Bauchemie

Bauchemie

 

 

 

von: Thomas Mallon

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783834360250

Sprache: Deutsch

213 Seiten, Download: 6976 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bauchemie



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  1 Chemische Grundlagen 12  
     1.1 Stoffe und Symbolik 12  
     1.2 Atombau 13  
     1.3 Periodensystem 17  
     1.4 Chemische Bindung 17  
     1.5 Chemisches Gleichgewicht 20  
     1.6 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 21  
     1.7 Säure- und Basenstärke 21  
     1.8 Oxide 22  
     1.9 pH-Wert 24  
     1.10 Salze und Hydrolyse 25  
     1.11 Wertigkeiten 25  
     1.12 Beispiele chemischen Rechnens (Stöchiometrie) 26  
     1.13 Härte des Wassers 27  
     1.14 Kalk-Kohlensäure- Gleichgewicht 28  
  2 Prüfung betonangreifender Wässer 30  
     2.1 Prüfung nach DIN 4030 30  
     2.2 pH-Wert 31  
     2.3 Geruch 31  
     2.4 Härte 31  
     2.5 Kalklösende Kohlensäure 31  
     2.6 Chlorid 31  
     2.7 Magnesium 31  
     2.8 Ammonium 31  
     2.9 Sulfat 32  
  3 Radioaktivität in Bauten und Baustoffen 34  
     3.1 Allgemeine Einschätzung 34  
     3.2 Arten der radioaktiven Strahlung 34  
     3.3 Kenngrößen 34  
     3.4 Allgemeine Strahlenbelastung 35  
     3.5 Radon aus dem Baugrund 35  
     3.6 Radon aus Baustoffen 38  
     3.7 Richtwerte 38  
  4 Elektrochemie 40  
     4.1 Begriffe 40  
     4.2 Entstehung galvanischer Elemente 40  
     4.3 Elektrochemische Spannungsreihe 43  
     4.4 Korrosionselemente 45  
     4.5 Elektrolyse 49  
     4.6 Korrosionsschutz 52  
  5 Nichteisenmetalle (Baumetalle) 54  
     5.1 Aluminium 54  
     5.2 Zink 56  
     5.3 Blei 57  
     5.4 Kupfer 59  
     5.5 Einwirkung von Bindemitteln auf Baumetalle 60  
  6 Eisen und Stahl 62  
     6.1 Eisenerz 62  
     6.2 Hochofenprozess 62  
     6.3 Roheisen 62  
     6.4 Schlacke 63  
     6.5 Stahlgewinnung 63  
     6.6 Unlegierter Stahl 64  
     6.7 Legierter Stahl 64  
     6.8 Kennzeichnung von Stählen 64  
     6.9 Thermische Behandlung von Stahl 65  
     6.10 Fe-C-Diagramm 65  
     6.11 Stähle für den konstruktiven Ingenieurbau 67  
  7 Silikatchemie 68  
     7.1 Chemische Grundlagen 68  
     7.2 Natürliche Silikate 71  
     7.3 Künstliche Silikate 72  
     7.4 Siliziumdioxid 74  
  8 Baukalk 76  
     8.1 Einleitung 76  
     8.2 Luftkalk 76  
     8.3 Hydraulisch erhärtende Kalke 79  
     8.4 Anwendung von Baukalk 81  
  9 Latenthydraulische Stoffe und Puzzolane 84  
     9.1 Allgemeines 84  
     9.2 Latenthydraulische Stoffe 84  
     9.3 Puzzolane 84  
  10 Zement 88  
     10.1 Geschichtliches 88  
     10.2 Abgrenzung zu hydraulischem Kalk 88  
     10.3 Herstellung von Zement 88  
     10.4 Chemische Zusammensetzung 89  
     10.5 Mineralische Zusammensetzung 91  
     10.6 Eigenschaften der Klinkermineralien 91  
     10.7 Reaktion mit Wasser (Hydratation) 92  
     10.8 Calciumsulfatzusatz 93  
     10.9 Variation im Klinker 93  
     10.10 Zementbestandteile 94  
     10.11 Zementarten nach Norm 96  
     10.12 Anforderungen und Prüfungen 100  
     10.13 Arbeitsschutz 101  
     10.14 Lagerung 102  
     10.15 Nicht genormte Zemente 102  
  11 Gips und Anhydrit 106  
     11.1 Begriffe 106  
     11.2 Gipsrohstoffe 106  
     11.3 Anhydritrohstoffe 106  
     11.4 CaSO4-Modifikationen 107  
     11.5 Erbrennen von Gips- und Anhydritbaustoffen 107  
     11.6 Technische Produkte 107  
     11.7 Anwendungstechnische Eigenschaften von Gips und Anhydrit 108  
     11.8 Gipsbaustoffe 110  
     11.9 Anhydritbaustoffe 112  
  12 Magnesiabinder 114  
     12.1 Begriffe 114  
     12.2 Herstellung 114  
     12.3 Eigenschaften 114  
  13 Korrosion von Beton und Stahlbeton 116  
     13.1 Allgemeines 116  
     13.2 Physikalische Korrosion 116  
     13.3 Chemische Korrosion 119  
     13.4 Elektrochemische Korrosion (Korrosion der Bewehrung) 122  
     13.5 Biologische Korrosion 127  
     13.6 Mechanismus und Beurteilung des Eindringens von Schadstoffen in den Beton 128  
     13.7 Maßnahmen zum Korrosionsschutz 129  
  14 Bauschädliche Salze 132  
     14. 1 Allgemeines 132  
     14.2 Mineralische Baustoffe 132  
     14.3 Salzschäden 132  
     14.4 Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit 135  
  15 Betonzusätze 138  
     15.1 Definition 138  
     15.2 Normen 138  
     15.3 Arten von Betonzusatzmitteln 138  
     15.4 Prüfungen für die Erteilung von Zulassungen für Betonzusatzmittel 139  
     15.5 Überwachung von Betonzusatzmitteln 141  
     15.6 Anwendung und Wirkung von Betonzusatzmitteln 141  
     15.7 Betonzusatzstoffe 145  
     15.8 Praxisbeispiel: Selbstverdichtender Beton 146  
     15.9 Praxisbeispiel: Hochfester Beton 147  
  16 Kunststoffe 148  
     16.1 Historie der Kunststoffe 148  
     16.2 Terminologie/Normen 148  
     16.3 Synthese und Eigenschaften 148  
     16.4 Mechanisch-thermisches Verhalten 151  
     16.5 Beeinflussung von Kunststoffeigenschaften durch Zusätze 153  
     16.6 Charakteristische Kenngrößen und wichtige Gebrauchseigenschaften 154  
     16.7 Bautechnisch wichtige Kunststoffe 157  
     16.8 Anwendungen von Kunststoffen im Bauwesen 164  
  17 Bitumen, Steinkohlenteerpech, Asphalt 166  
     17.1 Begriffsdefinitionen 166  
     17.2 Herstellung von Bitumen 166  
     17.3 Bitumenarten 168  
     17.4 Eigenschaften von Bitumen 168  
     17.5 Messmethoden an Straßenbaubitumen 170  
     17.6 Anwendung von bitumenhaltigen Baustoffen 171  
  18 Holz und Holzschutz 172  
     18.1 Aufbau des Holzes 172  
     18.2 Zusammensetzung des Holzes 172  
     18.3 Holzangriff 173  
     18.4 Holzschutz allgemein 174  
  19 Anstriche und Anstrichstoffe 180  
     19.1 Arten von Anstrichen 180  
     19. 2 Zusammensetzung 180  
     19.3 Arten von Anstrichstoffen 180  
  20 Schadstoffe beim Bauen und Wohnen 184  
     20.1 Gefahrstoffe und Gefahrstoffsymbole 184  
     20.2 Grenzwerte am Arbeitsplatz 185  
     20.3 Schadstoffe im Bereich Zement 186  
     20.4 Schadstoffe im Bereich der Schal- und Trennmittel 186  
     20.5 Schadstoffe im Bereich der Holzschutzmittel 187  
     20.6 Schadstoffe im Bereich der Abbeizmittel 187  
     20.7 Schadstoffe im Bereich Fußbodenlegen 187  
     20.8 Halogenorganische Verbindungen in Innenräumen 188  
     20.9 Schadstoffe im Bereich Fasern und Stäube 188  
     20.10 Formaldehyd 190  
     20.11 Isocyanat 190  
     20.12 Schimmelbildung 190  
  Anhang 194  
     A1 Periodensystem der Elemente bis Element 103 [64] 194  
     A2 Löslichkeiten baurelevanter anorganischer Verbindungen bei 20 °C 195  
     A3 Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung 196  
     A4 Relative Molekülmassen bauchemisch gebräuchlicher Elemente und Verbindungen 198  
  Literatur- und Quellenverzeichnis 200  
  Stichwortverzeichnis 202  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek