Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008

Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008

 

 

 

von: Ruth Kasper, Kirsten Pieplow, Markus Feldmann

Ernst & Sohn, 2017

ISBN: 9783433604199

Sprache: Deutsch

218 Seiten, Download: 26625 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008



  Cover 1  
  Title Page 5  
  Copyright 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 15  
  Teil A: Einleitung 17  
     A1 DIN 18008 – Bemessungs- und Konstruktionsregeln 17  
        A1.1 Allgemeines 17  
        A1.2 Der Normungsprozess im Rückblick 17  
        A1.3 Anwenderkreis 18  
     A2 Aufbau des Buches 18  
     A3 zu Teil B: Auswahl der Beispiele 18  
     A4 zu Teil C: Bemessungshilfen 21  
     A5 Ausblick auf den Eurocode „Structural Glass“ 23  
     A6 Literatur 23  
  Teil B: Beispiele 25  
     B0 Einwirkungen 25  
        B0.1 Allgemeines 25  
        B0.2 Lastfälle 25  
           B0.2.1 Lastfall 1 (LF1): Eigengewicht 25  
           B0.2.2 Lastfall 2 (LF2): Klimalast Sommer, Anteil aus geodätischer Höhenänderung ?pgeo 25  
           B0.2.3 Lastfall 3 (LF3): Klimalast Sommer, Anteil aus Änderung des atmosphärischen Drucks ?pmet und der Temperatur ?p?T 26  
           B0.2.4 Lastfall 4 (LF4): Klimalast Winter, Anteil aus geodätischer Höhenänderung ?pgeo 26  
           B0.2.5 Lastfall 5 (LF5): Klimalast Winter, Anteil aus Änderung des atmosphärischen Drucks ?pmet und der Temperatur ?p?T 27  
           B0.2.6 Lastfall 6 (LF6): Schnee 27  
           B0.2.7 Lastfall 7 (LF7): Winddruck 28  
           B0.2.8 Lastfall 8 (LF8): Windsog 31  
           B0.2.9 Lastfall 9 (LF9): Horizontale Nutzlast 32  
           B0.2.10 Lastfall 10 (LF10): Lotrechte Nutzlast als Einzellast 32  
           B0.2.11 Lastfall 11 (LF11): Gleichmäßig verteilte lotrechte Nutzlasten 33  
     B1 Vertikale Verglasung als monolithische Scheibe 2000 mm × 3000 mm 34  
        B1.1 System 34  
        B1.2 Einwirkungen 34  
        B1.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 34  
           B1.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 34  
           B1.3.2 Bemessungswert der Spannungen 35  
           B1.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 36  
           B1.3.4 Nachweis im GZT 37  
        B1.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 37  
           B1.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 37  
           B1.4.2 Bemessungswert der Verformungen 37  
           B1.4.3 Grenzwert der Verformung 38  
           B1.4.4 Nachweis im GZG 38  
     B2 Vertikale Verglasung als Verbundsicherheitsglas 2000 mm × 3000 mm 38  
        B2.1 System 38  
        B2.2 Einwirkungen 39  
        B2.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 39  
           B2.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 39  
           B2.3.2 Bemessungswert der Spannungen 39  
           B2.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 40  
           B2.3.4 Nachweis im GZT 40  
        B2.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 40  
           B2.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 40  
           B2.4.2 Bemessungswert der Verformungen 40  
           B2.4.3 Grenzwert der Verformung 41  
           B2.4.4 Nachweis im GZG 41  
        B2.5 Ansatz des Schubverbundes 41  
           B2.5.1 Allgemeines 41  
           B2.5.2 Bemessungswerte der Spannungen und Verformungen berechnet mit FEM 42  
     B3 Vertikale VSG-Verglasung 2000 mm × 3000 mm mit horizontaler Nutzlast 43  
        B3.1 System 43  
        B3.2 Einwirkungen 44  
        B3.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 44  
           B3.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 44  
           B3.3.2 Bemessungswert der Spannungen 44  
           B3.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 45  
           B3.3.4 Nachweise im GZT 46  
        B3.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 46  
           B3.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 46  
           B3.4.2 Bemessungswert der Verformungen 47  
           B3.4.3 Grenzwert der Verformung 47  
           B3.4.4 Nachweise im GZG 47  
     B4 Vertikale VSG-Verglasung 1500 mm × 2500 mm mit Nachweis der Stoßsicherheit bei allseitiger Lagerung 48  
        B4.1 System 48  
        B4.2 Einwirkungen 49  
        B4.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 49  
           B4.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 49  
           B4.3.2 Bemessungswert der Spannungen 49  
           B4.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 49  
           B4.3.4 Nachweis im GZT 50  
        B4.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 50  
           B4.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 50  
           B4.4.2 Bemessungswert der Verformungen 50  
           B4.4.3 Grenzwert der Verformung 50  
           B4.4.4 Nachweis im GZG 50  
        B4.5 Stoßsicherheit nach DIN 18008-4, Anhang C 50  
           B4.5.1 Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens 50  
           B4.5.2 Maßgebende Auftreffstelle 51  
           B4.5.3 Einwirkung Qstoß,d und ansetzbare Glasdicke 51  
           B4.5.4 Spannungen infge Qstoß,d 52  
           B4.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes 52  
           B4.5.6 Nachweis der Stoßsicherheit 52  
           B4.5.7 Kommentar 53  
     B5 Vertikale VSG-Verglasung 1000 mm × 2000 mm mit Nachweis der Stoßsicherheit bei zweiseitiger Lagerung 53  
        B5.1 System 53  
        B5.2 Stoßsicherheit 54  
           B5.2.1 Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens 54  
           B5.2.2 Einwirkung Qstoß,d und ansetzbare Glasdicke 54  
           B5.2.3 Spannungen und Verformungen infolge Qstoß,d 55  
           B5.2.4 Bemessungswert des Tragwiderstandes 55  
           B5.2.5 Nachweis der Stoßsicherheit 56  
           B5.2.6 Nachweis der Mindestauflagerbreite 56  
           B5.2.7 Kommentar 56  
     B6 Vordach als horizontale VSG-Verglasung 850 mm × 3400 mm 56  
        B6.1 System 56  
        B6.2 Einwirkungen 57  
        B6.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 57  
           B6.3.1 Maßgebende Einwirkungskombinationen im GZT 57  
           B6.3.2 Bemessungswert der Spannungen 58  
           B6.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 58  
           B6.3.4 Nachweis im GZT 59  
        B6.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 59  
           B6.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 59  
           B6.4.2 Bemessungswert der Verformungen 59  
           B6.4.3 Grenzwert der Verformung 59  
           B6.4.4 Nachweis im GZG 59  
     B7 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 500 mm × 2000 mm 59  
        B7.1 System 59  
        B7.2 Einwirkungen 60  
        B7.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 61  
        B7.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 64  
           B7.4.1 Einwirkungskombinationen GZT 64  
           B7.4.2 Bemessungswert der Spannungen 65  
           B7.4.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 66  
           B7.4.4 Nachweis im GZT 67  
           B7.4.5 Kommentar 67  
        B7.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 67  
           B7.5.1 Einwirkungskombinationen GZG 67  
           B7.5.2 Bemessungswert der Verformungen 68  
           B7.5.3 Grenzwert der Verformungen 68  
           B7.5.4 Nachweis im GZG 68  
     B8 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm × 2500 mm 68  
        B8.1 System 68  
        B8.2 Einwirkungen 69  
        B8.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 70  
        B8.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 72  
           B8.4.1 Einwirkungskombinationen GZT 72  
           B8.4.2 Bemessungswert der Spannungen Geometrisch lineare Berechnung 72  
           B8.4.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 72  
           B8.4.4 Nachweis im GZT 73  
        B8.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 73  
           B8.5.1 Einwirkungskombinationen GZG 73  
           B8.5.2 Bemessungswert der Verformungen 73  
           B8.5.3 Grenzwert der Verformungen 73  
           B8.5.4 Nachweis im GZG 73  
     B9 Vertikale Dreifachisolierverglasung 500 mm × 2000 mm 74  
        B9.1 System 74  
        B9.2 Einwirkungen 74  
        B9.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 75  
        B9.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 77  
           B9.4.1 Einwirkungskombinationen GZT für KLED mittel 77  
           B9.4.2 Bemessungswert der Spannungen 77  
           B9.4.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 77  
           B9.4.4 Nachweis im GZT 77  
           B9.4.5 Kommentar 77  
        B9.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 79  
     B10 Vertikale Dreifachisolierverglasungen 1500 mm × 2500 mm 79  
        B10.1 System 79  
        B10.2 Einwirkungen 80  
        B10.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 80  
        B10.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 81  
           B10.4.1 Einwirkungskombination GZT 81  
           B10.4.2 Bemessungswert der Spannungen 82  
           B10.4.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 82  
           B10.4.4 Nachweise im GZT 82  
        B10.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 82  
           B10.5.1 Einwirkungskombination GZG 82  
           B10.5.2 Bemessungswert der Verformungen 82  
           B10.5.3 Grenzwert der Verformungen 83  
           B10.5.4 Nachweis im GZG 83  
     B11 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm × 2500 mm mit VSG 83  
        B11.1 System 83  
        B11.2 Einwirkungen 84  
        B11.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 85  
        B11.4 Spannungs- und Verformungsanteile 88  
        B11.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 90  
           B11.5.1 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 90  
           B11.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 90  
           B11.5.3 Nachweis im GZT für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 90  
           B11.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 90  
           B11.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 91  
           B11.5.6 Nachweis im GZT für Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 91  
        B11.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 91  
           B11.6.1 Einwirkungskombinationen GZG 91  
           B11.6.2 Grenzwert der Verformungen 91  
           B11.6.3 Nachweis im GZG 91  
     B12 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm × 2500 mm mit VSG 92  
        B12.1 System 92  
        B12.2 Einwirkungen 93  
        B12.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 94  
        B12.4 Spannungs- und Verformungsanteile 96  
        B12.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 98  
           B12.5.1 Einwirkungskombinationen GZT und für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 98  
           B12.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 98  
           B12.5.3 Nachweis im GZT für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 98  
           B12.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 98  
           B12.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 98  
           B12.5.6 Nachweis im GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 5 mm FG) 98  
        B12.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 99  
           B12.6.1 Einwirkungskombinationen GZG 99  
           B12.6.2 Grenzwert der Verformungen 99  
           B12.6.3 Nachweis im GZG 99  
     B13 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm × 2500 mm mit VSG mit Nachweis der Stoßsicherheit 99  
        B13.1 System 99  
        B13.2 Einwirkungen 100  
        B13.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 101  
        B13.4 Spannungs- und Verformungsanteile 103  
        B13.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 105  
           B13.5.1 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 105  
           B13.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 105  
           B13.5.3 Nachweise im GZT für Scheibe 2 (ESG d = 8 mm) 105  
           B13.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 4 mm FG) 105  
           B13.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 4 mm FG) 105  
           B13.5.6 Nachweis im GZT für Scheibe 1 (VSG aus d = 2 × 4 mm FG) 105  
        B13.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 106  
           B13.6.1 Einwirkungskombinationen GZG 106  
           B13.6.2 Bemessungswert der Verformungen 106  
           B13.6.3 Grenzwert der Verformungen 106  
           B13.6.4 Nachweis im GZG 107  
        B13.7 Stoßsicherheit 107  
           B13.7.1 Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens 107  
           B13.7.2 Maßgebende Auftreffstelle 107  
           B13.7.3 Einwirkung Qstoß,d und ansetzbare Glasdicke 108  
           B13.7.4 Spannungen infolge QStoß,d 108  
           B13.7.5 Bemessungswert für die Stoßsicherheit 109  
           B13.7.6 Nachweis der Stoßsicherheit 109  
     B14 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 750 mm × 1800 mm 110  
        B14.1 System 110  
        B14.2 Einwirkungen 110  
        B14.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 111  
        B14.4 Spannungs- und Verformungsanteile (lineare Berechnung) 114  
        B14.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 116  
           B14.5.1 Einwirkungskombinationen und Bemessungswert im GZT für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 116  
           B14.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 116  
           B14.5.3 Nachweis im GZT für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 116  
           B14.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 6 mm FG) 116  
           B14.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 2 116  
           B14.5.6 Nachweis im GZT für Scheibe 2 117  
        B14.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 117  
           B14.6.1 Einwirkungskombination GZG 117  
           B14.6.2 Grenzwert der Verformungen 117  
           B14.6.3 Nachweis im GZG 117  
        B14.7 Versagen der oberen Scheibe 117  
     B15 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 750 mm × 1800 mm – betretbar 118  
        B15.1 System 118  
        B15.2 Einwirkungen 119  
        B15.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 120  
        B15.4 Spannungs- und Verformungsanteile 121  
        B15.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 123  
           B15.5.1 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 123  
           B15.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 1 (ESG d = 8 mm) 123  
           B15.5.3 Nachweis im GZT 123  
           B15.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 6 mm FG) 123  
           B15.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 6 mm FG) 123  
           B15.5.6 Nachweis im GZT Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 6 mm FG) 124  
        B15.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 124  
           B15.6.1 Einwirkungskombination GZG 124  
           B15.6.2 Grenzwert der Verformungen 124  
           B15.6.3 Nachweis im GZG 124  
        B15.7 Versagen der oberen Scheibe 124  
        B15.8 Nachweis der Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit 125  
           B15.8.1 Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens 125  
           B15.8.2 Maßgebende Auftreffstelle 126  
           B15.8.3 Einwirkung Qstoß,d und ansetzbare Glasdicke 126  
           B15.8.4 Spannungen infolge Qstoß,d 126  
           B15.8.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes 127  
           B15.8.6 Nachweis der Stoßsicherheit 127  
     B16 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 1700 mm × 1700 mm – betretbar 127  
        B16.1 System 127  
        B16.2 Einwirkungen 128  
        B16.3 Resultierende Lastanteile auf die Einzelscheiben 129  
        B16.4 Spannungs- und Verformungsanteile 131  
        B16.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 133  
           B16.5.1 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 1 (ESG d = 10 mm) 133  
           B16.5.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 1 (ESG d = 10 mm) 133  
           B16.5.3 Nachweis im GZT für Scheibe 1 (ESG d = 10 mm) 133  
           B16.5.4 Einwirkungskombinationen GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 10 mm FG) 134  
           B16.5.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 10 mm FG) 134  
           B16.5.6 Nachweis im GZT für Scheibe 2 (VSG aus d = 2 × 10 mm FG) 134  
        B16.6 Einwirkungskombination GZG 134  
           B16.6.1 Grenzwert der Verformungen 134  
           B16.6.2 Nachweis im GZG 134  
        B16.7 Versagen der oberen Scheibe 134  
        B16.8 Nachweis der Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit 135  
           B16.8.1 Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens 135  
           B16.8.2 Maßgebende Auftreffstelle 136  
           B16.8.3 Einwirkung Qstoß,d und ansetzbare Glasdicke 136  
           B16.8.4 Spannungen infolge Qstoß,d 136  
           B16.8.5 Bemessungswert des Tragwiderstandes 137  
           B16.8.6 Nachweis 137  
     B17 Punktgehaltene Verglasung (4 Punkthalter) 1200 mm × 1400 mm 137  
        B17.1 System 137  
        B17.2 Einwirkungen 138  
        B17.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 138  
           B17.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 138  
           B17.3.2 Bemessungswerte der Spannungen 138  
           B17.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 143  
           B17.3.4 Nachweis im GZT 143  
        B17.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 144  
           B17.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 144  
           B17.4.2 Bemessungswert der Verformungen 144  
           B17.4.3 Grenzwert der Verformung 144  
           B17.4.4 Nachweis im GZG 144  
     B18 Punktgehaltene Verglasung (6 Punkthalter) 1200 mm × 2300 mm 144  
        B18.1 System 144  
        B18.2 Einwirkungen 145  
        B18.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 146  
           B18.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 146  
           B18.3.2 Bemessungswerte der Spannungen 146  
           B18.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 150  
           B18.3.4 Nachweis im GZT 150  
        B18.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 150  
           B18.4.1 Einwirkungskombination GZG 150  
           B18.4.2 Bemessungswert der Verformungen 150  
           B18.4.3 Grenzwert der Verformung 150  
           B18.4.4 Nachweis im GZG 151  
     B19 Punktförmig geklemmte vertikale VSG-Verglasungen 151  
        B19.1 System 151  
        B19.2 Einwirkungen 151  
        B19.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 152  
           B19.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 152  
           B19.3.2 Bemessungswert der Spannungen 152  
           B19.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 152  
           B19.3.4 Nachweis im GZT 152  
        B19.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 153  
           B19.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 153  
           B19.4.2 Bemessungswert der Verformungen 153  
           B19.4.3 Grenzwert der Verformung 153  
           B19.4.4 Nachweis im GZG 153  
     B20 Begehbare VSG-Verglasung 1400 mm × 2000 mm 154  
        B20.1 System 154  
        B20.2 Einwirkungen 154  
        B20.3 Lastaufteilung auf die Einzelscheiben 155  
        B20.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 155  
           B20.4.1 Einwirkungskombinationen GZT 155  
           B20.4.2 Bemessungswert der Spannungen 156  
           B20.4.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 157  
           B20.4.4 Nachweis im GZT 157  
        B20.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 157  
           B20.5.1 Einwirkungskombinationen GZG 157  
           B20.5.2 Bemessungswert der Verformungen 158  
           B20.5.3 Grenzwert der Verformung 158  
           B20.5.4 Nachweis im GZG 158  
        B20.6 Nachweis der Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit 159  
     B21 Eingespannte Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4, Kategorie B 1000 mm × 1500 mm 159  
        B21.1 System 159  
        B21.2 Einwirkungen 160  
        B21.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit 160  
           B21.3.1 Einwirkungskombinationen GZT 160  
           B21.3.2 Bemessungswert der Spannungen 160  
           B21.3.3 Bemessungswert des Tragwiderstandes 160  
           B21.3.4 Nachweis im GZT 161  
        B21.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 161  
           B21.4.1 Einwirkungskombinationen GZG 161  
           B21.4.2 Bemessungswert der Verformungen 161  
           B21.4.3 Grenzwert der Verformung 161  
           B21.4.4 Nachweis im GZG 161  
        B21.5 Stoßnachweis 161  
        B21.6 Kommentar 162  
  Teil C: Anhang 163  
     C1 Abkürzungen und Definitionen 163  
     C2 Bemessungsablauf, Geltungsbereich und konstruktive Regeln 167  
        C2.1 Entwurf und Bemessung von Glaskonstruktionen nach DIN 18008 167  
        C2.2 Geltungsbereich der DIN 18008 168  
        C2.3 Einfachverglasungen – Wahl des Glasaufbaus 169  
        C2.4 Einfachverglasungen – Wahl des Glasaufbaus bei punktförmig gelagertenHorizontalverglasungen 170  
        C2.5 Isolierverglasungen – Wahl des Glasaufbaus 171  
     C3 Einwirkungskombinationen 172  
        C3.1 Bemessungsgrundlage nach DIN EN 1990 und DIN 18008 172  
        C3.2 Einwirkungskombinationen für Einfachverglasung – vertikal 175  
        C3.3 Einwirkungskombinationen für Isolierverglasung – vertikal 176  
        C3.4 Einwirkungskombinationen für Einfachverglasung – horizontal 177  
        C3.5 Einwirkungskombinationen für Isolierverglasung – horizontal 178  
     C4 Bemessung 179  
        C4.1 Übersicht 179  
        C4.2 Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen nach DIN 18008-2 180  
        C4.3 Bemessung von punktförmig gelagerten Verglasungen nach DIN 18008-3 181  
        C4.4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen nach DIN 18008-4 182  
        C4.5 Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen nach DIN 18008-5 183  
        C4.6 Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen unddurchsturzsichere Verglasungen nach E DIN 18008-6 184  
     C5 Bemessungswerte des Tragwiderstandes Rd nach DIN 18008 185  
        C5.1 Rd bei statischer Beanspruchung – allgemeine Formeln 185  
        C5.2 Rd bei statischer Beanspruchung berechnet für FG, TVG und ESG 185  
        C5.3 Rd bei dynamischer Beanspruchung nach DIN 18008-4 – Anhang C 186  
     C6 Spannungs- und Verformungsberechnung von vierseitig linienförmig gelagerten Glasplatten unter Vollflächenlast 187  
        C6.1 Überblick 187  
        C6.2 Normierte Flächenlast p* 188  
        C6.3 Maximale Hauptzugspannungen 190  
        C6.4 Maximale Verformungen 191  
     C7 Weitere Rechenverfahren nach DIN 18008 192  
        C7.1 DIN 18008-3, Anhang C: Punktförmig mit Tellerhaltern gelagerte Scheiben 192  
        C7.2 DIN 18008-4, Anhang C.2: Absturzsichernde Verglasungen – Vereinfachter Stoßnachweis 193  
           C7.2.1 Geltungsbereich 193  
           C7.2.2 Stoßnachweis für vierseitig linienförmig gelagerte Verglasungen 194  
           C7.2.3 Stoßnachweis für zweiseitig linienförmig gelagerte Verglasungen 195  
        C7.3 E DIN 18008-6, Anhang B: Nachweis der Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit 196  
     C8 Bemessung von Isolierglasscheiben nach Feldmeier 197  
        C8.1 Übersicht und klimatische Einwirkungen 197  
        C8.2 Methode A – Resultierende Lastanteile für Zweifachisolierverglasung nach DIN 18008-2,Anhang A 198  
        C8.3 Methode B – Resultierende Lastanteile „allgemeines Verfahren“ nach Feldmeier 199  
           C8.3.1 Begriffe 199  
           C8.3.2 Zweifachisolierglas 200  
           C8.3.3 Dreifachisolierglas 201  
        C8.4 Methode C – Bemessungshilfen für Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen unterFlächenlast 202  
           C8.4.1 Überblick 202  
           C8.4.2 Systemwerte K 203  
           C8.4.3 Zweifachisolierglas d1 – dSZR – d2: Isolierglasfaktor ? 206  
           C8.4.4 Zweifachisolierglas d1 – dSZR – d2: Lastfaktor K1 208  
           C8.4.5 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d1: Abminderungsfaktor ? 209  
           C8.4.6 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d1: Lastfaktoren K1 und K3 210  
           C8.4.7 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d2: Abminderungsfaktoren ?1 und ?2 211  
           C8.4.8 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d2: Lastfaktoren K1 und K3 213  
           C8.4.9 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d3 mit d2 =0,5.d3: Abminderungsfaktoren ?1 und ?2 214  
           C8.4.10 Dreifachisolierglas d1 – dSZR – d2 – dSZR – d3 mit d2 =0,5.d3: Lastfaktoren K1 und K3 215  
  EULA 216  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek