Lehrbuch Digitaltechnik - Eine Einführung mit VHDL.

Lehrbuch Digitaltechnik - Eine Einführung mit VHDL.

 

 

 

von: Jürgen Reichardt

De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN: 9783486593600

Sprache: Deutsch

413 Seiten, Download: 15424 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Digitaltechnik - Eine Einführung mit VHDL.



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung 16  
     1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 18  
     1.2 Digitale und Analoge Signale 19  
     1.3 Digitale Systeme 20  
     1.4 Gliederung des Buches 23  
     1.5 Vertiefende Aufgaben 24  
  2 Modellierung digitaler Schaltungen 26  
     2.1 Lernziele 26  
     2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen 26  
     2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen 29  
     2.4 Kombinatorische und getaktete Logik 31  
     2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale 34  
     Schaltungen 34  
     2.6 Vertiefende Aufgaben 35  
  3 Boole’sche Algebra 36  
     3.1 Lernziele 36  
     3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale 36  
     3.3 Elementare Schaltfunktionen 37  
     3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra 40  
     3.5 Vollständige Systeme 44  
     3.6 Normalformen 47  
     3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen 49  
     3.8 XOR- und XNOR-Logik 52  
     3.9 Vorrangregeln 54  
     3.10 Schaltsymbole 55  
     3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern 58  
     3.12 Analyse von Schaltnetzen 60  
     3.13 Vertiefende Aufgaben 62  
  4 VHDL-Einführung I 66  
     4.1 Lernziele 66  
     4.2 Syntaxnotation 66  
     4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells 67  
     4.4 VHDL-Testbenches 79  
     4.5 Vertiefende Aufgaben 82  
  5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik 84  
     5.1 Lernziele 85  
     5.2 Polyadische Zahlensysteme 85  
     5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen 87  
     5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 89  
     5.5 Darstellung negativer Zahlen 91  
     5.6 Darstellung rationaler Zahlen 97  
     5.7 Vertiefende Aufgaben 101  
  6 Logikminimierung 104  
     6.1 Lernziele 104  
     6.2 Minimierung mit KV-Tafeln 104  
     6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung 122  
     6.4 Minimierungskonzepte für FPGAs 124  
     6.5 Vertiefende Aufgaben 125  
  7 VHDL-Einführung II 128  
     7.1 Lernziele 128  
     7.2 Das VHDL-Prozesskonzept 128  
     7.3 Ereignisgesteuerte Simulatoren 130  
     7.4 Verzögerungsmodelle 133  
     7.5 Sequenzielle Anweisungen in Prozessen 134  
     7.6 Prozesse ohne Sensitivityliste 138  
     7.7 Verwendung von Variablen in Prozessen 139  
     7.8 Modellierungsbeispiel 140  
     7.9 Vertiefende Aufgaben 143  
  8 Codes 146  
     8.1 Lernziele 146  
     8.2 Charakterisierung und Klassifizierung 146  
     8.3 Zahlencodes 147  
     8.4 Code für die Längen- und Winkelmesstechnik 151  
     8.5 Methoden der Fehlererkennung und -korrektur 153  
     8.6 Vertiefende Aufgaben 156  
  9 Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern 158  
     9.1 Lernziele 158  
     9.2 Logikgatter in CMOS-Technologie 158  
     9.3 Logikzustände und elektrische Pegel 163  
     9.4 Statische CMOS-Logikgatter 166  
     9.5 Beschaltung von Gatterausgängen 167  
     9.6 VHDL-Modellierung mit den Datentypen 173  
     std_ulogic und std_logic 173  
     9.7 Vertiefende Aufgaben 180  
  10 Datenpfadkomponenten 182  
     10.1 Lernziele 183  
     10.2 Multiplexer 183  
     10.3 Binärzahlendecoder und Demultiplexer 185  
     10.4 Prioritätsencoder 188  
     10.5 Code-Umsetzer 190  
     10.6 Komparator 192  
     10.7 Hierarchische Strukturmodellierung in VHDL 193  
     10.8 Addierer 195  
     10.9 Hardware-Multiplizierer 207  
     10.10 Arithmetik in VHDL 210  
     10.11 Vertiefende Aufgaben 213  
  11 Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen 216  
     11.1 Lernziele 217  
     11.2 Das RS-Latch 217  
     11.3 Das D-Latch (Data-Latch) 225  
     11.4 D-Flipflops 227  
     11.5 JK-Flipflop 236  
     11.6 T-Flipflop 237  
     11.7 Zweispeicher-Flipflops 239  
     11.8 RTL-Modellierung synchroner Schaltungen 241  
     11.9 Zusammenfassung 243  
     11.10 Vertiefende Aufgaben 244  
  12 Entwurf synchroner Zustandsautomaten 250  
     12.1 Lernziele 251  
     12.2 Formale Beschreibung von Zustandsautomaten 251  
     12.3 Entwurf eines Geldwechselautomaten 253  
     12.4 Impulsfolgeerkennung mit Zustandsautomaten 270  
     12.5 Vertiefende Aufgaben 276  
  13 Entwurf von Synchronzählern 278  
     13.1 Lernziele 279  
     13.2 Manuelle Implementierung von Zählern 279  
     13.3 Standardzähler 288  
     13.4 Vertiefende Aufgaben 297  
  14 Schieberegister 300  
     14.1 Lernziele 300  
     14.2 Arbeitsweise von Schieberegistern 300  
     14.3 Serien-Parallel-Umsetzer 302  
     14.4 Parallel-Serien-Umsetzer 305  
     14.5 Zähler mit Schieberegistern 308  
     14.6 Linear rückgekoppelte Schieberegister 313  
     14.7 Vertiefende Aufgaben 316  
  15 Digitale Halbleiterspeicher 318  
     15.1 Lernziele 318  
     15.2 Übersicht 318  
     15.3 Nichtflüchtige Speicher 322  
     15.4 Flüchtige Speicher 328  
     15.5 FIFO-Speicher 340  
     15.6 Speichererweiterung 346  
     15.7 Vertiefende Aufgaben 350  
  16 Programmierbare Logik 352  
     16.1 Lernziele 352  
     16.2 PLD-Architekturen 352  
     16.3 SPLDs 354  
     16.4 CPLDs 365  
     16.5 FPGAs 369  
     16.6 Vertiefende Aufgaben 378  
  17 Anhang 380  
     17.1 Hinweise zur Verwendung des Simulators ModelSim XE Starter 380  
     17.2 VHDL-Codierungsempfehlungen 393  
  18 Literaturverzeichnis 398  
  19 Sachregister 402  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek