Holzbau - Energieeffiziente Baudetails

Holzbau - Energieeffiziente Baudetails

 

 

 

von: Rudolf Lückmann

Weka Media , 2009

ISBN: 9783827762474

Sprache: Deutsch

133 Seiten, Download: 17540 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Holzbau - Energieeffiziente Baudetails



1 Allgemeines (S. 15-16)

Grundlagen und Materialkunde Holz und Holzbau

Der Holzbau hat in den mitteleuropaischen Breiten eine lange Tradition. Neben dieser alten handwerklichen Baukunst erscheinen Holzbauten heute in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Seit den 90er-Jahren erlebt der Holzbau unter den Gesichtspunkten von Okologie, Okonomie und energieeffizientem Bauen eine Renaissance, die bis heute anhalt. Durch die Technologisierung in der Planung und Holzbearbeitung und viele Innovationen bei Holzwerkstoffen und Verbindungsmitteln entwickelte sich dieser Baustoff zum anspruchsvollen Rohstoff fur hochkomplexe Bauprojekte. Auch im klassischen Hausbau erobert Holz seine fruhere Rolle zuruck. Holz ist einer der am vielseitigsten verwendbaren Rohstoffe uberhaupt.

Die weltweit jahrlich produzierte Holzmenge ubersteigt die Menge an produziertem Stahl, Aluminium und Beton deutlich. Daneben zahlt Holz zu den nachhaltigen Rohstoff- bzw. Energiequellen, sofern die genutzte Menge nicht die nachgewachsene Menge ubersteigt. Die leichte Bearbeitbarkeit und der damit verbundene niedrige Energiebedarf bei der Gewinnung und Verarbeitung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der okologischen Bewertung. In Okobilanzen schneiden Holzprodukte hervorragend ab. Uber die Zeit haben sich Konstruktionen in der Massivholzbauweise, des Fachwerkbaus und der Holzrahmenbauweise/ Holztafelbauweise etabliert.

Materialkunde Holz

Materialeigenschaften allgemein Die Eigenschaften des Holzes sind gepragt durch seine organische Natur, seine Porositat, seine Anisotropie und seine Hygroskopizitat. Holzeigenschaften sind grundsatzlich artspezifisch, variieren aber auch innerhalb einer Art bedingt durch die Herkunft des Holzes. Splint- und Kernholz unterscheiden sich nur in Bezug auf Permeabilitat und Dauerhaftigkeit, in ihren technologischen Eigenschaften jedoch nicht. Anisotropie Beim Holz lassen sich anhand des Aufbaus drei anatomische Hauptrichtungen definieren:

- parallel zur Faserrichtung
- radial zur Faserrichtung
- tangential zur Faserrichtung

Die meisten Holzeigenschaften hangen stark von diesen anatomischen Hauptrichtungen ab, d.h., Holz besitzt eine ausgepragte Anisotropie. So ist beispielsweise das mittlere Quell- und Schwindma©¬ fur Fichtenholz in tangentialer Richtung etwa 25- mal gro©¬er als in Faserrichtung. Da der Faserverlauf im Schnittholz fur Planer und Verwender unvorhersehbar ist, wird bei stabformigen Bauteilen in der Regel nur zwischen Eigenschaften parallel und quer zur Faser unterschieden. Dabei werden fur die Eigenschaften quer zur Faser Mittelwerte aus Eigenschaften in radialer und tangentialer Richtung gebildet.

Fur flachige Bauteile mussen dagegen in der Regel drei Beanspruchungsrichtungen (parallel und quer zur Faserrichtung der Decklage oder des Deckfurniers und senkrecht zur Bauteilflache) unterschieden werden.

Hygroskopische Eigenschaften

Die hygroskopische Eigenschaft von Holz . d.h. seine Neigung, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen und in den Zellhohlraumen und Zellwandungen einzulagern . bewirkt seine vergleichsweise geringe Dimensionsstabilitat bei wechselnder Umgebungsfeuchte. Die Feuchteaufnahme bzw. -abgabe uber das Hirnholz ist strukturbedingt deutlich gro©¬er als uber die Seitenflachen.

Ist kein Wasser in den Zellhohlraumen eingelagert und wird Wasser in die Zellwande eingelagert oder aus ihnen abgegeben, so quillt bzw. schwindet das Holz. Der Punkt, bei dem kein tropfbares Wasser in den Zellhohlraumen vorhanden ist und unterhalb dessen das Holz bei Feuchteanderungen quillt oder schwindet, hei©¬t Fasersattigungspunkt. Die Holzfeuchtigkeit gleicht sich dem Umgebungsklima an. Bei den ublicherweise im Bauwesen verwendeten Holzarten ist die Fasersattigung etwa bei einer mittleren Holzfeuchte um 30.35 % erreicht.

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek