Basiswissen RAMI 4.0 - Referenzarchitekturmodell und Industrie 4.0-Komponente Industrie 4.0

Basiswissen RAMI 4.0 - Referenzarchitekturmodell und Industrie 4.0-Komponente Industrie 4.0

 

 

 

von: Udo Döbrich, Martin Hankel, Roland Heidel, Michael Hoffmeister

Beuth Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783410264835

Sprache: Deutsch

160 Seiten, Download: 4981 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Basiswissen RAMI 4.0 - Referenzarchitekturmodell und Industrie 4.0-Komponente Industrie 4.0



  Volltextsuche 0  
  Industrie4.0 – Basiswissen RAMI4.0 1  
     Impressum / Copyright 5  
     Über die Auroren 6  
     Vorwort 10  
     Geleitwort 12  
     Inhaltsverzeichnis 16  
     1 Einleitung 20  
     2 Einordnung von Industrie4.0 22  
     3 Die Anforderungen an ein Referenzarchitekturmodell von Industrie4.0 25  
        3.1 Charakteristika eines Referenzarchitekturmodells 25  
        3.2 Allgemeine Anforderungen in Industrie4.0 26  
        3.3 Stand der Technik 27  
        3.4 Das Szenario „Wandlungsfähige Fabrik“ 30  
     4 Merkmalsprinzip 36  
        4.1 Beschreibung der physischen und der Informationswelt 36  
           4.1.1 Begriffe 36  
           4.1.2 Merkmale 37  
        4.2 Merkmale in Industrie4.0 38  
           4.2.1 Spezifikation von Merkmalen für Industrie4.0 39  
           4.2.2 Merkmalwerte 41  
           4.2.3 Strukturierte Verwendung von Merkmalen 43  
           4.2.4 Merkmalslisten (List of Properties) für verschiedene Prozesse und Prozessphasen 46  
     5 Aspekte eines Assets in Industrie4.0 50  
        5.1 Grundlegende Überlegungen 50  
        5.2 Bekanntheitsgrad und Kommunikationsfähigkeit 53  
     6 Referenzarchitekturmodell Industrie4.0 (RAMI4.0) 57  
        6.1 Hintergrund 57  
        6.2 Achse Lebenszyklus und Wertstrom 61  
        6.3 Hierarchie-Achse (Zuordnung) 63  
        6.4 Architektur-Achse (Layer) 64  
           6.4.1 Asset- und Integration-Layer 65  
           6.4.2 Communication Layer 66  
           6.4.3 Information Layer 69  
           6.4.4 Functional Layer 70  
           6.4.5 Business Layer 72  
        6.5 Beispiel für eine servo-hydraulische Achse in den Architekturschichten von RAMI4.0 73  
     7 Anwendung von RAMI4.0 in Wertschöpfungsnetzwerken 75  
        7.1 Perspektiven auf Wertströme 75  
        7.2 Perspektiven auf Daten und Informationen 77  
     8 Spiegelung der physischen Welt in die Informationswelt 80  
        8.1 Objektwelten 81  
        8.2 Prinzipielles zur Methodik der Spiegelung 81  
        8.3 Identifikatoren 83  
           8.3.1 International Registration Data Identifier (IRDI) 83  
           8.3.2 Uniform Ressource Identifier (URI) 85  
     9 Die I4.0-Komponente 86  
        9.1 Motivation für ein Referenzmodell 86  
        9.2 Grundlegende Idee der I4.0-Komponente 87  
        9.3 Geltungsbereich der I4.0-Komponente 88  
        9.4 Datentechnische Abbildung der Verwaltungsschale 90  
           9.4.1 Verwaltungsschale durch das Asset selber bereitgestellt 90  
           9.4.2 Verwaltungsschale durch ein zentrales Repository bereitgestellt 91  
        9.5 Dynamische Vernetzung von I4.0-Komponenten 93  
           9.5.1 Aktivierung des Betriebs 94  
           9.5.2 Assetorientierter Zugriff 94  
           9.5.3 Dynamische Kooperationen 96  
        9.6 Welche Informationselemente sollte die Verwaltungsschale aufnehmen? 96  
        9.7 Ausführung der standardisierten Informationselemente (Merkmale) 99  
        9.8 Merkmale und semantische Technologien 100  
        9.9 Standardisierte Funktionen 103  
        9.10 Teilmodelle gruppieren die Informationen und Funktionen einer I4.0-Komponente 105  
        9.11 Identifikation für die verschiedenen Elemente der I4.0-Komponente 108  
        9.12 Grobstruktur der Verwaltungsschale 110  
        9.13 Beispielhafte Darstellung eines Teilmodells 111  
        9.14 Entwurfsprozess für eine I4.0-Komponente 113  
        9.15 Entwurfsprozess für ein System aus I4.0-Komponenten 114  
     10 Assetverbünde und Beziehungskomplexe 116  
        10.1 Kooperationen 116  
        10.2 Beziehungen 119  
        10.3 Assetverbünde 120  
        10.4 Beispielhafte Assetverbünde 122  
           10.4.1 Schraubverbindung 122  
           10.4.2 Maschine als Teil einer Fabrik 122  
           10.4.3 Rohr mit Ventil 124  
        10.5 Aggregation und Detaillierung von Assetverbünden 125  
        10.6 Schematische Darstellung einer Kooperation 127  
        10.7 Einheitliche Kooperationssprache (Grammatik) 128  
     11 Connectivity 130  
        11.1 Serviceorientierung 130  
        11.2 Interaktionsmodelle für I4.0-Komponenten 130  
     12 Security 134  
        12.1 Identifikator und Identitäten 134  
        12.2 Security (-Prozess) als Asset 135  
     13 Normen und Normung 137  
        13.1 Normungsbedarf 137  
        13.2 Merkmalsnormung 138  
     14 Kriterien für Industrie4.0-Produkte 142  
        14.1 Allgemeines 142  
        14.2 Ausblick 145  
     Literaturverzeichnis 149  
     Stichwortverzeichnis 159  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek