Das Handbuch für Startups - Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen

Das Handbuch für Startups - Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen

 

 

 

von: Bob Dorf, Steve Blank, Nils Högsdal, Daniel Bartel

O'Reilly Verlag, 2014

ISBN: 9783955618148

Sprache: Deutsch

512 Seiten, Download: 9654 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Handbuch für Startups - Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen



Nutzen Sie diese Checklisten nach Abschluss der einzelnen Schritte. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie tatsächlich alle Aufgaben erledigt haben, die in den einzelnen Abschnitten beschrieben werden. Passen Sie die »To-Do«-Listen und Aufgaben entsprechend an den Typ, die Ziele und die Situation Ihres Startups an. Die Checklisten finden sie auf startup-handbuch.de kostenlos zum Ausdrucken.

Checkliste 1: Investoren- und Management-Buy-In

Alle Kanäle

Ziel: Vereinbarung zwischen Investoren, Gründern und Team über ein Bekenntnis zum Customer Development-Prozess.

Referenz: Kapitel 2, Manifest Regel Nr. 14

Verpflichtung, das Business Model Canvas und die Markttypisierung zu benutzen

Unterschied zwischen »Suche« nach einem Geschäftsmodell und »Umsetzung« eines Businessplans verstehen

Unterschiede zwischen Produktentwicklung und Customer Development begreifen

Anzahl der verfügbaren »finanzierten Kurswechsel« diskutieren und festlegen, wie Vorstand und Team den Erfolg messen

Der Customer Development-Prozess betont Lernen und Entdecken (Discovery)

Gibt es ein Buy-In durch Investoren und Gründungsteam für diesen Prozess?

Gibt es genügend finanzielle Mittel für 2 bis 3 Kurswechsel in Customer Discovery und Kundenvalidierung?

Markttyp diskutieren (erste Entscheidung)

Existierender, Neu aufgeteilter, Neuer oder Klonmarkt?

Erste Akzeptanz mit Investoren zum gemeinsamen Verständnis des Markttyps

Erste Akzeptanz mit Investoren zu unterschiedlichen Finanzierungsbedürfnissen je nach Markttyp

Einigung auf Zeitrahmen in Bezug auf Customer Development

Ungefähre Zeit für Discovery und Validierung

Akzeptanzkriterien für Discovery festlegen

Akzeptanzkriterien für Validierung festlegen

Akzeptanzkriterien

Buy-In des Teams und der Investoren für den Customer Development-Prozess

Markttyp und Akzeptanzkriterien für jeden Schritt

Checkliste 2: Das Customer Development-Team

Alle Kanäle

Ziel: Einrichten des Customer Development-Teams

Referenz: Kapitel 2, Manifest Regel Nr. 1

Prüfen der organisatorischen Unterschiede zwischen der Kundenentwicklung und dem traditionellen Prozess der Produkteinführung

Gründer verbringen ihre Zeit außerhalb des Gebäudes

Keine Vertriebs- oder Marketing-Direktoren

Erste Teamverantwortlichkeiten

Teamaufbau und -ziele

Einigung auf Leitung des Teams

Einigung auf Vorgehen beim »Gebäude-verlassen«

Einigung auf prozentualen Anteil von Online-Kunden-Feedback zu direktem Kunden-Feedback

Einigung über die Teamrollen für die einzelnen der vier Customer Development-Schritte

Aufzählen von drei bis fünf Kernwerten des Gründungsteams

Kein Leitbild

Es geht nicht um Profit oder Produkte

Kernwerte drehen sich darum, woran das Unternehmen glaubt

Akzeptanzkriterien

Buy-In des Teams und der Investoren für ein Customer Development-Team

Sind die richtigen Personen mit diesen Aufgaben betraut?

Checkliste 3: Marktgröße

Alle Kanäle

Ziel: Schätzen der gesamten Marktchancen des Unternehmens

Referenz: Kapitel 4, Marktgrößenhypothese

Geschätzte Marktgröße

TAM (total available market) oder Insgesamt verfügbarer Markt

SAM (served available market) oder Bedienter verfügbarer Markt

Zielmarkt

Geschätztes aktuelles Produkt und Folgeprodukte

Passende Kennzahl zum Messen festgelegt

 

Einheiten/Geld/Page Views/andere Maße?

 

Pro Mitglied für Abonnement-Dienste/pro Page View für werbeunterstützte Geschäfte?

Durchgeführte Recherche zur Größenabschätzung des Gesamtmarkts

 

Berichte von Branchenanalysten, Marktforschungsberichte, Pressemitteilungen der Konkurrenz usw. lesen

 

Mit Investoren und Kunden reden

Beim Abschätzen eines vorhandenen oder neu aufgeteilten Markts werden benachbarte Märkte berücksichtigt, von denen Kunden wechseln könnten

 

Ermuntert das Produkt des Startups zu einem Wechsel?

 

Nur die wechselfähige Teilmenge wird gezählt (achten Sie auf langfristige Wechselhindernisse von Mitbewerbern)

 

Wachstum für alle Kundenquellen über die nächsten 3–5 Jahre berechnet

Beim Abschätzen eines neuen Markts werden die Chancen anhand von Stellvertreter- und Nachbarmärkten abgeschätzt

Gibt es vergleichbare Unternehmen?

Sind andere so schnell gewachsen wie die Schätzung?

Warum wird dieses Unternehmen eine ähnliche Leistung zeigen?

Akzeptanzkriterien

 

Schriftliche Einschätzung der Marktgröße, Schätzung, wie viel das Unternehmen einnehmen kann

Pass/Fail-Tests identifiziert

Checkliste 4: Produktvision

Alle Kanäle

Ziel: Team einigt sich auf die langfristige Vision und einen 18-Monats-Zeitplan

Referenz: Kapitel 4, Hypothese zum Nutzenversprechen/Produktvision

Vision

 

Wie sieht Ihre langfristige Vision für Ihr Unternehmen aus?

 

Was wollen Sie letztendlich ändern oder lösen?

 

Werden Sie dies mit einer Reihe von Produkten tun?

 

Wie werden Sie in benachbarte Märkte expandieren?

 

Müssen Sie Personen dazu bringen, ihr Verhalten zu...

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek