Einführen der Prozesskostenrechnung - Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung - Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung

 

 

 

von: Detlef Remer

Schäffer-Poeschel Verlag, 2005

ISBN: 9783799261500

Sprache: Deutsch

321 Seiten, Download: 3826 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführen der Prozesskostenrechnung - Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung



  Inhaltsverzeichnis 10  
  Einleitung 18  
  Teil I Grundlagen der Prozesskostenrechnung 24  
     1 Vorbemerkungen 26  
        1.1 Problemstellung 26  
        1.2 Erster methodischer Überblick 27  
        1.3 Entstehung und Begriff der Prozesskostenrechnung 29  
     2 Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung 32  
        2.1 Drastischer Gemeinkostenanstieg und seine Ursachen 32  
           2.1.1 Situationsbetrachtung 32  
           2.1.2 Veränderungen in den Produktionsbedingungen 35  
           2.1.3 Veränderungen in den Nachfrageverhältnissen 36  
           2.1.4 Veränderungen in Wettbewerb und Strategie 38  
        2.2 Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme 39  
           2.2.1 Vergleich der Kostenrechnungsarten 40  
           2.2.2 Grundsätzliche Mängel 41  
           2.2.3 Fehler der Zuschlagskalkulation 42  
           2.2.4 Strategische Auswirkungen 44  
        2.3 Neue Betrachtungsweisen durch die Prozesskostenrechnung 45  
     3 Methodik der Prozesskostenrechnung 49  
        3.1 Methodische Abläufe 49  
        3.2 Grundbegriffe 51  
           3.2.1 Tätigkeit, Teilprozess und Hauptprozess 51  
           3.2.2 Erläuterung der Zusammenhänge 54  
        3.3 Unterscheidungskriterien einzelner Prozesse 55  
           3.3.1 Leistungsmengenabhängigkeit der Prozesse 56  
           3.3.2 Wertschöpfungsbeitrag der Prozesse 58  
        3.4 Kostentreiber 59  
           3.4.1 Faktoren der Kostentreiberbildung 60  
           3.4.2 Anzahl erforderlicher Kostentreiber 62  
        3.5 Prozessmenge, Prozesskosten und Prozesskostensatz 63  
        3.6 Betrachtung des betrieblichen Geschehens in Prozessketten 65  
        3.7 Prämissen und Einsatzgebiet 67  
        3.8 Zielsetzungen 70  
        3.9 Anmerkungen zum schematischen Ablauf einer Prozess-kostenrechnung 73  
     4 Zusammenfassung 75  
  Teil II Einführung der Prozesskostenrechnung 84  
     1 Projektmanagement 87  
        1.1 Grundsätzliches zu Projekt und Projektmanagement 87  
        1.2 Definition und Abgrenzung eines »Projekts« 88  
        1.3 Grundsätze des Projektmanagements 88  
        1.4 Aufgaben des Projektleiters 89  
        1.5 Fazit zum Projektmanagement 89  
     2 Projektstart »Einführen der Prozesskostenrechnung« 91  
        2.1 Position des Topmanagements 91  
        2.2 Projektorganisation und Zusammensetzung des Projektteams 92  
        2.3 Aufgaben des Projektteams 94  
        2.4 Orientierungshilfen zur Projektarbeit 94  
        2.5 Zielfindung und Zielfestlegung im Projektauftrag 96  
        2.6 Exkurs: Pilotstudie voranstellen 96  
     3 Softwareeinsatz 98  
        3.1 Anmerkungen zur Datenverarbeitung 98  
        3.2 Fortschritte der letzten Jahre 99  
        3.3 Auswahlverfahren 100  
           3.3.1 Anforderungskatalog (Lastenheft) 101  
           3.3.2 Ausschreibungsunterlage 104  
           3.3.3 Selektion von möglichen Softwareanbietern 104  
           3.3.4 Entscheidung für den richtigen Anbieter 106  
           3.3.5 Vertragsverhandlungen und -inhalte 107  
           3.3.6 Abschließende Hinweise und Grundsätze 107  
     4 Exkurs: Prozesskostenrechnung in der Unternehmens-praxis 108  
     5 Auswahl des Untersuchungsbereiches 118  
     6 Analyse- und Strukturierungsphase 120  
        6.1 Vorbemerkungen 120  
        6.2 Möglichkeiten der Datenermittlung 121  
           6.2.1 Benötigte Informationen in der Analysephase 121  
           6.2.2 Vorhandenes Datenmaterial – betriebliche Informationsquellen 122  
           6.2.3 Nachteile des vorhandenen Datenmaterials 123  
           6.2.4 Sonderuntersuchungen als erforderliche Lösung 123  
        6.3 Tätigkeitsanalyse 124  
           6.3.1 Vorbemerkungen 124  
           6.3.2 Relevante Daten 127  
           6.3.3 Datenerhebung in Form von Selbstaufschreibungen 127  
           6.3.4 Ergebnisse der Tätigkeitsanalyse 130  
        6.4 Teilprozessanalyse 134  
           6.4.1 Vorbemerkungen 134  
           6.4.2 Relevante Daten 135  
           6.4.3 Datenerhebung in Form von Interviews der Kostenstellenleiter 135  
              6.4.3.1 Identifizierung der Teilprozesse und ihrer Kostentreiber 137  
              6.4.3.2 Bestimmung der lmi Teilprozessmengen 141  
              6.4.3.3 Zuordnung der Ressourcen und Kosten 142  
           6.4.4 Validierung der Daten durch Beobachtungen und Zeitaufnahmen 143  
           6.4.5 Ergebnisse der Teilprozessanalyse 145  
              6.4.5.1 Teilprozesskostensätze 145  
              6.4.5.2 Teilprozesskostenblatt und Schnittstellenübersicht 151  
              6.4.5.3 Prozessdefinitionsblatt 151  
              6.4.5.4 Grafische Darstellungen 153  
        6.5 Hauptprozessanalyse 154  
           6.5.1 Vorbemerkungen 154  
           6.5.2 Relevante Daten 155  
           6.5.3 Hauptprozessbildung durch teaminterne Überlegungen 155  
              6.5.3.1 Grundlagen zur Vorgehensweise 156  
              6.5.3.2 Identifizierung der Hauptprozesse und ihrer Kostentreiber 156  
              6.5.3.3 Zweidimensionale Zuordnung der Teilprozesse 158  
              6.5.3.4 Bestimmung der Hauptprozessmengen und Kostenzuordnung 161  
           6.5.4 Kostenstellenübergreifende Erweiterung des Projektteams 163  
           6.5.5 Ergebnisse der Hauptprozessanalyse 163  
              6.5.5.1 Kostenverteilung und Prozesshierarchie 163  
              6.5.5.2 Hauptprozesskostensätze 166  
              6.5.5.3 Finale Prozessstruktur im Hauptprozesskatalog 168  
        6.6 Ergebnisse der Analyse- und Strukturierungsphase 169  
     7 Prozess- und Gemeinkostenmanagement 172  
        7.1 Vorbemerkungen 172  
           7.1.1 Situationsbetrachtung 172  
           7.1.2 Aufgaben des Gemeinkostenmanagements 173  
           7.1.3 Gestaltung des Kostenmanagements 173  
           7.1.4 Traditionelle Gemeinkostenmanagementverfahren versus 174  
              7.1.4.1 Beschreibung der traditionellen Verfahren 174  
              7.1.4.2 Vergleich mit der Prozesskostenrechnung 175  
        7.2 Gemeinkostenmanagement mit der Prozesskostenrechnung 177  
           7.2.1 Prozessoptimierung durch Prozesskostenmanagement 177  
              7.2.1.1 Ansatzpunkte für Optimierungen 180  
              7.2.1.2 Durchführung der Optimierungsansätze 183  
           7.2.2 Prozessorientierte Planung 185  
           7.2.3 Prozessorientierte Kontrolle und Steuerung 186  
              7.2.3.1 Durchführung der prozessorientierten Kontrolle 187  
              7.2.3.2 Durchführung der prozessorientierten Steuerung 190  
              7.2.3.3 Produktivität in den Gemeinkostenbereichen 192  
     8 Gemeinkostenverrechnung 195  
        8.1 Vorbemerkungen 195  
        8.2 Kalkulation mit Prozesskosten 196  
           8.2.1 Rahmenbedingungen 196  
           8.2.2 Kostenzuordnung 196  
           8.2.3 Formen der Prozesskalkulation 199  
           8.2.4 Definition der Beziehungszusammenhänge 200  
           8.2.5 Prozessorientierte Kalkulation versus traditionelle Zuschlagskalkulation 201  
              8.2.5.1 Kalkulationsschemata 201  
              8.2.5.2 Kalkulationsbeispiele 202  
           8.2.6 Strategieorientierte Effekte als Nutzen der prozessorientierten Kalkulation 210  
              8.2.6.1 Allokationseffekt 210  
              8.2.6.2 Degressionseffekt 211  
              8.2.6.3 Komplexitätseffekt 212  
           8.2.7 Beantwortung strategischer Fragestellungen 213  
        8.3 Ergebnisrechnung mit Prozesskosten 216  
           8.3.1 Schemata zur prozessorientierten Deckungsbeitragsrechnung 217  
           8.3.2 Vergleiche zwischen traditioneller und prozessorientierter 218  
        8.4 Optimierung im Produkt- und Kundenmix 221  
           8.4.1 Deckungsbeitrag als Entscheidungsbasis 221  
           8.4.2 Erweiterung der Kriterien 222  
           8.4.3 Durchführen der Bereinigung 223  
           8.4.4 Handlungsempfehlungen 224  
        8.5 Umgang mit der Komplexität 225  
        8.6 Fazit zur Gemeinkostenverrechnung mit Prozesskosten 226  
     9 Projektende »Einführen der Prozesskostenrechnung« 228  
        9.1 Projektergebnisse präsentieren 228  
        9.2 Projektübergabe und Projektabschluss 228  
     10 Exkurs: Prozesskostenrechnung in der Unter-nehmenspraxis 230  
     11 Zusammenfassung 234  
        11.1 Checkliste für die Einführungsschritte 234  
        11.2 Einzelschritte bei der Einführung der Prozesskostenrechnung 237  
  Teil III Anwenderbericht der TIKO GmbH 246  
     1 Einleitung 249  
     2 Unsere Ausgangssituation 250  
     3 Prozesskostenrechnung als erforderliche Lösung 252  
        3.1 Zielbestimmung und Entscheidungsfindung 252  
        3.2 Projektstart 253  
     4 Erstellung des Software-Anforderungskatalogs 254  
        4.1 Vorbemerkungen 254  
        4.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 254  
        4.3 Kostenträger- und Ergebnisrechnung 255  
        4.4 Prozesskostenrechnung 255  
           4.4.1 Allgemeine Anforderungen 255  
           4.4.2 Spezifische Anforderungen 255  
           4.4.3 Verrechnung in Angebotskalkulation, Kostenträger- und Ergebnisrechnung 255  
        4.5 Definition des Datenimports aus Vorsystemen 256  
        4.6 Definition des Datenexports an zusätzliche 256  
     5 Auswahlverfahren 257  
        5.1 Vorgehensweise 257  
        5.2 Entscheidung 257  
     6 Entwicklung eines gemeinsamen Detailkonzeptes 259  
        6.1 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 259  
        6.2 Zusammenspiel der Kostenstellen-, Prozesskosten-und 260  
     7 Aufbau der Prozessstrukturen 263  
        7.1 Bestimmung der Geschäftsprozesse 263  
        7.2 Tätigkeitsanalyse in den Fachbereichen 263  
        7.3 Strukturierung der Teilprozesse 265  
     8 Integration der Prozesskostenrechnung 267  
     9 Einsatz der Prozesskostenrechnungs-Software 269  
        9.1 Erfassung der Aktivitäten 269  
        9.2 DV-gestützte Prozessoptimierung 270  
        9.3 Bildung der Teilprozesse und des Prozesstyps 270  
        9.4 Darstellung der Verrechnungskette 272  
        9.5 Hauptprozessstamm 273  
     10 Kostenträger- und Ergebnisrechnung 275  
        10.1 Verrechnung der Kosten auf die Kostenträger 275  
        10.2 Verhältnis der Prozesskosten zu den Einzelkosten 276  
  Teil IV Durchführen der permanenten Prozesskostenrechnung 286  
     1 Notwendigkeit der permanenten Prozesskostenrechnung 288  
     2 Veränderungen gegenüber der Einführung der Prozesskostenrechnung 289  
     3 Regelmäßige Datenverarbeitung 292  
        3.1 Möglichkeiten 292  
        3.2 Berechnungsbeispiel 297  
  Schlussbemerkungen und Ausblick 15  
  Literaturverzeichnis 304  
  Literaturvorschläge 311  
  Anmerkungen 314  
  Stichwortverzeichnis 316  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek