Experimentelle Gesellschaft - Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv

Experimentelle Gesellschaft - Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv

 

 

 

von: Stefan Böschen, Matthias Groß, Wolfgang Krohn

Nomos Verlag, 2017

ISBN: 9783845285450

Sprache: Deutsch

364 Seiten, Download: 3526 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Experimentelle Gesellschaft - Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv



  Cover 1  
  Experimentelle Gesellschaft: Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv 7  
     1 Spielarten des Experimentierens 7  
     2 Experiment als Dispositiv der Modernisierung 13  
     3 Experimentalsysteme: Räume des Forschens 16  
     4 Akteure, Betroffene, Beobachter 20  
     5 Experimentaldispositiv und Governance 21  
      Literatur 22  
  Konzeptionen, Strategien, Probleme 27  
      Über den Stabilisierungsversuch der Moderne: Der Wandel des Experiments in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft 29  
        1 Zeichen des Übergangs 29  
        2 Klassisch-modernes Verständnis des Experiments 32  
        3 Problematisierung des klassisch-modernen Verständnisses des Experiments 36  
        4 Vertiefung der Problematisierung des klassisch-modernen Verständnisses 40  
        5 Abwehrversuch: Stabilität als Dogma 42  
        6 Öffnung des Experimentverständnisses 45  
        7 Nachmodernes Experimentieren als Kern von Computer- und Realexperimenten 48  
        8 Exkurs zur Ambivalenz nachmodernen Experimentierens 51  
        9 Zusammenfassung und Ausblick 54  
         Literatur 57  
      Politik als Experiment? 61  
        1 Erneuerung durch Experimentalisierung: Wissen und Macht 61  
        2 Das „große amerikanische Experiment“: Selbstbeschreibungen aus der Teilnehmerperspektive 64  
        3 Das andere große Experiment: Fremdbeschreibungen aus der Beobachterperspektive 70  
        4 Experimentalisierung: Theoretische Zugänge und praktische Perspektiven 77  
        5 Schluss: Experimentalisierung zwischen Können, Wollen und Sollen 80  
         Literatur 80  
      Experimentieren jenseits des Wissens: Gegen eine wissensgesellschaftliche Vereinseitigung experimenteller Praktiken 83  
        1 Einleitung: Wissen generierende und Wissen suspendierende Experimente 83  
        2 Die Dezentrierung des wissensgenerierenden Experimentierens 87  
        3 Kritik und Emanzipation als experimentelle Praktiken 93  
        4 Ausblick: Wie weiter mit der „experimentellen Gesellschaft“? 95  
         Literatur 98  
      Zur öffentlichen Semantik des Experiments 101  
        1 Einleitung 101  
        2 Verwendungsweisen von Experiment und experimentieren in deutschen Gegenwartstexten 102  
           2.1 Die korpuslinguistische Herangehensweise 103  
           2.2 Verwendungskontexte von Experiment 106  
           2.3 Verwendungskontexte von experimentieren 111  
           2.4 Zwischenfazit 114  
        3 Eine Fallstudie – Das Experiment im Diskurs 116  
           3.1 Der Hintergrund: Das LOHAFEX-Experiment 117  
           3.2 Experiment als Kristallisationspunkt kontroverser Diskurspositionen 118  
              a) Wissenschaft 119  
              b) Politik 119  
              c) Journalisten / Medien 121  
              d) Öffentlichkeit 123  
        4 Schluss 124  
         Literatur 124  
      Experiment: Kollektivsymbol, Narrativ, Modernitätsindikator 127  
        1 Sprechen von ‚Experiment‘ 127  
        2 Der Ansatz der Interdiskurstheorie 129  
           2.1 Medio-politische (Inter-)Diskurse 131  
           2.2 Vom Kollektivsymbol zum Narrativ 131  
        3 Vom Narrativ zum Dispositiv 134  
           3.1 Experiment – Eine gesamtgesellschaftliche Angelegenheit 134  
           3.2 Ein kleiner Seitenblick auf Film und Literatur 135  
        4 Ausblick: Das ‚Experiment Griechenland‘ 136  
         Literatur 140  
      Experimentelle Praktiken und nachahmende Wiederholung: Überlegungen zu einer Theorie sozialer Innovationen 143  
        1 Neukonfiguration sozialer Praktiken 145  
        2 Zur Relevanz der Sozialtheorie von Gabriel Tarde für ein theoretisch fundiertes Konzept sozialer Innovation 148  
           2.1 Erfindung und Nachahmung 148  
           2.2 Die „Diffusion“ neuer Praktiken 150  
           2.3 Die drei Schlüssel: Wiederholung, Gegensatz und Anpassung 151  
        3 Die Rückkehr experimenteller Praktiken in die Gesellschaft 152  
        4 Fazit und Ausblick 156  
         Literatur 157  
  Felder: Spielarten des Experimentierens 161  
      Smart-Grid-Experimente im Macht-Wissens-Dispositiv der Energiewende 163  
        1 Einleitung 163  
        2 Die analytische Perspektive 166  
        3 Smart Grids im Macht-Wissens-Dispositiv 171  
           3.1 Der ideale Punkt: Visionen von Smart Grids 171  
           3.2 Die extensionale Dimension des Netzwerks: alt, neu, noch nicht 173  
           3.3 Die intensionale Dimension: Experimentieren 174  
               Von Experimenten zum Experimentell-Werden 174  
               Neues Wissen, neue Akteurspositionen, neue Machtkonstellationen 175  
               Governance und Regulierung werden experimentell 177  
               Experimentieren als Universalnorm des Dispositivs 179  
           3.4 Die strategische Dimension: Ein experimentelles Transformationsregime 180  
        4 Fazit 181  
         Literatur 183  
      Climate Engineering als gesellschaftliches Experiment? 185  
        1 Regenmacher und andere Akteure im irdischen Klimalabor 186  
        2 Climate Engineering als Gedankenexperiment 188  
        3 Climate Engineering als gesellschaftlicher Lernprozess 190  
        4 Diskussion 193  
         Literatur 196  
      Simulationsexperimente realexperimenteller Politik: Der Gewinn der Zukunftsdimension im Computerlabor 199  
        1 Sozialsimulation mit agentenbasierten Modellen 201  
        2 Simulationsexperimente mit dem SKIN-Modell 205  
           2.1 Das SKIN-Modell 205  
           2.2 Beispiel: Eine SKIN-Simulationsstudie für die EU-Forschungs- und Innovationspolitik 206  
        3 SKIN-Simulationen in der „Topologie des Experimentierens“: Zwischen Realpolitik, Theorie, Labor und Wirklichkeit 214  
           3.1 Realexperiment und Simulationsexperiment 214  
              3.1.1 Gemeinsamkeiten 215  
              3.1.2 Unterschiede 216  
           3.2 Laborexperiment und Simulationsexperiment 219  
              3.2.1 Gemeinsamkeiten 219  
              3.2.2 Unterschiede 222  
           3.3 Theorie und Simulationsexperiment 222  
        4 Computersimulationen in der „Topologie des Experimentierens“ 231  
         Literatur 234  
      Sport als Experimentierfeld der Moderne 239  
        1 Einleitung 239  
        2 Die Ausdifferenzierung des modernen Sports 239  
        3 Die Einrichtung von Funktionsräumen für den Sport 241  
        4 Die Funktionsräume des Sports als Laboratorien 243  
        5 Sport als Aufführung von Gesellschaft 247  
        6 Der Ausbruch aus den Funktionsräumen des Sports – Die Stadt als Experimentierfeld 249  
         Literatur 251  
     Im Schmutzraum: Über explorative Praktiken der Gegenwartskunst 255  
        1 Die antikreative Sezession 257  
        2 Methododizee und Heuristik 259  
        3 Ästhetik des Dummen 261  
        4 Schmutzige Generativität 263  
         Literatur 265  
  Laboratorien der Moderne: Städte zwischen Planung und Eigensinn 267  
      Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk 269  
        1 269  
        2 271  
        3 272  
        4 274  
        5 277  
        6 279  
        7 281  
        8 286  
         Literatur 288  
      Experimentelles Handeln in hybriden Stadtlandschaften: Räumliches Planen zwischen Alltags- und Expertenwelten 291  
        1 Einleitung 291  
        2 Planungsverständnis im Wandel 293  
           2.1 Vom praktischen Handeln zur Blueprint-Planung 294  
           2.2 Vom Ende des rationalen Planungsmodells zum perspektivischen Inkrementalismus 295  
           2.3 Heute – Stadt ohne Visionen, Vielfalt der Akteure und Selbstbau 297  
        3 Umgang mit Ungewissheit, Unsicherheit und Unbestimmtheit 298  
        4 Experimente zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst 299  
           4.1 Experimentieren in den raumplanenden und -gestaltenden Disziplinen 301  
        5 Alltags- und Expertenwelten – Wenn alle experimentieren 303  
           5.1 Diffuses Design und nicht-intentionales Handeln 304  
           5.2 Improvisieren 305  
        6 Experimentelles Handeln als neues Navigationssystem 306  
         Literatur 307  
      Urbs Laborans: Klimapolitische Realexperimente am Beispiel Berlins 311  
        1 Einleitung 311  
        2 Klimapolitik als (besonders) experimentelles Politikfeld 313  
        3 Reallabor Berlin: Klimapolitische Experimente in der deutschen Hauptstadt 318  
           3.1 Sektor-Experimente und Raumlabore 324  
        4 Das dynamische Feld urbaner Klimapolitik 331  
         Literatur 336  
      Konsultative Soziologie: Wissensproduktion „in vivo“ am Regional Centre of Expertise Südschwarzwald 341  
        1 Einleitung: Realexperimente in soziologieunkundiger Umgebung 341  
            Soziologie unterhalb des Radars – Innovationen in Zonen der Intransparenz 341  
            Externe Referenzhorizonte – Stunde der Öffentlichen Soziologie? 342  
            Gesellschaft als Labor – Leitbild soziale Innovation 344  
        2 Öffentliche Soziologie als transformative Wissenschaft 345  
           2.1 Public Sociology im Kontext der New Public Social Sciences 345  
           2.2 Öffentliche Soziologie als dialogische Komplizenschaft 347  
           2.3 Prämissen konsultativer Soziologie 350  
        3 Das Reallabor „RCE Südschwarzwald“ 351  
            Konsultative Wissensproduktion 352  
        4 Praxisbeispiele konsultativer Forschung am RCE Südschwarzwald 354  
            Projekt „SONIA“ 354  
            Projekt Honeyversity 356  
            Projekt „Wälderleben“ 357  
        5 Zusammenfassung und Ausblick: Experiment mit offenem Ausgang 358  
            Das RCE als Impulsgeber in Richtung Öffentliche Hochschule 359  
            „Probieren geht über Studieren“? – Ein Experiment mit offenem Ausgang 360  
         Literatur 361  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek