HGB und Steuerbilanz im Vergleich - Synoptische Darstellung von Handels- und Steuerbilanzrecht

HGB und Steuerbilanz im Vergleich - Synoptische Darstellung von Handels- und Steuerbilanzrecht

 

 

 

von: Sven Hayn, Georg Waldersee, Ute Benzel

Schäffer-Poeschel Verlag, 2012

ISBN: 9783799266833

Sprache: Deutsch

207 Seiten, Download: 1304 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

HGB und Steuerbilanz im Vergleich - Synoptische Darstellung von Handels- und Steuerbilanzrecht



  Vorwort 6  
  Benutzerhinweise 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abkürzungsverzeichnis 18  
  Kapitel 1: Die Entwicklung des HGB vom Bilanzrichtliniengesetz zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – ein Überblick 22  
     1 Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts bis heute 24  
     2 Die letzte große Reform des deutschen Bilanzrechts 24  
        2.1 Kernpunkte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 24  
        2.2 Übergangsvorschriften zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 26  
  Kapitel 2: Die Verbindung von Handels- und Steuerrecht 30  
     1 Maßgeblichkeit des Handelsrechts für die Steuerbilanz 32  
     2 Umgekehrte Maßgeblichkeit 33  
     3 Steuerbilanz im Wandel – Die Auswirkungen des BilMoG 33  
  Kapitel 3: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 36  
     Rahmenbedingungen 37  
        Gesetzgeber und Rechnungslegungsgremien 37  
        Vorschriften und Verlautbarungen 37  
        Geltungsbereich 39  
        Zielgruppe sowie allgemeine Zielsetzung der Rechnungslegung 39  
        Maßgeblichkeit für die Ausschüttungs- und Abführungsbemessung 41  
        Verhältnis von Einzel- und Konzernabschluss (Ersetzungsfunktion vs Ergänzungsfunktion) 41  
     Abschlussbestandteile (Rechnungslegungsinstrumente) 41  
        Jahresabschluss 41  
        Sonstige Rechnungslegungsinstrumente 43  
           Lagebericht 43  
           Anlagenspiegel 45  
        Befreiungen 45  
        Ereignisse nach dem Abschlussstichtag 45  
        Zwischenberichterstattung 47  
        Ad-hoc-Mitteilungen 47  
     Gliederungsvorschriften 47  
        Gliederungsgrundsätze 47  
           Vorschriften für alle Kaufleute 47  
           Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 47  
           Bilanzidentität 47  
           Vorjahresangaben 49  
           Mitzugehörigkeitsvermerk 49  
        Gliederungsschemata und-konzeptionen 49  
           Mindestgliederungen 49  
           Bilanz 49  
        Gewinn- und Verlustrechnung 49  
           Zusätzliche Angaben beim Umsatzkostenverfahren 51  
           Ergebnis je Aktie 51  
           Kapitalflussrechnung 51  
           Eigenkapitalveränderungsrechnung 51  
           Segmentberichterstattung 53  
           Ergänzende und erläuternde Anhangangaben 53  
           Anlagenspiegel 55  
        Formale Anforderungen 55  
           Sprache 55  
           Währung 55  
           Stichtag des Abschlusses 55  
           Fristen der Erstellung 57  
           Prüfung 57  
           Offenlegung 57  
           Befreiungsvorschriften 59  
     Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 59  
        Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 59  
           Klarheit und Übersichtlichkeit 59  
           Vollständigkeit und Richtigkeit 59  
        Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 61  
           Allgemeine Grundsätze 61  
              Generalnorm für Kapitalgesellschaften 61  
              Klarheit und Übersichtlichkeit 61  
              Einhaltung der Aufstellungsfristen 61  
           Ansatzgrundsätze 61  
              Bilanzidentität 61  
              Vollständigkeit 61  
              Verrechnungsverbot 61  
              Ansatzstetigkeit (formelle Bilanzkontinuität) 63  
           Bewertungsgrundsätze 63  
              Unternehmensfortführung 63  
              Einzelbewertung und Stichtagsprinzip 63  
              Wesentlichkeit (nicht kodifiziert) 63  
              Bewertungsstetigkeit (materielle Bilanzkontinuität) 63  
              Anschaffungskostenprinzip 63  
              Vorsichtsprinzip 65  
              Periodenabgrenzung (inkl. Realisations- und Imparitätsprinzip) 65  
              Wirtschaftliche Betrachtungsweise 65  
        Abschlusselemente 65  
           Umfang des zu bilanzierenden Vermögens 65  
           Vermögensgegenstand/positives Wirtschaftsgut 67  
           Verbindlichkeit/negatives Wirtschaftsgut 67  
           Eigenkapital 67  
           Rechnungsabgrenzungsposten 69  
           Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen 69  
           Bilanzierungshilfen 69  
           Erträge/Aufwendungen 69  
        Abschlussänderungen/Durchbrechung der Stetigkeit 69  
           Gründe 69  
           Gravierende Fehler 71  
           Wechsel der Rechnungslegungspolitik 71  
           Änderungen von Annahmen und Schätzungen 71  
        Zusammensetzung einzelner Wertmaßstäbe 73  
           Zusammensetzung der Anschaffungskosten 73  
              Einlage/Entnahme 73  
              Überführung von Wirtschaftsgütern in/aus dem Betriebsvermögen/Sonderbetriebsvermögen 73  
              Anschaffungskosten im Falle einer verdeckten Gewinnausschüttung 73  
              Nachträgliche Anschaffungskosten 73  
           Anschaffungsnahe Aufwendungen 75  
           Abbruchkosten 75  
           Anschaffungskosten beim Tausch 75  
              Verschmelzung iSv §§ 2 ff UmwG sowie §§ 3 ff,11 ff UmwStG 75  
              Auf-, Abspaltung oder Teilübertragung iSv § 123 UmwG sowie § 15 f UmwStG 77  
              Einbringung in eine KapGes/Genossenschaft iSv §§ 20 ff UmwStG 77  
              Einbringung in eine PersGes iSv § 24 UmwStG 79  
              Überführung einzelner Wirtschaftsgüter 79  
           Zusammensetzung der Herstellungskosten 81  
           Fremdkapitalkosten 81  
           Einbeziehung von Fremdwährungseffekten (Fremdwährungsdifferenzen) 81  
           Öffentliche Zuwendungen 83  
           Beizulegender Zeitwert/gemeiner Wert/Teilwert 83  
           Neubewertung 83  
           Abschreibung 83  
              Planmäßige Abschreibung 85  
                 Nutzungsdauerbestimmung 85  
                 Abschreibungsvolumen 85  
                 Überprüfung der Nutzungsdauer 85  
                 Methodenwechsel 85  
              AußerplanmäßigeAbschreibung 85  
                 Bestimmung des niedrigeren Vergleichswerts 87  
                 Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 87  
                 Geschäfts- oder Firmenwert 87  
              Wertaufholung 87  
                 Bei einzelnen Vermögenswerten 87  
                 Geschäfts- oder Firmenwert 87  
                 Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 89  
              Weitere Abschreibungen 89  
                 Steuerliche Mehrabschreibungen 89  
                 Sonstige Abschreibungen 89  
  Kapitel 4: Einzelthemen 92  
     Aktivierte Sonderaufwendungen 93  
        Aufwendungen für die Unternehmensgründung 93  
        Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes 93  
     Emissionsrechte 93  
        Zuordnung und Ausweis 93  
        Zugangsbewertung 93  
        Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten 93  
        Folgebewertung 95  
     Immaterielle Vermögensgegenstände 95  
        Definition 95  
        Aktivierungsvoraussetzungen 95  
        Zugangsformen 97  
           Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 97  
           Forschung 97  
           Entwicklung 97  
           Aktivierung von Entwicklungskosten/Kosten selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände 97  
        Zugangsbewertung 99  
        Folgebewertung 99  
           Planmäßige Abschreibung 99  
              Nutzungsdauer 99  
              Methode 99  
           Außerplanmäßige Abschreibung/Wertaufholung 99  
        Abgang 99  
        Entwicklung von Software zur internen Nutzung/spätere Modifikationbestehender Software 99  
        Aufwendungen für Beratung und Implementierung (customizing) von Software 99  
        Aufwendungen für Schulungen und Datenumsetzung 101  
        Entwicklung von Websites 101  
        Aufwendungen für Werbung 101  
        Geschäfts- oder Firmenwert 101  
           Originärer Geschäfts- oder Firmenwert 101  
           Geschäfts- oder Firmenwert im Rahmen eines Erwerbs einer Sachgesamtheit (assetdeal) 101  
           Geschäfts- oder Firmenwert aus der Kapitalkonsolidierung 101  
           Latente Steuern 101  
     Sachanlagevermögen 101  
        Ansatzvoraussetzungen 101  
        Gruppen des Sachanlagevermögens (Klassifikation) 101  
        Zugangsbewertung 103  
        Folgebewertung 103  
        Abgänge 103  
     Leasing 103  
        Definition 103  
           Finanzierungsleasing 103  
           Mietleasing 105  
        Kriterien zur Abgrenzung von Finanzierungs- und Mietleasing(Abgrenzungskriterien) 105  
        Finanzierungsleasing 105  
           Bilanzierung beim Leasingnehmer 105  
           Bilanzierung beim Leasinggeber 105  
        Mietleasingverhältnis 105  
           Bilanzierung beim Leasingnehmer 105  
           Bilanzierung beim Leasinggeber 107  
        Sale-and-lease-back-Transaktionen 107  
     Finanzinstrumente/Finanzanlagen 107  
        Definition 107  
        Derivative Finanzinstrumente 109  
        Ansatz(voraussetzungen) 109  
        Untergliederung bzw Klassifikation von Finanzinstrumenten/Finanzanlagen 109  
        Bewertung 111  
           Zugangsbewertung 111  
           Folgebewertung 111  
        Bewertung anderer Finanzanlagen 113  
           Anteile anderer Unternehmen im Einzelabschluss 113  
           Langfristige Forderungen 113  
           Ausleihungen 113  
        Bewertung von derivativenFinanzinstrumenten 115  
           Zugangsbewertung 115  
           Folgebewertung 115  
        Ausbuchung 115  
        Berücksichtigung von Sicherungszusammenhängen/ Bewertungseinheiten 119  
        Strukturierte Finanzinstrumente 121  
     Vorräte 123  
        Definition 123  
        Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 123  
        Zugangsbewertung 123  
        Folgebewertung 123  
           Einzelbewertung 123  
           Strenges Niederstwertprinzip 125  
        Verbrauchsfolgeverfahren 125  
        Bewertung oberhalb der Anschaffungs- oder Herstellungskosten 125  
     Forderungen 125  
        Begriff 125  
        Ansatz 127  
        Bewertung 127  
           Abzinsung 127  
           Einzelwertberichtigungen 127  
           Pauschalwertberichtigungen 127  
           Fremdwährungsforderungen 129  
           Dividendenforderungen 129  
     Langfristige Auftragsfertigung 129  
        Definition 129  
        Bewertung 131  
        Anwendungsvoraussetzungen einer Teilgewinnrealisierung 131  
     Sonstige Vermögensgegenstände 133  
        Ansatz und Bewertung 133  
        Ausweis 133  
           Körperschaftsteuerguthaben 133  
     Abgrenzungsposten 133  
        Ansatz und Ausweis 133  
     Steuerbilanzielle Bilanzposten 135  
        Ausgleichsposten Organschaft (§ 14 Abs 4 KStG) 135  
        Ausgleichsposten bei Entnahme nach § 4 Abs 1 Satz 3 EStG 135  
     Eigenkapital 135  
        Abgrenzung zum Fremdkapital 135  
        Ausstehende Einlagen 137  
        Eigene Anteile 137  
        Kosten von Eigenkapitaltransaktionen 139  
        Ausweis 139  
        Angabepflichten 139  
     Sonderposten mit Rücklageanteil 139  
        Bildung und Auflösung 139  
           Reinvestitionsrücklage (§ 6b EStG) 139  
           Rücklage für Ersatzbeschaffung (R6.6 ff EStR) 141  
           Zuschussrücklage (R6.5 Abs 4 EStR) 141  
           Rücklage nach § 7g EStG aF (Ansparabschreibung) 141  
           Rücklage gem § 6 UmwStG (Konfusionsgewinne) 143  
           Rücklage gem § 52 Abs 16Satz 10 EStG aF (Wertaufholung/Abzinsung) 143  
           Rücklage gem § 52 Abs 16Satz 10 EStG nF (Gewinne aus der Bewertung von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert) 143  
           Rücklage gem § 163 Satz 2 AO (Billigkeitsgründe) 145  
           Rücklage gem R6.11 EStRb (Gegenrechnung von Vorteilen) 145  
     Sonderposten für/aus Subventionen 145  
        Bildung und Auflösung 145  
     Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen 145  
        Rückstellungsarten 145  
        Definitionen 147  
        Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme 147  
        Bewertung 147  
           Künftige Ereignisse 149  
           Erwarteter Abgang von Vermögenswerten 149  
           Diskontierung 149  
           Erstattungen 151  
        Änderung in den Rückstellungen 151  
        Verwendung von Rückstellungen 151  
        Restrukturierungsrückstellungen 151  
        Rückstellungen für Provisionen nach § 89b HGB (Handelsvertreter) 151  
        Rückstellungen für Schadensersatzverpflichtungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte 153  
     Rückstellungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer 153  
        Leistungen an Arbeitnehmer 153  
        Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 155  
           Zusammensetzung 155  
           Ansatz und Bewertung 155  
        Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Pensionen) 155  
           Ansatz und Bewertung 155  
              Gewinn- und Verlustrechnung 155  
              Bilanz 157  
           Versicherungsmathematische Bewertung 157  
           Versicherungsmathematische Annahmen 159  
              Abzinsungssatz 159  
              Änderung der versicherungsmathematischen Annahmen (Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste) 161  
           Saldierungsmöglichkeit von Schulden aus Pensionsverpflichtungen mit für deren Deckung gebildetem Zweckvermögen 161  
           Planänderungen 163  
           Plankürzung und -abgeltung 163  
        Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 163  
           Postenzusammensetzung 163  
           Ansatz und Bewertung 163  
        Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 165  
           Ansatz 165  
           Bewertung 165  
        Altersteilzeitverpflichtungen 165  
     Latente Steuern 167  
        Ansatzpflicht und Abgrenzungskonzepte 167  
        Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen und Steuergutschriften 169  
        Steuersatz 169  
        Behandlung temporärer Differenzen aus Konsolidierungsvorgängen 169  
        Bildung und Auflösung latenter Steuern 171  
        Bewertung 171  
        Ausweis 171  
        Saldierung 173  
     Verbindlichkeiten 173  
        Ansatz und Bewertung 173  
        Fremdwährungsumrechnung 173  
        Körperschaftsteuererhöhungsbetrag 175  
     Steuerbilanzielle Bilanzposten 175  
        Ausgleichsposten Organschaft (§ 14 Abs 4 KStG) 175  
     Steuerüberleitung 173  
  Kapitel 5: Überblick über die Regelungen zum Konzern und zur Organschaft 178  
     1 Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung 179  
        1.1 Begriff des Konzerns 179  
        1.2 Allgemeine Vorschriften 179  
           1.2.1 Aufstellungspflicht 179  
           1.2.2 Konsolidierungskreis 179  
           1.2.3 Zeitpunkt der Erstkonsolidierung 180  
           1.2.4 Konzernbefreiungsvorschriften 181  
           1.2.5 Konzernabschlussstichtag 181  
           1.2.6 Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 181  
           1.2.7 Fremdwährungsumrechnung ausländischer Einzelabschlüsse 182  
        1.3 Einbeziehung von Tochterunternehmen 182  
           1.3.1 Grundsätzliches 182  
           1.3.2 Kapitalkonsolidierung 182  
           1.3.3 Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung 183  
           1.3.4 Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 183  
           1.3.5 Abgrenzung latenter Steuern 184  
           1.3.6 Endkonsolidierung 184  
           1.3.7 Minderheitsgesellschafter 185  
        1.4 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 185  
           1.4.1 Grundsätzliches 185  
           1.4.2 Kapitalkonsolidierung 185  
           1.4.3 Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 186  
           1.4.4 Endkonsolidierung 186  
        1.5 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 186  
           1.5.1 Grundsätzliches 186  
           1.5.2 Kapitalkonsolidierung 187  
           1.5.3 Sonderfall: Negativer Beteiligungsbuchwert 188  
           1.5.4 Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 188  
           1.5.5 Abgrenzung latenter Steuern 188  
           1.5.6 Endkonsolidierung 188  
  2 Die steuerrechtlichen Vorschriften zur Organschaft 189  
     2.1 Ertragsteuerliche Organschaft 189  
        2.1.1 Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft 189  
           2.1.1.1 Persönliche Voraussetzungen 189  
              2.1.1.1.1 Organträger 189  
              2.1.1.1.2 Organgesellschaft 190  
           2.1.1.2 Sachliche Voraussetzungen 190  
              2.1.1.2.1 Finanzielle Eingliederung 190  
              2.1.1.2.2 Gewinnabführungsvertrag 190  
        2.1.2 Durchführung 191  
        2.1.3 Einkommensermittlung 192  
           2.1.3.1 Handelsrechtliche Mehr- und Minderabführungen 192  
           2.1.3.2 Verlustnutzung 193  
           2.1.3.3 Bruttomethode 193  
           2.1.3.4 Zinsschranke 193  
           2.1.3.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen 193  
           2.1.3.6 Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen 193  
           2.1.3.7 Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter 194  
        2.1.4 Beendigung der Organschaft 194  
        2.1.5 Verunglückte Organschaft 194  
     2.2 Umsatzsteuerliche Organschaft 194  
        2.2.1 Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft 195  
        2.2.2 Rechtsfolgen 195  
     2.3 Der aktuelle Stand zur möglichen Änderung der Gruppenbesteuerung/ Organschaft 196  
     2.4 Grunderwerbsteuerliche Organschaft 197  
        2.4.1 Voraussetzungen der grunderwerbsteuerlichen Organschaft 197  
        2.4.2 Rechtsfolgen 198  
  Literaturhinweise 200  
  Stichwortverzeichnis 202  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek