Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten

Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten

 

 

 

von: Hilmar J. Vollmuth

Haufe Verlag, 2007

ISBN: 9783448079524

Sprache: Deutsch

417 Seiten, Download: 2018 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort zur achten Auflage 11  
  Vorwort zur ersten Auflage 11  
  A Bilanzanalyse und Bilanzkritik 14  
     1 Begriffe 14  
        1.1 Bilanzanalyse 14  
        1.2 Bilanzkritik 14  
        1.3 Bilanzpolitik 15  
     2 Zielsetzungen 17  
        2.1 Informationsverdichtung 18  
        2.2 Entscheidungsgrundlagen 19  
     3 Aufgaben 21  
        3.1 Sachbezogene Aufgaben 23  
           3.1.1 Informationsfunktion 23  
           3.1.2 Hinweisfunktion 23  
           3.1.3 Initiativfunktion 23  
        3.2 Zeitbezogene Aufgaben 24  
           3.2.1 Vergangenheit 24  
           3.2.2 Zukunft 24  
     4 Arten der Bilanzanalyse 26  
        4.1 Interne Bilanzanalyse 26  
        4.2 Externe Bilanzanalyse 26  
     5 Adressaten 27  
        5.1 Gesellschafter, potenzielle Anleger 27  
        5.2 Banken, Lieferanten, Kunden 28  
        5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften 29  
        5.4 Öffentlichkeit 29  
        5.5 Finanzamt 29  
        5.6 Unternehmensleitung 30  
     6 Bilanzarten 31  
        6.1 Interne und externe Bilanzen 31  
        6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen 31  
        6.3 Handels- und Steuerbilanzen 32  
        6.4 Einzel-, Gemeinschafts und Konzernbilanzen 32  
     7 Inhalt der Bilanzanalyse 33  
        7.1 Formale Bilanzanalyse 33  
        7.2 Materielle Bilanzanalyse 34  
     8 Kennzahlen 36  
        8.1 Arten der Kennzahlen 38  
           8.1.1 Absolute Kennzahlen 38  
           8.1.2 Verhältniszahlen 39  
              Gliederungszahlen 39  
              Beziehungszahlen 40  
              Indexzahlen 40  
           8.1.3 Richtzahlen 40  
        8.2 Kennzahlensystem 41  
     9 Vergleichsrechnungen 46  
        9.1 Zeitvergleiche 47  
        9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche 47  
        9.3 Soll-Ist-Vergleiche 48  
     10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik 50  
        10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen 50  
           10.1.1 Formale Einschränkungen 51  
           10.1.2 Materielle Einschränkungen 52  
        10.2 Verfügbarkeit der Daten 54  
     11 Bilanzsteuerrecht 56  
        11.1 Allgemeine Vorschriften 57  
           11.1.1 Rechenschaftslegung 57  
           11.1.2 Dokumentation 57  
           11.1.3 Größenmerkmale 58  
           11.1.4 Fristen des Bilanzsteuerrechts 59  
           11.1.5 Bilanzierungspflichtige 60  
           11.1.6 Eigentümer 60  
           11.1.7 Betriebsvermögen 61  
              Notwendiges Betriebsvermögen 62  
              Gewillkürtes Betriebsvermögen 63  
        11.2 Gewinnermittlungsarten 64  
           11.2.1 Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG 64  
           11.2.2 Betriebsvermögensvergleich nach 4 Abs. 1 EStG 65  
           11.2.3 Einnahme Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 65  
           11.2.4 Schätzung 66  
        11.3 Handels- und Steuerbilanz 67  
           11.3.1 Zweck der Bewertung 67  
              Handelsbilanz 67  
              Steuerbilanz 67  
           11.3.2 Maßgeblichkeitsgrundsatz 68  
              Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 69  
              Umgekehrte Maßgeblichkeit 69  
        11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung 70  
           11.4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 70  
           11.4.2 Inventur 72  
              Begriff 72  
              Methoden der Inventur 73  
           11.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 75  
              Bilanzansätze 75  
              Bilanzierungsgrundsätze 75  
        11.5 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 78  
           11.5.1 Nominalwertprinzip 79  
           11.5.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung 79  
           11.5.3 Grundsatz der Periodenabgrenzung 79  
           11.5.4 Grundsatz der Stichtagsbewertung 79  
           11.5.5 Grundsatz der Vorsicht 80  
              Realisationsprinzip 80  
              Imparitätsprinzip 81  
              Niederstwertprinzip 81  
              Höchstwertprinzip 82  
           11.5.6 Grundsatz der Einzelbewertung 82  
              Durchschnittsbewertung 82  
              Gruppenbewertung 83  
              Festbewertung 83  
              Verbrauchsfolgeverfahren 83  
              Retrograde Bewertung 84  
              Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen 84  
              Pauschalrückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten 85  
        11.6 Bewertungsmaßstäbe 85  
           11.6.1 Herstellungskosten 87  
           11.6.2 Teilwert 88  
           11.6.3 Gemeiner Wert 89  
           11.6.4 Zeitwert 89  
           11.6.5 Marktpreis 89  
        11.7 Abschreibungen 90  
           11.7.1 Planmäßige Abschreibungen 90  
           11.7.2 Nutzungsdauer 91  
              Technische Nutzungsdauer 91  
              Wirtschaftliche Nutzungsdauer 91  
           11.7.3 Anschaffungs oder Herstellungskosten 91  
           11.7.4 Beginn und Höhe der Abschreibungen 92  
           11.7.5 Abschreibungs Methoden 92  
              Lineare Abschreibung 92  
              Degressive Abschreibung 92  
              Leistungs Abschreibung 93  
           11.7.6 Außerplanmäßige Abschreibungen 94  
              Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung (7 Abs. 1 letzter Satz EStG) 94  
              Erhöhte Absetzungen 94  
              Sonderabschreibungen 95  
              Teilwertabschreibungen 95  
              Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 95  
        11.8 Bewertung der Bilanzpositionen 97  
           11.8.1 Bewertung des Anlagevermögens 97  
           11.8.2 Bewertung des Umlaufvermögens 98  
              Vorräte 98  
              Forderungen 98  
              Wertpapiere 100  
           11.8.3 Bewertung der Passiva 100  
              Eigenkapital 100  
              Rückstellungen 100  
              Verbindlichkeiten 101  
     12 Jahresabschluss 103  
        12.1 Betrieblicher Wertekreislauf 103  
           12.1.1 Leistungswirtschaftlicher Kreislauf 104  
           12.1.2 Finanzwirtschaftlicher Kreislauf 104  
        12.2 Wichtige Teile der Bilanz 107  
        12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses 110  
           12.3.1 Bilanz 110  
           12.3.2 Gewinn und Verlustrechnung 114  
           12.3.3 Anhang 120  
           12.3.4 Lagebericht 121  
     13 Aufbereitung der Daten 122  
        13.1 Rahmenbedingungen 123  
        13.2 Vorbereitungsarbeiten 125  
           13.2.1 Quantitative Aufbereitungen 125  
              Bereinigungen oder Verkürzungen 125  
              Umgruppierungen oder Aufspaltungen 126  
              Untergliederungen oder Zusammenfassungen 127  
           13.2.2 Wertmäßige Aufbereitungen 128  
     14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses 129  
        14.1 Aufbereitungen der Bilanz 129  
           14.1.1 Aktivseite 131  
           14.1.2 Passivseite 142  
        14.2 Aufbereitungen der GuV 150  
           14.2.1 Gesamtkostenverfahren 150  
           14.2.2 Umsatzkostenverfahren 165  
     15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV 168  
        15.1 Strukturbilanz 168  
        15.2 Struktur GuV 176  
        15.3 Formblätter 179  
           15.3.1 Bilanz 179  
           15.3.2 GuV 183  
     16 Teilanalysen 187  
        16.1 Strukturanalyse 188  
           16.1.1 Vermögensstruktur 189  
              Anlagevermögen 190  
              Umlaufvermögen 191  
           16.1.2 Kapitalstruktur 193  
              Eigenkapital 194  
              Fremdkapital 194  
           16.1.3 Kennzahlen 195  
              Vermögen 195  
              Kapital 198  
        16.2 Erfolgsanalyse 200  
           16.2.1 Gewinnanalyse 202  
              Gewinnentwicklung 202  
              Umsatzerlöse 203  
              Materialkosten 203  
              Weitere Einflussfaktoren 204  
           16.2.2 Rentabilitäts Kennzahlen 204  
              Eigenkapital Rentabilität 205  
              Gesamtkapital Rentabilität 207  
              Umsatz Rentabilität 208  
              Return On Investment (ROI) 209  
              Betriebs-Rentabilität 211  
        16.3 Finanzanalyse 212  
           16.3.1 Kurzfristige Liquidität 215  
              Liquidität 1. Grades 215  
              Liquidität 2. Grades 216  
              Liquidität 3. Grades 216  
              Working Capital 217  
           16.3.2 Langfristige Liquidität 219  
              Deckungsgrad 1 219  
              Deckungsgrad 2 219  
              Deckungsgrad 3 219  
        16.4 Cashflow Analyse 220  
           16.4.1 Direkte Ermittlung 222  
           16.4.2 Indirekte Ermittlung 222  
        16.5 Wertschöpfungs Analyse 224  
           16.5.1 Entstehungsrechnung 224  
           16.5.2 Verwendungsrechnung 226  
        16.6 Kapitalflussrechnung 228  
           16.6.1 Wesen 228  
           16.6.2 Begriffe 229  
           16.6.3 Aufgaben 230  
           16.6.4 Erstellen der Kapitalflussrechnung 230  
              Beständedifferenzbilanz 230  
              Veränderungsbilanz 232  
              Erweiterte Kapitalflussrechnung 233  
           16.6.5 Zusammenfassung 236  
        16.7 Aktien Analyse 237  
           16.7.1 Gewinn je Aktie 238  
           16.7.2 Börsenkurs 239  
           16.7.3 Bilanzkurs 240  
           16.7.4 Ertragswertkurs 241  
           16.7.5 Kurs- Gewinn Verhältnis 242  
           16.7.6 Kurs-Cashflow Verhältnis 244  
           16.7.7 Dividendenrendite 244  
        16.8 Ergebnis nach DVFA/SG 245  
           16.8.1 Konzernabschluss als Basis 247  
           16.8.2 Sondereinflüsse 247  
              Außerordentliche Vorgänge 248  
              Ungewöhnliche Vorgänge 248  
              Dispositionsbedingte Vorgänge 248  
           16.8.3 Grundsatz der Wesentlichkeit 249  
           16.8.4 Jahreserfolg nach Steuern 249  
           16.8.5 Beurteilung 249  
     17 Erfolgs und Finanzanalyse – Fallbeispiel 251  
        17.1 Erfolgsanalyse 254  
           17.1.1 Gewinnanalyse 254  
              Gewinnentwicklung 254  
              Umsatzerlöse 255  
              Materialaufwand 257  
              Personalaufwand 257  
              Abschreibungen 258  
              Rückstellungen 258  
              Sonstige betriebliche Aufwendungen 258  
              Zinsaufwand 259  
              Steuern 259  
           17.1.2 Cashflow Analyse 260  
              Direkte Ermittlung 260  
              Indirekte Ermittlung 260  
           17.1.3 Rentabilitäts Analyse 261  
              Eigenkapital Rentabilität 262  
              Gesamtkapital Rentabilität 262  
              Umsatz Rentabilität 263  
              Return on Investment (ROI) 263  
              Kapitalumschlagshäufigkeit in Tagen 265  
           17.1.4 Analyse der Umschlagshäufigkeiten 265  
              Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 265  
              Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 267  
              Lager 269  
           17.1.5 Wertschöpfung 271  
              Entstehungsrechnung 271  
              Verwendungsrechnung 272  
        17.2 Finanzanalyse 273  
           17.2.1 Vermögensstruktur 273  
              Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme 273  
              Anteil des Anlagevermögens und der Vorräte an der Bilanzsumme 274  
           17.2.2 Kapitalstruktur 274  
              Eigenkapitalquote 274  
              Langfristiger Kapitalanteil 275  
           17.2.3 Deckungsrelationen 275  
              Anlagendeckung 1 276  
              Anlagendeckung 2 276  
              Anlagendeckung 3 277  
           17.2.4 Liquidität 277  
              Liquidität 1. Grades 277  
              Liquidität 2. Grades 278  
              Liquidität 3. Grades 278  
              Working Capital 279  
  B Bilanzpolitik 280  
     1 Wesen 280  
     2 Ziele der Bilanzpolitik 280  
        2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung 281  
        2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur 281  
        2.3 Reduzierung der Steuerbelastung 282  
        2.4 Ausgewogenheit der Informationen 283  
        2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen 283  
        2.6 Weitere Ziele 284  
     3 Formen der Bilanzpolitik 285  
        3.1 Formelle Bilanzpolitik 285  
        3.2 Materielle Bilanzpolitik 285  
     4 Bilanzpolitische Instrumente 286  
        4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen 286  
           4.1.1 Darstellung bestimmter betrieblicher Sachverhalte 286  
              Aufnahme bestimmter Sachverhalte als Aktiv oder Passivposten 287  
              Erwähnung bestimmter Sachverhalte im Anhang 287  
           4.1.2 Ansatz der im Jahresabschluss erfassten Sachverhalte 287  
              Bewertung der in der Bilanz erfassten Sachverhalte 287  
              Erfassung bestimmter Sachverhalte 287  
        4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern 288  
           4.2.1 Zeitliche Verlagerung von Geschäftsvorfällen 288  
           4.2.2 Bewusste Gestaltung von Sachverhalten aus bilanzpolitischen Gründen 288  
     5 Bilanzpolitische Maßnahmen 288  
        5.1 Formelle Maßnahmen 289  
           5.1.1 Beeinflussung der Darstellung von Sachverhalten 289  
           5.1.2 Gestaltung von Sachverhalten 293  
        5.2 Materielle Maßnahmen 296  
           5.2.1 Beeinflussung der Darstellung von Sachverhalten 298  
              Bilanzierungsalternativen 298  
              Bewertungsalternativen 300  
           5.2.2 Gestaltung von Sachverhalten 302  
              Bilanzrechtliche Beurteilung 302  
              Ergebnisbeeinflussung 302  
              Originäre Gestaltungen 304  
  C Exkurs: Internationale Rechnungslegung 306  
     1 Internationale Rechnungslegungsstandards 306  
     2 Gegenüberstellung von HGB, IFRS und US-GAAP 307  
        2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme 307  
        2.2 Grundsätze der Rechnungslegung 308  
        2.3 Bilanzierung 309  
        2.4 Bewertung 310  
        2.5 Konzernabschluss 313  
        2.6 Ergänzungsrechnungen 314  
  D Auswirkungen der Steuergesetze auf die Jahresabschlusserstellung 316  
     1 Überprüfung der Finanzbuchhaltung 317  
        1.1 Steuerliche Tätigkeiten 321  
           1.1.1 Berücksichtigung steuerlich nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben 322  
           1.1.2 Ergebnisvorschau 323  
           1.1.3 Steuervorauszahlungen 324  
           1.1.4 Sonstige Arbeiten 325  
        1.2 Ausgewählte steuerliche Einzelprobleme 325  
           1.2.1 Teilwertabschreibung 326  
           1.2.2 Abzinsung der Rückstellungen 327  
           1.2.3 Ansammlungsrückstellungen 327  
           1.2.4 Künftige Vorteile 328  
           1.2.5 Abzinsung der Verbindlichkeiten 328  
           1.2.6 Gewinnmindernde Rücklagen 328  
              Ansparrücklagen für kleine und mittlere Unternehmen 329  
              Rücklage für Ersatzbeschaffung 331  
              Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG 332  
           1.2.7 Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG, Übergang auf die Richttafeln 2005 G von Prof. Heubeck 335  
           1.2.8 Investitionszulage 337  
           1.2.9 Halbeinkünfteverfahren 339  
        1.3 Aspekte der Gesamtsteuerbelastung 340  
           1.3.1 Grundfreibetrag, Eingangs- und Spitzensteuersatz 341  
           1.3.2 Verlustausgleich 342  
           1.3.3 Verlustabzug 342  
        1.4 Aktuelle Steuergesetzänderungen 343  
  E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik 346  
     1 Einschränkungen 346  
        New Economy 348  
     2 Anhang und Lagebericht 350  
     3 Strategische Unternehmensanalysen 351  
        3.1 Stärken und Schwächenanalysen 351  
        3.2 Wertorientiertes Führungssystem 355  
           3.2.1 Wie sieht das Führungssystem aus? 355  
           3.2.2 Welche wertorientierten Führungsgrößen gibt es? 356  
           3.2.3 Wie wird die Wertsteigerung gemessen? 357  
           3.2.4 Wie erfolgt die Implementierung? 358  
        3.3 Balanced Scorecard 359  
           3.3.1 Sind die finanziellen Kennzahlen ausreichend? 359  
           3.3.2 Ist ein neues Führungssystem nötig? 360  
           3.3.3 Welche Perspektiven sind zu beachten? 360  
           3.3.4 Lassen sich Strategien beeinflussen? 362  
  F Rating 364  
     1 Basel I und Basel II 364  
     2 Wesen des Ratings 365  
     3 Arten des Ratings 366  
     4 Konsequenzen von Basel II für die Banken 367  
        4.1 Neue Bewertungssysteme 367  
        4.2 Erarbeitung zusätzlicher Informationen und Daten 368  
        4.3 Weiterbildung der Mitarbeiter 369  
     5 Prozess des Ratings 369  
        5.1 Finanz-Rating 370  
        5.2 Qualitatives Rating 371  
        5.3 Warnsignale 372  
        5.4 Haftungsverbünde 372  
     6 Vorbereitungen auf das interne Rating-Verfahren 372  
     7 Betrieblicher Nutzen durch das interne Rating 376  
  G Weiterentwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland 380  
     1 Bilanzrichtlinien Gesetz 380  
     2 US GAAP Abschluss 380  
     3 IFRS Abschluss 381  
     4 Neuer Markt 381  
     5 SMAX (Small Caps Exchange) 382  
     6 Kapitalaufnahme erleichterungsgesetz 382  
     7 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich ( KonTraG) 383  
     8 Transparenz und Publizitätsgesetz 384  
     9 Bilanzrechtsreformgesetz 385  
  Literaturverzeichnis 388  
  Stichwortverzeichnis 393  
  Schaubilder - Graphiken 402  
     ROI Analyse 402  
     Zielhierachie der ROI Analyse 403  
     Zusammensetzung der Unternehmensergebnisse 404  
     Gliederung der Bilanz 405  
     Gewinn und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 407  
     Gewinn und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 408  
     Gesamtkostenverfahren 409  
     Umsatzkostenverfahren 410  
     Standardisiertes Formular – Strukturbilanz 411  
     Standardisiertes Formular – Struktur GuV 413  
     Entstehung und Verwendung der Wertschöpfung 415  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek