Beratungspaket Wärmepumpen - Heizen mit Umweltwärme

Beratungspaket Wärmepumpen - Heizen mit Umweltwärme

 

 

 

von: Frank Hartmann

Solarpraxis bei Beuth, 2007

ISBN: 9783410179757

Sprache: Deutsch

175 Seiten, Download: 11247 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beratungspaket Wärmepumpen - Heizen mit Umweltwärme



Aussenluftgeführte Wärmepumpen (S. 82-83)

Wärme aus Außenluft
Kann man Außenluft als Wärmequelle nutzen?


Zur Wärmeversorgung aus der Luft ist bei größeren Heizlasten beziehungsweise größeren Nennwärmeleistungen die Nutzung von Außenluft notwendig, da nur sie genügend Luftvolumen an den Verdampfer bringt, wie für größere Leistungsbereiche notwendig. Luft-Wasser-Zentralheizungswärmepumpen werden somit außenluftgeführt, wenn die notwendige Wärmeleistung über die Leistungsbereiche von Abluft-Wärmepumpen hinausgeht. Dennoch kennzeichnen sich außenluftgeführte Wärmepumpen – wie luftgeführte Wärmepumpen überhaupt – als sehr vielfältig in der Anwendung durch die unterschiedlichen Bauarten. Die natürliche Regeneration der Wärmequelle Außenluft erfolgt zeitnah und trägt wesentlich zur Betriebssicherheit der Anlage bei.

Wie kann mitWärme aus der Außenluft geheizt werden?

Über eine Luftkanalführung wird die Außenluft an den Verdampfer gebracht, der über den Verflüssiger im Kältekreis die erarbeitete Wärme an die Wärmenutzungsanlage weitergibt. Die Temperaturschwankungen hierfür sind im Jahreslauf unterschiedlich und zeigen die größte Bandbreite zwischen hohen Außentemperaturen im Sommer und der Übergangszeit sowie relativ niedrigen Temperaturen im Winter.

Kann man auch im Winter mit der Außenluft heizen?

Natürlich. Jedoch gilt als Einsatzgrenze zum optimalen Betrieb eine Außentemperatur von minus 5°C. Fällt die nutzbare Lufttemperatur unter diese Marke, verlässt die Wärmepumpe ihren optimalen Leistungsbereich, denn die Temperaturdifferenz wächst, die der Kompressor überwinden muss.

Aussenluftgeführte Wärmepumpen
Wärme aus Außenluft

Welche Bauarten von außenluftgeführten Wärmepumpen gibt es?

Bei außenluftgeführten Wärmepumpenanlagen gibt es drei verschiedene Bauarten. Hierbei handelt es sich um dieselben Leistungsbereiche, vor allem bezüglich der Nennwärmeleistung für die Wärmenutzungsanlage. Die Unterschiede bestehen jeweils nur in der Art der Aufstellung und bieten somit eine breitere Anwendung. Man unterscheidet Innenaufstellung, Außenaufstellung und Splitausführung.

Braucht man bei der Nutzung von Außenluft eine separate Wärmequellenanlage?

Bei außenluftgeführten Wärmepumpen muss in der Regel keine aufwändige Wärmequellenanlage erstellt werden, da die Luftführung verhältnismäßig einfach zu realisieren ist. Auch wird bei außenluftgeführten Anlagen die Wärmequelle stets auch als Wärmeträger genutzt. Luft eignet sich besonders gut als Wärmeträger, da keine sicherheitstechnischen Einrichtungen – wie bei wassergeführten Übertragungskreisen (geschlossenes System) – benötigt werden. Auch besteht keinerlei Gefahr durch Leckagen.

Verlangt die Erstellung der Außenluftführung eine besondere Planung?

Bei außenluftgeführten Wärmepumpenanlagen ist meist keine detaillierte Planung der Wärmequellenanlage nötig, wie beispielsweise bei erdgekoppelten Wärmequellen. Der Verdampfer mit dem für die Luftführung verantwortlichen Ventilator (Lüfter) als entscheidende Leistungsgröße ist bereits werkseitiger Bestandteil der Wärmepumpe. Es ist bei der Montage lediglich auf die Anschlüsse und den ausreichenden Luftkanalquerschnitt zu achten, um das benötigte Luftvolumen jederzeit bereitzustellen. Diese Arbeiten können durch das Heizungs- und Lüftungsbauerhandwerk erfolgen, was grundsätzlich für luftgeführte Wärmepumpenanlagen gilt. Die Luftkanäle zur Luftführung sind vor Verunreinigungen zu schützen, das heißt Schmutzfilter und Schutzgitter gegen Insekten.

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek