Elektrische Energieversorgung - Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis

Elektrische Energieversorgung - Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis

 

 

 

von: Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann, Detlef Schulz

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834894052

Sprache: Deutsch

786 Seiten, Download: 14463 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Elektrische Energieversorgung - Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Formelzeichen 19  
     Besondere Kennzeichnungen 22  
     Indizes, tiefgestellt 23  
     Indizes, hochgestellt 24  
     Indizes, Reihenfolge 24  
  1 Überblick über die geschichtliche Entwicklung der elektrischen Energieversorgung 25  
  2 Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung 29  
     2.1 Stromerzeugung mit fossil befeuerten Kraftwerken 29  
     - 44  
     2.2 Stromerzeugung mit Wasserkraftwerken 46  
     2.3 Stromerzeugung mit Kernkraftwerken 48  
     2.4 Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen 51  
     2.5 Kraftwerksregelung 82  
     2.6 Kraftwerkseinsatz 91  
     2.7 Aufgaben 93  
  3 Aufbau von Energieversorgungsnetzen 96  
     3.1 Übertragungssysteme 97  
     3.2 Wichtige Strukturen von Drehstromnetzen 101  
     3.3 Netzstrukturen von Windparks 109  
     3.4 Aufbau und Funktion von Bordnetzen 110  
     3.5 Aufgaben 124  
  4 Aufbau und Ersatzschaltbilder der Netzelemente 126  
     4.1 Berechnung von Netzwerken mit induktiven Kopplungen 126  
     4.2 Leistungstransformatoren 143  
     4.3 Messwandler 190  
     4.4 Synchronmaschinen 198  
     4.5 Freileitungen 233  
     4.6 Kabel 263  
     4.7 Lasten 277  
     4.8 Leistungskondensatoren 281  
     4.9 Drosselspulen 294  
     4.10 Schalter 297  
     4.11 Schaltanlagen 305  
     4.12 Isolationskoordination und Schutz von Betriebsmitteln vor unzulässigen Überspannungen 328  
     4.13 Schutz der Betriebsmittel vor unzulässigen Strombeanspruchungen 348  
     4.14 Netzanbindung von Windenergieanlagen 360  
     4.15 Ersatzschaltungen von Photovoltaikanlagen 377  
     4.16 Aufgaben 380  
  5 Auslegung von Netzen im Normalbetrieb 389  
     5.1 Kriterien für zulässige thermische Dauerbelastung und Spannungshaltung 389  
     5.2 Einseitig gespeiste Leitung ohne Verzweigungen 390  
     5.3 Einseitig gespeiste Leitung mit Verzweigungen 395  
     5.4 Zweiseitig gespeiste Leitung 396  
     5.5 Vermaschtes Netz 400  
     5.6 Nachbildung von Teilnetzen 401  
     5.7 Last.ussberechnung in Energieversorgungsnetzen 403  
     5.8 Aufgaben 414  
  6 Dreipoliger Kurzschluss 417  
     6.1 Generatorferner dreipoliger Kurzschluss 418  
     6.2 Generatornaher dreipoliger Kurzschluss 438  
     6.3 Kurzschluss in Bordnetzen 452  
     6.4 Aufgaben 456  
  7 Auslegung von Netzen gegen Kurzschlusswirkungen und Auslegung von Schaltern 460  
     7.1 Lichtbogenkurzschlüsse in Anlagen 460  
     7.2 Mechanische Kurzschlussfestigkeit 463  
     7.3 Thermische Kurzschlussfestigkeit 473  
     7.4 Maßnahmen zur Beein.ussung der Kurzschlussleistung 478  
     7.5 Auswirkungen von Kurzschlüssen auf das transiente Generatordrehzahlverhalten 481  
     7.6 Auslegung von Schaltern 494  
     7.7 Aufgaben 508  
  8 Grundzüge der Betriebsführung und Planung von elektrischen Energieanlagen 510  
     8.1 Betriebsführung von Netzanlagen 510  
     8.2 Gesichtspunkte zur Planung von Netzen 526  
     8.3 Netzintegration und Systemdienstleistungen von Windenergieanlagen 532  
     8.4 Netzseitiges Verhalten von Erzeugungseinheiten und Spannungsqualität 533  
     8.5 Aufgaben 537  
  9 Berechnung von unsymmetrisch gespeisten Drehstromnetzen mit symmetrischem Aufbau 541  
     9.1 Methode der symmetrischen Komponenten 541  
     9.2 Anwendung der symmetrischen Komponenten auf unsymmetrisch betriebene Drehstromnetze 544  
     9.3 Impedanzen wichtiger Betriebsmittel im Mit- und Gegensystem der symmetrischen Komponenten 549  
     9.4 Impedanzen wichtiger Betriebsmittel im Nullsystem der symmetrischen Komponenten 551  
     9.5 Veranschaulichung des Berechnungsverfahrens an einem Beispiel 571  
     9.6 Aufgaben 576  
  10 Berechnung von Drehstromnetzen mit symmetrischen Betriebsmitteln und punktuellen unsymmetrischen Fehlern 577  
     10.1 Beschreibung häu.ger unsymmetrischer Fehler 577  
     10.2 Erläuterung des Berechnungsverfahrens 578  
     10.3 Anwendung des Berechnungsverfahrens auf verschiedene Fehlerarten 584  
     10.4 Ausgleichsvorgänge bei unsymmetrischen Fehlern 596  
     10.5 Aufgaben 604  
  11 Sternpunktbehandlung in Energieversorgungsnetzen 607  
     11.1 Ein.uss der Sternpunktbehandlung auf das stationäre Netzverhalten bei einpoligen Erdschlüssen 607  
     11.2 Ein.uss der Sternpunktbehandlung auf das transiente Netzverhalten bei einpoligen Erdschlüssen 623  
     11.3 Ein.uss der Sternpunktbehandlung auf Ferroresonanzerscheinungen 629  
     11.4 Aufgaben 639  
  12 Wichtige Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Tieren 642  
     12.1 Berührungsschutz in Netzen mit Nennspannungen größer als 1 kV 642  
     12.2 Berührungsspannungen bei Erdern 646  
     12.3 Berechnung von Erdungsspannungen bei unsymmetrischen Fehlern 650  
     12.4 Wichtige Auslegungskriterien für Erdungsanlagen 657  
     12.5 Indirekter Berührungsschutz in Niederspannungsnetzen 658  
     12.6 Aufgaben 663  
  13 Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für elektrische Anlagen 666  
     13.1 Struktur der Kosten 666  
     13.2 Gestaltung der Strompreise 673  
     13.3 Aufbereitung der Lastverläufe 679  
     13.4 Investitionsrechnung für Netzanlagen 680  
     13.5 Aufgaben 689  
  Lösungen 692  
  Anhang 748  
     Richtwerte für Freileitungen 748  
     Richtwerte für Kabel 750  
     Zulässige Betriebsströme für Stromschienen aus Aluminium 751  
     Kennlinien für NH-Sicherungen zum Motorschutz 751  
     Übersichtsschaltpläne realer Energieversorgungsnetze 752  
     Richtwerte für Kosten 755  
     Elektrischer Wirkungsgrad wichtiger Kraftwerksarten 756  
     Beispiel für Strompreise 756  
     Beispiele für Netzentgelte von Energieversorgungsunternehmen ( Stand: 2007) 757  
     Wichtige Laplace-Transformierte 758  
  Quellenverzeichnis 759  
  Verzeichnis wichtiger Normen und Richtlinien 760  
  Literaturverzeichnis 766  
  Sachwortverzeichnis 774  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek