Der Mensch im globalen Ökosystem - Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung

Der Mensch im globalen Ökosystem - Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung

 

 

 

von: Juliane Geyer, Heike Walk, Vanja Mihotovic, Alexander Conrad, Heike Molitor, Pierre L. Ibisch, Juliane Geyer, Heike Walk, Vanja Mihotovic, Alexander Conrad, Heike Molitor, Pierre L. Ibisch

oekom Verlag, 2018

ISBN: 9783962384302

Sprache: Deutsch

416 Seiten, Download: 22416 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Mensch im globalen Ökosystem - Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung



  Der Mensch im globalen Ökosystem 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Geleitwort I 9  
  Geleitwort II 13  
  Vorwort der Herausgeber*innen 15  
  Teil 1 Die Herausforderung verstehen: die Systemfrage 19  
     1.1 Die Biosphäre: ein kurzer Bericht zur Lage der Erde 21  
        Menschliches Leben und Wirken in der Biosphäre: Anthropozän und "Tachyzän" 22  
        Wachstum von miteinander wechselwirkenden Umweltproblemen 29  
     1.2 Nachhaltigkeit als Reaktion: Was bisher geschah 37  
        Ursprung der Nachhaltigkeit – die Reaktion auf die Holzverknappung in Europa 38  
        Entstehung eines Bewusstseins für die Umwelt und die Grenzen des Wachstums 41  
        Entwicklung: Ein Diskurs wird nachhaltig 42  
        Modelle der Nachhaltigkeit 53  
        Grundlegende Prinzipien nachhaltiger Entwicklung 57  
        Schlussbemerkung 60  
     1.3 Systemik: ein Ansatz für das ganzheitliche und interdisziplinäre Verständnis von nachhaltiger Entwicklung 61  
        Suche nach einer wissenschaftlichen Theorie der Nachhaltigkeit 62  
        Systeme: von der Selbstorganisation und Selbstregulation zum Haushalten und zur langfristigen Funktionstüchtigkeit 72  
        Mensch, soziale Systeme und die nachhaltige Entwicklung 79  
  Teil 2 Wir Menschen: das Subjekt der nachhaltigen Entwicklung 85  
     2.1 Gut oder böse – können wir überhaupt nachhaltig sein? 87  
        Einleitung: unsere Verwandtschaft 88  
        Menschwerdung war nur durch Kooperation und Fairness möglich 91  
        Von der biologischen zur kulturellen Evolution und die Zunahme der menschlichen Macht 98  
        Von Revolution zu Revolution: immer schneller, mehr, größer und effizienter 101  
        Kommt dann noch die Nachhaltigkeitsrevolution? 106  
     2.2 Was bewegt Menschen zum nachhaltigkeitsorientierten Handeln? 113  
        Was bewegt Menschen zum Handeln? 114  
        Wie umweltbewusst bzw. nachhaltigkeitsbewusst sind wir Deutschen eigentlich? 117  
        Wie kann umweltfreundliches bzw. nachhaltiges Handeln gefördert werden? – Handlungsinterventionen 120  
        Wie viel "Energie" muss ich für neue Handlungsoptionen aufbringen? – Eine Kosten-Nutzen-Abwägung des Homo oeconomicus 123  
        Ein Erklärungsansatz: das Psychologische Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns 125  
  Teil 3 Exemplarische Analyse und strategische Ansätze von (un-)nachhaltigen Systemen 129  
     3.1 Die Grundlage: Ökosysteme und Ökosystemmanagement 131  
        Grundlagen der Ökosystemnutzung 132  
        Ökosysteme als Produktivkraft und Quelle menschlichen Wohlergehens 140  
        Ökonomisierung des Ökosystemmanagements 151  
        Exkurs 1: Naturnahe Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen steigendem Holzbedarf, nachhaltiger Sicherung derWaldökosystemleistungen und gesellschaftlichen Ansprüchenan den Wald 157  
        Exkurs 2: Gibt es nachhaltige Moornutzung? Die Antwort: Ja, Paludikultur 161  
     3.2 Die Treiber: Wirtschaftssysteme 165  
        Einführung: Was ist Wirtschaften? 166  
        Wirtschaftssystem 169  
        Entkopplung der monetären Sphäre 174  
        Wirtschaftswachstum 177  
        Wachstumsorientierung und Folgen 187  
     3.3 Der Antrieb: Energieversorgungssysteme 193  
        Die bisherige Situation der Energieversorgung 194  
        Technologien zur Energieerzeugung 201  
           Konventionelle Technologien der Energieproduktion 202  
              Wärmekraftmaschinen 202  
              Kernenergie 204  
              Schiefergas als Energiequelle 205  
              CCS-Technologien 206  
           Technologien der Energiewende 206  
              Sonnenenergie 207  
              Windkraft 209  
              Nutzung von Biomasse 210  
              Wasserkraft 212  
              Geothermie 213  
              Wärmepumpen 215  
           Energieerzeugung und Nachhaltigkeit 215  
        Die Energieversorgung in Deutschland im Jahr 2050 – mögliche Entwicklungsszenarien 216  
        Schlussbemerkungen 218  
     3.4 Die Steuerung: politische Systeme 221  
        Politik für nachhaltige Entwicklung – wie geht das? 222  
        Politische Steuerung – einfach "durchregieren"? 224  
        Fallbeispiel Energiewendepolitik in Deutschland – Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung 234  
        Möglichkeiten und Grenzen einer Politik der Nachhaltigkeit – Governance als Steuerungsansatz 238  
     3.5 Die Beteiligten: zivilgesellschaftliche Systeme 243  
        Zivilgesellschaft – ein Begriff mit einer langen Tradition 244  
        Die Bedeutung von Zivilgesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen 246  
        Von der Zivilgesellschaft zur Bürgergesellschaft: neue Ungleichheiten 252  
        Unterschiedliche Formen der Bürgerbeteiligung 255  
        Der Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung 260  
  Teil 4 Transformation zur Nachhaltigkeit 263  
     4.1 Ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung 265  
        Rationalisierung der Natur und Entdeckung ihrer Schutzwürdigkeit 266  
        Vom Ökosystemansatz zu Ökosystemrecht und Ökosystemethik 270  
        Ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung 278  
     4.2 Nachhaltigkeitstransformation 287  
        Die Notwendigkeit einschneidender Veränderungen 288  
        Was bedeutet Transformation? 290  
        Neuartige Kooperationsformen für Transformation 293  
        Mehr Solidarität wagen – Lösungsansätze einer systemischen Transformation 296  
        Demokratische Rahmenbedingungen für die "Große Transformation" 301  
     4.3 Nachhaltige Ökonomie 305  
        Wirtschaften im Kontext der schwachen und starken Nachhaltigkeit 306  
        Theoretischer Rahmen – Ausgestaltung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems 311  
        Umsetzungskonzepte nachhaltigen Wirtschaftens 317  
        Messung der Zielerreichung in nachhaltigen Wirtschaftssystemen 330  
        Fazit 333  
     4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung 335  
        Hintergrund und politische Entwicklung 336  
        Bildung (für eine nachhaltige Entwicklung) 339  
        Wichtige Merkmale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre 342  
           1. Merkmal: Bearbeitung von relevanten Themenfeldern bzw. -komplexen einer nachhaltigen Entwicklung – mit Bezug zu den SDGs 342  
           2. Merkmal: Kompetenzorientierung in der Lehre 344  
           3. Merkmal: Selbstbestimmung – Mitbestimmung – Mitwirkung 345  
           4. Merkmal: Whole Institution Approach 347  
        Exemplarische Umsetzung von BNE an Hochschulen 348  
           Beispiel I: Einführungsvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung unter Beteiligung der Studierenden 348  
           Beispiel II: Projektwerkstätten 350  
        Fazit 352  
     4.5 Institutionelle Nachhaltigkeitstransformation am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde 353  
        Geschichtlicher Hintergrund 354  
        Zurück in die Gegenwart 356  
        Change Process I: Selbstfindung 357  
        Change Process II: Externe Faktoren als Winds of Change 357  
        Change Process III: Umbenennung 361  
        Fokussierung 362  
        Erreichtes und Ungewisses 370  
        Fazit 372  
  Anhang 373  
     Literatur 373  
     Register 400  
     Verzeichnis der Herausgeber*innen, Autor*innen undFachgutachter*innen 412  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek