Internationales Marketing

Internationales Marketing

 

 

 

von: Klaus Backhaus, Markus Voeth

Schäffer-Poeschel Verlag, 2010

ISBN: 9783799267786

Sprache: Deutsch

434 Seiten, Download: 16242 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Internationales Marketing



  Vorwort zur 6. Auflage 6  
  Vorwort zur 1. Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  A. Bedeutung und Aufgabengebiet des Internationalen Marketings 14  
     1. Die Internationalisierung der Wirtschaft 14  
     2 Internationales Marketing als Koordinationsaufgabe 22  
        2.1 Das klassische Verständnis des Internationalen Marketings 24  
        2.2 Besonderheiten des Internationalen Marketings 27  
           2.2.1 Problembereiche der internationalen Marktbearbeitung 27  
           2.2.2 Rückkopplungen zwischen Ländermärkten 33  
              2.2.2.1 Anbieterbezogene Rückkopplungen 34  
              2.2.2.2 Nachfragerbezogene Rückkopplungen 41  
              2.2.2.3 Konkurrenzbezogene Rückkopplungen 46  
           2.2.3 Rückkopplungen und Koordination im Kontext der internationalen Marktbearbeitung 50  
        2.3 Definition und Abgrenzung des Internationalen Marketings 54  
     3. Fallstudie »Fillkar Electric AG« 58  
  B. Markteintrittsentscheidungen: »Going International« 76  
     1. Entscheidungstypen beim »Going International« 76  
     2. Die Marktauswahlentscheidung 79  
        2.1 Strategische Vorselektion 79  
        2.2 Grobauswahl 83  
           2.2.1 Können bestimmte Ländermärkte überhaupt bearbeitet werden: Marktbarrieren 85  
           2.2.2 Der Wille zur Bearbeitung bestimmter Ländermärkte: Marktattraktivität 98  
           2.2.3 Berücksichtigung von Rückkopplungen im Rahmen der Ländermarktbewertung 99  
        2.3 Detailanalyse 102  
     3. Strategien der Markterschließung 108  
        3.1 Timing des Markteintritts 108  
           3.1.1 Markteintritt in ein Land 109  
           3.1.2 Markteintritt in mehrere Länder 118  
              3.1.2.1 Wasserfall-Strategie 118  
              3.1.2.2 Sprinkler-Strategie 124  
              3.1.2.3 Kombinierte Wasserfall-Sprinkler-Strategie 126  
        3.2 Gestaltung der Marketinginstrumente 127  
           3.2.1 Die grundsätzliche Entscheidung: Standardisierung versus Differenzierung 127  
           3.2.2 Produktpolitische Entscheidungen 132  
              3.2.2.1 Produktkern 132  
              3.2.2.2 Verpackung 139  
              3.2.2.3 Markierung 142  
              3.2.2.4 Dienstleistungen 159  
           3.2.3 Preispolitische Entscheidungen 161  
              3.2.3.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß internationaler Preisdifferenzierung 165  
              3.2.3.2 Optimierung des internationalen Pricings 179  
           3.2.4 Kommunikationspolitische Entscheidungen 197  
              3.2.4.1 Determinanten der Koordinationsentscheidung 197  
              3.2.4.2 Festlegung des optimalen Standardisierungsgrades 201  
           3.2.5 Distributionspolitische Entscheidungen 207  
              3.2.5.1 Klassische Organisationsformen der Internationalisierung der Marktbearbeitung 207  
              3.2.5.2 Neuere Organisationsformen der Internationalisierung der Marktbearbeitung 3.2.5.2 Neuere Organisationsformen der Internationalisierung der Marktbearbeitung  
              3.2.5.3 Ein Strukturmodell unter Berücksichtigung von Rückkopplungen für die Wahl der Distributionsorganisation 224  
              3.2.5.4 Die Wahl der Distributionsorganisation und Koordination 230  
        3.3 Standardisierungs-/Differenzierungs-Mix 231  
     4. Entscheidungsinterdependenzen beim »Going International« 238  
     5. Fallstudie »KOTAG« 241  
  C. Koordinationsentscheidungen im Rahmen des »Being International« 254  
     1. Koordinationsprobleme und Dynamik von Ländermärkten 254  
        1.1 Indirekte Rückkopplungen 256  
           1.1.1 Indirekte Rückkopplungen auf homogener werdenden Märkten 258  
           1.1.2 Indirekte Rückkopplungen auf heterogener werdenden Märkten 264  
        1.2 Direkte Rückkopplungen 268  
           1.2.1 Direkte Rückkopplungen auf homogener werdenden Märkten 268  
              1.2.1.1 Herkunft des Koordinationsproblems auf homogener werdenden Märkten 268  
              1.2.1.2 Ausmaß der Koordinationsprobleme auf homogener werdenden Märkten 278  
           1.2.2 Direkte Rückkopplungen auf heterogener werdenden Märkten 292  
              1.2.2.1 Herkunft des Koordinationsproblems auf heterogener werdenden Märkten 292  
              1.2.2.2 Ausmaß des Koordinationsproblems auf heterogener werdenden Märkten 297  
        1.3 Problemfelder des »Being International« 302  
     2. Koordinationsstrategien auf zusammen-wachsenden Märkten 303  
        2.1 Koordinationsbedarfsdeckende Strategien 305  
           2.1.1 Marktauswahl und Timing im Rahmen eines Marktaustritts 305  
           2.1.2 Instrumentelle Anpassung 308  
              2.1.2.1 Grundsätzliche Überlegungen 308  
              2.1.2.2 Umsetzung der Standardisierungsentscheidungen 313  
        2.2 Koordinationsbedarfsreduzierende Strategien 344  
           2.2.1 Reduktion nachfragerbezogener Rückkopplungen 346  
              2.2.1.1. Produktmodifikation 347  
              2.2.1.2 Angebotssteuerung 358  
           2.2.2 Reduktion anbieterbezogener Rückkopplungen 366  
              2.2.2.1 Organisatorische Maßnahmen 366  
              2.2.2.2 Kostenstrukturmaßnahmen 384  
           2.2.3 Reduktion konkurrenzbezogener Rückkopplungen 387  
        2.3 Einsatz koordinationsbedarfsdeckender und -reduzierender Strategien 389  
     3. Koordinationsstrategien auf auseinanderbrechenden Märkten 390  
     4. Fallstudie »Chappharma AG« 395  
  Literaturverzeichnis 414  
  Stichwortverzeichnis 432  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek