Werkstofftechnik-Praktikum - Werkstoffe prüfen und verstehen

Werkstofftechnik-Praktikum - Werkstoffe prüfen und verstehen

 

 

 

von: Frank Hahn

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015

ISBN: 9783446444942

Sprache: Deutsch

265 Seiten, Download: 12820 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Werkstofftechnik-Praktikum - Werkstoffe prüfen und verstehen



  1 Thermische Analyse – Zustandssysteme 12  
     1.1 Einleitung 12  
     1.2 Ziel des Praktikums 13  
     1.3 Theoretische Voraussetzungen 13  
     1.4 Grundlagen 14  
        1.4.1 Phasenumwandlungen 14  
        1.4.2 Keimbildung und -wachstum 15  
        1.4.3 Legierungsstrukturen 19  
        1.4.4 Grundtypen der Zweistoffsysteme 22  
           1.4.4.1 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen und im festen Zustand 25  
           1.4.4.2 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und Unlöslichkeit im festen Zustand 30  
           1.4.4.3 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – eutektisches System 34  
           1.4.4.4 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – peritektisches System 37  
           1.4.4.5 Zweistoffsystem mit intermetallischer Phase 39  
           1.4.4.6 Phasenumwandlungen im festen Zustand 40  
        1.4.5 Das Gesetz der abgewandten Hebelarme 41  
     1.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 43  
     1.6 Geräte und Hilfsmittel 44  
     1.7 Versuchsdurchführung 45  
     1.8 Praktikumsauswertung 46  
  2 Zugversuch an metallischen Werkstoffen 47  
     2.1 Einleitung 47  
     2.2 Ziel des Praktikums 47  
     2.3 Theoretische Voraussetzungen 48  
     2.4 Grundlagen 48  
        2.4.1 Kraft und Spannung 48  
        2.4.2 Verlängerung und Dehnung 50  
        2.4.3 Zugproben 51  
        2.4.4 Verfahrensprinzip 53  
        2.4.5 Zugversuch – Verformungsbereiche und Auswertung 57  
     2.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 63  
     2.6 Geräte und Hilfsmittel 64  
     2.7 Versuchsdurchführung 64  
     2.8 Praktikumsauswertung 66  
     2.9 Modelllösungen 66  
  3 Metallographische Probenpräparation und lichtmikroskopische Gefügeuntersuchung gleichgewichtsnah umgewandelter Stähle 71  
     3.1 Einleitung 71  
     3.2 Ziel des Praktikums 72  
     3.3 Theoretische Voraussetzungen 72  
     3.4 Grundlagen 73  
        3.4.1 Die metallographische Probenpräparation 73  
           3.4.1.1 Trennen 74  
           3.4.1.2 Einfassen 76  
           3.4.1.3 Schleifen und Polieren 77  
           3.4.1.4 Reinigen und Trocknen der Probe 79  
           3.4.1.5 Aufbau und Einstellung des Auflichtmikroskops 79  
           3.4.1.6 Vergrößerung 85  
           3.4.1.7 Auflösungsgrenzen der Lichtmikroskopie 87  
           3.4.1.8 Gesamte förderliche Vergrößerung 92  
           3.4.1.9 Kontrastierungsverfahren 92  
        3.4.2 Das metastabile Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff 95  
           3.4.2.1 Reineisen 96  
           3.4.2.2 Phasen im metastabilen Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff 97  
           3.4.2.3 Gefüge im metastabilen Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff 100  
           3.4.2.4 Die Stahlecke im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeumwandlung des Austenits bei der Abkühlung im thermodynamischen Gleichgewicht 102  
     3.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 108  
     3.6 Geräte und Hilfsmittel 108  
     3.7 Versuchsdurchführung 109  
     3.8 Praktikumsauswertung 110  
  4 Härteprüfung 112  
     4.1 Einleitung 112  
     4.2 Ziel des Praktikums 112  
     4.3 Theoretische Voraussetzungen 113  
     4.4 Grundlagen 113  
        4.4.1 Überblick 113  
        4.4.2 Härteprüfung nach Brinell HBW 114  
        4.4.3 Härteprüfung nach Vickers HV 119  
        4.4.4 Härteprüfung nach Rockwell Skala C HRC 123  
     4.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 126  
     4.6 Geräte und Hilfsmittel 127  
     4.7 Versuchsdurchführung 127  
     4.8 Praktikumsauswertung 130  
     4.9 Modelllösungen 131  
  5 Grundlagen der Wärmebehandlung von Stählen 135  
     5.1 Einleitung 135  
     5.2 Ziel des Praktikums 135  
     5.3 Theoretische Voraussetzungen 136  
     5.4 Grundlagen 137  
        5.4.1 Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Gefüge von Stählen 137  
           5.4.1.1 Das Dilatometerverfahren 137  
           5.4.1.2 Diffusionsgesteuerte Umwandlung des Austenits bei leicht erhöhter Abkühlgeschwindigkeit 138  
           5.4.1.3 Die Martensitbildung 141  
           5.4.1.4 Die Bainitbildung 145  
           5.4.1.5 Das Zeit-Temperatur-Umwandlungdiagramm 146  
           5.4.1.6 Einfluss von Legierungselementen auf die Umwandlung des Austenits bei der Abkühlung 152  
        5.4.2 Wärmebehandlung von Stahl 154  
           5.4.2.1 Begriffserklärung 154  
           5.4.2.2 Das Normalglühen 155  
           5.4.2.3 Das Härten 158  
           5.4.2.4 Charakterisierung der Härtbarkeit 165  
           5.4.2.5 Anlassverhalten von Stählen 168  
     5.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 171  
     5.6 Geräte und Hilfsmittel 173  
     5.7 Versuchsdurchführung 173  
     5.8 Praktikumsauswertung 174  
     5.9 Modelllösungen 176  
  6 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 179  
     6.1 Einleitung 179  
     6.2 Ziel des Praktikums 179  
     6.3 Theoretische Voraussetzungen 180  
     6.4 Grundlagen 181  
        6.4.1 Zähigkeit und Sprödigkeit 181  
        6.4.2 Der Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 184  
        6.4.3 Sprödes Werkstoffverhalten beim KBV 187  
        6.4.4 Duktiles Werkstoffverhalten beim KBV 189  
        6.4.5 Der Bruch beim KBV 191  
           6.4.5.1 Sprödbruch (Spaltbruch) 191  
           6.4.5.2 Verformungsbruch 194  
           6.4.5.3 Mischbruch 196  
        6.4.6 Einflüsse auf die Zähigkeit 197  
        6.4.7 Das Temperaturkonzept 199  
     6.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 201  
     6.6 Geräte und Hilfsmittel 202  
     6.7 Versuchsdurchführung 202  
     6.8 Praktikumsauswertung 205  
     6.9 Modelllösungen 206  
  7 Ermüdung und Schwingfestigkeit 208  
     7.1 Einleitung 208  
     7.2 Ziel des Praktikums 209  
     7.3 Theoretische Voraussetzungen 209  
     7.4 Grundlagen 209  
        7.4.1 Ermüdung 209  
        7.4.2 Rissbildung und -wachstum unter schwingender Beanspruchung – Merkmale des Dauerbruchs 212  
        7.4.3 Mechanische Schwingungen 215  
        7.4.4 Einstufige Schwingfestigkeitsuntersuchungen – Wöhlerversuch 216  
           7.4.4.1 Ermittlung der Überlebenswahrscheinlichkeit im Bereich der Zeitfestigkeit 219  
           7.4.4.2 Bestimmung der Dauerfestigkeit unter Berücksichtigung des Streubandes im Übergangsbereich 223  
        7.4.5 Angabe der Dauerfestigkeit 230  
        7.4.6 Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith 230  
        7.4.7 Einflüsse auf die Schwingfestigkeit 232  
     7.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung 234  
     7.6 Geräte und Hilfsmittel 235  
     7.7 Versuchsdurchführung 235  
     7.8 Praktikumsauswertung 240  
     7.9 Modelllösungen 240  
  Anhang – Lösungsteil 249  
  Index 258  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek