Makroökonomik - Eine anwendungsorientierte Einführung

Makroökonomik - Eine anwendungsorientierte Einführung

 

 

 

von: Bodo Sturm, Carsten Vogt, Horst Peters

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170234475

Sprache: Deutsch

239 Seiten, Download: 4594 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Makroökonomik - Eine anwendungsorientierte Einführung



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Geleitwort des Reihenherausgebers 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 12  
  Tabellenverzeichnis 15  
  1 Einleitung 16  
  2 Indikatoren der Makroökonomik 20  
     2.1 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 20  
        2.1.1 Berechnungsmethoden des BIP 20  
        2.1.2 Weitere Konzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 27  
        2.1.3 Nominales vs. reales BIP 32  
        2.1.4 EXKURS: Zur Berechnung der Wachstumsrate des realen BIP 38  
        2.1.5 Vor- und Nachteile des BIP als Indikator für Wirtschaftsaktivität 41  
        2.1.6 EXKURS: Wachstum – Wohlstand – Lebensqualität 43  
     2.2 Inflation 52  
        2.2.1 Berechnung von Preisindizes 54  
        2.2.2 Zur Praxis der Bestimmung der Inflationsrate 59  
        2.2.3 Rechnen mit Preisindizes 65  
     2.3 Arbeitslosigkeit 67  
        2.3.1 Begriffe und methodische Grundlagen 67  
        2.3.2 Probleme bei der Bestimmung der Arbeitslosenquote 74  
        2.3.3 EXKURS: Okun’s Law 75  
     2.4 Übung 78  
  3 Die Erklärung ökonomischer Aktivität in der kurzen Frist 83  
     3.1 Der Gütermarkt 86  
     3.2 Fiskalpolitik: Eine erste Betrachtung 98  
     3.3 Der Geld- und Wertpapiermarkt: Ein einfaches Modell 104  
        3.3.1 Die Geldnachfrage 105  
        3.3.2 Kurse und Zinsen 110  
        3.3.3 Das Geldmarktgleichgewicht 113  
        3.3.4 Die Rolle der Geschäftsbanken 115  
     3.4 Das IS-LM-Modell 119  
        3.4.1 Die gesamtwirtschaftliche Investitionsfunktion 120  
        3.4.2 Die IS-Kurve und ihre Ableitung 123  
        3.4.3 EXKURS: Warum heißt die IS-Kurve »IS-Kurve«? 125  
        3.4.4 Die Ableitung der LM-Kurve 126  
        3.4.5 Das simultane Gleichgewicht 128  
        3.4.6 EXKURS: Die ökonomische Krise in Griechenland seit 2008 139  
        3.4.7 EXKURS: Zur Empirie der Multiplikatoreffekte 143  
        3.4.8 EXKURS: Die Prognose von Rezessionen 146  
     3.5 Übung 155  
  4 Die Erklärung ökonomischer Aktivität in der mittleren Frist 157  
     4.1 Das aggregierte Angebot 160  
        4.1.1 Der Arbeitsmarkt 160  
        4.1.2 Die Herleitung der AS-Kurve 171  
        4.1.3 Eigenschaften der AS-Kurve 173  
     4.2 Die aggregierte Nachfrage 175  
        4.2.1 Die Herleitung der AD-Kurve 175  
        4.2.2 Eigenschaften der AD-Kurve 178  
     4.3 Das AS-AD-Modell 181  
        4.3.1 Übergang von der kurzen zur mittleren Frist 182  
        4.3.2 Nachfrageschocks im AS-AD-Modell 184  
        4.3.3 Angebotsschocks im AS-AD-Modell 189  
        4.3.4 Schlussfolgerungen 192  
     4.4 Die Phillipskurve 193  
     4.5 EXKURS: Die erweiterte Phillipskurve und die Messung struktureller Arbeitslosigkeit 199  
     4.6 Übung 206  
  5 Die offene Volkswirtschaft 208  
     5.1 Die Rolle der Wechselkurse 210  
     5.2 EXKURS: Der Big-Mac-Index 214  
     5.3 Offene Wertpapiermärkte 217  
     5.4 Der Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft 219  
     5.5 Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft 228  
        5.5.1 Fiskalpolitik in der offenen Volkswirtschaft 231  
        5.5.2 Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft 231  
        5.5.3 Feste Wechselkurse 232  
     5.6 Übung 234  
  6 Literatur 235  
  Stichwortverzeichnis 238  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek