Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung

Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung

 

 

 

von: Markus Maurer, Christoph Stiller

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540271376

Sprache: Deutsch

255 Seiten, Download: 7300 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Autorenverzeichnis 12  
  Fahrerassistenzsysteme - Von realisierten Funktionen zum vernetzt wahrnehmenden, selbstorganisierenden Verkehr 15  
     1 Motivation 15  
     2 Anforderungen an den Funktionsentwurf 19  
     3 Komponenten und Realisierungsaspekte 22  
     4 Realisierte Fahrerassistenzsysteme 28  
     5 Von vernetzterWahrnehmung zum selbstorganisierenden Verkehrsnetz 30  
     6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 32  
     Literaturverzeichnis 32  
  Visuelle mobile Wahrnehmung durch Fusion von Disparität und Verschiebung 35  
     1 Einleitung 35  
     2 Sensierung durch einzelne Korrespondenzmerkmale 36  
     3 Merkmalsfusion am Beispiel von Disparität und Verschiebung 42  
     4 Zustandsraummodellierung 44  
        4.1 Formulierung des erweiterten Kalman-Filters 44  
        4.2 Statistischer Objektzuordnungstest durch Residuenanalyse 47  
     5 Merkmalsextraktion 48  
     6 Ergebnisse 50  
        6.1 Synthetische Bildfolge 50  
        6.2 Reale Stereo-Bildsequenz 50  
     7 Schlussbemerkungen und Zusammenfassung 51  
     Literaturverzeichnis 55  
  Informationsfusion für Fahrerassistenzsysteme 57  
     1 Informationsfusion 57  
        1.1 IF/SDF-Prozessmodell 57  
        1.2 IF/SDF-Verfahren 58  
        1.3 Tracking-Verfahren 62  
     2 Fahrerassistenzsysteme 65  
     3 Informationsplattform für Fahrerassistenzsysteme 67  
     Literaturverzeichnis 70  
  Fusionsarchitekturen zur Umfeldwahrnehmung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme 73  
     1 Einführung 73  
     2 Grundlagen der Sensordatenfusion und Umfeldmodellierung 74  
        2.1 Fahrzeugumfeldmodell 74  
        2.2 Sensoren zur Fahrzeugumfelderfassung 75  
        2.3 Wirkungsweisen der Sensordatenfusion 75  
        2.4 Multi-Sensor und Multi-Objekt-Tracking 77  
     3 Fusionsstrategien und Fusionsarchitekturen 79  
        3.1 Generelle Systemanforderungen 79  
        3.2 Assoziationslevel 80  
        3.3 Synchrone oder asynchrone Sensorsysteme 81  
        3.3.1 Explizite Fusion im Assoziationsprozess mit synchronen Sensoren 82  
        3.3.2 Implizite Fusion über das Objektmodell mit asynchronen Sensoren 83  
        3.4 Bewertung der Ansätze 84  
     4 Implementationen von Fusionsansätzen 85  
        4.1 Hinderniserkennung 85  
        4.2 Spurerkennung 86  
        4.3 Automatic Cruise Control (ACC) 87  
        4.4 Autonomes Fahren 87  
        4.5 ARGO 88  
        4.6 CHAMELEON 88  
        4.7 CARSENSE 89  
     5 Fusionsarchitektur der Volkswagen Forschung 90  
        5.1 Vorbemerkung und Randbedingungen 90  
        5.2 Sensorik und Vernetzung 90  
        5.3 Kalman.lter zur Sensordatenfusion 92  
        5.4 Sensordatenprädiktion am Beispiel des Fernradars 94  
        5.5 Sensordatenbewertung und Assoziation beim Fernradarsensor 96  
        5.6 Ergebnisse im Versuchsträger 96  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 98  
     Literaturverzeichnis 100  
  ‘Innervation des Automobils’ und Formale Logik 103  
     1 Einführung 103  
     2 Fahrmanöver 105  
        2.1 „Erkennende und „ausführbare Repräsentationen 105  
        2.2 Erkennung fahrzeugeigener und fahrzeugfremder Fahrmanöver 106  
        2.3 Erkennung und „begrif.iche Beschreibung“ von Fahrmanövern 107  
        2.4 Verben zur Beschreibung von Fahrzeugbewegungen 107  
     3 Hierarchische Situationsgraphen 108  
        3.1 „Generisch beschreibbare Situationen 109  
        3.2 Situationsknoten und Situationsgraphen 110  
        3.3 Detaillierung eines Situationsknotens 112  
        3.4 Weitere Detaillierungsmöglichkeit für einen Situationsknoten 113  
     4 Die SGB-Repräsentationssprache SIT++ 117  
     5 Alternative (partielle) Verhaltensrepräsentationen 120  
     6 Diskussion und Ausblick 120  
     Danksagung 126  
     A Glossar 126  
        Detaillierung 126  
        Detaillierungskante 126  
        FAS 127  
        F–Limette 127  
        Prädiktionskante 127  
        SGB ( SGT ) 127  
        SIT++ 127  
        Situationsgraphen 127  
        Situationsgraphenbaum 127  
        Situationsschema 128  
        Spezialisierung 128  
        UMTHL 128  
        UMTL 128  
        Verhaltensbeschreibung 128  
        Zeitliche Zerlegung 128  
     Literaturverzeichnis 128  
  Was nützt es dem Fahrer, wenn Fahrerinformations- und -assistenzsysteme etwas über ihn wissen? 131  
     1 Fahrerinformations- und -assistenzsysteme im Wirkungskreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt 131  
     2 Definitionen und Modelle 132  
        2.1 Fahrerzustand 132  
        2.2 Fahrerabsicht 133  
        2.3 Situationsbewusstsein 133  
        2.4 Ermüdung/Aufmerksamkeit/Wachsamkeit 134  
        2.5 Belastung/Beanspruchung 135  
        2.6 Ablenkung/Abwendung 136  
     3 Nutzen von Fahrerinformation 136  
        3.1 Zusammenhang zwischen Ablenkung/Abwendung und Verkehrssicherheit 136  
        3.2 IKS und Fahrerinformation 137  
        3.3 FAS und Fahrerinformation 137  
     4 Praktische Ansätze zur Fahrerzustandserfassung 138  
        4.1 Erfassung von Müdigkeit und Vigilanz 138  
        4.2 Erfassung der visuellen Aufmerksamkeitsrichtung 142  
        4.3 Absichtserkennung 143  
        4.4 Erfassung des Situationsbewusstseins 144  
     5 Fahrerzustandsoptimierung 147  
     6 Systemarchitektur 149  
     7 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf 150  
     Literaturverzeichnis 152  
  Erhöhter Fahrernutzen durch Integration von Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystemen 155  
     1 Einleitung 155  
     2 Gestaltung von FAS und FIS 155  
     3 Lösungsansätze 158  
     4 Informationsmanager 159  
     5 Belastungsprädiktor 159  
     6 Vorhersage von Fahrmanövern 167  
     7 Anwendungsbeispiel: Auswirkungen des Einsatzes von Fahrmanövervorhersage und Informationsmanager 169  
     8 Folgerungen und Ausblick 173  
     Literaturverzeichnis 174  
  Auswirkungen von Teilautomation auf das Fahren 175  
     1 Auswirkung von Automation auf die Vigilanz 177  
     2 Automation und Situationsbewusstsein 178  
     3 Messung von Situationsbewusstsein im Fahrzeug 180  
        3.1 Subjektive Maße 180  
        3.2 Leistungsmaße 181  
        3.3 Occlusion und Hands-Off-Methode 182  
        3.4 Physiologische Maße 182  
     4 Eigene Studien 182  
        4.1 Studie I 183  
           4.1.1 Untersuchungsanordnung 184  
           4.1.2 Ergebnisse 184  
           4.1.3 Zusammenfassung Studie I 187  
        4.2 Studie II 189  
           4.2.1 Untersuchungsanordnung 190  
           4.2.2 Ergebnisse 190  
           4.2.3 Zusammenfassung Studie II 194  
     5 Diskussion 196  
        5.1 Wirkung von ersetzender Assistenz 196  
        5.2 Wirkung von warnender Assistenz 196  
     6 Zusammenfassung 197  
     Literaturverzeichnis 199  
  Evaluierung eines Spurhalteassistenten für das „Honda Intelligent Driver Support System 203  
     1 Einleitung 203  
     2 Beschreibung des HIDS Systems 203  
        2.1 Der Abstandsregler 205  
        2.2 Der Spurhalteassistent 206  
     3 Untersuchung des Ein.usses des HIDS Systems auf die Fahrsicherheit 208  
        3.1 Testmethoden 208  
        3.2 Subjektive Bewertung 209  
        3.3 Objektive Bewertung 211  
     4 Zusammenfassung 214  
     Literaturverzeichnis 215  
  Vision: Von Assistenz zum Autonomen Fahren 217  
     1 Einleitung 217  
     2 Orientierungsrahmen für ein leistungsfähiges Fahrzeug-Sehsystem 220  
        2.1 Wahrnehmung der Umgebung 220  
        2.2 Repräsentation der Wahrnehmung mit üblichen Begriffen 222  
        2.3 Verwendung für Assistenz oder autonome Fähigkeiten 223  
     3 Modulare Gliederung 224  
        3.1 Hardware-Ausstattung der Fahrzeuge 224  
           3.1.1 Fahrzeugauge 224  
           3.1.2 Rechnersystem zur Bildfolgeninterpretation 225  
           3.1.3 Andere Sensoren 226  
           3.1.4 Gesamtes Rechnersystem 227  
           3.1.5 Aktuatorik 227  
        3.2 Missionsbereiche 228  
        3.3 VisuelleWahrnehmung 228  
        3.4 Repräsentation des aktuellen Wissens 231  
           3.4.1 Szenenbaum 231  
           3.4.2 Missionsplan 232  
           3.4.3 Fähigkeitennetzwerk 234  
           3.4.4 Situationserfassung und -darstellung 234  
        3.5 Verhaltensentscheidung 236  
           3.5.1 Blickrichtungsteuerung 237  
           3.5.2 Assistenzfunktionen 238  
           3.5.3 Autonome Fortbewegung 239  
        3.6 Verhaltensrealisierung 239  
           3.6.1 Vorsteuerverläufe für Manöver 239  
           3.6.2 Rückkopplungsgesetze für Folgeregler 241  
           3.6.3 Manöver mit Störkompensationen 241  
           3.6.4 Autonome Missionsdurchführung 242  
     4 Gesamtarchitektur 242  
     5 Systemintegration 244  
     6 Zusammenfassung 246  
     Literaturverzeichnis 248  
  Wirtschaft und gesellschaftliche Akzeptanz: Fahrerassistenzsysteme auf dem Prüfstand 253  
     Einleitung 253  
     1 Die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz für die Wirtschaft 253  
     2 Vorbemerkungen zu Moral und Ethik 253  
     3 Die „gesellschaftlichen Vorteile von FAS 254  
     4 Das Problem der Hersteller 256  
     5 Skizze zur Lösung des Problems 256  
     6 Bewertung der Lösung 257  
     7 Organisation der „gesellschaftlichen Akzeptanz 258  
  Sachverzeichnis 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek