Projektmanagement mit Excel

Projektmanagement mit Excel

 

 

 

von: Ignatz Schels

Addison-Wesley Verlag, 2006

ISBN: 9783827323095

Sprache: Deutsch

453 Seiten, Download: 18181 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Projektmanagement mit Excel



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
     Symbole helfen Ihnen bei der Orientierung 14  
  Einleitung 16  
  Kapitel 1 Grundlagen des Projektmanagements 20  
     1.1 Begriffe und Normen im Projektumfeld 21  
        1.1.1 Der PM-Wortschatz Deutsch-Englisch 25  
     1.2 Wann ist ein Projekt ein Projekt? 27  
        1.2.1 Checkliste: Projektmerkmale 27  
     1.3 Der Projektauftrag 28  
        1.3.1 Excel-Praxis: Projektauftrag 28  
     1.4 Dokumentation im Projektmanagement 30  
        1.4.1 Das Projektmanagement-Handbuch 30  
        1.4.2 Das Projekthandbuch 32  
     1.5 Das Beispielprojekt »Golfplatz« 33  
        1.5.1 Ihr Projektmanagement-Profil 34  
        1.5.2 Der Projektauftrag »Golfplatz Alte Mühle« 35  
        1.5.3 Die Projektprüfung 35  
  Kapitel 2 Projektziele 40  
     2.1 Zielgröflen und Zieleigenschaften 41  
        2.1.1 Ergebnis- und Vorgehensziele 42  
     2.2 Zielformulierung nach SMART 43  
     2.3 Zielbeziehungen und Zielkonflikte 44  
        2.3.1 Eingabewerte für die Matrix per Gültigkeitsliste vorschreiben 45  
        2.3.2 Zielbeziehungen auswerten 46  
     2.4 Die Präferenzmatrix 47  
     2.5 Praxisbeispiel: Zieldefinition für Projekt » Golfplatz « 51  
        2.5.1 Muss-, Soll- und Kann-Ziele 52  
        2.5.2 Ergebnisziele und Vorgehensziele 52  
  Kapitel 3 Das Projektteam 56  
     3.1 Projektteam und Projektkultur 56  
        3.1.1 Who is who? 57  
     3.2 Der Projektleiter 58  
     3.3 Der Lenkungsausschuss 60  
     3.4 Kommunikation im Projektteam 60  
        3.4.1 Eine Plattform schaffen 60  
     3.5 Praxisbeispiel »Golfplatz«: das Projektteam 62  
        3.5.1 Das Projektteam-Organigramm 63  
        3.5.2 Organigramm mit verknüpften Zellinhalten zeichnen 63  
  Kapitel 4 Projektumfeld und Stakeholder 68  
     4.1 Das variable Projektumfeld 69  
        4.1.1 Umfeld-Monitoring 69  
     4.2 Die Stakeholder-Analyse 70  
        4.2.1 Identifikation 70  
     4.3 Das Stärken-Schwächen-Profil 72  
     4.4 Die Kraftfeldanalyse 73  
     4.5 Strategien 74  
     4.6 Excel-Vorlage Stakeholder-Analyse 74  
        4.6.1 Erwartungen gliedern 75  
        4.6.2 Weitere Gliederungsebenen 76  
        4.6.3 Stärken-Schwächen-Profil 77  
        4.6.4 Faktoreingabe mit Gültigkeitsliste 77  
     4.7 Portfolio-Diagramm für Einfluss und Konfliktpotential 80  
        4.7.1 Makro: Portfolio-Diagramm zeichnen 81  
     4.8 Praxisbeispiel »Golfplatz«: Die Stakeholder- Analyse 85  
  Kapitel 5 Projektplanung und Projektstruktur 88  
     5.1 Die Projektplanung 89  
        5.1.1 Top-down oder Bottom-up 90  
        5.1.2 Planungsarten 90  
        5.1.3 Checkliste zur Ablauf- und Terminplanung von Projekten 92  
        5.1.4 Checkliste Ablauf- und Terminplanung 92  
     5.2 Strukturierung des Projekts 93  
        5.2.1 Checkliste Projektstrukturplanung 94  
     5.3 Projektphasen 95  
        5.3.1 Phasenmodelle 96  
        5.3.2 Das Lebensphasenmodell 97  
        5.3.3 HOAI-Phasen 99  
     5.4 Meilensteine 100  
        5.4.1 Der Meilensteinplan 100  
     5.5 Der Projektstrukturplan (PSP) 103  
        5.5.1 Strukturierungstypen für Projektstrukturpläne 104  
     5.6 Die Arbeitspaketbeschreibung 106  
        5.6.1 Basisinformationen 107  
        5.6.2 Ziele und Ergebnisse 108  
     5.7 Der Projektabschluss 109  
        5.7.1 Checkliste: Projektabschluss-Sitzung 110  
        5.7.2 Ein Feedback-Formular 111  
     5.8 Praxisbeispiel »Golfplatz«: der Projektstrukturplan 114  
        5.8.1 Aufgabensammlung im Workshop 114  
        5.8.2 Der Phasenplan 114  
        5.8.3 Eine Symbolleiste für die Projektsteuerung 117  
        5.8.4 Gliederungsebenen einziehen 122  
        5.8.5 Meilensteine 125  
        5.8.6 Die Projektphasen im Einzelnen 126  
        5.8.7 Bedingte Formate für Phasen und Meilensteine 131  
        5.8.8 Phasenplan und Meilensteinplan 133  
        5.8.9 Nützliche Tipps und Tricks für den gegliederten Projektstrukturplan 138  
  Kapitel 6 Termin- und Ablaufplanung 142  
     6.1 Terminmanagement 143  
        6.1.1 Terminverantwortung im Projektteam 144  
        6.1.2 Methoden und Werkzeuge für die Terminplanung 144  
     6.2 Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) 146  
        6.2.1 Ein GANTT-Diagramm mit Excel 146  
        6.2.2 Das »GANTT-Maker«-Makro 153  
     6.3 Netzplan und Netzplantechnik 158  
        6.3.1 PERT und kritischer Pfad 159  
        6.3.2 Anordnungsbeziehungen 160  
        6.3.3 Vorwärts- und Rückwärtsrechnung 162  
        6.3.4 Excel-Praxis: ein Makro für PERT-Charts 163  
     6.4 Praxisbeispiel »Golfplatz«: die Terminverwaltung 169  
        6.4.1 Vorgangsdauer berechnen 169  
        6.4.2 Projekttage berechnen, Feiertage ausschlieflen 173  
        6.4.3 Projektbeginn in der Projektinfo festlegen 178  
        6.4.4 Ein Kalender-Steuerelement 179  
        6.4.5 Trennungsbalken und Spaltengliederung 182  
        6.4.6 GANTT-Balken mit Bedingungsformaten 184  
        6.4.7 Bedingte Formatierung für die Gantt-Balken 188  
        6.4.8 Makros für die Zeitachsensteuerung 190  
        6.4.9 Terminauswertungen in der ProjektINFO 193  
        6.4.10 Datenbankauswertungen 194  
  Kapitel 7 Ressourcenverwaltung 196  
     7.1 Der »Human Factor« 197  
        7.1.1 Definition Ressourcen 198  
        7.1.2 Ressourcenplanung und Projektstruktur 199  
     7.2 Aufwandschätzung und Kapazitätsplanung 200  
        7.2.1 Excel-Praxis: Aufwandschätzung und Bedarfsplanung kombiniert 200  
        7.2.2 Ein Balkendiagramm für die Kapazitäten 206  
     7.3 Urlaubs- und Abwesenheitsplanung 207  
        7.3.1 Die Mitarbeiterliste 208  
        7.3.2 Die Urlaubs- und Anwesenheitsübersicht 209  
        7.3.3 Feiertage und Wochenenden 211  
        7.3.4 Monats- oder Quartalsübersicht transponieren 217  
        7.3.5 Die Makrolösung »Verfügbarkeit« 219  
     7.4 Ressourcen zuweisen, Verfügbarkeit prüfen 224  
     7.5 Ressourcenmanagement mit Listen und Datenbanken 228  
     7.6 Access-Datenbanken für Ressourcen 230  
        7.6.1 Excel-Tabellen nach Access exportieren 230  
        7.6.2 Excel-Tabellen in Access verknüpfen 235  
        7.6.3 Abfragen generieren 236  
        7.6.4 Ressourcen aus Access nach Excel exportieren 238  
     7.7 Praxisbeispiel »Golfplatz«: Ressourcendatenbanken 244  
        7.7.1 Kapazitätsplanung mit Datenbankunterstützung 244  
        7.7.2 Ressourcenauswertungen in der ProjektINFO 251  
     7.8 Ressourcenberichte mit Pivot-Tabellen 252  
     7.9 Ressourcenberichte mit Spezialfilter 256  
  Kapitel 8 Projektkosten und Projektbudget 260  
     8.1 Kostenmanagement 261  
     8.2 Das Projektbudget 262  
        8.2.1 Projekte budgetieren 263  
     8.3 Kostenplanung 265  
        8.3.1 PSP und Kostenplan verknüpfen 265  
        8.3.2 Kostenplan aufstellen 267  
        8.3.3 Istkosten, Restkosten und Sollkosten 268  
     8.4 Ampelformatierung für die Kostenüberwachung 270  
     8.5 Das Kosten/Termin-Diagramm 273  
     8.6 Kostenauswertungen mit Teilergebnissen und AutoFilter 276  
        8.6.1 Der Kostenbericht 277  
        8.6.2 Teilergebnisse für Zwischensummen 278  
        8.6.3 Auswertungsformeln im Kopfbereich 279  
        8.6.4 Kostenberichte für den Druck aufbereiten 281  
     8.7 Kostenberichte mit PivotTable-Assistent 282  
     8.8 Praxisbeispiel »Golfplatz«: Projektbudget und Kosten 286  
        8.8.1 Kostenaufstellungen für das Budget 287  
        8.8.2 Budget aus Gesamtkosten ermitteln 289  
        8.8.3 Kostenplanung auf Projektphasenebene 290  
        8.8.4 Der Kostenbereich im Projektstrukturplan 292  
     8.9 Zielfindungswerkzeuge: Zielwertsuche und Solver 293  
     8.10 Ergebnisrechnungen 295  
        8.10.1 Was wäre, wenn? 298  
        8.10.2 Die Mehrfachoperation 298  
  Kapitel 9 Projektcontrolling 302  
     9.1 Die Meilenstein-Trendanalyse (MTA) 303  
        9.1.1 Meilensteinliste mit Endterminen 304  
        9.1.2 Die Berichtszeitpunkte 306  
        9.1.3 Das Liniendiagramm als MTA-Chart 307  
     9.2 Termin-Trendanalyse 312  
     9.3 Kosten-Trendanalyse 316  
     9.4 Leistungsbewertung 317  
        9.4.1 Die PM-Todsünde 317  
        9.4.2 Begriffe der Leistungsbewertung 318  
     9.5 Earned Value Management 319  
        9.5.1 Die Berechnung des Earned Value ( Fertigstellungswert) 323  
     9.6 Earned Value-Kennzahlen 325  
     9.7 Earned Value-Berechnung mit Stichtag 327  
        9.7.1 Projektstruktur und Plandaten 328  
        9.7.2 IST-Daten 328  
        9.7.3 Der Stichtag 329  
        9.7.4 Der EVA-Bereich 332  
        9.7.5 Die Kennzahlenberechnung 334  
     9.8 Ein Statusreport mit Szenarien 335  
        9.8.1 Stichtag als Szenario speichern 336  
        9.8.2 Szenarienliste in die Symbolleiste holen 338  
        9.8.3 Ein Szenarienbericht als Statusreport 339  
     9.9 Earned Value-Diagramme 341  
  Kapitel 10 Portfolio-Management 344  
     10.1 Der Begriff 344  
     10.2 Portfolio-Reporting (Soll-Ist-Vergleich) 345  
        10.2.1 Die Projektleiterliste 345  
        10.2.2 Die Projektliste 347  
     10.3 Projektleiterbericht mit Spezialfilter 349  
        10.3.1 Datenbank 350  
        10.3.2 Suchkriterien 350  
        10.3.3 Zielbereich 350  
        10.3.4 Makro für automatischen Projektleiterbericht 352  
     10.4 Projektbericht per Mail versenden 354  
        10.4.1 Funktion für den Mailversand programmieren 357  
        10.4.2 Aufrufprozedur für die Mailfunktion 360  
        10.4.3 Berichte an alle Projektleiter versenden 361  
     10.5 SAP R/3 PM 364  
        10.5.1 Excel und SAP R/3 366  
        10.5.2 PivotTable-Bericht für SAP-Daten 368  
  Kapitel 11 Risikomanagement 372  
     11.1 Der Begriff Risikomanagement 373  
        11.1.1 Von Anfang an und permanent 374  
        11.1.2 Vorgehensweise 375  
     11.2 Risk-Maps 376  
        11.2.1 Schematische Darstellung 376  
     11.3 Risikoanalyse per Fragebogen 379  
        11.3.1 Fragebogen schützen 382  
     11.4 Praxisbeispiel »Golfplatz«: Risikoerhebung und Risk- Map 383  
        11.4.1 Die Fragebogen-Risikoanalyse 385  
  Kapitel 12 Excel-Praxis 394  
     12.1 Das Add-In Analyse-Funktionen 394  
        12.1.1 Das Add-In-Prinzip 395  
        12.1.2 Neue Assistenten, neue Funktionen 396  
        12.1.3 Funcres.xla entschlüsseln 397  
        12.1.4 Funktionen und Beschreibungen in der Tabelle 399  
     12.2 Verknüpfungen 400  
        12.2.1 Verknüpfungsanfrage unterdrücken 400  
        12.2.2 Fehlende Verknüpfungen auflösen 401  
        12.2.3 Alle Verknüpfungen löschen 401  
     12.3 Matrixfunktionen und Matrixformeln 402  
        12.3.1 Die Matrixformel 403  
        12.3.2 Beispiel: Projektkosten in Matrixform berechnen 403  
        12.3.3 Matrixbereiche aufspüren 405  
        12.3.4 Matrixformeln in der Praxis: Positiv/Negativ- Summen 406  
        12.3.5 Matrixfunktionen 407  
     12.4 Gültigkeitslisten spezial 409  
        12.4.1 Gültigkeitsliste erstellen 409  
        12.4.2 Variable, selbstberechnende Gültigkeitslisten 410  
     12.5 Diagramme und grafische Objekte zeichnen 412  
        12.5.1 Objekte vergröflern, verkleinern und verschieben 413  
        12.5.2 Proportional zeichnen und gerade Linien produzieren 414  
        12.5.3 Die Objekttypen 414  
        12.5.4 Mit Objekten arbeiten 414  
        12.5.5 AutoFormen 417  
        12.5.6 Tipps und Tricks mit Zeichenwerkzeugen in Excel 419  
     12.6 Diagrammvorlagen für Projekte 422  
  Kapitel 13 Einführung in die VBAProgrammierung 426  
     13.1 VBA im Projektmanagement 427  
     13.2 Programmierwerkzeuge 428  
        13.2.1 Hilfe ist verfügbar 428  
     13.3 Der Makrorecorder 429  
        13.3.1 VBA-Praxis: Makro »TabWechsel« 431  
     13.4 Der VBA-Editor 431  
        13.4.1 Praxis: Makro »TabWechsel« bearbeiten 434  
     13.5 Codiertechniken 437  
        13.5.1 Praxis: Makro »Tabwechsel« erweitern 438  
     13.6 Die UserForm – der Dialog mit dem Anwender 439  
        13.6.1 UserForm und OK-Schaltfläche 440  
        13.6.2 Ein Aufrufmakro für die UserForm 443  
     13.7 Makros aufrufen über Schaltflächen, Symbole und Menüs 444  
     13.8 Das VBA-Objektmodell 446  
        13.8.1 Der Objektkatalog 447  
        13.8.2 Die Objekthierarchie 447  
  Stichwortverzeichnis 450  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek