Relationship Marketing - Das Management von Kundenbeziehungen

Relationship Marketing - Das Management von Kundenbeziehungen

 

 

 

von: Manfred Bruhn

Verlag Franz Vahlen, 2013

ISBN: 9783800645510

Sprache: Deutsch

464 Seiten, Download: 5801 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Relationship Marketing - Das Management von Kundenbeziehungen



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Schaubildverzeichnis 11  
  1. Grundlagen des Relationship Marketing 18  
     1.1 Bedeutung und Entwicklung des Relationship Marketing 18  
     1.2 Begriff und Merkmale des Relationship Marketing 28  
     1.3 Anwendungsbereiche des Relationship Marketing 34  
  2. Theoretische Fundierung des Relationship Marketing 37  
     2.1 Gegenstand einer theoretischen Fundierung des Relationship Marketing 37  
     2.2 Erklärungsansätze nach dem neoklassischen Paradigma 39  
     2.3 Erklärungsansätze nach dem neoinstitutionellen Paradigma 40  
        2.3.1 Informationsökonomik 40  
        2.3.2 Principal-Agent-Ansatz 44  
        2.3.3 Transaktionskostenansatz 46  
        2.3.4 Relational-Contracting-Ansatz 48  
     2.4 Erklärungsansätze nach dem neobehavioristischen Paradigma 50  
        2.4.1 Psychologische Erklärungsansätze 50  
        2.4.2 Sozialpsychologische Erklärungsansätze 54  
           2.4.2.1 Interaktions- und Netzwerkansätze 54  
           2.4.2.2 Austausch-, Anreiz-Beitrags- und Equitytheorie 57  
           2.4.2.3 Durchdringungstheorie 61  
     2.5 Organisationstheoretische Erklärungsansätze 64  
        2.5.1 Resource-Dependence-Theorie 65  
        2.5.2 Resource-based-View 66  
     2.6 Zusammenfassende Würdigung des Erklärungsbeitrags der Ansätze 67  
     2.7 Zur „Service-Dominant Logic for Marketing“ 72  
  3. Konzeptionierung des Relationship Marketing 74  
     3.1 Konzept des Lebenszyklus 74  
        3.1.1 Grundlagen des Lebenszykluskonzeptes 74  
        3.1.2 Kundenlebenszeitzyklus 75  
        3.1.3 Kundenepisodenzyklus 79  
        3.1.4 Kundenbeziehungszyklus 80  
     3.2 Konzept der Erfolgskette 86  
        3.2.1 Grundprinzip der Erfolgskette 86  
        3.2.2 Kundenbeziehungen aus Nachfragersicht 88  
           3.2.2.1 Vorgehen bei der Konstruktforschung 89  
           3.2.2.2 Psychologische Wirkungen beim Kunden 95  
              3.2.2.2.1 Leistungsqualität 95  
              3.2.2.2.2 Wahrgenommener Wert 98  
              3.2.2.2.3 Kundenzufriedenheit 101  
              3.2.2.2.4 Vertrauen 104  
              3.2.2.2.5 Commitment 105  
              3.2.2.2.6 Beziehungsqualität 107  
           3.2.2.3 Verhaltenswirkungen beim Kunden 110  
              3.2.2.3.1 Kundenbindung 111  
              3.2.2.3.2 Mund-zu-Mund-Kommunikation des Kunden 114  
        3.2.3 Kundenbeziehungen aus Anbietersicht 115  
     3.3 Konzept des Managementprozesses 117  
  4. Analysephase des Relationship Marketing 121  
     4.1 Situationsanalyse und Zielplanung 121  
        4.1.1 Situationsanalyse 121  
           4.1.1.1 Externe Situationsanalyse 121  
           4.1.1.2 Interne Situationsanalyse 124  
           4.1.1.3 Gegenüberstellung von interner und externer Analyse in der SWOT-Matrix 125  
        4.1.2 Zielplanung 126  
           4.1.2.1 Grundlagen der Zielplanung im Relationship Marketing 126  
           4.1.2.2 Ziele des Relationship Marketing in der Erfolgskette und im Kundenbeziehungszyklus 128  
     4.2 Kundensegmentierung im Relationship Marketing 133  
        4.2.1 Grundlagen der Kundensegmentierung 133  
           4.2.1.1 Anforderungen an Segmentierungskriterien 133  
           4.2.1.2 Arten von Segmentierungskriterien 134  
           4.2.1.3 Vorgehensweise bei der Kundensegmentierung 137  
        4.2.2 Kundensegmentierung auf Basis der Erfolgskette 138  
           4.2.2.1 Eindimensionale Segmentierung nach einzelnen Gliedern der Erfolgskette 139  
           4.2.2.2 Zweidimensionale Segmentierung nach mehreren Gliedern der Erfolgskette 142  
              4.2.2.2.1 Zweidimensionale Segmentierung in der Kundenakquisitionsphase 143  
              4.2.2.2.2 Zweidimensionale Segmentierung in der Kundenbindungsphase 145  
              4.2.2.2.3 Zweidimensionale Segmentierung in der Kundenrückgewinnungsphase 149  
           4.2.2.3 Würdigung der Segmentierungsansätze 152  
  5. Strategische Ausrichtung des Relationship Marketing 156  
     5.1 Grundlagen des strategischen Relationship Marketing 156  
        5.1.1 Merkmale und Aufgaben von Strategien des Relationship Marketing 156  
        5.1.2 Strategische Optionen im Relationship Marketing 157  
     5.2 Phasenbezogene Strategieentscheidungen als Ausgangspunkt 159  
        5.2.1 Kundenakquisitionsstrategie 159  
        5.2.2 Kundenbindungsstrategie 162  
        5.2.3 Kundenrückgewinnungsstrategie 164  
        5.2.4 Strategie der anbieterseitigen Beziehungsbeendigung 167  
     5.3 Geschäftsfeldbezogene Strategieentscheidungen 171  
        5.3.1 Geschäftsfeldabgrenzung und Marktabdeckung 171  
        5.3.2 Marktfeldstrategien 174  
        5.3.3 Wettbewerbsvorteilsstrategien 176  
           5.3.3.1 Beziehungsorientierung als zentraler Wettbewerbsvorteil 177  
           5.3.3.2 Beziehungsorientierte Ausgestaltung klassischer Wettbewerbsvorteile 180  
     5.4 Marktteilnehmerstrategien im Relationship Marketing 184  
        5.4.1 Übergeordnete Netzwerkstrategie 185  
        5.4.2 Kundengerichtete Strategien 188  
           5.4.2.1 Marktbearbeitungsstrategien 188  
           5.4.2.2 Beziehungsbearbeitungsstrategien 190  
        5.4.3 Konkurrenz-, absatzmittler- und umfeldgerichtete Strategien 192  
           5.4.3.1 Konkurrenzgerichtete Strategien 192  
           5.4.3.2 Absatzmittlergerichtete Strategien 195  
           5.4.3.3 Umfeldgerichtete Strategien 198  
        5.4.4 Kommunikationsstrategie 200  
     5.5 Würdigung des strategischen Relationship Marketing 201  
  6. Operativer Einsatz des Relationship Marketing 203  
     6.1 Neustrukturierung der Marketinginstrumente 203  
     6.2 Phasenbezogene Instrumente zur Beziehungssteuerung 206  
        6.2.1 Instrumente des Kundenakquisitionsmanagements 206  
           6.2.1.1 Management der Anbahnungsphase 206  
           6.2.1.2 Management der Sozialisationsphase 214  
        6.2.2 Instrumente des Kundenbindungsmanagements 216  
           6.2.2.1 Management der Wachstumsphase 216  
           6.2.2.2 Management der Reifephase 225  
        6.2.3 Instrumente des Kundenrückgewinnungsmanagements 232  
           6.2.3.1 Management der Gefährdungsphasen 232  
           6.2.3.2 Management der Auflösungs- und Abstinenzphase 234  
     6.3 Phasenübergreifende Instrumente zur Beziehungsunterstützung 239  
        6.3.1 Sicherstellung der Leistungsqualität durch ein Qualitätsmanagement 240  
        6.3.2 Verbesserung der Kundenorientierung durch ein Customer Experience Management 242  
           6.3.2.1 Customer Experience als Zielgröße im Relationship Marketing 242  
           6.3.2.2 Konzeption eines Customer Experience Managements (CEM) 245  
        6.3.3 Reaktion auf Leistungsfehler durch ein Beschwerdemanagement 253  
        6.3.4 Profilierung durch Maßnahmen des Servicemanagements 257  
        6.3.5 Beziehungsunterstützung durch ein Kundenwertmanagement 261  
  7. Implementierungsphase des Relationship Marketing 265  
     7.1 Grundlagen der Implementierung von Strategien 265  
        7.1.1 Begriff und Aufgaben der Strategieimplementierung 265  
        7.1.2 Ebenen und Ziele der Strategieimplementierung 268  
        7.1.3 Voraussetzungen einer erfolgreichen Implementierung 271  
        7.1.4 Implementierungsbarrieren des Relationship Marketing 274  
     7.2 Beziehungsorientierte Strukturen, Systeme und Kultur 276  
        7.2.1 Beziehungsorientierte Organisationsstrukturen 277  
        7.2.2 Beziehungsorientierte Managementsysteme 284  
        7.2.3 Beziehungsorientierte Unternehmenskultur 292  
  8. Kontrollphase des Relationship Marketing 299  
     8.1 Ansätze und Anforderungen an die Kontrolle 299  
     8.2 Vorökonomische Wirkungskontrolle 302  
        8.2.1 Merkmalsorientierte Kontrolle 302  
           8.2.1.1 Operationalisierung der Konstrukte in der Erfolgskette des Relationship Marketing 303  
           8.2.1.2 Nutzung der Befragungsergebnisse 311  
        8.2.2 Ereignisorientierte Kontrolle 315  
        8.2.3 Problemorientierte Kontrolle 319  
     8.3 Ökonomische Wirkungskontrolle 322  
        8.3.1 Einperiodische Kontrolle von Kundenbeziehungen 322  
        8.3.2 Mehrperiodische Kontrolle von Kundenbeziehungen 328  
     8.4 Integrierte Kontrollsysteme des Relationship Marketing 341  
        8.4.1 Ansätze integrierter Kontrollsysteme 341  
        8.4.2 Kundenbarometer 343  
        8.4.3 Balanced Scorecard 346  
        8.4.4 EFQM-Modell 349  
        8.4.5 Kosten-Nutzen-Analyse 351  
  9. Institutionelle Besonderheiten des Relationship Marketing 356  
     9.1 Ziele und Gegenstand einer institutionellen Betrachtung 356  
     9.2 Relationship Marketing im Konsumgüterbereich 358  
        9.2.1 Grundlagen des Relationship Marketing im Konsumgüterbereich 358  
           9.2.1.1 Merkmale von Konsumgütern 358  
           9.2.1.2 Konzeptionierung des Relationship Marketing im Konsumgüterbereich 359  
        9.2.2 Besonderheiten im Managementprozess des Relationship Marketing 361  
           9.2.2.1 Analysephase im Konsumgüterbereich 361  
           9.2.2.2 Strategieentwicklung im Konsumgüterbereich 362  
           9.2.2.3 Operative Maßnahmen im Konsumgüterbereich 369  
           9.2.2.4 Implementierung im Konsumgüterbereich 375  
           9.2.2.5 Kontrollphase im Konsumgüterbereich 377  
        9.2.3 Würdigung des Relationship Marketing im Konsumgüterbereich 379  
     9.3 Relationship Marketing im Industriegüterbereich 380  
        9.3.1 Grundlagen des Relationship Marketing im Industriegüterbereich 380  
           9.3.1.1 Merkmale von Industriegütern 380  
           9.3.1.2 Konzeptionierung des Relationship Marketing im Industriegüterbereich 381  
        9.3.2 Besonderheiten im Managementprozess des Relationship Marketing 383  
           9.3.2.1 Analysephase im Industriegüterbereich 383  
           9.3.2.2 Strategieentwicklung im Industriegüterbereich 384  
           9.3.2.3 Operative Maßnahmen im Industriegüterbereich 386  
           9.3.2.4 Implementierung im Industriegüterbereich 390  
           9.3.2.5 Kontrollphase im Industriegüterbereich 391  
        9.3.3 Würdigung des Relationship Marketing im Industriegüterbereich 392  
     9.4 Relationship Marketing im Dienstleistungsbereich 393  
        9.4.1 Grundlagen des Relationship Marketing im Dienstleistungsbereich 393  
           9.4.1.1 Merkmale von Dienstleistungen 393  
           9.4.1.2 Konzeptionierung des Relationship Marketing im Dienstleistungsbereich 393  
        9.4.2 Besonderheiten im Managementprozess des Relationship Marketing 395  
           9.4.2.1 Analysephase im Dienstleistungsbereich 395  
           9.4.2.2 Strategieentwicklung im Dienstleistungsbereich 397  
           9.4.2.3 Operative Maßnahmen im Dienstleistungsbereich 398  
           9.4.2.4 Implementierung im Dienstleistungsbereich 401  
           9.4.2.5 Kontrollphase im Dienstleistungsbereich 401  
        9.4.3 Würdigung des Relationship Marketing im Dienstleistungsbereich 403  
     9.5 Relationship Marketing im Nonprofit-Bereich 404  
        9.5.1 Grundlagen des Relationship Marketing im Nonprofit-Bereich 404  
           9.5.1.1 Merkmale von Nonprofit-Leistungen 404  
           9.5.1.2 Konzeptionierung des Relationship Marketing im Nonprofit-Bereich 405  
        9.5.2 Besonderheiten im Managementprozess des Relationship Marketing 406  
           9.5.2.1 Analysephase im Nonprofit-Bereich 406  
           9.5.2.2 Strategieentwicklung im Nonprofit-Bereich 407  
           9.5.2.3 Operative Maßnahmen im Nonprofit-Bereich 409  
           9.5.2.4 Implementierung im Nonprofit-Bereich 411  
           9.5.2.5 Kontrollphase im Nonprofit-Bereich 414  
        9.5.3 Würdigung des Relationship Marketing im Nonprofit-Bereich 415  
  10. Zukunftsperspektiven des Relationship Marketing 418  
     10.1 Zukunftsperspektiven des Relationship Marketing in der Praxis 418  
     10.2 Zukunftsperspektiven des Relationship Marketing in der Wissenschaft 423  
  Literaturverzeichnis 426  
  Stichwortverzeichnis 460  
  Impressum 464  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek