Werkstofftechnik: Werkstoffe – Eigenschaften – Prüfung – Anwendung

Werkstofftechnik: Werkstoffe – Eigenschaften – Prüfung – Anwendung

 

 

 

von: Wolfgang Seidel

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2005

ISBN: 9783446401020

Sprache: Deutsch

413 Seiten, Download: 6905 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Werkstofftechnik: Werkstoffe – Eigenschaften – Prüfung – Anwendung



  Vorwort des Herausgebers 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen 17  
  1 Struktur und Eigenschaften der Metalle 20  
     1.0 Überblick 20  
     1.1 Metallbindung und Gitterstruktur 20  
        1.1.0 Übersicht 20  
        1.1.1 Wechselwirkung zwischen Atomen 21  
        1.1.2 Kristallstruktur der Metalle 26  
           1.1.2.1 Der kristalline Zustand (Idealkristall) 26  
           1.1.2.2 Gittertypen 29  
           1.1.2.3 Realstruktur 33  
           1.1.2.4 Gitterstruktur und technische Eigenschaften 37  
     1.2 Kristallisation 40  
        1.2.0 Übersicht 40  
        1.2.1 Phasenumwandlungen 41  
        1.2.2 Thermische Analyse 43  
        1.2.3 Übergang gasförmig–kristallin 44  
        1.2.4 Übergang .üssig–kristallin 45  
     1.3 Elastische und plastische Verformung 50  
        1.3.0 Übersicht 50  
        1.3.1 Mechanische Beanspruchung 50  
        1.3.2 Elastische Verformung 51  
        1.3.3 Plastische Verformung 52  
        1.3.4 Technische Formgebung (Kaltumformung) 55  
     1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge 57  
        1.4.0 Übersicht 57  
        1.4.1 Gittervorgänge unter Temperaturein.uss 57  
        1.4.2 Diffusion 58  
        1.4.3 Erholung und Rekristallisation 61  
  2 Legierungen 69  
     2.0 Überblick 69  
     2.1 Aufbau der Legierungen 69  
        2.1.0 Übersicht 69  
        2.1.1 Mischkristall 70  
        2.1.2 Überstruktur 71  
        2.1.3 Intermetallische Verbindungen 72  
        2.1.4 Gefügeaufbau der Legierungen 73  
     2.2 Zustandsdiagramme 74  
        2.2.0 Übersicht 74  
        2.2.1 Begriffe, Einstoffsystem 75  
        2.2.2 Zweistoffsysteme (binäre Systeme) 76  
           2.2.2.0 Einführung 76  
           2.2.2.1 Völlige Löslichkeit im festen Zustand 78  
           2.2.2.2 Unlöslichkeit im festen Zustand 79  
           2.2.2.3 System mit Mischungslücke 79  
           2.2.2.4 System mit Peritektikum 81  
        2.2.3 Das Lesen der Zweistoffdiagramme 82  
           2.2.3.1 Regeln 82  
     2.3 Legierungseigenschaften 85  
        2.3.0 Übersicht 85  
        2.3.1 Tendenzen 86  
  3 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen 90  
     3.0 Überblick 90  
     3.1 Reines Eisen 90  
     3.2 Komponente Kohlenstoff 92  
     3.3 Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff 93  
     3.4 System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe3C) 94  
     3.5 Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid 98  
     3.6 Einteilung der Eisenwerkstoffe 101  
     3.7 Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C) 103  
  4 Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe 107  
     4.0 Überblick 107  
     4.1 Grundlagen der Wärmebehandlung 107  
        4.1.0 Übersicht 108  
        4.1.1 Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung) 109  
        4.1.2 Abkühlung aus dem Austenitgebiet 112  
     4.2 Thermische Verfahren 122  
        4.2.0 Übersicht 122  
        4.2.1 Glühen 123  
           4.2.1.1 Diffusionsglühen 124  
           4.2.1.2 Grobkornglühen 125  
           4.2.1.3 Normalglühen 125  
           4.2.1.4 Weichglühen (sphäroidisierendes Glühen) 127  
           4.2.1.5 Spannungsarmglühen 128  
           4.2.1.6 Rekristallisationsglühen 129  
        4.2.2 Härten 131  
        4.2.3 Vergüten 134  
        4.2.4 Randschichthärten ohne Änderung der chemischen Zusammensetzung 138  
     4.3 Thermochemische Verfahren 143  
        4.3.0 Übersicht 143  
        4.3.1 Einsatzhärten 145  
        4.3.2 Nitrieren 148  
     4.4 Thermomechanische Verfahren 151  
        4.4.0 Übersicht 152  
        4.4.1 Verfahrensgrundlagen 153  
        4.4.2 Verfahrensvarianten 154  
  5 Eisengusswerkstoffe 157  
     5.0 Überblick 157  
     5.1 Allgemeines zur Gefügeausbildung 159  
        5.1.0 Übersicht 159  
        5.1.1 Gefügeaufbau und Eigenschaften 159  
           5.1.1.1 Grundgefüge 159  
           5.1.1.2 Graphiteinlagerung 160  
           5.1.1.3 Wanddickenabhängigkeit der Eigenschaften 162  
     5.2 Gusseisen mit Lamellengraphit 164  
        5.2.0 Übersicht 165  
        5.2.1 Erschmelzung 165  
        5.2.2 Wärmebehandlung 166  
        5.2.3 Eigenschaften und Anwendung 166  
     5.3 Gusseisen mit Kugelgraphit 168  
        5.3.0 Übersicht 168  
        5.3.1 Erschmelzung 168  
        5.3.2 Wärmebehandlung 170  
        5.3.3 Eigenschaften und Anwendung 170  
     5.4 Temperguss 171  
        5.4.0 Übersicht 172  
        5.4.1 Erschmelzung und Behandlung 172  
        5.4.2 Eigenschaften und Anwendung 173  
     5.5 Stahlguss 174  
        5.5.0 Übersicht 175  
        5.5.1 Erschmelzung und Behandlung 175  
        5.5.2 Eigenschaften und Anwendung 176  
     5.6 Sondergussarten 177  
     5.7 Erstarrung in der Form 177  
        5.7.0 Übersicht 177  
        5.7.1 Stängelkristalle (Säulenkristalle, Transkristallite) 178  
        5.7.2 Lunker 178  
        5.7.3 Gasblasen 180  
        5.7.4 Seigerungen 180  
        5.7.5 Einschlüsse 181  
  6 Eisenknetwerkstoffe (unlegierte und legierte Stähle) 183  
     6.0 Überblick 183  
     6.1 Benennung und Eigenschaften 183  
        6.1.0 Übersicht 183  
        6.1.1 Bezeichnung der Stähle 184  
           6.1.1.1 Einteilung der Stähle nach DIN EN 10 020 184  
           6.1.1.2 Bildung von Kurznamen nach DIN EN 10 027-1 185  
           6.1.1.3 Europäisches Werkstoffnummern-System nach DIN EN 10 027-2 187  
        6.1.2 Ein.uss verschiedener Elemente im Stahl 188  
     6.2 Stahlgruppen 191  
        6.2.0 Übersicht 191  
        6.2.1 Baustähle 192  
        6.2.2 Baustähle für Wärmebehandlung 193  
        6.2.3 Chemisch beständige Stähle 195  
        6.2.4 Warmfeste Stähle 196  
        6.2.5 Stähle für niedrige Temperaturen 197  
        6.2.6 Arbeitsstähle 198  
  7 Nichteisenmetalle (NE-Metalle) 202  
     7.0 Überblick 202  
     7.1 Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung 203  
        7.1.0 Übersicht 203  
        7.1.1 Herstellung und Verwendung 203  
        7.1.2 Chemische Zusammensetzung, Komponenten 204  
        7.1.3 Mechanische Eigenschaften 204  
        7.1.4 Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN 204  
     7.2 Aluminium, Aluminiumlegierungen 206  
        7.2.0 Übersicht 206  
        7.2.1 Reinaluminium 207  
           7.2.1.1 Eigenschaften 207  
           7.2.1.2 Anwendung 208  
        7.2.2 Aluminiumlegierungen 208  
           7.2.2.1 Einteilung, Eigenschaften 208  
           7.2.2.2 Wirkung der Legierungselemente 209  
           7.2.2.3 Aushärten 211  
        7.2.3 Legierungstyp, technische Anwendung 214  
     7.3 Kupfer, Kupferlegierungen 218  
        7.3.0 Übersicht 218  
        7.3.1 Reinkupfer 218  
        7.3.2 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) 220  
        7.3.3 Kupfer-Zinn-Legierungen 223  
     7.4 Blei, Zinn, Antimon und deren Legierungen 224  
        7.4.0 Übersicht 224  
        7.4.1 Blei 225  
        7.4.2 Zinn 226  
        7.4.3 Antimon 226  
        7.4.4 Blei-Antimon-Zinn-Legierungen (Weißmetalle) 226  
     7.5 Titan, Titanlegierungen 228  
        7.5.0 Übersicht 229  
        7.5.1 Reintitan 229  
        7.5.2 Titanlegierungen 230  
  8 Sinterwerkstoffe 232  
     8.0 Überblick 232  
     8.1 Grundlagen der Sintertechnik 232  
        8.1.0 Übersicht 233  
        8.1.1 Pulverherstellung 233  
        8.1.2 Formgebung 233  
        8.1.3 Sintern 234  
        8.1.4 Nachbehandlung 236  
     8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete 236  
        8.2.0 Übersicht 237  
        8.2.1 Sintermetalle 237  
        8.2.2 Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle) 238  
        8.2.3 Oxid- und Mischkeramik 238  
        8.2.4 Nichtoxidkeramik 240  
  9 Korrosion und Korrosionsschutz 242  
     9.0 Überblick 242  
     9.1 Grundlagen 242  
        9.1.0 Übersicht 242  
        9.1.1 Ursachen der Korrosion 243  
        9.1.2 Chemische Korrosion 243  
        9.1.3 Elektrochemische Korrosion 244  
        9.1.4 Passivierung 246  
     9.2 Korrosionsarten 247  
        9.2.0 Übersicht 247  
        9.2.1 Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung 248  
           9.2.1.1 Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion 248  
           9.2.1.2 Lochkorrosion 248  
           9.2.1.3 Spaltkorrosion 249  
           9.2.1.4 Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion) 249  
        9.2.2 Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung 250  
           9.2.2.1 Spannungskorrosion/Spannungsrisskorrosion 250  
           9.2.2.2 Schwingungsrisskorrosion 250  
           9.2.2.3 Erosions- und Kavitationskorrosion 251  
     9.3 Korrosionsschutz 252  
        9.3.0 Übersicht 252  
        9.3.1 Aktiver Korrosionsschutz 253  
           9.3.1.1 Werkstoffauswahl 253  
           9.3.1.2 Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren 254  
           9.3.1.3 Katodischer Korrosionsschutz 254  
           9.3.1.4 Beein.ussung des Korrosionsmediums 255  
        9.3.2 Passiver Korrosionsschutz 256  
           9.3.2.1 Vorbereitung der Ober.äche 256  
           9.3.2.2 Organische Beschichtungen 256  
           9.3.2.3 Metallische Überzüge 258  
  10 Schmierstoffe 262  
     10.0 Überblick 262  
     10.1 Flüssige Schmierstoffe 262  
        10.1.0 Übersicht 262  
        10.1.1 Zusammensetzung und Eigenschaften 263  
        10.1.2 Schmierölarten 266  
        10.1.3 Kühlschmierstoffe 268  
     10.2 Schmierfette 270  
        10.2.0 Übersicht 270  
        10.2.1 Zusammensetzung und Eigenschaften 270  
        10.2.2 Schmierfettarten 272  
     10.3 Festschmierstoffe 274  
        10.3.0 Übersicht 274  
        10.3.1 Festschmierstoffarten 275  
        10.3.2 Festschmierstoffe mit Schichtgitterstruktur 275  
  11 Kunststoffe 278  
     11.0 Überblick 278  
     11.1 Struktur und Eigenschaften 279  
        11.1.0 Übersicht 279  
        11.1.1 Allgemeine Eigenschaften 279  
        11.1.2 Entstehung der Makromoleküle 283  
        11.1.3 Bau der Makromoleküle 284  
        11.1.4 Vernetzte Strukturen 286  
        11.1.5 Orientierung und Kristallisation 287  
        11.1.6 Unterschiede im Verhalten der Kunststoffe 288  
     11.2 Kunststoffarten (Auswahl) 290  
        11.2.0 Übersicht 291  
        11.2.1 Thermoplaste 291  
           11.2.1.1 Polyethylen PE 291  
           11.2.1.2 Polyvinylchlorid PVC 292  
           11.2.1.3 Polystyren PS 292  
           11.2.1.4 Polypropylen PP 293  
           11.2.1.5 Polyamide PA 293  
        11.2.2 Duroplaste (Duromere) 294  
           11.2.2.1 Phenol-Formaldehyd PF (Phenolharze) 294  
           11.2.2.2 Epoxidharze EP 295  
           11.2.2.3 Harnstoff- und Melaminharze UF/MF 296  
           11.2.2.4 Ungesättigte Polyester UP 296  
           11.2.2.5 Polyurethan (vernetzt) PUR 297  
     11.3 Veredlung von Kunststoffen 298  
        11.3.0 Übersicht 298  
        11.3.1 Möglichkeiten 299  
           11.3.1.1 Veredlung im Syntheseprozess 299  
           11.3.1.2 Veredlung vor oder während des Verarbeitungsprozesses 299  
           11.3.1.3 Veredlung nach dem Verarbeitungsprozess 300  
  12 Werkstoffprüfung 302  
     12.0 Überblick 302  
     12.1 Grundlagen der Werkstoffprüfung 302  
        12.1.0 Übersicht 302  
        12.1.1 Werkstoffbeanspruchung 303  
        12.1.2 Werkstoffprüfung – Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffprüfverfahren 305  
     12.2 Mechanische Werkstoffprüfung 308  
        12.2.0 Übersicht 308  
        12.2.1 Zugversuch 308  
           12.2.1.0 Übersicht 308  
           12.2.1.1 Prüfprinzip 309  
           12.2.1.2 Versuchsauswertung, Kenngrößen 311  
           12.2.1.3 Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung 317  
        12.2.2 Härteprüfung 322  
           12.2.2.0 Übersicht 322  
           12.2.2.1 Härteprüfung nach Brinell 324  
           12.2.2.2 Härteprüfung nach Vickers 326  
           12.2.2.3 Härteprüfung nach Rockwell (HRC) 328  
           12.2.2.4 Instrumentierte Eindringprüfung – Martenshärte 330  
           12.2.2.5 Umwerten von Härtewerten 332  
        12.2.3 Zähigkeitsprüfung 333  
           12.2.3.0 Übersicht 333  
           12.2.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 335  
        12.2.4 Bruchmechanische Werkstoffprüfung 339  
           12.2.4.1 Linear elastische Bruchmechanik LEBM 341  
           12.2.4.2 Fließbruchmechanik FBM 344  
        12.2.5 Dauerschwingprüfung 349  
           12.2.5.0 Übersicht 349  
           12.2.5.1 Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten 350  
           12.2.5.2 Dauerschwingversuch 352  
           12.2.5.3 Das Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith 355  
     12.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 358  
        12.3.0 Übersicht 358  
        12.3.1 Durchstrahlungsprüfung 359  
        12.3.2 Ultraschallprüfung 363  
        12.3.3 Magnetische Prüfverfahren 368  
           12.3.3.1 Einführung 368  
           12.3.3.2 Magnetpulverprüfung 369  
           12.3.3.3 Wirbelstromprüfung 372  
     12.4 Gefügeanalyse – Materialographie 376  
        12.4.0 Überblick 376  
        12.4.1 Makroskopische Untersuchungen 376  
        12.4.2 Lichtmikroskopie 377  
        12.4.3 Rasterelektronenmikroskopie 382  
        12.4.4 Transmissionselektronenmikroskopie 385  
  Lösungsteil 388  
     Lösungen der Übungen 388  
     Lösungen der Testaufgaben 400  
  Bildquellen 402  
  Weiterführende Literatur 402  
  Werkstoffauswahl 403  
  Auskunfts- und Beratungsstellen 404  
  Sachwortverzeichnis 405  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek