Konstruktionspraxis im Maschinenbau

Konstruktionspraxis im Maschinenbau

 

 

 

von: Gerhard Hoenow, Thomas Meißner

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2007

ISBN: 9783446413856

Sprache: Deutsch

304 Seiten, Download: 38865 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Konstruktionspraxis im Maschinenbau



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Einführung 10  
     1.1 Ausgangspunkt 10  
     1.2 Analyse als Voraussetzung für das Gestalten von Maschinen 12  
     1.3 Variantenbildung und Varianteneinschränkung 18  
        Zusammenfassung 25  
     1.4 Erfinden oder konstruieren? 25  
        Warnung! 27  
     1.5 Lösungen – Einführung 27  
  2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten 32  
     2.1 Die Verantwortung des Konstrukteurs 32  
        Zu Werkstoffen und Wanddicken 36  
     2.2 Wirkflächen und Wirkflächenvariation 39  
     2.3 Fertigungstechnische Grundrichtungen und Vorzugsformen 41  
        2.3.1 Eine Übersicht für den Konstrukteur 41  
        2.3.2 Funktionsintegration 44  
        2.3.3 Integralbauweise 48  
        2.3.4 Armierungsbauweise 51  
        2.3.5 Differenzialbauweise 54  
     2.4 Formteilgestaltung 55  
        2.4.1 Sandguss-Formteile 56  
        2.4.2 Formteilgestaltung für Dauerformen 63  
        2.4.3 Zu den Besonderheiten der Kunststoff- Formteile 68  
           Zur Gestaltung von Kunststoffspritzguss 68  
           Gestaltungsregeln und Beispiele 69  
        2.4.4 Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) 79  
           Welche FKV-Eigenschaften für den Maschinenbau? 80  
        2.4.5 Gesenkschmiede-, Fließpress- und Feinschneid-Formteile 83  
           Gesenkschmiedestücke 83  
           Fließpressteile 85  
           Feinschneid-Formteile 87  
        2.4.6 Formteilfertigung durch Innendruck 89  
     2.5 Die Formenwelt des Rundknetens 94  
     2.6 Lösungen 97  
     Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten 97  
  3 Spezielle Anforderungen und Gestaltungsmittel 98  
     3.1 Minimaler Bauraum für eine Baugruppe 98  
     3.2 Vom Vollkörper zum Minimalkörper 105  
        Minimalkörper durch Blechanwendung 105  
        Minimalkörper bei Gussstücken 108  
        Minimaler Baukörper auf der Basis Draht bzw. Rundstahl 110  
        Minimalkörper – Beispiele 112  
     3.3 Zum Problem minimaler und optimaler Bauraum eine Maschine 114  
     3.4 Segmentierung und Lamellenbauweise 117  
     3.5 Das „Bauelement“ Elastizität 120  
     3.6 Das „Bauelement“ Bruchfläche 125  
     3.7 Die hohle Welle 126  
     3.8 Wellendichtungen für hohe Drehzahlen 130  
     3.9 Dicht ohne Dichtung 133  
     3.10 Kräfte, Kraftwirkungen und deren zweckmäßige 136  
        Funktionsbehindernde Reibung 142  
        Brechstangen- und Kniehebeleffekt 147  
     3.11 Lösungen - Spezielle Anforderungen und Gestaltungsmittel 150  
  4 Füge- und montagegerechtes Gestalten 153  
     4.1 Zur Auswahl der Fügeverfahren 153  
        Fügeoperationen bei der Teilefertigung 156  
        Füge- und kostengerechtes Gestalten 157  
     4.2 Schraubenverbindungen, geschraubte Verbindungen und andere Gewindeanwendungen 158  
        4.2.1 Gewinde am Maschinenteil 158  
           Gewinde zentriert nicht! 161  
        4.2.2 Zum Sichern von Schrauben und anderen geschraubten 164  
           Welche Schraubensicherung bevorzugen? 164  
           Zum Sichern von Nutmuttern und Gewinderingen bei hochgenauen Anforderungen 165  
        4.2.3 Der Rundstahl-Schraubbügel 167  
        4.2.4 Unverlierbare Schrauben für Reparaturen vor Ort 169  
     4.3 Laserschweißverbindungen 171  
     4.4 Montagegerechtes Gestalten 178  
        4.4.1 Wenige Bauelemente – die entscheidende Größe 178  
        4.4.2 Fügen beim Urformen 180  
        4.4.3 Integrierte Verbindungselemente 182  
     4.5 Zur Gestaltung der zu montierenden Bauelemente 191  
  5 Zum Gestalten von Maschinen 192  
     5.1 Anlässe für neue Maschinenkonstruktionen 192  
     5.2 Konstrukteuraufgaben und Designeraufgaben 195  
     5.3 Zur Gliederung einer Maschine in Baugruppen 203  
        Gliedern in Baugruppen 203  
        Die transportgerechte Maschine 206  
        Zur Montage der Baugruppen am bzw. im Maschinengestell 207  
        Justieren der Maschinenbaugruppen 209  
     5.4 Großteilgestaltung – die Gestaltung von Tragwerken 211  
        5.4.1 Einleitende Bemerkungen 211  
        5.4.2 Tragwerke in Gussbauweise 214  
        5.4.3 Geschweißte Tragwerke 215  
           Die Profilbauweise 216  
           Die Wandbauweise 217  
           Die Mischbauweise 220  
        5.4.4 Die Schraubbauweise 221  
        5.4.5 Die Zugankerbauweise 223  
        5.4.6 Granit – natürliches Gestein als Basismaterial für Präzisionsmaschinen 224  
        5.4.7 Mineralguss – nicht nur ein neuer Werkstoff! 228  
           Eingießteile: 230  
           Genauigkeitsflächen 232  
           Eingießen, Untergießen und Kleben 232  
           Verlorene Kerne 233  
           Gießformen und ihr Gestalteinfluss 233  
           Formentypen und ihre Eigenschaften 235  
           Einhausung und Oberflächen 236  
           Systemlösung/Rumpfmaschine 236  
           Anwendungsbereiche und zusammenfassendes Urteil 236  
        5.4.8 Tragwerke aus Kunststoffen mit und ohne Faserverstärkung 238  
           Tragwerke in FKV-Bauweise 239  
        5.4.9 Zur Auswahl einer zweckmäßigen Tragwerksbauweise 240  
     5.5 Das Maschinendesign und seine Teilaufgaben 241  
        5.5.1 Die Herangehensweise – wer macht den ersten Schritt? 241  
        5.5.2 Baukörpergestaltung – die Kernaufgabe des Maschinendesigns 243  
        5.5.3 Rohrleitungen, Schläuche, Kabel (RSK) – das vergessene Kapitel 259  
           Versorgung bewegter Baugruppen 261  
           Schläuche und Kabel an mobilen Geräten 263  
           Geschützten Verlauf der RSK gewährleisten 264  
        5.5.4 Feingestaltung 265  
        5.5.5 Gestaltung der Kontaktzone Mensch – Maschine 271  
           Berücksichtigung zeitweise auszuübender Tätigkeiten 272  
           Gestaltung der Bedienzone – die eigentliche Kernaufgabe 275  
           Gestaltung von Steh- und Sitzarbeitsplätzen 276  
           Bedienelemente und Greifraum 277  
           Beschriftung oder symbolische Zeichen? 278  
        5.5.6 Grafik und Farbe an der Maschine 283  
           Zur Produktgrafik 284  
           Farbgestaltung 285  
        5.5.7 Die Vorteile der Zusammenarbeit Konstrukteur – Designer 287  
     5.6 Lösungen – Zum Gestalten von Maschinen 288  
  6 Zusammenfassende Bemerkungen und Ausblick 289  
     Zum konstruktiv-gestalterischen Denken 289  
     Zum Wert der Gestaltungsregeln und der Notwendigkeit einer gründlichen Erprobung 289  
     Zur Einführung neuer Bauweisen 290  
  Literatur- und Bildquellen 291  
  Sachwortverzeichnis 296  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek