Transformative soziale Innovation durch Netzwerke - Das Beispiel 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'

Transformative soziale Innovation durch Netzwerke - Das Beispiel 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'

 

 

 

von: Marco Hasselkuß

oekom Verlag, 2018

ISBN: 9783962385033

Sprache: Deutsch

328 Seiten, Download: 3283 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Transformative soziale Innovation durch Netzwerke - Das Beispiel 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'



  Transformative soziale Innovation durch Netzwerke 1  
  Vorwort der Herausgeber 6  
  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 12  
  1. Einleitung 13  
     1.1 Hintergrund und Problemstellung 13  
     1.2 Zielsetzungen 17  
     1.3 Forschungsleitende Fragestellungen 19  
     1.4 Untersuchungsgegenstand und Zugang 20  
     1.5 Aufbau der Arbeit 24  
  2. Soziale Nachhaltigkeits-Innovationen und Netzwerke 25  
     2.1 Begriffsbestimmungen: Soziale Innovation 26  
        Wertbezogenheit sozialer Innovation und Nachhaltigkeit 29  
        Differenzierung von sozialem Wandel: Agency 30  
     2.2 Diffusion als Bedingung sozialer Innovation 33  
        Besonderheiten des Diffusionsprozesses sozialer Innovationen 34  
     2.3 Soziale Innovation und Transition zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern 35  
        Innovation und Nachhaltigkeit – Vorüberlegungen zum Zusammenhang zweier zentraler Konzepte 36  
        Soziale Innovation und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung 38  
        Exkurs: Die Multi-Level Perspektive in der Forschung zu sozio-technischen Transitionen 40  
     2.4 Forschungsdesiderata 43  
  3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation 47  
     3.1 Das Konzept der BNE vor dem Hintergrund des Leitbilds nachhaltige Entwicklung 47  
        Bildungskonzept der BNE 50  
     3.2 Die große gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe 51  
     3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation 53  
        Institutionalisierung von BNE: Bemühungen zur Strukturbildung durch die UN-Dekade BNE und das anschließende Weltaktionsprogramm 53  
        BNE als soziale Innovation 55  
     3.4 Netzwerke für die Umsetzung von BNE 60  
  4. Zum Stand der Forschung – Synthese theoretischer Ansätze 61  
     4.1 Strukturationstheoretische Netzwerkanalyse 62  
        4.1.1 Theoretischer Rahmen: Die Strukturationstheorie von Giddens 62  
           Modell des Akteurs 63  
        4.1.2 Die Soziale Netzwerkanalyse 64  
        4.1.3 Strukturationstheorie und Netzwerkanalyse 67  
           Netzwerk-Regeln und -Ressourcen 69  
        4.1.4 Zum Machtbegriff in der Strukturationstheorie 72  
        4.1.5 Die Strukturation von Netzwerkregulation und Governance-Formen 76  
        4.1.6 Strukturationstheorie und empirische Anwendbarkeit 79  
     4.2 Ansätze zur Konzeptualisierung der Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken 81  
        4.2.1 Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken 82  
        4.2.2 Lineare Innovations-Prozesse? 84  
     4.3 Diffusion und Implementation: Ansätze zur Konzeptualisierung der Verbreitung sozialer Innovation in Netzwerken 85  
        4.3.1 Grundkonzepte: Ansteckung, sozialer Einfluss, soziales Lernen 86  
        4.3.2 Klassiker: die Diffusionstheorie von Rogers 88  
           Rogers Ansatz und die Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen 90  
        4.3.3 Soziologischer Neo-Institutionalismus: Theorie und empirische Befunde 91  
           Neo-Institutionalismus und Strukturationstheorie 95  
           Netzwerkanalyse im Neo-Institutionalismus 96  
        4.3.4 Innovationen als statische Objekte im Diffusionsprozess? 99  
           Veränderung von Innovationen im Diffusionsprozess 101  
        4.3.5 Nachahmungsströme als Diffusionsansatz sozialer Innovation 106  
     4.4 Innovationsnetzwerke in der Bildung: Beispiel für die Verkopplung von Entstehung und Diffusion bei sozialen Innovationen 108  
        Implementation der sozialen Innovation BNE in den Dekade-Kommunen 109  
        Dysfunktionale Aspekte interorganisationaler Netzwerke in der Bildung 110  
  5. Diffusion und Implementation von SI in Netzwerken: Analyserahmen 111  
     5.1 Zusammenfassung und Zwischenfazit: Netzwerkkonstitution und -strukturation 111  
     5.2 Zunehmende Strukturation als Netzwerk-Dynamik: Eine Begriffsklärung 114  
        5.2.2 Zunehmende Strukturation und Netzwerkschließung 117  
     5.3 Zunehmende Netzwerkstrukturation und Implementation vs. Modifikation sozialer Innovation 119  
        Analyseebenen und Analyseraster 120  
  6. Daten und Methoden 125  
     6.1 Fallstudien-Ansatz 126  
        Strategien zur Fallauswahl: Stichproben bei Fallstudien 127  
     6.2 Methodologische Vorüberlegungen 128  
     6.3 Grundlagen: qualitative und quantitative Methoden, Integration in mixed-methods Netzwerkanalysen 131  
        6.3.1 Grundlagen der qualitativen Sozialforschung 131  
        6.3.2 Grundlagen von standardisierten Erhebungen und der formalen Netzwerkanalyse 134  
        6.3.4 Mixed-methods in der sozialen Netzwerkanalyse 135  
           Differenzierung von mixed-methods Forschungsdesigns in der Netzwerkanalyse 136  
     6.4 Datengrundlage 138  
     6.5 Intensivfallstudie: Mixed-Methods Netzwerkanalyse zu KURS 21 140  
        6.5.1 Methoden der qualitativen Datenerhebung zu KURS 21 140  
           Erhebungsinstrumente: Konstruktion der Leitfäden 140  
           Samplingstrategie für die Auswahl der Interviewpartner/-innen in KURS 21 142  
           Datenerhebung im Rahmen der nicht-teilnehmenden Beobachtung zu KURS 21 143  
        6.5.2 Methoden der qualitativen Datenauswertung zu KURS 21 143  
           Überlegungen zur Analyse von Regeln und Ressourcen mittels qualitativer Verfahren 145  
        6.5.3 Methoden der standardisierten Datenerhebung und -auswertung zu KURS 21: Deskriptive Studie zu Regeln, Ressourcen und Strategien 147  
           Datenaufbereitung und -analyse 149  
        6.5.4 Methoden zur relationalen Datenerhebung und -aufbereitung zu KURS 21 150  
           Datenaufbereitung 153  
           Visualisierung von Netzwerken 155  
        6.5.5 Methoden der relationalen Datenanalyse zu KURS 21 155  
           Globale Netzwerkebene 156  
           Akteursebene in Gesamtnetzwerken 156  
           Kohäsive Subgruppen von Gesamtnetzwerken: Lambda Sets 157  
           Homophilie-Modelle: Beziehungsmuster entlang kategorialer Variablen 158  
     6.6 Kurzfallstudien: Qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung 160  
        Datenerhebung zu den fünf Kurzfallstudien 161  
        Datenauswertung zu den fünf Kurzfallstudien 162  
  7. Ergebnisse: Mixed-methods Intensivfallstudie zu KURS 21 162  
     7.1 Ergebnisse qualitativer Verfahren: Nachahmung und zunehmende Strukturation von Regeln und Ressourcen 162  
        7.1.1 Eckdaten des Netzwerks KURS 21 163  
           Ziele und Inhalte der Aktivitäten 165  
        7.1.2 Netzwerkkonstitution: Agency und Nachahmung 167  
           Agency im Netzwerk KURS 21 168  
           Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 168  
           Modifikationen neuartiger Praktiken: Verschiebung der Relevanzkriterien in KURS 21 172  
        7.1.2 Netzwerkregulation und Agency im Netzwerk KURS 21 175  
           (1) Phase des Förderprojekts und der Stiftungsfinanzierung 177  
           (2) Das Netzwerk KURS 21 als Verein 177  
           (3) Weitere Professionalisierung im Verein: Einrichtung einer Geschäftsstelle 180  
           Hinweise auf Zusammenhänge von Regulation und Modifikation sozialer Innovation 181  
        7.1.3 Zunehmende Strukturation: Regeln und Ressourcen 182  
           Regeln der Signifikation und Legitimation: Deutungsmuster 'Mehrwert' 183  
           'Mehrwert' als Modalität von Regeln der Legitimation 186  
           Welche Inhalte werden als 'Mehrwert' gesehen? 186  
           'Mehrwert' in den qualitativen Interviews 2012 und 2013 187  
           Zusammenhänge zwischen 'Mehrwert' als Modalität interpretativer Regeln und der Modifikation neuartiger Praktiken 190  
           Autoritative und allokative Ressourcen 191  
        7.1.4 Transformative Strategien und Wirkungen 196  
           Zwischenfazit 198  
     7.2 Quantitative Ergebnisse: zunehmende Strukturation im Spiegel von Agency und der Stabilisierung von Regeln und Ressourcen 199  
        7.2.1 Netzwerkkonstitution und Agency: Mikro-politische Strategien im Netzwerk 200  
        7.2.2 Zunehmende Strukturation: Autoritative und allokative Ressourcen 203  
        7.2.3 Zunehmende Strukturation: das Deutungsmuster 'Mehrwert' 205  
     7.3 Relationale Dimension: zunehmende Strukturation im Spiegel von Netzwerk-Schließung 207  
        7.3.1 Netzwerkdynamik: Kommunikation im Zeitverlauf 2007 und 2015 207  
           Dynamik der Mitgliedsorganisationen (Knoten) 208  
           Dynamik auf Ebene der Beziehungen (Kanten) 208  
           Interaktion heterogener Akteure: Kommunizieren Vertreter/-innen der verschiedenen Organisationstypen untereinander? 213  
        7.3.2 Explorative Analysen zur Beziehungsstruktur in KURS 21 214  
           Zu (1): Zusammenhänge der Beziehungsdimensionen untereinander 215  
           Zu (2): Gruppen im Netzwerk, die Beziehungsmuster strukturieren 216  
           Merkmale der Akteure im Lambda Set 221  
        7.3.3 Netzwerkschließung in Richtung bestimmter Akteure? 222  
           Allgemeines Kommunikationsnetzwerk zu Belangen von KURS 21 222  
           Hochgradiges Vertrauen 224  
           Potentiale für Nachahmung in KURS 21 als Netzwerk 225  
           Kommunikationsnetzwerk über neue Ideen für KURS 21 227  
           Kooperationsnetzwerk 227  
           Austausch von (Bildungs-)Materialien (allokativer Ressourcenaustausch) 228  
     7.4 Ergebnis-Integration und Einordnung in den Analyserahmen: Zum Wechselspiel von Agency, Netzwerk-Strukturen und Regulation 229  
        Netzwerkregulation 230  
        Eine "Nische in der Nische"? Wiederaufkeimende BNE-Aktivitäten 231  
  8. Ergebnisse: Vergleichende Fallbetrachtungen 235  
     8.1 Netzwerk N1: Suche nach Impact auf institutioneller Ebene 235  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten 236  
        Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 237  
        Regeln und Ressourcen: Mehrwert 237  
        Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen 238  
        Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen 239  
     8.2 Netzwerk N2: Starke Kerngruppe 240  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten 241  
        Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 242  
        Regeln und Ressourcen: Mehrwert 242  
        Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen 243  
        Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen 244  
     8.3 Netzwerk N3: Starke zentrale Organisation als NAO 245  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten 246  
        Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 248  
        Regeln und Ressourcen: Mehrwert 249  
        Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen 250  
        Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen 251  
     8.4 Netzwerk N4: Repräsentative Vernetzung 252  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten 253  
        Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 254  
        Regeln und Ressourcen: Mehrwert 255  
        Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen 255  
        Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen 257  
     8.5 Netzwerk N5: Verankerung im Gemeinde-Leben 258  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten 259  
        Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation 260  
        Regeln und Ressourcen: Mehrwert 261  
        Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen 262  
        Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen 262  
     8.6 Fallvergleich 263  
        Eckdaten, Ziele und Inhalte der sozialen Innovationen 263  
        Nachahmung, Diffusion, Modifikation im Zusammenhang mit Netzwerkregulation 264  
        Transformative soziale Innovation 267  
  9. Schlussbetrachtung 267  
     9.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise 267  
     9.2 Beantwortung der zentralen Forschungsfragen 270  
        9.2.1 Forschungsfrage 1: Kernergebnisse zur Strukturation von Netzwerken als Sozialsysteme und zur Netzwerkregulation 271  
           Besonderer Fokus auf die Strukturation von KURS 21 273  
        9.2.2 Forschungsfrage 2: Kernergebnisse zur Modifikation sozialer Innovationen im Verlauf ihrer Diffusion und Implementation 273  
           Forschungsfrage 2.a: Modifikationen mit Fokus auf KURS 21 277  
        9.2.3 Forschungsfrage 3: Ergebnisse zu transformativer sozialer Innovation 279  
           Bildungsnetzwerke als transformative Kräfte? 279  
     9.3 Synthese: Netzwerkstrukturation, Modifikation, transformative Strategien 281  
     9.4 Zum Wechselspiel zwischen der Modifizierbarkeit neuartiger sozialer Praktiken und ihrer transformativen Kraft: Handlungsstrategien 285  
        Handlungsstrategien für BNE-Netzwerke als soziale Innovation 287  
     9.5 Beiträge der Arbeit und Ausblick 289  
  Danksagung 293  
  Verzeichnis der Abbildungen 294  
  Verzeichnis der Tabellen 295  
  Quellen 297  
  Anhang 316  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek