Baustatik 2 - Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke

Baustatik 2 - Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke

 

 

 

von: Raimond Dallmann

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015

ISBN: 9783446445079

Sprache: Deutsch

194 Seiten, Download: 2791 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Baustatik 2 - Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke



  Vorwort 6  
  Vorwort zur vierten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Inhalt Baustatik 1 11  
  1 Berechnung der Weggrößen stabförmiger Tragwerke 12  
     1.1 Einführung 12  
     1.2 Weggrößen 13  
     1.3 Formänderungen 13  
        1.3.1 Formänderungen infolge Dehnung 13  
        1.3.2 Formänderungen infolge Biegung und Temperaturdifferenz 16  
        1.3.3 Formänderungen infolge Querkraft 19  
        1.3.4 Formänderungen infolge Torsion 23  
     1.4 Analogien 25  
        1.4.1 Analogie zwischen Dehn- und Torsi-onsstab und Balkengleichgewicht 25  
        1.4.2 Mohrsche Analogie 27  
     1.5 Formänderungsarbeiten 29  
        1.5.1 Äußere Eigenarbeiten 29  
        1.5.2 Äußere Verschiebungsarbeiten 29  
        1.5.3 Innere Verschiebungsarbeit 30  
        1.5.4 Innere Eigenarbeit 33  
     1.6 Ermittlung einzelner Verfor-mungen 33  
        1.6.1 Arbeitsgleichung des Prinzips der virtuellen Kräfte 33  
        1.6.2 Einheiten 38  
        1.6.3 Grundfälle der Einzelverformungs-berechnung 38  
        1.6.4 Größenordnung der Verformungs-anteile 44  
     1.7 Ermittlung von Biegelinien 52  
        1.7.1 Ermittlung der Biegelinie aus der Differenzialgleichung 52  
        1.7.2 Ermittlung der Biegelinie mithilfe der w-Zahlen 54  
     1.8 Der Satz von Betti 60  
     1.9 Der Satz von Maxwell 61  
     Aufgaben 62  
  2 Das Kraftgrößenverfahren 64  
     2.1 Grundlagen 64  
        2.1.1 Einführung 64  
        2.1.2 Statisch bestimmtes Hauptsystem 67  
        2.1.3 Lastspannungszustand 68  
        2.1.4 Einheitsspannungszustände 68  
        2.1.5 Ermittlung der d-Werte 68  
        2.1.6 Verformungsbedingungen 69  
        2.1.7 Ermittlung der Schnittgrößen 69  
        2.1.8 Einheiten 69  
        2.1.9 Kontrollen 69  
        2.1.10 Verformungsbeanspruchungen 70  
     2.2 Allgemeines Vorgehen 74  
     2.3 Einfluss der Steifigkeiten, Ersatzfedern 81  
     2.4 Wahl des Hauptsystems 94  
     2.5 Verformungsberechnung bei statisch unbestimmten Systemen 95  
     2.6 Verallgemeinerung des Kraft-größenverfahrens 109  
     Aufgaben 112  
  3 Das Drehwinkelverfahren 115  
     3.1 Grundlagen 115  
        3.1.1 Einführung 115  
        3.1.2 Drehwinkelverfahren und allgemei-nes Weggrößenverfahren 117  
        3.1.3 Kinematisch bestimmtes Haupt-system 117  
        3.1.4 Lastverformungszustand 119  
        3.1.5 Einheitsverformungszustände 119  
        3.1.6 Vorzeichen des Drehwinkel-verfahrens 120  
        3.1.7 Gleichgewichtsbedingungen 120  
        3.1.8 Ermittlung der Schnittgrößen 122  
        3.1.9 Kontrollen 123  
     3.2 Vorgehensweise beim Dreh-winkelverfahren 123  
     3.3 Vergleich von Drehwinkel- und Kraftgrößenverfahren 150  
     Aufgaben 151  
  4 Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme 153  
     4.1 Einflusslinien für Schnittgrößen 153  
        4.1.1 Einführung 153  
        4.1.2 Berechnung nach dem Kraftgrößen-verfahren 154  
        4.1.3 Auswertung der Einflusslinien 159  
        4.1.4 Einflusslinien bei Durchlaufträgern 164  
        4.1.5 Einflusslinien bei verzweigten Systemen 165  
        4.1.6 Berechnung nach dem Drehwinkel-verfahren 170  
     4.2 Einflusslinien für Weggrößen 174  
     Aufgaben 176  
  Lösungen 177  
  Anhang: Tafeln 183  
  Literaturverzeichnis 191  
  Sachwortverzeichnis 192  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek