Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung - Der Baustoff als Werkstoff

Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung - Der Baustoff als Werkstoff

 

 

 

von: Rolf P. Gieler, Andrea Dimmig-Osburg

Birkhäuser Basel, 2006

ISBN: 9783764373726

Sprache: Deutsch

496 Seiten, Download: 10961 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung - Der Baustoff als Werkstoff



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Allgemeines 17  
     1.1 Begriffsdefinition 18  
     1.2 Kurzzeichen und Begriffe 20  
     1.3 Ausgangsstoffe 22  
     1.4 Literatur 24  
  2 Bildungsreaktionen 25  
     2.1 Polymerisation 25  
     2.2 Polykondensation 26  
     2.3 Polyaddition 27  
     2.4 Literatur 28  
  3 Strukturen 29  
     3.1 Innere Kräfte 29  
     3.2 Thermoplaste 29  
     3.3 Duroplaste 31  
     3.4 Elaste 32  
     3.5 Literatur 32  
  4 Eigenschaften 33  
     4.1 Mechanisch-thermisches Verhalten 33  
     4.2 Mechanische Eigenschaften 40  
     4.3 Nichtmechanische Eigenschaften 48  
     4.4 Alterung 58  
     4.5 Brandverhalten 63  
     4.6 Eigenschaften und Anwendungen einiger bautechnisch wichtiger Kunststoffe 66  
     4.7 Literatur 69  
  5 Lieferformen 71  
  6 Reaktionsharze 73  
     6.1 Begriffe 73  
     6.2 Polymerisationsharze 73  
     6.3 Polyadditionsharze 78  
     6.4 Reaktionsharzmassen 81  
     6.5 Verarbeitung und Erhärtung 85  
     6.6 Literatur 89  
  7 Dispersionen und Lösungen 90  
     7.1 Begriffe 90  
     7.2 Grundstoffe 93  
     7.3 Verarbeitung und Erhärtung 94  
     7.4 Literatur 95  
  8 Anwendungen 97  
     8.1 Klebstoffe 97  
     8.2 Spachtelmassen, Fugendichtungsmassen, Fugendichtstoffe 100  
     8.3 Mörtel und Beton mit Reaktionsharzen 101  
     8.4 Kunststoffmodifizierter Mörtel und Beton 103  
     8.5 Faserverstärkte Kunststoffe 117  
     8.6 Schaumstoffe 119  
     8.7 Literatur 123  
  9 Identifizierung von Kunststoffen mit einfachen Bestimmungsmethoden 124  
     Literaturverzeichnis 126  
  10 Funktionen und Eigenschaften 127  
     10.1 Kohlenstoffdioxiddurchlässigkeit 127  
     10.2 Verhalten gegenüber Wasser 134  
        10.2.1 Mechanismen des Wassertransports 134  
        10.2.2 Diffusion 134  
        10.2.3 Kapillarität und Wasserdurchlässigkeit 137  
        10.2.4 Speicherung 141  
        10.2.5 Baupraktische Bedeutung des hygrischen Verhaltens 143  
     10.3 Mechanische Eigenschaften 145  
        10.3.1 Eigenspannungen 145  
        10.3.2 Verbundverhalten 146  
        10.3.3 Befahrbarkeit 149  
        10.3.4 Griffigkeit 152  
        10.3.5 Rutschsicherheit 153  
        10.3.6 Verschleißwiderstand 154  
        10.3.7 Schlag- und Stoßwiderstand 157  
        10.3.8 Rissüberbrückung 157  
     10.4 Elektrische Eigenschaften 166  
        10.4.1 Physikalische Grundlagen 166  
        10.4.2 Klassifizierung von Fußböden und Anforderungen an elektrische Kenngrößen 168  
           10.4.2.1 Elektrostatisch gefährdete Räume 168  
           10.4.2.2 Elektrostatisch gefährdete Bauteile 169  
           10.4.2.3 Regelwerke 170  
        10.4.3 Widerstandsmessungen 172  
           10.4.3.1 Isolationswiderstand 173  
           10.4.3.2 Durchgangswiderstand/Volumenwiderstand 173  
           10.4.3.3 Oberflächenwiderstand 173  
           10.4.3.4 Erdableitwiderstand 174  
           10.4.3.5 Widerstand gegen einen erdungsfähigen 175  
     10.5 Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien 177  
        10.5.1 Allgemeine Anforderungen 177  
        10.5.2 Regelwerke und Prüfmethoden 179  
        10.5.3 Chemikalienbeständige Bindemittel 186  
        10.5.4 Kunststoffbahnen 187  
        10.5.5 Revisionssysteme 189  
     10.6 Dekontaminierbarkeit 189  
        10.6.1 Radioaktive Kontaminationen 189  
        10.6.2 Graffiti 192  
     10.7 Physiologisches Verhalten 193  
        10.7.1 Einsatz im Lebensmittelbereich 193  
        10.7.2 Einsatz im Trinkwasserbereich 194  
        10.7.3 Einsatz im Schwimm- und Badebecken 194  
     10.8 Pilz- und Algenresistenz 194  
     10.9 Literatur 198  
  11 Beton- und Mörtelsysteme 206  
     11.1 Beanspruchung und Anwendungsfälle 206  
     11.2 Ausführung und Qualitätssicherung 208  
        11.2.1 Kunststoffmodifizierter Zementmörtel bzw. -beton (PCC) 208  
           11.2.1.2 Korrosionsschutz der Bewehrung 209  
           11.2.1.3 Applikation und Nachbehandlung 209  
        11.2.2 Kunststoffmodifizierter Spritzmörtel bzw. -beton (SPCC) 211  
           11.2.2.1 Vorbereiten und Vorbehandeln des Untergrundes 211  
           11.2.2.2 Korrosionsschutz der Bewehrung 212  
           11.2.2.3 Applikation und Nachbehandlung 212  
        11.2.3 Reaktionsharzmörtel bzw. -beton (PC) 214  
           11.2.3.1 Vorbereiten und Vorbehandeln des Untergrundes 217  
           11.2.3.2 Korrosionsschutz der Bewehrung 217  
           11.2.3.3 Applikation und Nachbehandlung 217  
     11.3 Literatur 219  
  12 Oberflächenschutzsysteme 221  
     12.1 Begriffe und Regelwerke 221  
     12.2 Eigenschaften 226  
     12.3 Systeme 226  
        12.3.1 Hydrophobierende Imprägnierung (OS 1 bzw. OS A) 226  
           12.3.1.1 Eigenschaften 226  
           12.3.1.2 Anwendungsbereich 228  
           12.3.1.3 Aufbau und Verarbeitung 229  
           12.3.1.4 Anforderungen an den Untergrund 229  
        12.3.2 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen (ohne Kratz- und Ausgleichsspachtelung) (OS 2/OS B) 229  
           12.3.2.1 Eigenschaften 229  
           12.3.2.2 Anwendungsbereich 230  
           12.3.2.3 Aufbau und Verarbeitung 230  
           12.3.2.4 Anforderungen an den Untergrund 230  
        12.3.3 Versiegelung für befahrene Flächen (OS 3) 231  
           12.3.3.1 Eigenschaften 231  
           12.3.3.2 Anwendungsbereich 231  
           12.3.3.3 Aufbau und Verarbeitung 231  
           12.3.3.4 Anforderungen an den Untergrund 232  
        12.3.4 Beschichtung für nicht begeh- und befahrbare Flächen (OS 4 bzw. OS C) 232  
           12.3.4.1 Eigenschaften 232  
           12.3.4.2 Anwendungsbereich 232  
           12.3.4.3 Aufbau und Verarbeitung 232  
           12.3.4.4 Anforderungen an den Untergrund 233  
        12.3.5 Beschichtung mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit für nicht begeh- und befahrbare Flächen (mit Kratzbzw. Ausgleichsspachtelung) (OS 5 bzw. OS D) 234  
           12.3.5.1 Eigenschaften 234  
           12.3.5.2 Anwendungsbereich 234  
           12.3.5.3 Aufbau und Verarbeitung 234  
           12.3.5.4 Anforderungen an den Untergrund 235  
        12.3.6 Chemisch widerstandsfähige Beschichtung für mechanisch gering beanspruchte Flächen (OS 6) 237  
           12.3.6.1 Eigenschaften 237  
           12.3.6.2 Anwendungsbereich 237  
           12.3.6.3 Aufbau und Verarbeitung 237  
           12.3.6.4 Anforderungen an den Untergrund 238  
        12.3.7 Beschichtung unter (bituminösen) Dichtungsschichten für begeh- und befahrbare Flächen (OS 7/TL/TP-BEL-EP) 238  
           12.3.7.1 Eigenschaften 238  
           12.3.7.2 Anwendungsbereich 238  
           12.3.7.3 Aufbau und Verarbeitung 239  
           12.3.7.4 Anforderungen an den Untergrund 240  
        12.3.8 Chemisch widerstandsfähige Beschichtung für befahrbare, mechanisch stark belastete Flächen (OS 8) 240  
           12.3.8.1 Eigenschaften 240  
           12.3.8.2 Anwendungsbereich 240  
           12.3.8.3 Aufbau und Verarbeitung 240  
           12.3.8.4 Anforderungen an den Untergrund 241  
        12.3.9 Beschichtung mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit für nicht begeh- und befahrbare Flächen (mit Kratzbzw. Ausgleichsspachtelung) (OS 9 bzw. OS E) 241  
           12.3.9.1 Eigenschaften 241  
           12.3.9.2 Anwendungsbereich 242  
           12.3.9.3 Aufbau und Verarbeitung 242  
           12.3.9.4 Anforderungen an den Untergrund 243  
        12.3.10 Beschichtung als Dichtungsschicht mit hoher Rissüberbrückungsfähigkeit unter Schutz- und Deckschichten für begeh- und befahrbare Flächen (OS 10/TL/TP-BEL-B 3) 243  
           12.3.10.1 Eigenschaften 243  
           12.3.10.2 Anwendungsbereich 244  
           12.3.10.3 Aufbau und Verarbeitung 244  
           12.3.10.4 Anforderungen an den Untergrund 244  
        12.3.11 Beschichtung mit erhöhter „dynamischer“ Rissüberbrückungsfähigkeit für begeh- und befahrbare Flächen (OS 11/OS F) 244  
           12.3.11.1 Eigenschaften 244  
           12.3.11.2 Anwendungsbereich 245  
           12.3.11.3 Aufbau und Verarbeitung 245  
           12.3.11.4 Anforderungen an den Untergrund 246  
        12.3.12 Beschichtung mit Reaktionsharzbeton bzw. -mörtel für befahrbare, mechanisch stark belastete Flächen (OS 12) 246  
        12.3.13 Beschichtung mit nicht dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit für begeh- und befahrbare, mechanisch belastete Flächen (OS 13) 246  
           12.3.13.1 Eigenschaften 246  
           12.3.13.2 Anwendungsbereich 247  
           12.3.13.3 Aufbau und Verarbeitung 247  
           12.3.13.4 Anforderungen an den Untergrund 247  
     12.4 Literatur 248  
  13 Vorbereitungsverfahren an Betonund Stahlbetonbauteilen 250  
     13.1 Anforderungen an Betonflächen 250  
        13.1.1 Alter 250  
        13.1.2 Gestaltung 251  
        13.1.3 Beschaffenheit 252  
           13.1.3.1 Fehlstellen 252  
           13.1.3.2 Trennend wirkende Substanzen 253  
           13.1.3.3 Ebenheit 260  
           13.1.3.4 Rauheit 261  
           13.1.3.5 Feuchte 261  
           13.1.3.6 Oberflächenzugfestigkeit 262  
           13.1.3.7 Druckfestigkeit 262  
           13.1.3.8 Chloridgehalt 263  
           13.1.3.9 Sulfatgehalt 263  
     13.2 Anforderungen an Stahlflächen (Bewehrung) 264  
        13.2.1 Vorbereitungsgrad 264  
        13.2.2 Rauheit 264  
     13.3 Verfahren zum Vorbereiten der Betonfläche 264  
        13.3.1 Schneiden 266  
        13.3.2 Stemmen 266  
        13.3.3 Schlagen (Stocken/Nadeln/Fräsen) 267  
        13.3.4 Bürsten 268  
        13.3.5 Schleifen 269  
        13.3.6 Druckluftstrahlen 269  
           13.3.6.1 Druckluftstrahlen mit trockenen Strahlmitteln 270  
           13.3.6.2 Druckluftstrahlen mit feuchten Strahlmitteln 270  
           13.3.6.3 Vakuumstrahlen 271  
           13.3.6.4 (Hoch-)Druckwasserstrahlen 272  
        13.3.7 Schleuderstrahlen (Kugelstrahlen) 275  
        13.3.8 Flammstrahlen 275  
        13.3.9 Entstauben (Kehren/Abblasen/Absaugen) 277  
        13.3.10 Trocknen 278  
     13.4 Verfahren zum Vorbereiten der Bewehrung und anderer Stahlteile 278  
        13.4.1 Schlagen (Nadelpistole) 278  
        13.4.2 Schleifen 279  
        13.4.3 Druckluftstrahlen 279  
           13.4.3.1 Druckluftstrahlen mit trockenen Strahlmitteln 279  
           13.4.3.2 Druckluftstrahlen mit feuchten Strahlmitteln 279  
           13.4.3.3 Vakuumstrahlen 280  
           13.4.4 Druckwasserstrahlen 280  
           13.4.5 Schleuderstrahlen 281  
           13.4.6 Entstauben 281  
           13.4.7 Trocknen 281  
     13.5 Prüfmethoden 281  
        13.5.1 Eigenschaften der Betonflächen 282  
           13.5.1.1 Ritztiefe (Bewitterungszustand) 282  
           13.5.1.2 Druckfestigkeit 282  
           13.5.1.3 Carbonatisierungstiefe 283  
           13.5.1.4 Chloridgehalt 284  
           13.5.1.5 Oberflächenzugfestigkeit 284  
           13.5.1.6 Wassergehalt 285  
           13.5.1.7 Ebenheit 287  
           13.5.1.8 Rauheit 288  
        13.5.2 Eigenschaften der Bewehrung 288  
           13.5.2.1 Geometrische Lage 288  
           13.5.2.2 Korrosion 288  
           13.5.2.3 Oberflächenvorbereitungsgrad 290  
     13.6 Literatur 291  
  14 Aufbringen der Schutz- und Instandsetzungssysteme 293  
     14.1 Grundsätzliches 293  
     14.2 Applikationsverfahren 293  
     14.3 Einfluss des Applikationsverfahrens auf die Eigenschaften der Beschichtung 297  
        14.3.1 Forderungen aus Regelwerken 298  
        14.3.2 Grundlagen der Statistik für die Bewertung von Schichtdicken 298  
        14.3.3 Definition der Grenzwerte von Schichtdicken nach ENGELFRIED 302  
        14.3.4 Bewertung der Applikationsverfahren 306  
     14.4 Literatur 307  
  15 Betoninstandsetzungssysteme 308  
     15.1 Grundsätzliches 308  
     15.2 Ursachen für Schäden 308  
     15.3 Werkstoffe 310  
     15.4 Instandsetzungsprinzipien und Grundsatzlösungen 312  
     15.5 Ausführung 313  
     15.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen 318  
     15.7 Ausführungsbeispiele 319  
     15.8 Oberflächenschutz denkmalgeschützter Stahlbetonbauwerke 321  
        15.8.1 Zustandserfassung und Schadensbeurteilung 322  
        15.8.2 Planung 323  
        15.8.3 Werkstoffe und Verfahren 323  
        15.8.4 Durchführung und Qualitätssicherung 324  
     15.9 Literatur 325  
  16 Spezielle Einsatzgebiete für Betonbeschichtungen 327  
     16.1 Beschichtungen mit Chemikalienbelastung 327  
     16.2 Beschichtungen mit rissüberbrückenden Eigenschaften 337  
     16.3 Begangene und befahrene Beschichtungen 338  
        16.3.1 Rutschhemmende Eigenschaften 338  
        16.3.2 Erhöhte Griffigkeit 340  
     16.4 Beschichtungen mit definierten elektrischen Eigenschaften 340  
        16.4.1 Hoher Isolationswiderstand 341  
        16.4.2 Ableitfähigkeit elektrischer Ladungen 341  
           16.4.2.1 Grundsätzliches 341  
           16.4.2.2 Leitfähige Füllstoffe 343  
           16.4.2.3 Leitfähige Vliese 345  
           16.4.2.4 Aufbauten und Applikation 346  
     16.5 Beschichtungen für Reinräume 347  
        16.5.1 Anforderungen an Reinräume und Reinraumoberflächen 348  
        16.5.2 Werkstoffe, Beschichtungssysteme und Applikationstechnik 349  
        16.5.3 Besonderheiten der Ausführung 352  
     16.6 Beschichtungen für jungen (frischen) Beton 353  
        16.6.1 Betontechnologische Voraussetzungen 354  
        16.6.2 Werkstoff und Eigenschaften 354  
        16.6.3 Applikation 355  
     16.7 Literatur 356  
  17 Abdichten von Fugen 359  
     17.1 Begriffe 359  
        17.1.1 Fugenarten 359  
        17.1.2 Fugenabdichtungen 360  
        17.1.3 Dichtstoffe 362  
     17.2 Konstruktive Fugendichtsysteme 362  
     17.3 Spritzbare Fugendichtstoffe 363  
        17.3.1 Begriffe und Anforderungen 363  
        17.3.2 Werkstoffe und Eigenschaften der Dichtstoffe 364  
        17.3.3 Bemessung 367  
        17.3.4 Einsatzgebiete 369  
        17.3.5 Einbauen der Fugendichtstoffe 370  
        17.3.6 Qualitätssicherung 373  
        17.3.7 Beurteilung von Schäden 375  
     17.4 Abdichten von Fassaden mit geklebten Elastomer-Fugendichtbändern 377  
        17.4.1 Arten und Anforderungen 377  
        17.4.2 Einsatzbereiche und Funktion 378  
        17.4.3 Einbauen der Fugendichtbänder 380  
     17.5 Abdichten mit Fugenbändern aus Elastomeren und Thermoplasten 381  
        17.5.1 Arten und Anforderungen 381  
        17.5.2 Einsatzbereiche und Funktion 384  
        17.5.3 Bemessen und Einbauen der Fugendichtbänder 384  
     17.6 Abdichten mit vorkomprimierten, imprägnierten Schaumstoff-Dichtbändern 385  
     17.7 Abdichten mit Klemmprofilen 387  
     17.8 Abdichten mit Profilsystemen 387  
     17.9 Verträglichkeit mit Baustoffen und Beschichtungssystemen 389  
        17.9.1 Verträglichkeit mit Beschichtungssystemen 389  
        17.9.2 Verträglichkeit mit Baustoffen 391  
        17.9.3 Überstreichbarkeit 392  
     17.10 Fugensysteme im Gewässerschutz 392  
        17.10.1 Dehnfugen in Beschichtungssystemen 392  
        17.10.2 Verkehrsflächen von Tankstellen 393  
     17.11 Literatur 394  
  18 Injektionstechnologien 399  
     18.1 Füllen von Rissen und Hohlräumen in Betonbauteilen 399  
        18.1.1 Untersuchungsmethoden 399  
        18.1.2 Ziele und Maßnahmen 402  
        18.1.3 Anforderungen an Füllstoffe und Geräte 403  
        18.1.4 Schließen durch Tränken mit Reaktionsharzen 406  
        18.1.5 Schließen und Abdichten durch Injizieren mit Reaktionsharzen 406  
        18.1.6 Dehnfähiges Verbinden 411  
        18.1.7 Kraftschlüssiges Verbinden 413  
     18.2 Anwendungsfälle für abdichtende Injektionen 414  
        18.2.1 Nachträgliches Abdichten von Fugenprofilen 414  
        18.2.2 Injektionseinrichtungen 416  
        18.2.3 Flächiges Abdichten mit PUR 416  
        18.2.4 Flächiges Abdichten mit Acrylat-Gel 417  
     18.3 Qualitätssicherung 418  
     18.4 Literatur 418  
  19 Korrosionsschutz durch Beschichtungen 420  
     19.1 Einführung 420  
     19.2 Ursachen der Korrosion von Metallen 421  
        19.2.1 Korrosionsmechanismen und Korrosionsarten 422  
        19.2.2 Prinzipien zur Verhinderung der Korrosion 426  
        19.2.3 Korrosionsschutz durch konstruktive Maßnahmen 428  
     19.3 Korrosionsschutzbeschichtungen 434  
        19.3.1 Werkstoffe 434  
        19.3.2 Beschichtungsstoffe und -systeme 437  
        19.3.3 Beschichtungs- und Korrosionsschäden 441  
        19.4 Kombinations-/(Duplex-)Systeme 447  
     19.5 Planung und Ausführung, Qualitätssicherung 449  
        19.5.1 Verfahren zum Vorbereiten der Stahloberflächen 452  
        19.5.2 Applikationsverfahren 462  
        19.5.3 Qualitätssicherung 465  
        19.5.4 Beispiele ausgeführter Objekte 469  
     19.6 Literatur 471  
  Stichwortverzeichnis 478  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek