Risikomanagement - Grundlagen Instrumente Unternehmenspraxis

Risikomanagement - Grundlagen Instrumente Unternehmenspraxis

 

 

 

von: Ute Vanini

Schäffer-Poeschel Verlag, 2012

ISBN: 9783799268257

Sprache: Deutsch

326 Seiten, Download: 932 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Risikomanagement - Grundlagen Instrumente Unternehmenspraxis



  Vorwort 8  
  Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Abbildungsverzeichnis 16  
  Abkürzungsverzeichnis 20  
  Leserhinweise 23  
  1 Einleitung 26  
  2 Grundlagen des Risikomanagements 32  
     2.1 Risikobegriff und Risikoarten 32  
        2.1.1 Risiken und Chancen 32  
        2.1.2 Risikoarten 37  
        2.1.3 Weitere Begriffsabgrenzungen 41  
     2.2 Risikomanagement und -controlling 44  
        2.2.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements 44  
        2.2.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings 48  
     2.3 Anforderungen an das Risikomanagement 52  
        2.3.1 Rechtliche Anforderungen 52  
        2.3.2 Anforderungen der Wirtschaftsprüfer 61  
        2.3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 62  
     2.4 Risikomanagement-System (RMS) 64  
        2.4.1 Begriff und Ziele eines RMS 64  
        2.4.2 Aufbau und Elemente eines RMS 65  
        2.4.3 Implementierung eines RMS 72  
     2.5 Theoretische Fundierung des Risikomanagements 76  
        2.5.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung 76  
        2.5.2 Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik 76  
        2.5.3 Portfoliotheorie und CAPM 83  
        2.5.4 Präskriptive Entscheidungstheorie 89  
        2.5.5 Prinzipal-Agenten-Theorie 97  
        2.5.6 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 100  
     2.6 Risikomanagement-Standards 107  
        2.6.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen 107  
        2.6.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards 109  
        2.6.3 Evaluation der Risikomanagement-Standards 116  
     2.7 Fallstudie: Entwicklung eines Risikokatalogs für den Dräger-Konzern 118  
  3 Strategisches Risikomanagement 124  
     3.1 Begriff, Aufgaben und Aufbau des strategischen Risikomanagements 124  
     3.2 Risikokultur und Risikoneigung 129  
     3.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze 138  
     3.4 Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit 141  
     3.5 Fallstudie: Umsetzung des strategischen Risikomanagements in der Praxis 145  
  4 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation 150  
     4.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation 150  
     4.2 Instrumente der Risikoidentifikation 152  
        4.2.1 Überblick 152  
        4.2.2 Besichtigung und Begehungen 153  
        4.2.3 Kreativitätstechniken 154  
        4.2.4 Risikochecklisten 155  
        4.2.5 Dokumentenanalysen 155  
        4.2.6 Experten- und Mitarbeiterbefragungen 157  
        4.2.7 Unternehmens- und Umweltanalysen 158  
        4.2.8 Früherkennungssysteme 159  
        4.2.9 Prozess- und Systemanalysen 165  
        4.2.10 Aggregation der identifizierten Risiken 169  
        4.2.11 Evaluation und Eignung der Instrumente 169  
     4.3 Probleme der Risikoidentifikation 174  
     4.4 Fallstudie: Risikoinventur in der HSH N Real Estate AG 175  
  5 Ansätze und Probleme der Risikobewertung 182  
     5.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung 182  
     5.2 Instrumente der Risikobewertung 186  
        5.2.1 Überblick 186  
        5.2.2 Risikoklassifikationen 187  
        5.2.3 Scoring-Modelle 189  
        5.2.4 Risikoportfolios 192  
        5.2.5 Risikomaße 194  
        5.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume 199  
        5.2.7 Szenarioanalysen 200  
        5.2.8 At-Risk-Modelle 206  
        5.2.9 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung 220  
     5.3 Aggregation der bewerteten Risiken 223  
     5.4 Probleme der Risikobewertung 225  
     5.5 Fallstudie: Risikobewertung durch Werttreiberbäume in der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) 226  
     Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 231  
  6 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung 234  
     6.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung 234  
     6.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung 238  
        6.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte 238  
        6.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte 241  
     6.3 Probleme der Risikoberichterstattung 242  
     6.4 Fallstudie: Risikoberichterstattung im Beiersdorf Konzern 243  
     Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 247  
  7 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung 248  
     7.1 Begriff, Ziel und Kalküle der Risikosteuerung 248  
     7.2 Strategien der Risikosteuerung 250  
        7.2.1 Überblick 250  
        7.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung 251  
        7.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung 253  
        7.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung 255  
     7.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung 257  
        7.3.1 Überblick 257  
        7.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung 257  
        7.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung 262  
        7.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung 267  
     7.4 Probleme der Risikosteuerung 269  
     7.5 Fallstudie: Risikosteuerung im Volkswagen Konzern 270  
     Wiederholungsfragen zu Kapitel 7 272  
  8 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung 274  
     8.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung 274  
     8.2 Ansätze der Risikoüberwachung 276  
        8.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung 276  
        8.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision 277  
        8.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat 279  
        8.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer 280  
     8.3 Probleme der Risikoüberwachung 283  
     8.4 Fallstudie: Backtesting des Value-at-Risk der Bayer Aktie 283  
     Wiederholungsfragen zu Kapitel 8 285  
  9 Weiterführende Fragen des Risikomanagements 288  
     9.1 Organisation des Risikomanagements 288  
        9.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien der Organisation des Risikomanagements 288  
        9.1.2 Aufgabenträger der RM-Organisation 293  
     9.2 Weitere Aspekte des Risikomanagements 298  
        9.2.1 Risiko(-management)handbuch 298  
        9.2.2 IT-Unterstützung des Risikomanagements 300  
        9.2.3 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements 304  
     9.3 Fallstudie: Organisation des Risiko-managements im Lufthansa Konzern 305  
  10 Anhang 310  
     10.1 Prüfungshandlungen der Internen Revision nach dem IIR-Revisionsstandard Nr. 2 310  
     10.2 Anforderungen an ein RMIS 311  
  11 Literaturverzeichnis 312  
  Sachregister 326  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek