Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung

 

 

 

von: Karl W. Schmitz, Gunther Schaumann

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540264668

Sprache: Deutsch

366 Seiten, Download: 6338 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kraft-Wärme-Kopplung



  Vorwort 5  
  Inhalt 7  
  Autoren 11  
  1 Einführung 12  
  2 Systemübersicht und Vorteile der KWK 16  
     2.1 Anlagenübersicht 18  
     2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK 26  
  3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen 32  
     3.1 Darstellung der Rahmenbedingungen 33  
     3.2 Zusammenstellung der technischen und wirtschaft- lichen Grundlagen für Auswahl und Berechnung der Varianten 34  
     3.3 Ermittlung und Analyse der Bedarfswerte 34  
     3.4 vorhandene Energieversorgungsanlagen 35  
     3.5 Auswahl und Dimensionierung 36  
     3.6 Berechnung der ökonomischen Eckdaten und Variantengegenüberstellung 37  
     3.7 Ökologische Systemanalyse und Variantengegenüberstellung 38  
     3.8 Zusammenfassende Bewertung und Systemempfehlung 38  
  4 Anlagenauswahl und Dimensionierung 39  
     4.1 Auswahl der einsetzbaren KWK-Anlagen 40  
     4.2 Festlegung der Betriebsart 42  
     4.3 Leistungsauslegung der Gesamtanlage 44  
     4.4 Auswahl und Dimensionierung der peripheren Hilfseinrichtungen und Anlagen für jede Variante 47  
     4.5 Erstellen der Aufstellungskonzepte 47  
     4.6 Festlegung der Mengengerüste und Ermittlung der Investitionen und der dazugehörigen Kapitalkosten 48  
     4.7 Ermittlung der Bedarfswerte 48  
     4.8 Ermittlung der Kosten 48  
     4.9 Ökonomische und ökologische Variantengegenüberstellung 48  
     4.10 Optimierung der Auslegungsdaten 49  
  5 Technische Grundlagen 52  
     5.1 KWK-Anlagen mit Verbrennungsmotoren 66  
        5.1.1 Aufbau und Integration in die Wärmeversorgung 68  
           5.2.1.1 Einfacher, offener Gasturbinenprozess mit Abhitzekessel 109  
           5.2.1.2 Gas- und Dampfturbinenprozess 109  
           5.2.1.3 Gasturbine mit Dampfeinspritzung (Cheng-Prozess) 112  
        5.1.2 Aufstellungsverhältnisse/Gesamtanlagenumfang 71  
        5.1.3 Motorbauarten/Aggregatetechnik 78  
        5.1.4 Emissionen/Emissionsminderungsmaßnahmen 81  
        5.1.5 Basisdaten der Wirtschaftlichkeitsberechnung 89  
           5.1.5.1 Leistungsdaten 91  
           5.1.5.2 Jahresarbeit 93  
           5.1.5.3 Investitionen 96  
           5.1.5.4 Wartungs- und Instandhaltungsaufwand 97  
           5.1.5.5 Personalaufwand 100  
        5.1.6 Konzeption von Klein-BHKW-Anlagen 101  
     5.2 KWK-Anlagen mit Gasturbinen 104  
        5.2.1 Gesamt-Anlagenprozess 106  
        5.2.2 Aufstellungsverhältnisse/Gesamtanlage 113  
        5.2.3 Gasturbinenbauarten 123  
        5.2.4 Emissionen/Emissionsminderungsmaßnahmen 127  
        5.2.5 Basisdaten der Wirtschaftlichkeitsberechnung 128  
           5.2.5.1 Leistungswerte 129  
           5.2.5.2 Jahresarbeit 132  
           5.2.5.3 Investitionen 136  
           5.2.5.4 Wartungs- und Instandhaltungsaufwand 137  
           5.2.5.5 Personalbedarf 139  
     5.3 KWK-Anlagen mit Dampfturbinen 142  
        5.3.1 Gesamtanlagenprozess 144  
        5.3.2 Aufstellungsverhältnisse/Gesamtanlagenumfang 150  
           5.3.2.1 Dampfturbinentechnik 152  
           5.3.2.2 Dampfkesselanlagen für Dampfturbinen-Heizkraftwerke 155  
        5.3.3 Bauarten und technische Rahmenbedingungen für die Konzeptionierung von Heizkraftwerken mit Dampfturbinen 165  
        5.3.4 Emissionen/Verbrennungsrückstände 169  
           5.3.4.1 Emissionen 169  
           5.3.4.2 Verbrennungsrückstände 175  
        5.3.5 Basisdaten der Wirtschaftlichkeitsberechnung 176  
           5.3.5.1 Leistungswerte 177  
           5.3.5.2 Jahresarbeit 199  
           5.3.5.3 Investitionen 202  
           5.3.5.4 Wartungs- und Instandhaltungsaufwand 203  
           5.3.5.5 Personalaufwand 205  
     5.4 Sonstige KWK-Anlagen 208  
        5.4.1 Direktantrieb von Arbeitsmaschinen durch Verbrennungskraftmaschinen oder Dampfturbinen 208  
        5.4.2 KWK-Anlagen auf Basis von Dampfmotoren 209  
        5.4.3 Verbrennungsmotorwärmepumpen 210  
        5.4.4 Absorptionskälteanlagen 214  
        5.4.5 Adsorptionskälteanlagen 219  
        5.4.6 ORC-Anlagen und ihre Anwendung in der Geothermie 221  
        5.4.7 Stirling-Motoren 226  
        5.4.8 Brennstoffzellen-Heizkraftwerke 228  
  6 Investitionsrechnungen – Betriebswirtschaftliche Grundlagen 232  
     6.1 Allgemeines 233  
     6.2 Statische Verfahren 236  
        6.2.1 Kostenvergleichsrechnung 236  
        6.2.2 Gewinnvergleichsrechnung 239  
        6.2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 240  
        6.2.4 Amortisationsrechnung 242  
        6.2.5 MAPI-Methode 245  
        6.2.6 Anmerkungen zu den statischen Verfahren der Investitionsrechnung 247  
     6.3 Dynamische Verfahren 248  
        6.3.1 Kapitalwertmethode 252  
        6.3.2 Interne Zinsfuß-Methode 254  
        6.3.3 Annuitätenmethode 256  
        6.3.4 Anmerkungen zu den dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 258  
     6.4 Anwendung der Investitionsrechnung in der Praxis 261  
  7 Wirtschaftlichkeitsberechnung 262  
     7.1 Zusammenstellung der Kostenansätze 264  
     7.2 Berechnung der Leistungs- und Arbeitswerte 269  
     7.3 Zusammenstellung der Investitionen und der Kapitalkosten 279  
     7.4 Zusammenstellung der betriebsgebundenen Kosten 282  
     7.5 Jahreskostenberechnung und Variantengegenüberstellung 284  
     7.6 Sensitivitätsanalyse 288  
  8 Ökologische Systemanalyse 290  
     8.1 Schadstoffbilanz 290  
     8.2 Ökologische Bewertung der Systeme 295  
        8.2.1 Emissionsbewertung 296  
        8.2.2 Immissionsbewertung 299  
     8.3 Die Kraft-Wärme-Kopplung im Emissionshandel 300  
        8.3.1 Das Prinzip des Emissionshandels 301  
        8.3.2 Beispiel für den Emissionshandel 301  
        8.3.2 Beispiel für den Emissionshandel 301  
        8.3.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Emissionshandels 302  
        8.3.4 Die Bedeutung der KWK für die CO2–Emissionen des deutschen Kraftwerksparks 303  
        8.3.5 Klimaschutz als übergeordnetes Ziel 304  
  9 Beispiele ausgeführter KWK-Anlagen 306  
     9.1 Kraft-Wärme-Kälte-Druckluft-Kopplung 306  
        9.1.1 Anlagenbeschreibung Kraft-Wärme-Kälte-Druckluft- Kopplung 307  
           9.1.1.1 Energiebereitstellung 307  
           9.1.1.2 Energieverteilung 308  
           9.1.1.3 Struktur Energieverwendung 309  
        9.1.2 Betriebspunkte der Anlage 309  
           9.1.2.1 Betriebspunktbestimmung Dampferzeuger 309  
           9.1.2.2 Betriebspunktbestimmung der Turbinen 312  
           9.1.2.3 Schichtenmodell zur Anlagenbetrachtung 317  
           9.1.2.4 Bewertung der Kraft-Wärme-Kälte-Druckluft-Kopplung 320  
     9.2 Standardisierte BHKW-Wirtschaftlichkeitsberechnung 326  
     9.3 Biomasse-Heizkraftwerk, Realisierungsergebnisse 329  
     9.4 Nachrüstung einer Gasturbinenanlage 332  
        9.4.1 Aufgabenstellung 332  
        9.4.2 Ergebnis der Bestandsaufnahme 333  
        9.4.3 Auswahl und Dimensionierung technisch sinnvoller Varianten 333  
           9.4.3.1 Variante 9.4-I: Nachrüstung einer Gasturbinenanlage 333  
           9.4.3.2 Variante 9.4-II: Nachrüstung eines Heißwasserkessels 334  
        9.4.4 Ökonomische und ökologische Gegenüberstellung der ausgewählten Varianten 335  
     9.5 Wärmeauskopplung aus großen GuD-Anlagen 351  
  Literatur 356  
  Sachverzeichnis 362  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 366  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek