schädigungsreaktionen durch Mängel im Baustoff 220  
           39.3 Chemische Schädigungsreaktionen bei Lösungsvorgängen oder Stoffneubildungen (s. Ziff. 39.1 a u. b) 223  
        40 Chemische Schädigungsreaktionen bei Natursteinen (Werksteinen) 235  
        41 Chemische Schädigungsreaktionen bei Gips, Anhydrit 236  
        42 Chemische Gegenmaßnahmen gegen Schädigungsreaktionen bei Mörtel und Beton, Natursteinen und Gips 238  
        43 Magnesiabinder – Mögliche Schädigungen und Gegenmaßnahmen 240  
        44 Ausblühungen an Bauwerksaußenflächen (auch mit „Auswitterungen“ bezeichnet) 241  
           44.1 Allgemeines 241  
           44.2 Ursachen und Erscheinungsformen der Ausblühungen 241  
           44.3 Überblick über die Entstehung häufiger Ausblühungen und mögliche Gegenmaßnahmen 243  
     D Chemie des Wassers 248  
        45 Physikalische Eigenschaften des Wassers 248  
        46 Härte des Wassers 248  
           46.1 Allgemeiner Überblick 248  
           46.2 Maßeinheiten der Härte 250  
           46.3 Enthärtung des Wassers 250  
        47 Anforderungen an Wässer – Grenzen der Schädlichkeit 253  
           47.1 Trinkwasser 253  
           47.2 Waschwasser 255  
           47.3 Baugrundwasser 255  
           47.4 Zugabewasser für Beton und Mörtel 257  
        48 Arten der Kohlensäure in natürlichen Wässern 257  
           48.1 Allgemeines 257  
           48.2 Arten und Aggressivität der Kohlensäure 258  
           48.3 Überblick über die Arten der Kohlensäure 258  
           48.4 Beurteilung der Aggressivität der freien Kohlensäure für die Baupraxis 259  
        49 Wasseranalyse und Auswertung 259  
     E Chemie der Luft 261  
        50 Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften der Luft 261  
           50.1 Geschichtliches 261  
           50.2 Zusammensetzung der Luft 261  
           50.3 Physikalische Eigenschaften der Luft 262  
        51 Chemische Eigenschaften und chemische Einwirkungen der Luft 263  
           51.1 Allgemeines 263  
           51.2 Oxidation durch die Luft 263  
           51.3 Einwirkung des Kohlendioxids der Luft 264  
           51.4 Chemische Eigenschaften der flüssigen Luft 264  
        52 Umweltproblematik der Verunreinigungen und Schadstoffe der Luft 264  
           52.1 Art der Verunreinigungen und Schadstoffe der Luft 264  
           52.2 Ursachen der Luftverunreinigungen 265  
           52.3 Die Umweltproblematik des Ozons 265  
           52.4 Chemische Einwirkungen der Luftverunreinigungen 266  
        53 Übersicht über die Chemie des Stoffkreislaufs der Natur 266  
     F Korrosionsverhalten der Baumetalle 268  
        54 Ursachen und Arten der Korrosion 268  
           54.1 Allgemeines 268  
           54.2 Arten der Korrosion 268  
           54.3 Chemische Korrosion 268  
           54.4 Elektrochemische Korrosion 273  
           54.5 Galvanische Korrosion 279  
        55 Überblick über die Korrosion der Baumetalle durch Einflüsse der Atmosphäre, des Wassers und von Baustoffen 280  
           55.1 Atmosphärische Korrosion 280  
           55.2 Korrosion durch Leitungswasser (Rohrkorrosion) 283  
           55.3 Metallkorrosion durch Baustoffe 287  
        56 Grundlagen des Schutzes gegen chemische und elektrochemische Korrosion 288  
           56.1 Grundsätzliches 288  
           56.2 Möglichkeiten des Korrosionsschutzes der Baumetalle 289  
     G Grundzüge der Chemie des Holzes und des Holzschutzes 292  
        57 Chemische Zusammensetzung des Holzes 292  
        58 Chemische Ursachen der Holzschäden 293  
        59 Möglichkeiten eines Holzschutzes in chemischer Hinsicht 294  
           59.1 Allgemeines 294  
           59.2 Chemische Holzschutzmittel 295  
           59.3 Giftstoffe gegen Befall durch Mikroorganismen 295  
           59.4 Giftstoffe gegen Insekten 295  
           59.5 Umweltproblematik des chemischen Holzschutzes 295  
        60 Möglichkeiten eines Holzschutzes gegen Feuereinwirkung 296  
     H Grundzüge der Chemie der Brenn-, Treib- und Sprengstoffe 297  
        61 Kohlen und Torf 297  
           61.1 Natürliche Kohlen 297  
           61.2 Künstliche Kohlen 298  
        62 Kohle-, Kokerei- und Gaswerkserzeugnisse 299  
           62.1 Kohleerzeugnisse 299  
           62.2 Kokerei- und Gaswerkserzeugnisse 300  
        63 Erdöl, Erdgas und Raffinationsprodukte 301  
        64 Verbrennung – Umweltproblematik – Heizwerte 302  
           64.1 Verbrennung 302  
           64.2 Verbrennung und Umweltproblematik 303  
           64.3 Durchschnittliche Heizwerte der Brenn- und Treibstoffe 304  
        65 Abriss der Chemie der Treib- und Sprengstoffe 304  
           65.1 Allgemeines 304  
           65.2 Arten der Explosionsreaktionen 305  
           65.3 Die treibende Explosion (Verpuffung) des Treibstoffs Benzin 306  
           65.4 Übersicht über die wesentlichen Sprengstoffe 306  
     J Grundzüge der Chemie der Bautenschutz- und Bauhilfsstoffe 309  
        66 Bituminöse Stoffe und Formen ihrer Anwendung im Bauwesen 309  
           66.1 Allgemeines 309  
           66.2 Erdölbitumen 310  
           66.3 Asphalt 313  
           66.4 Steinkohlenteer und Steinkohlenteerweichpech 314  
        67 Chemische Grundlagen der Anstrichstoffe 315  
           67.1 Allgemeines 315  
           67.2 Bestandteile der Anstrichstoffe 315  
        68 Chemische Technologie der Anstrichstoffe 316  
           68.1 Allgemeines 316  
           68.2 Wasserverdünnbare Anstrichstoffe 316  
           68.3 Lösungsmittelverdünnbare Anstrichstoffe 319  
           68.4 Ölfarben, Lacke und Öllacke (Einschließlich Lacke auf Reaktionskunststoff-Basis) 321  
           68.5 Ursachen der Anstrichschäden, Verhütungs- und Sanierungsmöglichkeiten 325  
           68.6 Möglichkeiten der Entfernung alter Anstriche bzw. Anstrichreste 331  
        69 Chemische Technologie der Dichtstoffe und anderer Bauhilfsstoffe 332  
           69.1 Allgemeines 332  
           69.2 Zur chemischen Technologie dieser Stoffe 332  
        70 Chemische Technologie der Zusatzmittel zu Mörtel und Beton 335  
           70.1 Allgemeines 335  
           70.2 Plastifizierende Zusatzmittel 336  
           70.3 Erstarrungsregler 344  
           70.4 Dichtungsmittel (einschl. „Sperrmittel“) 347  
           70.5 Frostschutzmittel 351  
           70.6 Kunststoff-Dispersionen als Zusätze zu Beton und Mörtel 352  
        71 Sonstige Bautenschutz- und Bauhilfsstoffe 352  
           71.1 Zusatzmittel zu Zementmörtel für Verpressungen von Spannkanälen und dgl. (Einpresshilfen) 352  
           71.2 Spritzbetonhilfen (auch „Torkrethilfen“) 353  
           71.3 Filmbildende Abdeckpräparate für erhärtenden Beton 353  
           71.4 Farblose, Wasser abweisend wirksame Imprägnierungsmittel 353  
           71.5 Chemisch „härtende“ Oberflächenimprägnierungsmittel 354  
     K Grundzüge der Chemie der Textilfasern und Kunststoffe 356  
        72 Zusammensetzung, Aufbau und Eigenschaften der Textilfasern 356  
           72.1 Natürliche Textilfasern 356  
           72.2 Chemiefasern 356  
        73 Zusammensetzung, Herstellung und Eigenschaften der Kunststoffe 357  
           73.1 Allgemeines 357  
           73.2 Kunststoffe auf Basis pflanzlicher und tierischer Rohstoffe 358  
           73.3 Vollsynthetische Kunststoffe 363  
           73.4 Internationale Kurzzeichen für Kunststoffe 388  
  III Chemisch-analytisches Arbeiten im Labor 390  
     A Allgemeine Hinweise 392  
        74 Die chemische Analyse 392  
        75 Grundsätzliches zur Arbeit im chemischen Labor 392  
     B Qualitative chemische Analyse 395  
        76 Grundsätzliches zur Durchführung 395  
        77 Qualitative chemische Vorprüfungen allgemeiner Art 396  
           77.1 Nachweis durch Flammenfärbung bzw. Spektralanalyse 396  
           77.2 Vorprüfung im Glührohr (Glührohrprobe) 397  
           77.3 Phosphorsalz- oder Boraxperle 398  
        78 Qualitative chemische Vorprüfungen auf Anionen 400  
           78.1 Vorprüfung auf Halogen-Wasserstoffsäuren bzw. ihre Salze 400  
           78.2 Vorprüfung auf Sulfate 400  
           78.3 Vorprüfung auf Sulfide 400  
           78.4 Vorprüfung auf Phosphate 401  
           78.5 Vorprüfung auf Nitrate 401  
           78.6 Vorprüfung auf Carbonate 401  
           78.7 Vorprüfung auf sonstige Anionen 401  
        79 Qualitativer Nachweis der wichtigsten Anionen auf nassem Wege 401  
           79.1 Vorbereitung 401  
           79.2 Prüfung auf Sulfat 402  
           79.3 Prüfung auf Chlorid (Cl–) 403  
           79.4 Prüfung auf Nitrat 403  
           79.5 Prüfung auf Nitrit 404  
           79.6 Prüfung auf Carbonat (CO 2–) 405  
        80 Qualitativer Nachweis der wichtigsten Kationen auf nassem Wege 405  
           80.1 Nachweis von Eisen (z. B. in Wässern) 405  
           80.2 Nachweis von Blei (z. B. in Wässern) 406  
           80.3 Nachweis von Calcium 407  
           80.4 Prüfung auf Magnesium 408  
           80.5 Prüfung auf Kupfer 408  
           80.6 Prüfung auf Kalium 409  
           80.7 Nachweis von Ammonium 409  
           80.8 Nachweis von Stickstoffverbindungen 409  
        81 Schnelltest zur Bestimmung von flüchtigen Schadstoffen in Luft, Wasser und Böden 410  
           81.1 Allgemeines 410  
           81.2 Bestimmung flüchtiger Schadstoffe durch den DRÄGERschen Schnelltest 410  
        82 Hinweise zur Durchführung einer vollständigen qualitativen chemischen Analyse 411  
     C Quantitative chemische Analyse 413  
        83 Grundlegendes zur quantitativen Analyse 413  
           83.1 Gewichts- und Fällungsanalyse 413  
           83.2 Maßanalyse 413  
           83.3 Gasvolumetrische Analyse 414  
           83.4 Quantitative Ermittlungen auf Grund von Farb- oder Trübungsvergleichen 414  
        84 Maßanalyse mit Normallösungen 414  
           84.1 Bestimmung der Menge NaOH in 1000 ml Lösung 415  
           84.2 Bestimmung von freier Schwefelsäure in 1000 ml Lösung 416  
           84.3 Bestimmung von Sulfat durch Titration mit BaCl 416  
        85 Organische Elementaranalyse 416  
           85.1 Allgemeines 416  
           85.2 Durchführung der Elementaranalyse nach LIEBIG 417  
  IV Einfache chemische Prüfungen für das Baulabor 418  
     Vorbemerkung 419  
     86 Chemische Prüfung und Beurteilung von Ausblühungen 420  
     87 Chemische Prüfung und Beurteilung von Zuschlagstoffen für Beton und Mörtel 420  
        87.1 Zulässiger Gehalt an Humussäuren 420  
        87.2 Prüfung auf Aufschlämmbares 421  
        87.3 Gehalt an salzsäurelöslichen Anteilen 422  
        87.4 Prüfung auf Schwefelverbindungen 423  
        87.5 Prüfung auf wasserlösliches Sulfat (z. B. Gipsstein) 424  
        87.6 Prüfung auf alkalilösliche Kieselsäure 424  
     88 Prüfung eines Bodens (z. B. Baugrunds) auf betonschädliche Anteile und flüchtige Schadstoffe (z. B. Altlasten) 425  
        88.1 Prüfung auf betonschädliche Anteile 425  
        88.2 Prüfung auf flüchtige Schadstoffe 425  
     89 Prüfung von Wässern, insbes. Baugrundwasser, Leitungswasser 427  
        89.1 Einführender Hinweis 427  
        89.2 Probenahme und pH-Wert-Ermittlung für Baugrundwasser 427  
        89.3 Prüfung auf Sulfatgehalt 428  
        89.4 Prüfung auf Schwefelwasserstoff 430  
        89.5 Prüfung auf Sulfidschwefel 430  
        89.6 Prüfung auf Magnesiagehalt (Schädlichkeitsgrenze: 200 mg MgO/l) 430  
        89.7 Bestimmung der Gesamthärte eines Wassers 432  
        89.8 Bestimmung der Carbonathärte eines Wassers 434  
        89.9 Schnellprüfung enthärteten Wassers 435  
        89.10 Vorprüfung auf „aggressive Kohlensäure“ 436  
        89.11 Prüfung auf „kalkaggressive Kohlensäure“ (nach HEYER) 436  
        89.12 Quantitative Bestimmung von Chlorid 436  
        89.13 Prüfung auf Nitrit (qualitativ) 437  
        89.14 Prüfung auf Nitrat (qualitativer Nachweis s. a. Ziff. 79.4) 437  
        89.15 Prüfung auf Ammonium (s. auch Ziff. 80.7) 437  
        89.16 Prüfung auf einen Gehalt an flüchtigen Schadstoffen 438  
     90 Chemische Prüfung und Beurteilung von Natursteinen 438  
        90.1 Prüfung auf Carbonat 438  
        90.2 Prüfung auf Sulfid 438  
        90.3 Prüfung auf Sulfat 439  
        90.4 Prüfung auf Tongehalt 439  
        90.5 Sonstige Prüfungen und Beurteilungen 439  
     91 Chemische Prüfung und Beurteilung von Mörtel bzw. Beton 440  
        91.1 Ermittlung der Art des Bindemittels eines Mörtels 440  
        91.2 Feststellung des Mischungsverhältnisses 441  
        91.3 Ermittlung von schädlichen oder ausblühungsfähigen Anteilen 444  
        91.4 Ermittlung der „Carbonatisierungstiefe“ bei Stahlbeton 444  
        91.5 Ermittlung der Chlorid-Eindringtiefe in Stahlbeton 445  
     92 Chemische Prüfung und Beurteilung sonstiger Kunststeine 446  
        92.1 Ziegelsteine, Klinker u. dgl. 446  
        92.2 Kunststein unbekannter Art 446  
        92.3 Fensterglas, Glasuren an Kunststeinen 447  
        92.4 Ziegelsplitt (Trümmerschutt), Schlacke u. a. 447  
     93 Chemische Prüfung und Beurteilung von Baukalk 447  
     94 Chemische Prüfung von Zementen 449  
        94.1 Unterscheidung von Portlandzement und Hüttenzement 449  
        94.2 Prüfung auf Gehalt an „freiem Kalk“ [CaO + Ca(OH)2] 449  
        94.3 Prüfung auf Chloridgehalt 450  
     95 Chemische Prüfung und Beurteilung von Gips 450  
        95.1 Feuchtigkeit 450  
        95.2 Hydratwassergehalt 450  
        95.3 Gehalt an freiem Kalk (CaO) 451  
        95.4 Gehalt an CaSO4 in Halbhydrat (Stuckgips) 451  
     96 Chemische Prüfung und Beurteilung der Magnesiabinderanteile 452  
        96.1 Magnesia 452  
        96.2 Magnesiumchlorid (fest oder Lösung) 453  
     97 Chemische Prüfung von Mörtel- und Betonzusatzmittel 454  
     98 Chemische Prüfung von bituminösen Stoffen 455  
        98.1 Unterscheidung von Bitumen und Steinkohlenteerpech bzw. -teer 455  
        98.2 Nachweis von Steinkohlenteeranteilen in Bitumen 455  
     99 Chemische Prüfung von Ölen, Fetten und Farbanstrichen 456  
        99.1 Unterscheidung zwischen fetten Ölen und Mineralölen 456  
        99.2 Unterscheidung zwischen Paraffin, Vaseline, Talg und Wachsen 456  
        99.3 Prüfung eines Farbanstriches auf Löslichkeit (Abbeizbarkeit) 457  
     100 Chemische Prüfung von Textilfasern 457  
        100.1 Unterscheidung von Wolle und pflanzlichen bzw. synthetischen Textilfasern 457  
        100.2 Unterscheidung von pflanzlichen und synthetischen Textilfasern 457  
     101 Chemische Prüfung von Kunststoffen 458  
        101.1 Prüfung auf Verhalten beim Erhitzen 458  
        101.2 Wasserbeständigkeit – Quellbarkeit 458  
        101.3 Witterungsbeständigkeit 458  
        101.4 Füllstoffgehalt 458  
        101.5 Nachweis kennzeichnender Elemente (nur vom Fachmann auszuführen!) 459  
        101.6 Praktische Anleitung zur Ermittlung der Kunststoffart 460  
  V Sonstige einfache Prüfungen für Baulabor und Baupraxis 464  
     102 Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts von Baustoffen bzw. Bauteilen 466  
        102.1 Ermittlung durch Feuertrocknung 466  
        102.2 Ermittlung durch Trocknung im Trockenschrank 466  
        102.3 Schnellbestimmung mit dem CM-Gerät 466  
        102.4 Sonstige Schnellbestimmungen des Feuchtigkeitsgehaltes 467  
     103 Quantitative Prüfung der kapillaren Feuchtigkeitswanderung bei porigen, saugfähigen Baustoffen wie Mörtel und Beton 467  
        103.1 Allgemeines 467  
        103.2 Qualitative Vorprüfung an Betonkörpern 468  
        103.3 Quantitative Ermittlung der kapillaren Feuchtigkeitswanderung 469  
     104 Schnellprüfungen mit dem „Wassereindringprüfer nach KARSTEN“ 471  
        104.1 Prüfung von Baustoffen/Bauteilen auf Wassereindringen 471  
        104.2 Prüfung des Wassereindringens an Rissen 475  
        104.3 Einfache Ermittlung der Risstiefe an Bauteilen 477  
     105 Zementprüfung auf „thixotropes Ansteifen“ nach KARSTEN 478  
        105.1 Vorbemerkung 478  
        105.2 Vorarbeiten zur Prüfung 478  
  VI Anhang 482  
     106 Vorsichtsmaßnahmen bei chemischen Arbeiten 484  
     107 Erste Hilfe bei Unglücksfällen 484  
  Literaturverzeichnis 485  
  Sachwörterverzeichnis 488  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek