Kunststoffchemie für Ingenieure

Kunststoffchemie für Ingenieure

 

 

 

von: Wolfgang Kaiser

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN: 9783446401266

Sprache: Deutsch

565 Seiten, Download: 20230 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kunststoffchemie für Ingenieure



  Vorwort 6  
  Hinweise zur Benutzung des Buches 8  
  Inhalt 12  
  1 Einführung 30  
     1.1 Werkstoffklassen 30  
     1.2 Bedeutung der Kunststoffe 32  
        1.2.1 Wachstumsursachen 33  
        1.2.2 Kunststoffe und die Grundbedürfnisse des Menschen 35  
     1.3 Geschichte der Kunststoffe 37  
        1.3.1 Kurzer Abriss der Entwicklung der Polymerwissenschaften (ohne Copolymere und Blends) 40  
     1.4 Zukunft der Kunststoffe – Prognosen 51  
        1.4.1 Pro-Kopf-Verbrauch von Kunststoff-Werkstoffen 52  
        1.4.2 Erwartungen an Polymere 52  
        1.4.3 Zukünftige Rohstoffquellen 53  
  2 Grundlagen 56  
     2.1 Was sind Kunststoffe 57  
        2.1.1 Einteilung der Kunststoffe 60  
        2.1.2 Makromolek l-Architektur/ Topologie 60  
     2.2 Bildungsreaktionen für Makromoleküle – Polyreaktionen 63  
        2.2.1 Kettenpolymerisation 64  
        2.2.2 Kondensationspolymerisation (Polykondensation) 80  
        2.2.3 Additionspolymerisation (Polyaddition) 83  
        2.2.4 Verfahrenstechnik der Kondensationspolymerisation und Additionspolymerisation 85  
        2.2.5 Einteilung nach dem Typ der Aufbaureaktionen 86  
        2.2.6 Chemische Umsetzungen an Makromolekülen 87  
     2.3 Bindungskräfte in makromolekularen Systemen 88  
        2.3.1 Hauptvalenzbindungen 89  
        2.3.2 Nebenvalenzbindungen 92  
        2.3.3 Ionenbindungen 95  
        2.3.4 Mechanische Bindungen 95  
     2.4 Strukturmerkmale von Kunststoffen 96  
        2.4.1 Chemische Struktur 97  
        2.4.2 Festkörperstruktur 105  
        2.4.3 Mittlere Molmasse M und Molmassenverteilung 110  
     2.5 Modifizierung von Polymeren und Kunststoffen 115  
        2.5.1 Chemisches Modifizieren von Polymeren 115  
        2.5.2 Physikalische Modifizierung von Polymeren und Kunststoffen 116  
        2.5.3 Modifizieren mit Zusatzstoffen (Additive) 118  
     2.6 Wichtige Eigenschaften der Kunststoffe 125  
        2.6.1 Fließverhalten (Rheologie) von Kunststoff-Schmelzen 125  
        2.6.2 Thermisch-mechanisches Verhalten 132  
        2.6.3 Chrono-mechanisches Verhalten 136  
        2.6.4 Verhalten gegen Umwelteinflüsse 139  
     2.7 Wirtschaftsdaten und Grafiken zu Kunststoffen 143  
        2.7.1 Einteilung der Kunststoffe nach Produktion, Verbrauch und Wachstum 143  
        2.7.2 Einteilung der Kunststoffe nach ihren Einsatzgebieten und Anwendungsmöglichkeiten 144  
  3 Technologie der Verarbeitung von Kunststoffen 148  
     3.1 Allgemeines 148  
     3.2 Begriffe und Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8850 149  
     3.3 Prinzip der wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren 150  
     3.4 Aufbereitung 151  
        3.4.1 Einteilung der Aufbereitungsverfahren 152  
     3.5 Urformen 157  
        3.5.1 Extrudieren (Strangpressen) 158  
        3.5.2 Blasformen 168  
        3.5.3 Spritzgießen 173  
        3.5.4 Pressen, Spritzpressen, Schichtpressen 183  
        3.5.5 Kalandrieren 186  
        3.5.6 Spinnverfahren 188  
        3.5.7 FVK-Urformen 196  
        3.5.8 Schäumen 199  
        3.5.9 Gießen 210  
        3.5.10 Tauchformen 215  
        3.5.11 Rapid Prototyping (RP) 216  
     3.6 Umformen 218  
        3.6.1 Unterschiede im Warmformbereich zwischen amorphen und teilkristallinen Thermoplasten 218  
        3.6.2 Einteilung der Warmformverfahren für Thermoplaste 218  
        3.6.3 Verfahrenstechnik beim Warmformen 222  
        3.6.4 Thermoformmaschinen 223  
        3.6.5 Vor- und Nachteile des Warmformens 225  
     3.7 Trennen (Spanen) 225  
     3.8 Fügen 227  
        3.8.1 Schweißen 227  
        3.8.2 Kleben 232  
        3.8.3 Mechanische Verbindungen 235  
     3.9 Beschichten 235  
        3.9.1 Einteilung der Beschichtungsverfahren 235  
        3.9.2 Streichverfahren 235  
        3.9.3 Pulverbeschichten 237  
     3.10 Veredeln 238  
        3.10.1 Lackieren von Kunststoffen 238  
        3.10.2 Bedrucken von Kunststoffen 239  
        3.10.3 Laserbeschriften 240  
        3.10.4 Heißprägen 240  
        3.10.5 Metallisieren 241  
        3.10.6 Beflocken 242  
        3.10.7 Plasmabeschichten 242  
        3.10.8 Tempern 244  
        3.10.9 Konditionieren 244  
        3.10.10 Bestrahlen 245  
  4 Polyolefine 248  
     4.1 Polyethylen PE 248  
        4.1.1 Das Wichtigste in Kürze 248  
        4.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 248  
        4.1.3 Eigenschaften 249  
        4.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 250  
        4.1.5 Anwendungsbeispiele 251  
        4.1.6 Der Weg zum Polyethylen 251  
        4.1.7 Der molekulare Aufbau des Polyethylens 254  
     4.2 Modifizierte Ethylen-Polymerisate 256  
        4.2.1 Unpolare Ethylen-Copolymere 257  
        4.2.2 Polare Ethylen-Copolymere 260  
        4.2.3 Chemisch abgewandeltes Polyethylen 264  
     4.3 Polypropylen PP 266  
        4.3.1 Das Wichtigste in Kürze 266  
        4.3.2 Handelsnamen (Beispiele) 266  
        4.3.3 Eigenschaften 266  
        4.3.4 Verarbeitung (Beispiele) 267  
        4.3.5 Anwendungsbeispiele 267  
        4.3.6 Der Weg zum Polypropylen 268  
        4.3.7 Der molekulare Aufbau des Polypropylens 269  
     4.4 Modifizierte Propylen-Polymerisate 271  
        4.4.1 Propylen-Copolymere 272  
        4.4.2 Polymerblends 272  
        4.4.3 Gefüllte und verstärkte Polypropylene 273  
        4.4.4 Anwendungsbeispiele von modifizierten Propylenpolymerisaten 273  
     4.5 Polyisobutylen PIB 274  
        4.5.1 Handelsnamen (Beispiele) 274  
        4.5.2 Eigenschaften 274  
        4.5.3 Verarbeitung (Beispiele) 274  
        4.5.4 Anwendungsbeispiele 274  
        4.5.5 Der Weg zum Polyisobutylen 275  
     4.6 Polybuten-1 PB-1 275  
        4.6.1 Handelsnamen (Beispiele) 275  
        4.6.2 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung 275  
        4.6.3 Der Weg zum Polybuten-1 276  
     4.7 Poly-4-methylpenten-1 PMP 277  
        4.7.1 Handelsname (Beispiel) 277  
        4.7.2 Eigenschaften 277  
        4.7.3 Verarbeitung (Beispiele) 277  
        4.7.4 Anwendungsbeispiele 277  
        4.7.5 Der Weg zum Poly-4-methylpenten-1 277  
     4.8 Geschichtliches 278  
     4.9 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 279  
  5 Chlor-Kunststoffe 284  
     5.1 Hart-Polyvinylchlorid PVC-U (Hart-PVC, weichmacherfreies PVC) 284  
        5.1.1 Das Wichtigste in Kürze über Hart-Polyvinylchlorid 284  
        5.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 284  
        5.1.3 Eigenschaften 284  
        5.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 286  
        5.1.5 Anwendungsbeispiele 286  
        5.1.6 Der Weg zum Polyvinylchlorid 287  
     5.2 Modifizierte Vinylchlorid-Polymerisate 290  
        5.2.1 Vinylchlorid-Copolymere 290  
        5.2.2 Besonders schlagfestes Polyvinylchlorid PVC-HI 293  
        5.2.3 Chloriertes Polyvinylchlorid PVC-C 294  
     5.3 Weich-Polyvinylchlorid PVC-P (Weich-PVC, weichmacherhaltiges PVC) 295  
        5.3.1 Das Wichtigste in Kürze über Weich-Polyvinylchlorid 295  
        5.3.2 Handelsnamen (Beispiele) 296  
        5.3.3 Eigenschaften 296  
        5.3.4 Verarbeitung (Beispiele) 296  
        5.3.5 Anwendungsbeispiele 297  
        5.3.6 Der Weg zum Weich-Polyvinylchlorid 297  
     5.4 Chloriertes Polyethylen PE-C 301  
        5.4.1 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung 301  
        5.4.2 Der Weg zum chlorierten Polyethylen 301  
     5.5 Polyvinylidenchlorid PVDC 303  
        5.5.1 Das Wichtigste in Kürze 303  
        5.5.2 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Vinylidenchlorid-Copolymerisaten 303  
        5.5.3 Der Weg zu den Vinylidenchlorid-Copolymerisaten 303  
     5.6 Geschichtliches 304  
     5.7 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 304  
  6 Polystyrol-Kunststoffe 308  
     6.1 Das Wichtigste in Kürze über Polystyrol-Kunststoffe 308  
     6.2 Polystyrol PS 309  
        6.2.1 Handelsnamen (Beispiele) 309  
        6.2.2 Ataktisches Polystyrol 309  
        6.2.3 Stereoreguläre Polystyrole 312  
     6.3 Modifizierte Styrolpolymere (Abschnitt 6.4 bis 6.8) 313  
     6.4 Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat SAN 314  
        6.4.1 Handelsnamen (Beispiele) 314  
        6.4.2 Eigenschaften und Verarbeitung von Styrol-Acrylnitril 314  
        6.4.3 Anwendungsbeispiele 314  
        6.4.4 Der Weg zum Styrol-Acrylnitril 315  
     6.5 Schlagz h modifiziertes Polystyrol PS-I (Styrol-Butadien SB) 316  
        6.5.1 Handelsnamen (Beispiele) 316  
        6.5.2 Eigenschaften von schlagzähem Polystyrol (PS-I) 316  
        6.5.3 Verarbeitung (Beispiele) 316  
        6.5.4 Anwendungsbeispiele 316  
        6.5.5 Der Weg zum schlagzähen Polystyrol 317  
     6.6 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate ABS 320  
        6.6.1 Handelsnamen (Beispiele) 320  
        6.6.2 Eigenschaften 320  
        6.6.3 Verarbeitung (Beispiele) 321  
        6.6.4 Anwendungsbeispiele 321  
        6.6.5 Der Weg zum Acrylnitril-Butadien-Styrol 322  
     6.7 Schlagzähe Acrylnitril-Styrol-Formmassen ASA, AES, ACS 324  
        6.7.1 Handelsnamen (Beispiele) 324  
        6.7.2 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Acrylnitril-Styrol-Acrylat ASA 324  
        6.7.3 Der Weg zum Acrylnitril-Styrol-Acrylat 325  
     6.8 Blends 325  
        6.8.1 PS-I + PPE Blends 325  
        6.8.2 ABS + PC bzw. ASA + PC Blends 326  
        6.8.3 ABS + PA Blends 326  
     6.9 Geschichtliches zu den Styrolpolymeren 327  
     6.10 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 328  
  7 Ester-Thermoplaste 334  
     7.1 Ester-Gruppe in der Hauptkette 335  
        7.1.1 Polyalkylenterephthalate (gesättigte Polyester) PET und PBT und Polyethylennaphthalat PEN 335  
        7.1.2 Polycarbonat PC 341  
        7.1.3 Polyestercarbonat PEC 347  
     7.2 Ester in der Seitenkette 349  
        7.2.1 Polymethylmethacrylat PMMA 349  
     7.3 Celluloseester CA, CP, CAB 353  
        7.3.1 Das Wichtigste in Kürze 353  
        7.3.2 Handelsnamen (Beispiele) 353  
        7.3.3 Eigenschaften 354  
        7.3.4 Verarbeitung (Beispiele) 354  
        7.3.5 Anwendungsbeispiele 355  
        7.3.6 Der Weg zu den Celluloseestern 355  
        7.3.7 Geschichtliches 357  
     7.4 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 358  
  8 Stickstoff-Thermoplaste 366  
     8.1 Polyamide PA 366  
        8.1.1 Teilkristalline aliphatische Polyamide 366  
        8.1.2 Modifizierte teilkristalline aliphatische Polyamide 375  
        8.1.3 Teilaromatische Polyamide 376  
        8.1.4 Modifizierung von teilaromatischen Polyamiden 380  
        8.1.5 Geschichtliches 380  
     8.2 Polyacrylnitril PAN 381  
        8.2.1 Das Wichtigste in Kürze 381  
        8.2.2 Handelsname (Beispiel) 382  
        8.2.3 Eigenschaften von Polyacrylnitril-Barriere- Kunststoffen 382  
        8.2.4 Verarbeitung und Anwendung (Beispiele) 382  
        8.2.5 Der Weg zu Polyacrylnitril-Barriere-Kunststoffen 382  
        8.2.6 PAC-/ PAN-Fasertransformation zu Kohlenstofffasern (C-Fasern) 383  
        8.2.7 Geschichtliches 384  
     8.3 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 384  
  9 Acetal- und Ether-Thermoplaste 392  
     9.1 Polyoxymethylen (Poyacetal) POM 393  
        9.1.1 Das Wichtigste in Kürze 393  
        9.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 393  
        9.1.3 Eigenschaften 393  
        9.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 394  
        9.1.5 Anwendungsbeispiele 394  
        9.1.6 Der Weg zum Polyoxymethylen 394  
        9.1.7 Modifizierte Polyoxymethylen-Polymerisate 397  
        9.1.8 Geschichtliches 398  
     9.2 Polyphenylenether PPE 398  
        9.2.1 Das Wichtigste in Kürze 398  
        9.2.2 Handelsnamen (Beispiele) 398  
        9.2.3 Eigenschaften 398  
        9.2.4 Verarbeitung (Beispiele) 399  
        9.2.5 Anwendungsbeispiele 399  
        9.2.6 Der Weg zum Polyphenylenether 399  
        9.2.7 Weitere modifizierte Polyphenylenether 400  
        9.2.8 Geschichtliches 401  
     9.3 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 401  
  10 Fluor-Kunststoffe 404  
     10.1 Polytetrafluorethylen PTFE 404  
        10.1.1 Das Wichtigste in Kürze 404  
        10.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 404  
        10.1.3 Eigenschaften 404  
        10.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 405  
        10.1.5 Anwendungsbeispiele 405  
        10.1.6 Der Weg zum Polytetrafluorethylen 406  
     10.2 Thermoplastisch verarbeitbare Fluor-Kunststoffe 408  
        10.2.1 Das Wichtigste in Kürze 408  
        10.2.2 Fluorthermoplaste und Beispiele von Handelsnamen 409  
        10.2.3 Eigenschaften 409  
        10.2.4 Verarbeitung (Beispiele) 409  
        10.2.5 Anwendungen 410  
        10.2.6 Der Weg zu den thermoplastisch verarbeitbaren Fluor-Kunststoffen 411  
     10.3 Geschichtliches zu den Fluorpolymeren 413  
     10.4 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 414  
  11 Duroplaste 418  
     11.1 Allgemeines über Herstellung und Eigenschaften 418  
     11.2 Phenoplaste (Phenol-Formaldehyd- Kondensationsharze) PF 420  
        11.2.1 Das Wichtigste in Kürze 420  
        11.2.2 Handelsnamen (Beispiele) 421  
        11.2.3 Eigenschaften von PF-Formstoffen 421  
        11.2.4 Verarbeitung (Beispiele) 422  
        11.2.5 Anwendungsbeispiele 423  
        11.2.6 Der Weg zu den Phenolharzen 424  
        11.2.7 Geschichtliches 427  
     11.3 Aminoplaste 428  
        11.3.1 Harnstoffharze (Harnstoff-Formaldehyd- Kondensationsharze) UF 428  
        11.3.2 Melaminharze (Melamin-Formaldehyd- Kondensationsharze) MF 431  
        11.3.3 Geschichtliches 434  
     11.4 Reaktionsharz-Duroplaste 435  
        11.4.1 Ungesättigte Polyesterharze UP 435  
        11.4.2 Vinylesterharze VE 443  
        11.4.3 Epoxidharze EP 445  
     11.5 Sonstige Harze 452  
        11.5.1 Siliconharze 452  
        11.5.2 Polydiallylphthalatharze PDAP, PDAIP 453  
        11.5.3 PUR-Gießharze 454  
        11.5.4 Cyanatester-Harze 455  
  12 Hochleistungspolymere 456  
     12.1 Polyaryletherketone PAEK 457  
        12.1.1 Das Wichtigste in Kürze 457  
        12.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 457  
        12.1.3 Eigenschaften 457  
        12.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 458  
        12.1.5 Anwendungsbeispiele 458  
        12.1.6 Der Weg zu den Polyaryletherketonen 459  
        12.1.7 Geschichtliches 459  
     12.2 Polyarylate (PAR) 460  
        12.2.1 Das Wichtigste in Kürze 460  
        12.2.2 Handelsnamen (Beispiele) 460  
        12.2.3 Eigenschaften von PAR 460  
        12.2.4 Verarbeitung (Beispiele) 461  
        12.2.5 Anwendungsbeispiele 461  
        12.2.6 Der Weg zu den Polyarylaten 461  
        12.2.7 Geschichtliches 462  
     12.3 Flüssigkristalline Polymere LCP 463  
        12.3.1 Das Wichtigste in Kürze 463  
        12.3.2 Handelsnamen (Beispiele) 463  
        12.3.3 Eigenschaften 463  
        12.3.4 Verarbeitung (Beispiele) 466  
        12.3.5 Anwendungsbeispiele 466  
        12.3.6 Der Weg zu den flüssigkristallinen Polymeren 466  
        12.3.7 Geschichtliches 468  
     12.4 Polyimide PI 469  
        12.4.1 Das Wichtigste in Kürze 469  
        12.4.2 Handelsnamen (Beispiele) 469  
        12.4.3 Eigenschaften 469  
        12.4.4 Verarbeitung (Beispiele) 471  
        12.4.5 Anwendungsbeispiele 471  
        12.4.6 Der Weg zu den Polyimiden 471  
        12.4.7 Geschichtliches 476  
     12.5 Polyarylsulfone PSU, PES, PPSU 477  
        12.5.1 Das Wichtigste in Kürze 477  
        12.5.2 Handelsnamen (Beispiele) 477  
        12.5.3 Eigenschaften von Polysulfonen 477  
        12.5.4 Verarbeitung (Beispiele) 478  
        12.5.5 Anwendungsbeispiele 478  
        12.5.6 Der Weg zu den Polyarylsulfonen 479  
        12.5.7 Geschichtliches 480  
     12.6 Polyphenylensulfid PPS 480  
        12.6.1 Das Wichtigste in Kürze 480  
        12.6.2 Handelsnamen (Beispiele) 480  
        12.6.3 Eigenschaften 481  
        12.6.4 Verarbeitung (Beispiele) 481  
        12.6.5 Anwendungsbeispiele 481  
        12.6.6 Der Weg zu Polyphenylensulfid 482  
        12.6.7 Geschichtliches 482  
     12.7 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 482  
  13 Elastomere 488  
     13.1 Permanent vernetzte Elastomere/Gummi 489  
        13.1.1 Das Wichtigste in Kürze über vernetzte Elastomere 489  
        13.1.2 Handelsnamen (Beispiele) 489  
        13.1.3 Eigenschaften 491  
        13.1.4 Verarbeitung (Beispiele) 493  
        13.1.5 Anwendungsbeispiele 493  
        13.1.6 Der Weg zu den permanent vernetzten Elastomeren 493  
        13.1.7 Geschichtliches 496  
     13.2 Reversibel vernetzte Elastomere/ Thermoplastische Elastomere TPE 496  
        13.2.1 Das Wichtigste in Kürze über TPE 496  
        13.2.2 Handelsnamen (Beispiele) 498  
        13.2.3 Allgemeine Eigenschaften 498  
        13.2.4 Einzeleigenschaften und Anwendungsbeispiele 501  
        13.2.5 Der Weg zu den thermoplastischen Elastomeren 504  
        13.2.6 Geschichtliches 506  
  14 Schaumstoffe 508  
     14.1 Allgemeines ber Herstellung und Eigenschaften 508  
        14.1.1 Handelsnamen (Beispiele) 511  
     14.2 Polystyrol-Schaumstoffe PS-E 511  
        14.2.1 Das Wichtigste in Kürze 511  
        14.2.2 Polystyrol-Hartschaumstoff, Partikel-Schaumstoff 511  
        14.2.3 Polystyrol-Hartschaumstoff, Extruder-Schaumstoff 512  
        14.2.4 Polystyrol-Integralschaumstoff 512  
     14.3 Polyolefin-Schaumstoffe, PO-Schaumstoffe 513  
        14.3.1 Das Wichtigste in Kürze 513  
        14.3.2 Eigenschaften 513  
        14.3.3 Verarbeitung (Beispiele) 513  
        14.3.4 Anwendungsbeispiele 513  
     14.4 Polyurethan-Schaumstoffe, PUR-Schaumstoffe 514  
        14.4.1 Das Wichtigste in Kürze 514  
        14.4.2 PUR-Hartschaumstoffe, PUR-H 515  
        14.4.3 PUR-Weichschaumstoffe, PUR-W 515  
        14.4.4 PUR-Halbhart-(semiflexible) Schaumstoffe 515  
        14.4.5 PUR-Integral-Hartschaumstoffe, PUR-I 516  
        14.4.6 PUR-Integral-Halbhart- und Weichschaumstoffe 516  
        14.4.7 Der Weg zu den Polyurethan-Schaumstoffen 517  
        14.4.8 Geschichtliches 523  
     14.5 Weitere Schaumstoffe 523  
        14.5.1 Polyvinylchlorid-Schaumstoffe 523  
        14.5.2 Phenol-Formaldehyd-Schaumstoffe 523  
        14.5.3 Harnstoff-Formaldehyd-Schaumstoffe 523  
        14.5.4 Polymethacrylimid-Schaumstoffe 524  
        14.5.5 Gummi-Schaumstoffe 524  
     14.6 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich 525  
  15 Kunststoffe als Sonderwerkstoffe 526  
     15.1 Elektrisch leitende Kunststoffe 526  
        15.1.1 Oberflächenbehandlungen 526  
        15.1.2 Elektrisch leitfähige Compounds 527  
        15.1.3 Intrinsisch elektrisch leitfähige Polymere 528  
     15.2 Funktionskunststoffe 530  
        15.2.1 Polymere als Datenspeicher 530  
        15.2.2 Polymere Leuchtdioden, Polymer-LEDs 531  
        15.2.3 Photoresists 532  
     15.3 Kunststoffe in der Medizintechnik 534  
        15.3.1 Polymilchsäure, Polylactid, PLA 534  
     15.4 Kunststoffe aus dem Bioreaktor 536  
        15.4.1 Polyhydroxybuttersäure, Poly-b-hydroxybutyrat, PHB 536  
        15.4.2 Schäume aus Naturstoffen 537  
     15.5 Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, NWR 537  
  16 Arbeitssicherheit, Gesundheitsund Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen 540  
     16.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Kunststoffen 540  
        16.1.1 Gewerbetoxikologische Begriffe (Auswahl) 540  
        16.1.2 Herstellung von Polymeren und Kunststoff- Formmassen 540  
        16.1.3 Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen 541  
        16.1.4 Anwendung von Kunststoffen 542  
     16.2 Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen 542  
        16.2.1 Nachhaltige Entwicklung 542  
        16.2.2 Recyclinghierarchie 543  
        16.2.3 Grundsätzliche Aspekte beim Recycling von Kunststoffen 543  
        16.2.4 Recyclingkreisläufe von Kunststoffen 543  
     16.3 Abfallwirtschaft und Recycling aus Sicht der Kunststoffindustrie 544  
        16.3.1 Werkstoffliches Recycling 544  
        16.3.2 Rohstoffliches Recycling 545  
        16.3.3 Energetische Nutzung 548  
        16.3.4 Deponie 549  
     16.4 Abbaufähige, resorbierbare Kunststoffe 549  
        16.4.1 Biologisch abbaubare Polymere 549  
        16.4.2 Photoabbaubare Polymere 550  
        16.4.3 Wasserlösliche Polymere 550  
  17 Literaturverzeichnis 552  
  Sachwortverzeichnis 554  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek