
Die besten Strategietools in der Praxis - Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?
von: Klaus Kerth, Heiko Asum, Volker Stich
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015
ISBN: 9783446436626
Sprache: Deutsch
372 Seiten, Download: 153480 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Die besten Strategietools in der Praxis - Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?
DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Der Beirat | 8 | ||
Einleitung | 9 | ||
Inhalt | 13 | ||
Leitfragenkatalog | 19 | ||
1 Analyse der internen Unternehmensressourcen | 25 | ||
1.1? ABC-Analyse | 26 | ||
1.1.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 26 | ||
1.1.2? Beschreibung | 26 | ||
1.1.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 27 | ||
1.1.4?Vorgehensweise | 27 | ||
1.1.5? Vor- und Nachteile | 30 | ||
1.1.6? Praxisbeispiel | 30 | ||
1.1.7? Vorlagen auf CD | 31 | ||
1.1.8? Verwandte und weiterführende Themen | 31 | ||
1.1.9?Literaturhinweise | 32 | ||
1.2? XYZ-Analyse | 32 | ||
1.2.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 32 | ||
1.2.2?Beschreibung | 32 | ||
1.2.3? Voraussetzung und notwendiger Input | 34 | ||
1.2.4?Vorgehensweise | 34 | ||
1.2.5? Vor- und Nachteile | 36 | ||
1.2.6? Praxisbeispiel | 36 | ||
1.2.7? Vorlagen auf CD | 38 | ||
1.2.8? Verwandte und weiterführende Themen | 38 | ||
1.2.9? Literaturhinweise | 38 | ||
1.3? Lebenszyklusanalyse | 39 | ||
1.3.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 39 | ||
1.3.2?Beschreibung | 39 | ||
1.3.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 42 | ||
1.3.4?Vorgehensweise | 43 | ||
1.3.5?Vor- und Nachteile | 44 | ||
1.3.6?Praxisbeispiel | 44 | ||
1.3.7? Vorlagen auf CD | 45 | ||
1.3.8? Verwandte und weiterführende Themen | 46 | ||
1.3.9?Literaturhinweise | 46 | ||
1.4? Erfahrungskurvenanalyse | 47 | ||
1.4.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 47 | ||
1.4.2? Beschreibung | 47 | ||
1.4.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 49 | ||
1.4.4?Vorgehensweise | 50 | ||
1.4.5? Vor- und Nachteile | 52 | ||
1.4.6? Praxisbeispiel | 53 | ||
1.4.7? Vorlagen auf CD | 53 | ||
1.4.8? Verwandte und weiterführende Themen | 53 | ||
1.4.9? Literaturhinweise | 54 | ||
1.5? Kostenstrukturanalyse | 54 | ||
1.5.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 54 | ||
1.5.2? Beschreibung | 54 | ||
1.5.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 55 | ||
1.5.4? Vorgehensweise | 56 | ||
1.5.5? Vor- und Nachteile | 57 | ||
1.5.6? Praxisbeispiel | 58 | ||
1.5.7?Vorlagen auf CD | 58 | ||
1.5.8? Verwandte und weiterführende Themen | 58 | ||
1.5.9? Literaturhinweise | 59 | ||
1.6? Zufriedenheitsanalyse | 59 | ||
1.6.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 59 | ||
1.6.2? Beschreibung | 60 | ||
1.6.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 61 | ||
1.6.4? Vorgehensweise | 62 | ||
1.6.5? Vor- und Nachteile | 63 | ||
1.6.6? Praxisbeispiel | 63 | ||
1.6.7? Vorlagen auf CD | 65 | ||
1.6.8? Verwandte und weiterführende Themen | 65 | ||
1.6.9? Literaturhinweise | 66 | ||
1.7? Unternehmenskulturanalyse | 66 | ||
1.7.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 66 | ||
1.7.2? Beschreibung | 67 | ||
1.7.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 71 | ||
1.7.4? Vorgehensweise | 72 | ||
1.7.5? Vor- und Nachteil | 73 | ||
1.7.6? Praxisbeispiel | 73 | ||
1.7.7?Vorlagen auf CD | 74 | ||
1.7.8? Verwandte und weiterführende Themen | 75 | ||
1.7.9? Literaturhinweise | 75 | ||
1.8? Kernkompetenzanalyse | 76 | ||
1.8.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 76 | ||
1.8.2? Beschreibung | 76 | ||
1.8.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 77 | ||
1.8.4? Vorgehensweise | 77 | ||
1.8.5? Vor- und Nachteile | 81 | ||
1.8.6? Praxisbeispiel | 82 | ||
1.8.7?Vorlagen auf CD | 82 | ||
1.8.8? Verwandte und weiterführende Themen | 83 | ||
1.8.9?Literaturhinweise | 83 | ||
1.9? Reifegradmodelle | 84 | ||
1.9.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 84 | ||
1.9.2? Beschreibung | 84 | ||
1.9.3? Voraussetzung und notwendiger Input | 84 | ||
1.9.4? Vorgehensweise | 85 | ||
1.9.5?Vor- und Nachteile | 87 | ||
1.9.6?Praxisbeispiel | 88 | ||
1.9.7?Vorlagen auf CD | 89 | ||
1.9.8? Verwandte und weiterführende Themen | 89 | ||
1.9.9?Literaturhinweise | 90 | ||
1.10? 7-S-Modell | 90 | ||
1.10.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 90 | ||
1.10.2? Beschreibung | 90 | ||
1.10.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 92 | ||
1.10.4? Vorgehensweise | 92 | ||
1.10.5?Vor- und Nachteile | 94 | ||
1.10.6?Praxisbeispiel | 94 | ||
1.10.7?Vorlagen auf CD | 95 | ||
1.10.8? Verwandte und weiterführende Themen | 95 | ||
1.10.9?Literaturhinweise | 96 | ||
1.11? Ursache-Wirkungs-Analyse (Ishikawa-Diagramm) | 96 | ||
1.11.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 96 | ||
1.11.2?Beschreibung | 96 | ||
1.11.3? Voraussetzung und notwendiger Input | 98 | ||
1.11.4?Vorgehensweise | 98 | ||
1.11.5? Vor- und Nachteile | 100 | ||
1.11.6? Praxisbeispiel | 100 | ||
1.11.7? Vorlagen auf CD | 101 | ||
1.11.8? Verwandte und weiterführende Themen | 102 | ||
1.11.9?Literaturhinweise | 102 | ||
1.12? Wertkettenanalyse | 102 | ||
1.12.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 102 | ||
1.12.2?Beschreibung | 103 | ||
1.12.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 104 | ||
1.12.4? Vorgehensweise | 104 | ||
1.12.5? Vor- und Nachteile | 108 | ||
1.12.6? Praxisbeispiel | 109 | ||
1.12.7? Vorlagen auf CD | 110 | ||
1.12.8? Verwandte und weiterführende Themen | 110 | ||
1.12.9? Literaturhinweise | 110 | ||
1.13? Marktwachstum-Marktanteils-Portfolioanalyse (BCG) | 111 | ||
1.13.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 111 | ||
1.13.2?Beschreibung | 111 | ||
1.13.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 114 | ||
1.13.4? Vorgehensweise | 114 | ||
1.13.5? Vor- und Nachteile | 117 | ||
1.13.6?Praxisbeispiel | 118 | ||
1.13.7? Vorlagen auf CD | 119 | ||
1.13.8? Verwandte und weiterführende Themen | 120 | ||
1.13.9?Literaturhinweise | 120 | ||
1.14? Marktattraktivität-Wettbewerbsstärken-Portfolioanalyse (McKinsey) | 120 | ||
1.14.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 120 | ||
1.14.2?Beschreibung | 121 | ||
1.14.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 122 | ||
1.14.4? Vorgehensweise | 122 | ||
1.14.5? Vor- und Nachteile | 127 | ||
1.14.6? Praxisbeispiel | 127 | ||
1.14.7? Vorlagen auf CD | 129 | ||
1.14.8? Verwandte und weiterführende Themen | 129 | ||
1.14.9? Literaturhinweise | 130 | ||
1.15? Weitere Portfolioanalysen | 130 | ||
1.15.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 130 | ||
1.15.2? Beschreibung | 130 | ||
1.15.3? Vorgehensweise | 133 | ||
1.15.4? Vor- und Nachteile | 134 | ||
1.15.5? Praxisbeispiel | 135 | ||
1.15.6?Vorlagen auf CD | 136 | ||
1.15.7? Literaturhinweise | 136 | ||
1.16? Stärken-Schwächen-Analyse | 136 | ||
1.16.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 136 | ||
1.16.2? Beschreibung | 137 | ||
1.16.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 138 | ||
1.16.4? Vorgehensweise | 139 | ||
1.16.5? Vor- und Nachteile | 141 | ||
1.16.6? Praxisbeispiel | 141 | ||
1.16.7?Vorlagen auf CD | 143 | ||
1.16.8? Verwandte und weiterführende Themen | 143 | ||
1.16.9?Literaturhinweise | 144 | ||
2 Analyse der externen Marktkräfte | 145 | ||
2.1?Umweltanalyse | 146 | ||
2.1.1?Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 146 | ||
2.1.2? Beschreibung | 146 | ||
2.1.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 148 | ||
2.1.4? Vorgehensweise | 148 | ||
2.1.5? Vor- und Nachteile | 149 | ||
2.1.6? Praxisbeispiel | 150 | ||
2.1.7? Vorlagen auf CD | 151 | ||
2.1.8? Verwandte und weiterführende Themen | 151 | ||
2.1.9? Literaturhinweise | 152 | ||
2.2? Zielgruppenanalyse | 152 | ||
2.2.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 152 | ||
2.2.2? Beschreibung | 153 | ||
2.2.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 154 | ||
2.2.4? Vorgehensweise | 155 | ||
2.2.5? Vor- und Nachteile | 156 | ||
2.2.6? Praxisbeispiel | 156 | ||
2.2.7? Vorlagen auf CD | 158 | ||
2.2.8? Verwandte und weiterführende Themen | 158 | ||
2.2.9? Literaturhinweise | 159 | ||
2.3? Konkurrenzanalyse | 159 | ||
2.3.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 159 | ||
2.3.2? Beschreibung | 159 | ||
2.3.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 160 | ||
2.3.4? Vorgehensweise | 161 | ||
2.3.5? Vor- und Nachteile | 166 | ||
2.3.6? Praxisbeispiel | 166 | ||
2.3.7? Vorlagen auf CD | 168 | ||
2.3.8? Verwandte und weiterführende Themen | 168 | ||
2.3.9? Literaturhinweise | 168 | ||
2.4? Substitutionsanalyse | 169 | ||
2.4.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 169 | ||
2.4.2? Beschreibung | 169 | ||
2.4.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 170 | ||
2.4.4? Vorgehensweise | 170 | ||
2.4.5? Exkurs Radarscreen | 173 | ||
2.4.6? Vor- und Nachteile | 174 | ||
2.4.7? Praxisbeispiel | 174 | ||
2.4.8? Vorlagen auf CD | 176 | ||
2.4.9? Verwandte und weiterführende Themen | 176 | ||
2.4.10? Literaturhinweise | 177 | ||
2.5? Stakeholderanalyse | 177 | ||
2.5.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 177 | ||
2.5.2? Beschreibung | 178 | ||
2.5.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 178 | ||
2.5.4? Vorgehensweise | 178 | ||
2.5.5? Vor- und Nachteile | 180 | ||
2.5.6? Praxisbeispiel | 181 | ||
2.5.7? Vorlagen auf CD | 182 | ||
2.5.8? Verwandte und weiterführende Themen | 182 | ||
2.5.9? Literaturhinweise | 182 | ||
2.6? Benchmarking | 182 | ||
2.6.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 182 | ||
2.6.2? Beschreibung | 183 | ||
2.6.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 184 | ||
2.6.4? Vorgehensweise | 185 | ||
2.6.5? Vor- und Nachteile | 187 | ||
2.6.6? Praxisbeispiel | 187 | ||
2.6.7? Vorlagen auf CD | 189 | ||
2.6.8? Verwandte und weiterführende Themen | 190 | ||
2.6.9? Literaturhinweise | 190 | ||
2.7? Branchenstrukturanalyse | 190 | ||
2.7.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 190 | ||
2.7.2? Beschreibung | 190 | ||
2.7.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 193 | ||
2.7.4? Vorgehensweise | 193 | ||
2.7.5? Vor- und Nachteile | 195 | ||
2.7.6? Praxisbeispiel | 195 | ||
2.7.7? Vorlagen auf CD | 196 | ||
2.7.8? Verwandte und weiterführende Themen | 196 | ||
2.7.9? Literaturhinweise | 196 | ||
3 Aggregation zu einem Portfolio | 197 | ||
3.1? SWOT-Analyse | 198 | ||
3.1.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 198 | ||
3.1.2? Beschreibung | 198 | ||
3.1.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 199 | ||
3.1.4? Vorgehensweise | 200 | ||
3.1.5?Vor- und Nachteile | 201 | ||
3.1.6? Praxisbeispiel | 201 | ||
3.1.7? Vorlagen auf CD | 201 | ||
3.1.8? Verwandte und weiterführende Themen | 202 | ||
3.1.9? Literaturhinweise | 202 | ||
4 Strategische Positionierung | 203 | ||
4.1? Marktfeldstrategien nach Ansoff | 204 | ||
4.1.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 204 | ||
4.1.2? Beschreibung | 204 | ||
4.1.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 207 | ||
4.1.4? Vorgehensweise | 208 | ||
4.1.5? Vor- und Nachteile | 210 | ||
4.1.6? Praxisbeispiel | 211 | ||
4.1.7? Vorlagen auf CD | 212 | ||
4.1.8? Verwandte und weiterführende Themen | 212 | ||
4.1.9? Literaturhinweise | 212 | ||
4.2? Wettbewerbsstrategien nach Porter | 213 | ||
4.2.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 213 | ||
4.2.2? Beschreibung | 213 | ||
4.2.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 217 | ||
4.2.4? Vorgehensweise | 217 | ||
4.2.5? Vor- und Nachteile | 217 | ||
4.2.6? Praxisbeispiele | 218 | ||
4.2.7?Vorlagen auf CD | 219 | ||
4.2.8? Verwandte und weiterführende Themen | 219 | ||
4.2.9? Literaturhinweise | 219 | ||
4.3? Marktpositionierung nach Treacy und Wiersema | 220 | ||
4.3.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 220 | ||
4.3.2? Beschreibung | 220 | ||
4.3.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 224 | ||
4.3.4? Vorgehensweise | 224 | ||
4.3.5? Vor- und Nachteile | 225 | ||
4.3.6? Praxisbeispiel | 226 | ||
4.3.7? Vorlagen auf CD | 227 | ||
4.3.8? Verwandte und weiterführende Themen | 227 | ||
4.3.9? Literaturhinweise | 228 | ||
4.4? Leitbild (Vision, Mission, Kernwerte) | 228 | ||
4.4.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 228 | ||
4.4.2? Beschreibung | 228 | ||
4.4.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 229 | ||
4.4.4? Vorgehensweise | 230 | ||
4.4.5? Vor- und Nachteile | 231 | ||
4.4.6? Praxisbeispiel | 231 | ||
4.4.7?Vorlagen auf CD | 232 | ||
4.4.8? Verwandte und weiterführende Themen | 232 | ||
4.4.9? Literaturhinweise | 233 | ||
5 Strategische Planung | 235 | ||
5.1? SWOT-Normstrategien | 236 | ||
5.1.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 236 | ||
5.1.2? Beschreibung | 236 | ||
5.1.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 237 | ||
5.1.4? Vorgehensweise | 237 | ||
5.1.5? Vor- und Nachteile | 238 | ||
5.1.6? Praxisbeispiel | 238 | ||
5.1.7? Vorlagen auf CD | 239 | ||
5.1.8? Verwandte und weiterführende Themen | 239 | ||
5.1.9? Literaturhinweise | 240 | ||
5.2? Portfolio-Normstrategien | 240 | ||
5.2.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 240 | ||
5.2.2? Beschreibung | 240 | ||
5.2.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 243 | ||
5.2.4? Vorgehensweise | 243 | ||
5.2.5? Vor- und Nachteile | 245 | ||
5.2.6? Praxisbeispiel | 246 | ||
5.2.7?Vorlagen auf CD | 246 | ||
5.2.8? Verwandte und weiterführende Themen | 247 | ||
5.2.9? Literaturhinweise | 247 | ||
5.3? Scoring-Modelle | 248 | ||
5.3.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 248 | ||
5.3.2? Beschreibung | 248 | ||
5.3.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 249 | ||
5.3.4? Vorgehensweise | 249 | ||
5.3.5? Vor- und Nachteile | 251 | ||
5.3.6? Praxisbeispiel | 251 | ||
5.3.7? Vorlagen auf CD | 253 | ||
5.3.8? Verwandte und weiterführende Themen | 253 | ||
5.3.9? Literaturhinweise | 254 | ||
5.4? Szenariotechnik | 254 | ||
5.4.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 254 | ||
5.4.2? Beschreibung | 254 | ||
5.4.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 256 | ||
5.4.4? Vorgehensweise 1 | 257 | ||
5.4.5? Vorgehensweise 2 | 258 | ||
5.4.6? Vor- und Nachteile | 259 | ||
5.4.7? Praxisbeispiel | 259 | ||
5.4.8? Vorlagen auf CD | 260 | ||
5.4.9? Verwandte und weiterführende Themen | 260 | ||
5.4.10? Literaturhinweise | 261 | ||
5.5? Gap-Analyse | 261 | ||
5.5.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 261 | ||
5.5.2? Beschreibung | 261 | ||
5.5.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 262 | ||
5.5.4? Vorgehensweise | 262 | ||
5.5.5? Vor- und Nachteile | 264 | ||
5.5.6? Praxisbeispiel | 264 | ||
5.5.7? Vorlagen auf CD | 264 | ||
5.5.8? Verwandte und weiterführende Themen | 265 | ||
5.5.9? Literaturhinweise | 265 | ||
5.6? Balanced Scorecard | 265 | ||
5.6.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 265 | ||
5.6.2? Beschreibung | 266 | ||
5.6.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 267 | ||
5.6.4? Vorgehensweise | 268 | ||
5.6.5? Vor- und Nachteile | 273 | ||
5.6.6? Praxisbeispiel | 273 | ||
5.6.7? Vorlagen auf CD | 274 | ||
5.6.8? Verwandte und weiterführende Themen | 274 | ||
5.6.9? Literaturhinweise | 274 | ||
5.7? Break-even-Analyse | 275 | ||
5.7.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 275 | ||
5.7.2? Beschreibung | 275 | ||
5.7.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 276 | ||
5.7.4? Vorgehensweise | 276 | ||
5.7.5? Vor- und Nachteile | 277 | ||
5.7.6? Praxisbeispiel | 277 | ||
5.7.7?Vorlagen auf CD | 279 | ||
5.7.8? Verwandte und weiterführende Themen | 279 | ||
5.7.9? Literaturhinweise | 279 | ||
5.8? Quality Function Deployment (QFD) | 280 | ||
5.8.1? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 280 | ||
5.8.2? Beschreibung | 280 | ||
5.8.3? Voraussetzungen und notwendiger Input | 280 | ||
5.8.4? Vorgehensweise | 280 | ||
5.8.5? Erweiterungsmöglichkeiten der QFD | 284 | ||
5.8.6? Vor- und Nachteile | 287 | ||
5.8.7? Praxisbeispiel | 287 | ||
5.8.8? Fazit | 289 | ||
5.8.9?Vorlagen auf CD | 289 | ||
5.8.10? Verwandte und weiterführende Themen | 290 | ||
5.8.11? Literaturhinweise | 290 | ||
6 Geschäftspolitische Bedeutung der Strategietools | 291 | ||
6.1? Kontext des Einsatzes der Strategietools: Geschäftsmodell und Marktregeln | 293 | ||
6.2? Klassifizierung der Strategietools: Aussagequalitäten und Beiträge | 295 | ||
6.3? Das Instrument zur geschäftspolitischen Beurteilung und Auswahl der Strategietools | 300 | ||
6.3.1? Zielsetzung | 300 | ||
6.3.2? Beschreibung | 302 | ||
6.3.3? Nutzen und Vorgehensweise | 312 | ||
6.3.4? Literaturhinweise | 313 | ||
7 Case Study und Umsetzungsmethoden | 315 | ||
7.1? Case Study Logistikoptimierung | 316 | ||
7.1.1? Einleitung | 316 | ||
7.1.2? Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 317 | ||
7.1.3?Kombination der Analysewerkzeuge | 320 | ||
7.1.4? Einsatzbereiche des kombinierten Analysewerkzeugs | 324 | ||
7.1.5?Fallbeispiele | 328 | ||
7.1.6?Vorlagen auf CD | 331 | ||
7.1.7?Literaturhinweise | 331 | ||
7.2? Case Study Planung und Bewertung des effizienten Technologieeinsatzes | 332 | ||
7.2.1?Einleitung und Zielsetzung | 332 | ||
7.2.2?Anzuwendende Analysewerkzeuge | 333 | ||
7.2.3? Vorgehen zur Planung und Bewertung des Technologieeinsatzes | 334 | ||
7.2.4?Fallbeispiele | 340 | ||
7.2.5? Vorlagen auf CD | 344 | ||
7.2.6? Literaturhinweise | 345 | ||
7.3? Business Transformation –Kotters Acht-Schritte-Modell der Veränderung | 346 | ||
7.3.1 Zielsetzung und Anwendungsgebiet | 346 | ||
7.3.2 Beschreibung | 346 | ||
7.3.3 Voraussetzungen und notwendiger Input | 350 | ||
7.3.4 Vorgehensweise | 351 | ||
7.3.5 Vor- und Nachteile | 352 | ||
7.3.6 Praxisbeispiel | 352 | ||
7.3.7 Vorlagen auf CD | 356 | ||
7.3.8 Verwandte und weiterführende Literatur | 356 | ||
7.4? Change Management | 356 | ||
7.5?Projektmanagement | 357 | ||
7.5.1?Worum geht es beim Projektmanagement? | 357 | ||
7.5.2?Methoden und Tools | 358 | ||
7.5.3?Projektmanagementprozess | 359 | ||
7.5.4?Exzellentes Projektmanagement | 361 | ||
7.5.5? Zertifizierung im Projektmanagement | 361 | ||
7.5.6?Interkulturelle Kompetenz im Projektmanagement | 362 | ||
7.5.7?Literaturhinweise | 362 | ||
7.6?Prozessmanagement | 363 | ||
Register | 367 |