Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik

 

 

 

von: Marika Höwing

Rheinwerk Computing, 2019

ISBN: 9783836271554

Sprache: Deutsch

537 Seiten, Download: 18278 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Elektrotechnik



  1 Einführung 11  
     1.1 Was Sie von diesem Buch erwarten können 11  
     1.2 Wichtige Erfindungen der Elektrotechnik 12  
     1.3 Physikalische Größen und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen 14  
        1.3.1 Kleiner Ausflug in die Physik 14  
        1.3.2 Mathematische Grundregeln 24  
     1.4 Übungen 36  
     1.5 Lösungen 37  
  2 Elektrische Ladung und Potenzial 45  
     2.1 Das Bohrsche Atommodell 45  
     2.2 Ladung 48  
     2.3 Energie, Potenzial und Leistung 50  
        2.3.1 Potenzial 50  
        2.3.2 Energie 53  
        2.3.3 Leistung 54  
        2.3.4 Wirkungsgrad 55  
     2.4 Elektrische Spannung 55  
     2.5 Strom 58  
     2.6 Strom- und Ladungsdichte 62  
        2.6.1 Stromdichte 62  
        2.6.2 Ladungsdichte 67  
     2.7 Ionen- und Massenstrom 68  
     2.8 Übungsaufgaben 71  
     2.9 Lösungen 73  
  3 Elektrostatik 79  
     3.1 Das elektrische Feld (E-Feld) 79  
     3.2 Kräfte zwischen Ladungen – die Coulombkraft 86  
     3.3 Ladungsverteilung 88  
        3.3.1 Berechnung eines Volumenintegrals in kartesischen Koordinaten 90  
        3.3.2 Berechnung eines Volumenintegrals in Zylinderkoordinaten 91  
        3.3.3 Berechnung eines Volumenintegrals in Kugelkoordinaten 95  
     3.4 Berechnung von E-Feldern 101  
        3.4.1 Elektrisches Feld einer Punktladung 101  
        3.4.2 Elektrisches Feld einer Linienladung 105  
        3.4.3 Elektrisches Feld einer Flächenladung 107  
        3.4.4 Elektrisches Feld einer Volumenladung 109  
        3.4.5 Der Gauß’sche Satz 110  
     3.5 Elektrische Flussdichte und Verschiebungsflussdichte 123  
     3.6 Potenzielle Energie, Potenziale und Spannung im elektrischen Feld 124  
        3.6.1 Äquipotenziallinien 128  
     3.7 Kapazität 130  
        3.7.1 Influenz und Polarisation 136  
     3.8 Aufgaben 142  
     3.9 Lösungen 144  
  4 Gleichstrom 157  
     4.1 Strom- und Spannungsquellen 157  
        4.1.1 Galvanisches Element 157  
        4.1.2 Spannungsquelle 164  
        4.1.3 Stromquelle 165  
     4.2 Widerstand und Leitwert 166  
        4.2.1 Das Ohm’sche Gesetz 167  
        4.2.2 Spezifischer Leitwert und spezifischer Widerstand 169  
        4.2.3 Widerstand eines stabförmigen Leiters 176  
        4.2.4 Einfluss der Temperatur auf den Widerstand 177  
     4.3 Allgemeine Form des Ohm’schen Gesetzes 179  
     4.4 Gleichstrom und Wechselstrom 181  
     4.5 Berechnung eines einfachen Stromkreises 183  
     4.6 Reihen- und Parallelschaltung 187  
        4.6.1 Reihenschaltung 187  
        4.6.2 Parallelschaltung 191  
        4.6.3 Kirchhoff’sche Regeln 195  
        4.6.4 Gemischte Widerstandsschaltungen 199  
     4.7 Ersatzquellen, reale Strom- und Spannungsquellen 203  
        4.7.1 Parallel- und Reihenschaltung von Spannungs- bzw. Stromquellen 209  
        4.7.2 Umwandlung von Spannungsquellen in Stromquellen und umgekehrt 212  
     4.8 Kondensatoren im Gleichstromkreis 214  
        4.8.1 Aufladung 215  
        4.8.2 Entladung 221  
        4.8.3 Reihenschaltung von Kondensatoren 223  
        4.8.4 Parallelschaltung von Kondensatoren 224  
     4.9 Übungen 225  
     4.10 Lösungen 229  
  5 Netzwerkberechnungen 237  
     5.1 Zweipole und die Zweipolmethode 239  
     5.2 Maschen- und Knotenregel in Netzwerken 243  
     5.3 Zweigstromverfahren 247  
     5.4 Maschenstromverfahren 252  
     5.5 Knotenpotenzialverfahren 256  
     5.6 Das Superpositionsprinzip 265  
     5.7 Stern-Dreieck-Umwandlung 270  
        5.7.1 Dreieck-Stern-Umwandlung 273  
        5.7.2 Stern-Dreieck-Umwandlung 274  
     5.8 Unendliche Kettennetzwerke 277  
     5.9 Übungen 280  
     5.10 Lösungen 284  
  6 Magnetische Felder 303  
     6.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters 306  
     6.2 Magnetisches Feld von Leiterschleifen 309  
     6.3 Magnetische Grundgrößen 311  
        6.3.1 Das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) 312  
        6.3.2 Durchflutung 313  
        6.3.3 Magnetische Feldstärke 314  
        6.3.4 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 323  
     6.4 Lorentzkraft 330  
     6.5 Induktivität und Induktion 336  
        6.5.1 Aufbau einer Spule 336  
        6.5.2 Induktivität 337  
        6.5.3 Spule im Gleichstromkreis 338  
        6.5.4 Induktion 342  
        6.5.4 Energie im Magnetfeld 352  
     6.6 Magnetischer Kreis 353  
     6.7 Maxwell-Gleichungen 355  
        6.7.1 Stationäre Maxwell-Gleichungen 356  
        6.7.2 Rotation eines Vektorfeldes 358  
        6.7.3 Materialbehaftete und nichtstationäre Maxwell-Gleichungen 364  
     6.8 Übungen 367  
     6.9 Lösungen 369  
  7 Wechselstromkreise 377  
     7.1 Charakteristische Größen einer Wechselspannung 377  
     7.2 Kondensator im Wechselspannungskreis 381  
     7.3 Spule im Wechselstromkreis 385  
     7.4 Zeigerdarstellung von Wechselgrößen 388  
     7.5 Schwingkreise 395  
        7.5.1 Parallelschwingkreis 395  
        7.5.2 Zeigerdiagramm für Parallelschwingkreise 400  
        7.5.3 Reihenschwingkreis 407  
        7.5.4 Zeigerdiagramm des Reihenschwingkreises 408  
        7.5.5 Güte eines Schwingkreises 411  
     7.6 Rechnen mit komplexen Zahlen 414  
        7.6.1 Rechenregeln 415  
     7.7 Übungen 420  
     7.8 Lösungen 423  
  8 Filter und Passschaltungen 437  
     8.1 RC-Reihenschaltung und Parallelschaltung 437  
        8.1.1 RC-Reihenschaltung 437  
        8.1.2 RC-Hochpass 446  
        8.1.3 RC-Tiefpass 449  
        8.1.4 RC-Parallelschaltung 450  
     8.2 RL-Reihen- und Parallelschaltung 454  
        8.2.1 RL-Reihenschaltung 454  
        8.2.2 RL-Hochpass 460  
        8.2.3 RL-Tiefpass 462  
        8.2.4 RL-Parallelschaltung 462  
     8.3 Allgemeine Eigenschaften von Hoch- und Tiefpassschaltungen 464  
        8.3.1 Bodediagramme 464  
        8.3.2 Ortskurven 469  
        8.3.3 Filter höherer Ordnung 473  
     8.4 Übungen 475  
     8.5 Lösungen 478  
  9 Drehstrom 495  
     9.1 Erzeugung von Wechselspannungen und Drehstrom 495  
     9.2 Symmetrisch belastete Drehstromsysteme 500  
        9.2.1 Dreieckschaltung, symmetrisch belastet 502  
        9.2.2 Sternschaltung, symmetrisch belastet 510  
        9.2.3 Allgemeine Eigenschaften von Strömen und Spannungen in Drehstromsystemen 513  
     9.3 Unsymmetrische Belastung 514  
        9.3.1 Dreieckschaltung, unsymmetrisch belastet 515  
        9.3.2 Sternschaltung, unsymmetrisch belastet 517  
     9.4 Übungen 521  
     9.5 Lösungen 522  
  Index 533  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek