Informatik für Ingenieure - Eine Einführung mit MATLAB, Simulink und Stateflow

Informatik für Ingenieure - Eine Einführung mit MATLAB, Simulink und Stateflow

 

 

 

von: Rainer Hagl

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2017

ISBN: 9783446451162

Sprache: Deutsch

426 Seiten, Download: 61039 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Informatik für Ingenieure - Eine Einführung mit MATLAB, Simulink und Stateflow



  Inhalt 12  
  1 Einführung 16  
     1.1 Historie Rechenmaschinen 19  
     1.2 Computerunterstützung bei der Lösung mathematischer Aufgaben 26  
     1.3 Modellbasierte Steuergeräteentwicklung 30  
  2 Grundlagen der Programmierung 36  
     2.1 Erste Schritte in MATLAB und Grundregeln 37  
        2.1.1 Bedienoberfläche 37  
        2.1.2 Wertezuweisung und Variablendefinition 40  
        2.1.3 Hilfeunterstützung und elektronische Dokumentation 45  
        2.1.4 Ein- und mehrdimensionale Felder 48  
        2.1.5 Arithmetische Operatoren für den Einstieg 50  
        2.1.6 Relationale und logische Operatoren 52  
        2.1.7 Sonderzeichen 54  
        2.1.8 MATLAB Editor 56  
        2.1.9 Programmbeispiel 62  
        2.1.10 Script und Function 65  
        2.1.11 Workspace und Gültigkeitsbereich von Variablen 74  
        2.1.12 Arbeitsverzeichnisse 76  
        2.1.13 Fehlersuche und Debugger 79  
        2.1.14 Freigabe und Initialisierung von Speicherbereichen 83  
        2.1.15 MATLAB Version 84  
        2.1.16 Auffinden des Verzeichnisses von Funktionen 85  
     2.2 Vektoren und Matrizen 86  
        2.2.1 Teilentnahmen von Elementen bei Vektoren und Matrizen 87  
        2.2.2 Automatisierte Bestimmung von Indizes 87  
        2.2.3 Automatisierte Bestimmung der Dimensionen 88  
        2.2.4 Vorbelegung 89  
        2.2.5 Automatisiertes Zusammenfügen von Vektoren und Matrizen 90  
     2.3 Zeichenketten 91  
        2.3.1 Grundlagen 91  
        2.3.2 Klassenumwandlungen 93  
        2.3.3 Ausführung als MATLAB Anweisung 93  
     2.4 Structure Array 94  
     2.5 Cell Array 96  
     2.6 Objekte 97  
     2.7 Ablauf- und Kontrollstrukturen 99  
        2.7.1 If-Verzweigungen 99  
        2.7.2 Switch-Verzweigung 101  
        2.7.3 For-Schleife 102  
        2.7.4 While-Schleife 103  
        2.7.5 Schleifenunterbrechung (break) 104  
        2.7.6 Try/catch-Verzweigung 105  
        2.7.7 Pause 107  
     2.8 Text einlesen und ausgeben 107  
     2.9 Daten einlesen und speichern 110  
        2.9.1 Allgemein übliche Dateiformate 110  
        2.9.2 MATLAB spezifisches Dateiformat 112  
     2.10 Grafische Visualisierung 114  
        2.10.1 Zweidimensionale Visualisierung 115  
        2.10.2 Dreidimensionale Visualisierung 121  
     2.11 MATLAB Grundeinstellungen 127  
        2.11.1 Einrückungen 127  
        2.11.2 Autosave 128  
        2.11.3 Kopien von Grafiken in Dokumente 129  
  3 Grafische Bedienoberflächen 131  
     3.1 Grafische Elemente (Graphics Objects) 133  
        3.1.1 Eigenschaften (Properties) 134  
        3.1.2 Identifizierungskennzeichen (Handle) 137  
        3.1.3 Abfrage von Eigenschaften 140  
        3.1.4 Veränderung von Eigenschaften 143  
        3.1.5 Hierarchie grafischer Elemente 146  
        3.1.6 Ermittlung von Identifizierungskennzeichen (Handle) 147  
        3.1.7 Aktuelles Identifizierungskennzeichen (Handle) 149  
        3.1.8 Festlegung des Achssystems 150  
        3.1.9 Achsbeschriftungen 151  
     3.2 Entwicklung grafischer Bedienoberflächen 153  
        3.2.1 Beispielaufgabe 153  
        3.2.2 Programmatic GUI 157  
        3.2.3 Platzierung grafischer Bedienelemente 160  
        3.2.4 Callback 162  
        3.2.5 Menüleiste 162  
        3.2.6 Symbolleiste 165  
        3.2.7 Ablaufsteuerung 167  
        3.2.8 Entwicklungsumgebung Guide 168  
        3.2.9 Ausrichtung grafischer Bedienelemente (Alignment) 175  
        3.2.10 Eigenschaften grafischer Bedienelemente (Properties) 175  
        3.2.11 Tags 178  
        3.2.12 Callback Guide 184  
        3.2.13 Object Browser 186  
        3.2.14 Tab Order Editor 187  
        3.2.15 Datenorganisation 187  
        3.2.16 Beispiel 188  
     3.3 Kapselung der grafischen Bedienoberfläche 191  
        3.3.1 Callbacks als Funktion 192  
        3.3.2 Lokale Datenhaltung 193  
     3.4 Guide Template 196  
        3.4.1 Erzeugung von „function handles“ 197  
        3.4.2 Datenverwaltung 202  
        3.4.3 Funktionsergänzungen 203  
     3.5 Animation 204  
     3.6 Eigenständige Applikationen (Apps) 205  
  4 Zahlenformate 207  
     4.1 Ganze Zahlen 207  
     4.2 Gleitkommazahlen und Festkommazahlen 214  
     4.3 Zahlenformate in MATLAB 218  
     4.4 Über- oder Unterschreitung des Wertebereiches 220  
     4.5 Auflösungsgrenzen bei Berechnungen 221  
     4.6 Komplexe Zahlen 223  
  5 Numerische Integration 224  
     5.1 Mathematische Problemstellung 225  
     5.2 Explizites Euler-Verfahren 227  
     5.3 Runge-Kutta-Verfahren 233  
     5.4 Berechnungsgenauigkeit und Berechnungsdauer 234  
     5.5 Einschritt- und Mehrschrittverfahren 237  
     5.6 Verfahren mit variabler Schrittweite 237  
     5.7 Steife Systeme 239  
     5.8 Numerische Integration mit MATLAB 240  
  6 Zeitgesteuerte Systeme (Simulink) 246  
     6.1 Modellerstellung 249  
     6.2 Eigenschaften von Blöcken 266  
     6.3 Simulation 269  
     6.4 Visualisierung und Weiterverarbeitung der Simulationsergebnisse 272  
     6.5 Dashboard-Blöcke 278  
     6.6 Externe Beeinflussung von Blockparametern 281  
     6.7 Hierarchisches Modell und Verbesserung der Übersichtlichkeit 284  
     6.8 Model Explorer 289  
     6.9 Physikalische Modellierung 289  
     6.10 Codegenerierung 295  
  7 Ereignisdiskrete Systeme (Stateflow) 296  
     7.1 Entwicklungsumgebung Stateflow 297  
     7.2 Beispielsystem 302  
     7.3 Flussdiagramme 303  
        7.3.1 Modellerstellung 306  
        7.3.2 Vorgefertigte Musterabläufe 316  
        7.3.3 Backtracking 319  
        7.3.4 Designrichtlinien 321  
     7.4 Zustandsdiagramme 321  
        7.4.1 Modellerstellung 324  
        7.4.2 Aktualisierungsbeispiel 334  
        7.4.3 Super Step 335  
        7.4.4 Flussdiagramm in einem Zustand 336  
        7.4.5 Designrichtlinien 338  
        7.4.6 Hierarchische Modelle 338  
        7.4.7 History Junction 342  
        7.4.8 Parallele Zustände 344  
        7.4.9 Events 346  
        7.4.10 Funktionsaufrufe 362  
     7.5 Tabellarische Beschreibung von Zustandsautomaten 367  
        7.5.1 Wahrheitstabellen 368  
        7.5.2 Zustandsübergangstabellen 372  
     7.6 Simulation und Debugging 379  
  8 Paralleles Rechnen 383  
     8.1 Vorarbeit serielle Codeoptimierung 386  
     8.2 Eingebaute Parallelisierung 388  
     8.3 Auswahl der Hardware-Ressourcen 389  
     8.4 Parallele for-Schleifen 391  
     8.5 Batch jobs und Cluster 393  
  9 Symbolisches Rechnen 400  
     9.1 Umformen von algebraischen Ausdrücken 401  
     9.2 Lösung von Gleichungen 402  
        9.2.1 Lineare Gleichungen 402  
        9.2.2 Nichtlineare Gleichungen 404  
     9.3 Taylorreihen 404  
     9.4 Laplace-Transformation 405  
     9.5 Integrieren von Funktionen 405  
     9.6 Differenzieren von Funktionen 406  
     9.7 Lösung von Differentialgleichungen 407  
  Literatur 411  
  Index 412  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek