Grundzüge des Personalmanagements

Grundzüge des Personalmanagements

 

 

 

von: Christian Scholz

Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN: 9783800648627

Sprache: Deutsch

531 Seiten, Download: 14006 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundzüge des Personalmanagements



  Cover 1  
  Zum Inhalt/Zum Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort zur 2. Auflage 4  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Kapitel 1 Faszination: Warum muss sich jeder mit Personalmanagement beschäftigen? 19  
     1.1 Überblick 20  
     1.2 Menschen als Mittel(punkt) 21  
     1.3 Personalarbeit als Erfolgsfaktor 25  
     1.4 Personalforschung als wissenschaftliche Hochleistung 28  
     1.5 Personalmanagement als Überlebenstraining 31  
     1.6 Personalabteilung als Karriere-Chance 34  
     1.7 Ausblick 38  
  Kapitel 2 Konzeption: Welche implizite Logik steht hinter dem Personalmanagement? 43  
     2.1 Überblick 44  
     2.2 Aktivitätsfelder im Personalmanagement 45  
     2.3 Ebenen im Personalmanagement 49  
     2.4 Ausrichtungen im Personalmanagement 58  
     2.5 Ausblick 59  
  Kapitel 3 Organisation: Wie ist die Personalarbeit auf personalwirtschaftliche Akteure zu verteilen? 63  
     3.1 Überblick 64  
     3.2 Äußerer Rahmen: Einordnung der Personalabteilung 65  
     3.3 Prozeduraler Rahmen: Spezifizierung der Personalarbeit 70  
     3.4 Innerer Rahmen: Gliederung der Personalabteilung 74  
     3.5 Rechtlicher Rahmen 77  
     3.6 Ausblick 84  
  Kapitel 4 Emotion: Wieso ist Personalmanagement mehr als „nur“ sachrationale Mechanik? 86  
     4.1 Überblick 87  
     4.2 Systematisieren: Welche Emotionen gibt es und wie entstehen sie? 88  
     4.3 Konzeptionalisieren: Wozu kann man Emotionen nutzen? 95  
     4.4 Instrumentalisieren: Wie kann man Emotionen in den Griff bekommen? 100  
     4.5 Ausblick 105  
  Kapitel 5 Kalkulation: Wie bestimmt man den wirklichen Personalbedarf? 109  
     5.1 Überblick 110  
     5.2 Grundlogik 111  
     5.3 Quantitativer Aspekt: Wie viele Mitarbeiter braucht man? 114  
     5.4 Qualitativer Aspekt: Welche Mitarbeiter braucht man? 118  
     5.5 Zeitlicher Aspekt: Wann braucht man die Mitarbeiter? 120  
     5.6 Räumlicher Aspekt: Wo braucht man die Mitarbeiter? 123  
     5.7 Wertmäßiger Aspekt: Welches Budget braucht man für die Mitarbeiter? 127  
     5.8 Ausblick 127  
  Kapitel 6 (E)valuation: Wie analysiert man den tatsächlichen Personalbestand? 130  
     6.1 Überblick 131  
     6.2 Quantitativer Aspekt: Wie viele Mitarbeiter hat man? 132  
     6.3 Qualitativer Aspekt: Welche Qualifikation haben die Mitarbeiter? 135  
     6.4 Zeitlicher Aspekt: Wann sind die Mitarbeiter da? 137  
     6.5 Räumlicher Aspekt: Wo sind die Mitarbeiter? 137  
     6.6 Wertmäßiger Aspekt: Wie viel sind die Mitarbeiter wert? 138  
     6.7 Ausblick 144  
  Kapitel 7 Akquisition: Wie beschafft man Mitarbeiter? 150  
     7.1 Überblick 151  
     7.2 Kernaspekte 152  
     7.3 Methoden 162  
     7.4 Kommunikation und Medien 167  
     7.5 Ausblick 175  
  Kapitel 8 Selektion: Für wen soll man sich entscheiden? 178  
     8.1 Überblick 179  
     8.2 Konzipieren des Gesamtprozesses 180  
     8.3 Auswerten schriftlicher Unterlagen 185  
     8.4 Führen von Auswahlgesprächen 193  
     8.5 Durchführen von Testverfahren 197  
     8.6 Beendigung des Auswahlprozesses 205  
     8.7 Ausblick 206  
  Kapitel 9 Integration: Wie realisiert sich eine erfolgreiche Gesamtbelegschaft? 210  
     9.1 Überblick 211  
     9.2 Gleichheit schaffen: Prozedurale Einheit als Notwendigkeit 212  
     9.3 Vielfalt zulassen: Gruppenspezifische Unterschiedlichkeit als Faszination 216  
     9.4 Diversity nutzen: Abgestimmte Vielfalt als Chance 223  
     9.5 Ausblick 227  
  Kapitel 10 Allokation: Wie werden Mitarbeiter und Stellen zusammengebracht? 230  
     10.1 Überblick 231  
     10.2 Wie arbeiten? Arbeitsphilosophie 232  
     10.3 Wann arbeiten? Arbeitszeit 234  
     10.4 Wo arbeiten? Arbeitsplatz 238  
     10.5 Was arbeiten? Arbeitszuordnung 244  
     10.6 Ausblick 248  
  Kapitel 11 Kompensation: Wie entlohnt man Mitarbeiter richtig? 250  
     11.1 Überblick 251  
     11.2 Entgeltgerechtigkeit als Basis 252  
     11.3 Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung als Methoden 256  
     11.4 Entgeltbestimmung bei Arbeitern und Angestellten 260  
     11.5 Entgeltbestimmung bei Führungskräften 266  
     11.6 Entgeltzusammensetzung („Total Compensation“) 269  
     11.7 Ausblick 273  
  Kapitel 12 Qualifikation: Wie entwickelt man Mitarbeiter? 276  
     12.1 Überblick 277  
     12.2 Entwicklungsarten 278  
     12.3 Entwicklungsinhalte 282  
     12.4 Entwicklungsrollen 286  
     12.5 Entwicklungsprinzipien 287  
     12.6 Entwicklungsmethoden 290  
     12.7 Entwicklungskosten 296  
     12.8 Ausblick 298  
  Kapitel 13 Motivation: Was bringt Mitarbeiter zu Höchstleistungen? 300  
     13.1 Überblick 301  
     13.2 Menschenbilder 303  
     13.3 Inhaltstheorien 307  
     13.4 Prozesstheorien 313  
     13.5 Ausblick 317  
  Kapitel 14 Direktion: Wie führt man Mitarbeiter? 321  
     14.1 Überblick 322  
     14.2 Transaktionale Führungsmodelle 323  
     14.3 Transformationale Führung 337  
     14.4 Führung in der neuen Arbeitswelt 342  
     14.5 Ausblick 347  
  Kapitel 15 Kooperation: Wie führt man Teams? 351  
     15.1 Überblick 352  
     15.2 Konzeptionell: Teams führen bedeutet Teams verstehen 353  
     15.3 Organisatorisch: Die klassischen Aufgaben des Teamführers 357  
     15.4 Sportlich: Von Pucks und anderen Objekten 360  
     15.5 Musikalisch: 5-Sekunden und mehr 366  
     15.6 Virtuell: Führung räumlich verteilter Teams 370  
     15.7 Problematisch: Kleinere und größere Schwierigkeiten in Teams 373  
     15.8 Ausblick 377  
  Kapitel 16 Retention: Wie hält man gute Mitarbeiter im Unternehmen? 381  
     16.1 Überblick 382  
     16.2 Wieso ist das Thema so wichtig? 382  
     16.3 Welche Basistheorien gibt es? 387  
     16.4 Was kann man konkret machen? 393  
     16.5 Ausblick 397  
  Kapitel 17 Reduktion: Wie gestaltet man den „betriebswirtschaftlich richtigen“ Personalabbau sozial verträglich? 401  
     17.1 Überblick 402  
     17.2 Verstehen: Die unabwendbare Logik der Personal freisetzung 403  
     17.3 Vermeiden: Alternativen zur Entlassung 412  
     17.4 Gestalten: Weiche oder harte Trennung 416  
     17.5 Ausblick 420  
  Kapitel 18 Kommunikation: Wie transportiert man Informationen? 426  
     18.1 Überblick 427  
     18.2 Warum? – Wirkung von Kommunikationsmedien 428  
     18.3 Wo? – Wahl der Kommunikationsmedien 433  
     18.4 Wer? – Rollenverteilung bei der Kommunikation 440  
     18.5 Ausblick 446  
  Kapitel 19 Administration: Wie verwaltet man die Belegschaft? 454  
     19.1 Überblick 455  
     19.2 Personalakte 456  
     19.3 Personalabrechnung 459  
     19.4 Personalcontrolling 463  
     19.5 Personalinformationssysteme 468  
     19.6 Ausblick 472  
  Kapitel 20 Perfektion: Das Streben nach Professionalisierung! 476  
     20.1 Überblick 477  
     20.2 Strategisch-perfekte Personalarbeit als Wettbewerbsvorteil 478  
     20.3 Mechanisch-perfekte Personalprozesse als Uhrwerk 483  
     20.4 Organisch-perfektes Humankapital als Überlebensfähigkeit 487  
     20.5 Organisationskulturell-perfekte Arbeitswelt als psychologischer Vertrag 490  
     20.6 Intelligent-perfekte HR-IT als Qualitätsmanagement 494  
     20.7 Virtuell-perfekte Personalabteilung als Realität 496  
     20.8 Ausblick 499  
  Literaturverzeichnis 503  
  Sachverzeichnis 520  
  Impressum 531  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek