Führung von Mitarbeitern - Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement

Führung von Mitarbeitern - Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement

 

 

 

von: Lutz Rosenstiel, Erika Regnet, Michel E. Domsch

Schäffer-Poeschel Verlag, 2014

ISBN: 9783799267519

Sprache: Deutsch

798 Seiten, Download: 7725 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Führung von Mitarbeitern - Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven 14  
     Einführung 14  
     Grundlagen der Führung 16  
        1. Führung: Was ist das? 16  
        2. Kriterien des Führungserfolgs 18  
        3. Die Person des Führenden 19  
        4. Dimensionen des Führungsverhaltens 24  
        5. Die Berücksichtigung der Situation 27  
        6. Tiefenpsychologische Grundlagen der Führung 31  
        7. Symbolische Führung und Unternehmenskultur 35  
        8. Transaktionale und transformationale Führung 37  
        9. Abschluss 39  
        Literatur 39  
     Der Weg in die Zukunft – Anforderungen an die Führungskraft 42  
        1. Arbeitssituation von Managern 42  
        2. Wodurch zeichnen sich bisher Top-Management Karrieren aus? 43  
        3. Veränderungen und deren Konsequenzen 45  
        4. Zukünftiges Anforderungsprofil 50  
        5. Managementdiagnostik und Personalentwicklung 56  
        Literatur 57  
     Entwicklung und Training von Führungskräften 59  
        1. Bedeutung von Führung 60  
        2. Wo kann man Defizite vermuten? 60  
        3. Wie lassen sich die Trainingsmaßnahmen ordnen? 61  
        4. Was soll gelehrt und gelernt werden? 63  
        5. Konkretisierung der Lernziele 66  
        6. Bestimmung des Lernumfeldes 66  
        7. Methoden während des Trainings 69  
        8. Wie sichert man die Übertragung des Gelernten in die Praxis? 69  
        9. Überprüfung der gewählten Maßnahmen 72  
        10. Abschluss 74  
        Literatur 75  
     Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung 77  
        1. Fachkräftemangel versus hohe Arbeitslosigkeit 77  
        2. Was macht die Arbeitgeberattraktivität aus? 78  
        3. Erfolgreiches Personalmarketing 79  
        4. Gestaltung der Arbeitsbedingungen 84  
        Literatur 84  
     Zukunftsfähige Personalarbeit für Krisenzeiten 86  
        1. Einleitung 86  
        2. Zukunftsfähiges Personalmanagement durch Flexibilisierung 87  
        3. Implikationen: Zukunftsorientierte Professionalisierung des Personalmanagement 91  
        4. Zusammenfassung und weiterführende Perspektiven 94  
        Literatur 95  
  Teil II Führung der eigenen Person 96  
     Einführung 96  
     Persönlichkeitsmanagement 97  
        1. Führung der eigenen Person – die wichtigste Voraussetzung erfolgreichen Führungsverhaltens 97  
        2. Management der Persönlichkeit – Was ist das? 98  
        3. Die Ziele des Persönlichkeitsmanagements 99  
        4. Anregungen zur Umsetzung 101  
        5. Das ganzheitliche Konzept: Körper, Psyche, Geist 102  
        6. Persönlichkeitsmanagement als Aufgabe der Personalentwicklung 104  
        Literatur 106  
     Work-Life-Balance 107  
        1. Ein paar Worte zum Begriff „Work-Life-Balance“ 107  
        2. Voraussetzungen für eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 108  
        3. Das Münchner Selbst-Coaching-Rad als Instrument einer selbstverantworteten Lebensführung 110  
        4. Selbst-Coaching im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf 111  
        5. Fazit 113  
        Literatur 113  
     Umgang mit Belastungen und Anforderungen 115  
        1. Einleitung 115  
        2. Belastungen, Anforderungen, psychische Belastungen, Beanspruchungen 116  
        3. Belastungen, Anforderungen und Altern 121  
        4. Empfehlungen zum Umgang mit Belastungen und Anforderungen 121  
        Literatur 124  
     Office Excellence für Führungskräfte 125  
        1. Führungsherausforderungen der Zukunft und Status quo zur Office Excellence 125  
        2. Selbststeuerungskompetenz der Führungskraft bringt Ruhe ins Team 127  
        3. Thema 1: Führen mit Zielen motiviert alle 127  
        4. Thema 2: Umsetzungsstark durch die richtige Delegation 129  
        5. Thema 3: Struktur im Dokumentenmanagement oder finden statt suchen 132  
        6. Thema 4: Management der E-Mails oder ich maile, also bin ich 135  
        Literatur 137  
  Teil III Der Vorgesetzte und sein Mitarbeiter 138  
     Einführung 138  
     Auswahl von Mitarbeitern 141  
        1. Grundlagen berufsbezogener Entscheidungen 141  
        2. Zusammenhang zwischen Anforderungen, Auswahl und Förderung 143  
        3. Verfahren der Personalauswahl 144  
        4. Verfahrensevaluation 164  
        Literatur 168  
     Einarbeitung neuer Beschäftigter 171  
        1. Probleme nach der Arbeitsaufnahme 171  
        2. Ursachen für Integrationsprobleme neuer Beschäftigter 172  
        3. Strategien für die Einarbeitung 173  
        4. Komponenten der Einarbeitung 173  
        Literatur 178  
     Motivation von Mitarbeitern 179  
        1. Was beeinflusst unser Verhalten? 179  
        2. Was ist Motivation? 179  
        3. Wie erlebt man Motive? 180  
        4. Darstellung am betrieblichen Beispiel 182  
        5. Das Motivziel 183  
        6. Der Weg zum Ziel 189  
        7. Die Volition 192  
        8. Was ist zu tun? 192  
        9. Was sollte man bei der Gestaltung der motivierenden Situation bedenken? 194  
        10. Abschluss 198  
        Literatur 199  
     Arbeitszufriedenheit und Organisationsklima 200  
        1. Einleitung 200  
        2. Arbeitszufriedenheit: Bedeutung, Begriff und Konzepte 201  
        3. „Klima“ im Betrieb 207  
        4. Messung von Zufriedenheit und Klima im Unternehmen 209  
        5. Die Praxis: Ermittlung und Verbesserung von Arbeitszufriedenheit und Organisationsklima 210  
        Literatur 212  
     Formen der Beurteilung 214  
        1. Grundlagen der Beurteilung im Unternehmen 214  
        2. Beurteilung von Mitarbeitern: Das Mitarbeitergespräch 215  
        3. Kollegenbeurteilung 216  
        4. Selbstbeurteilung 220  
        5. 360°-Beurteilung 222  
        6. Ausblick 224  
        Literatur 225  
     Kommunikation als Führungsaufgabe 226  
        1. Die Führungskraft als Kommunikationsmanager 226  
        2. Grundsätzliche Anmerkungen 227  
        3. Kommunikationsstörungen 229  
        4. Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation 231  
        5. Kennzeichen gelungener Kommunikation 234  
        Literatur 235  
     Gespräche mit Mitarbeitern effizient führen 236  
        1. Verschiedene Gesprächsstile 237  
        2. Das nondirektive Mitarbeitergespräch 241  
        3. Einsatzbereiche und Wirkungen nondirektiver Gespräche 246  
        4. Abschluss 248  
        Literatur 249  
     Anerkennung und Kritik als Führungsmittel 251  
        1. Ausgangspunkt 251  
        2. Was bewirken Anerkennung und Kritik? 251  
        3. Wie geht man bei der Anerkennung vor? 255  
        4. Wie geht man bei der Kritik vor? 257  
        5. Abschluss 259  
        Literatur 260  
     Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften 261  
        1. Einleitung 261  
        2. Definition 261  
        3. Typische Anlässe für Coaching 265  
        4. Zielgruppen 265  
        5. Coachingablauf 267  
        Literatur 271  
     Führung von unten: Der Einfluss des Mitarbeiters auf den Vorgesetzten 273  
        1. Einleitung 273  
        2. Begrifflichkeiten und Abgrenzungen 273  
        3. Absichten, Ziele und Initiative 274  
        4. Abgrenzung zu Mikropolitik 275  
        5. Führung von unten in der heutigen Zeit 275  
        6. Einflussstrategien 276  
        7. Führung von unten aus Sicht der Mitarbeiter 279  
        8. Führung von unten aus Sicht der Organisation 279  
        9. Führung von unten aus Sicht des Vorgesetzen 281  
        10. Ausblick 281  
        Literatur 282  
     Führung der Mitarbeiter durch den nächsthöheren Vorgesetzten 284  
        1. Ausgangspunkt 284  
        2. Einbindung des nächsthöheren Vorgesetzten in den Führungsprozess 284  
        3. Mittelbare empirische Befunde zur Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 287  
        4. Unmittelbare empirische Befunde zur Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 288  
        5. Führung von Führungskräften 293  
        6. Resümee 294  
        Literatur 295  
     Psychische Beeinträchtigungen und Burnout 297  
        1. Was sind psychische Beeinträchtigungen und Burnout? 297  
        2. Welche Rolle spielen psychische Beeinträchtigungen und Burnout in der Arbeitswelt? 299  
        3. Wie erkennt man Burnout? 300  
        4. Wie behandelt man Burnout bzw. wie geht man als Führungskraft mit Burnout um? 303  
        Literatur 304  
     Suchtmittelprobleme im Unternehmen erfolgreich lösen 306  
        1. Hohes Konsumniveau ist folgenreich für die Arbeit 306  
        2. Alkoholkonsum von Mitarbeitern ansprechen – ein Tabu für Führungskräfte? 307  
        3. Aufgabe für Führungskräfte: Erkennen und Handeln 308  
        4. Handeln lohnt sich dreifach 314  
        5. Die Vorbildrolle von Führungskräften und die Betriebskultur 314  
        Literatur 315  
     Arbeitsrecht für Vorgesetzte 316  
        1. Arbeitsrecht als Führungswissen? 316  
        2. Rechtskenntnisse als Vorrats- und Katastrophenwissen 317  
        3. Systematik des Kündigungsschutzrechtes 318  
        4. Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung 320  
        5. Krankheit als Kündigungsgrund 327  
        6. Sonstige Gründe aus der Person, insbesondere Minderleistung 332  
  Teil IV Führung und Arbeit in Gruppen 338  
     Einführung 338  
     Die Arbeitsgruppe 340  
        1. Organisation: Arbeitsteilung und Führung 340  
        2. Plan und soziale Wirklichkeit 340  
        3. Was fördert die Gruppenbildung in Organisationen? 341  
        4. Aufgabenstellung und zwischenmenschlicher Kontakt 344  
        5. Besonderheiten einer Gruppe 348  
        6. Teamarbeit 355  
        7. Abschluss 356  
        Literatur 357  
     Gruppenarbeitskonzepte 358  
        1. Konzepte der Gruppen- und Teamarbeit 358  
        2. Erfahrungen mit Gruppenarbeit 361  
        3. Konsequenzen für die Gestaltung 363  
        4. Ausblick 365  
        Literatur 366  
     Konflikte in und zwischen Gruppen 367  
        1. Konflikte als Herausforderung für die Führung 367  
        2. Ursachen, Auslöser und Funktionen von Gruppenkonflikten 369  
        3. Nicht-produktive Konfliktdynamiken 371  
        4. Ansätze zur Handhabung von Konflikten 372  
        5. Fazit und Ausblick 379  
        Literatur 379  
     Qualifikation für Gruppenarbeit: Teamentwicklungstraining 381  
        1. Wie funktioniert Teamarbeit? 381  
        2. Teamentwicklung: Wann braucht ein Team Unterstützung? 382  
        3. Vorbereitung 384  
        4. Diagnose und Konzeption 386  
        5. Die Durchführung des Teamentwicklungstrainings 387  
        6. Transfer und Evaluation 390  
        7. Zusammenfassung 390  
        Literatur 391  
     Team Diversity Management – Die Führung gemischter Teams 392  
        1. Einleitung 392  
        2. Diversity Management 392  
        3. Ausblick 401  
        Literatur 402  
     Projektleitung – Führung im „Ausnahmezustand“ 404  
        1. Projekte – ein Arbeits- und Führungsumfeld der besonderen Art 404  
        2. Die ziel- und prozessorientierte Führung in Projekten 407  
        3. „Wie werde ich Super(wo)man?“ – Die Entwicklung von Projektleitern 413  
        Literatur 414  
     Führung in interorganisationalen Netzwerken – Shared Network Leadership 416  
        1. Ausgangspunkt 416  
        2. Interorganisationale Netzwerke 417  
        3. Empirische Befunde über Führung 418  
        4. Shared Network Leadership – Eine netzwerkspezifische Qualifizierung kollektiver Führung 419  
        5. Führungspraktische Empfehlungen für ein Shared Network Leadership 421  
        6. Resümee 423  
        Literatur 424  
  Teil V Personalentwicklung und Personalpolitik 426  
     Einführung 426  
     Personalplanung und Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte 428  
        1. Grundlagen 428  
        2. Instrumente der Personalplanung und -entwicklung 429  
        3. Alternative Laufbahnstrukturen 433  
        4. Ausblick 437  
        Literatur 439  
     Führen mit Stellenbündeln 442  
        1. Von Stellenbeschreibungen zu Stellenbündeln 442  
        2. Inhalt und Aufbau von Stellenbündeln 445  
        3. Stellenbündel als Führungsinstrument 450  
        4. Entgeltbestimmung mit Stellenbündeln 452  
        5. Strategische Bedeutung von Stellenbündeln und Entwicklungstendenzen 456  
        Literatur 458  
     Der internationale Personaleinsatz 460  
        1. Einleitung 460  
        2. Definition „Expatriate“ 462  
        3. Wertbeiträge unterschiedlicher Formen des internationalen Personaleinsatzes 463  
        4. Führung international tätiger Mitarbeiter: Die Rolle des psychologischen Vertrags 465  
        5. Konsequenzen der Erfüllung sowie des Bruchs des psychologischen Vertrags 470  
        6. Herausforderungen beim Aufbau eines Pools globaler Mitarbeiter 471  
        Literatur 472  
     Mitarbeiterführung in interkulturellen Arbeitsgruppen 473  
        1. Das Problemfeld 473  
        2. Erscheinungsformen interkultureller Gruppen 475  
        3. Psychologische Probleme der Mitarbeiterführung in interkulturellen Gruppen 477  
        4. Die Praxis der Führung interkultureller Gruppen 485  
        5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 489  
        Literatur 489  
     Führung in anderen Kulturen – Ergebnisse der GLOBE-Studie 491  
        1. Ausgangspunkt 491  
        2. GLOBE 491  
        3. Theoretischer Bezugsrahmen 492  
        4. Kulturdimensionen und Führungsdimensionen 494  
        5. Zentrale Ergebnisse 497  
        6. Folgen für die Führungskräfteentwicklung 502  
        7. Fazit und Ausblick 503  
        Literatur 504  
     Gender Mainstreaming und Chancengleichheit 507  
        1. Grundlagen 507  
        2. Situationsanalyse 508  
        3. Gender Mainstreaming als Prozess- und Qualitätsmanagement 514  
        4. Fazit und Ausblick 517  
        Literatur 518  
     Führung in Familienunternehmen 520  
        1. Ist Führung in Familienunternehmen anders? 520  
        2. Interpersonale Besonderheiten durch Familienmitglieder im Unternehmen 521  
        3. Familieneinfluss als Determinante der Unternehmenskultur 525  
        4. Führung in der Unternehmerfamilie: Nachfolge als Führungsproblem 527  
        5. Fazit: Bivalente Familienunternehmen 528  
        Literatur 529  
     Vergütung als Führungsinstrument 530  
        1. Einleitung 530  
        2. Entgeltbestandteile 531  
        3. Entgeltgerechtigkeit 533  
        4. Führen der Mitarbeiter mit Performance Management 534  
        5. Mitarbeiterbeteiligung 536  
        6. Fazit 536  
        Literatur 537  
     Personalcontrolling 538  
        1. Grundlagen des Personalcontrollings 538  
        2. Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings 542  
        3. Fazit 547  
        Literatur 547  
     Human Capital Management 548  
        1. Die Einordnung: Wozu brauchen wir Human Capital Management? 548  
        2. Die Paradigmen: Was ist eigentlich das „Humankapital“? 549  
        3. Die Formel: Wie berechnet man Humankapital? 551  
        4. Die Aktionen: Wo setzt Human Capital Management an? 552  
        5. Ausblick: Welchen Stellenwert bekommt Human Capital Management? 557  
        Literatur 557  
  Teil VI Organisationsstrukturen und ihre Veränderung 558  
     Einführung 558  
     Veränderungen managen – Widerstände und Erfolgsfaktoren der Umsetzung 560  
        1. Einleitung 560  
        2. Widerstände in Veränderungsprozessen 560  
        3. Phasen von Change Management Prozessen 563  
        4. Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen 564  
        5. Proaktives Change Management 569  
        6. Fazit: Zum Problem schmerzhafter Veränderungen 571  
        Literatur 571  
     Personal- und Integrationsmanagement bei Mergers und Acquisitions 573  
        1. Einleitung 573  
        2. Integrationsergebnisse und -erlebnisse 573  
        3. Anforderungen an das Management von M & A 576  
        4. Entwicklung von Vertrauen und Commitment 583  
        Literatur 584  
     Mitarbeiterbefragungen – Ein Standardinstrument des betrieblichen Personalmanagements 585  
        1. Begriff und Funktionen 585  
        2. Form 586  
        3. Inhalt 587  
        4. Ablauf 596  
        5. Auswahl besonderer Probleme 599  
        6. Ausblick 601  
        Literatur 601  
     Informelle Zusammenarbeit und Technologie 603  
        1. Das Zusammenspiel formeller und informeller Organisation 603  
        2. Das Konzept informeller Gemeinschaften und die Rolle von Technologie 605  
        3. Führung und Motivation im Kontext informeller Zusammenarbeit in Gemeinschaften 607  
        4. Ansätze zur Gestaltung informeller Zusammenarbeit in Gemeinschaften 608  
        5. Fazit 613  
        Literatur 613  
     Führung und Zusammenarbeit in virtuellen Strukturen 615  
        1. Formen virtueller Zusammenarbeit 615  
        2. Neue Anforderungen an die Führung 617  
        3. Besonderheiten der „E-Kommunikation“ 618  
        4. Erfolgreiche Führung in virtuellen Strukturen 620  
        5. Ausblick 624  
     Gesundheitsmanagement 626  
        1. Gesundheit in betrieblichen Veränderungsprozessen 626  
        2. Gesundheit und deren Management 628  
        3. Gesundheitsbeeinflussung im Handlungsfeld personaler Führung 631  
        4. Gesundheitsbezogene Mobilisierung von Führungskräften 634  
        5. Resümee 635  
        Literatur 635  
     Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 637  
        1. Grundstrukturen des Betriebsverfassungsrechts 637  
        2. Leitende Angestellte (Status) 640  
        3. Gremien: Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss 641  
        4. Kompetenzen 642  
        5. Mitbestimmung 652  
  Teil VII Das gesellschaftliche Umfeld 668  
     Einführung 668  
     Die offene Gesellschaft – wie verführerisch ist die geschlossene Gesellschaft? 670  
        1. Problemstellung 670  
        2. Kennzeichen der offenen und der geschlossenen Gesellschaft 671  
        3. Der Preis der offenen bzw. der geschlossenen Gesellschaft 673  
        4. Wie kann eine Balance zwischen offener und geschlossener Gesellschaft aussehen? 677  
        5. Wie lässt sich durch Führung die offene bzw. geschlossene Gesellschaft innerbetrieblich stützen? 677  
        6. Ausblick 681  
        Literatur 682  
     Ageing Workforce – Herausforderung für die Unternehmen 684  
        1. Alternde Gesellschaften – alternde Belegschaften 684  
        2. Auswirkungen auf die Unternehmen und das Personalmanagement 686  
        3. Leistungsvermögen älter werdender Menschen 687  
        4. Erwartungen der Betroffenen 689  
        5. Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit Jüngerer und Älterer 691  
        6. Empfehlungen für ein demographiebewusstes Personalmanagement 691  
        Literatur 697  
     Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung als zukunftssichernder Teil der Organisations- und Personalentwicklung 699  
        1. Einleitung/Ausgangssituation 699  
        2. Ziele der Trennungs-Kultur 702  
        3. Merkmale/Prinzipien 706  
        4. Best Practice im Trennungsmanagement 708  
        5. Implementierung 713  
        Literatur 716  
     Interessenvertretung von leitenden Angestellten 718  
        1. Arbeitnehmergruppen und ihre Vertretung 718  
        2. Interessenvertretungen der leitenden Angestellten 719  
        3. Rechtsstellung der Sprecherausschussmitglieder 721  
        4. Aufgaben und Rolle der Sprecherausschüsse 723  
        5. Mitwirkungsrechte der Sprecherausschüsse 725  
        6. Mitgestaltung der Beschäftigungsbedingungen 725  
        Literatur 729  
     Unternehmensethik jenseits von Rhetorik 731  
        1. Unternehmensethik: Strategische Bedeutung in einer sich wandelnden Umwelt 731  
        2. Unternehmensethik: Wechselnde Schwerpunkte 732  
        3. Ein Spannungsfeld: Ethik von Personen und Organisationen 733  
        4. Ein praktischer Ansatz: Unternehmenskultur und Leitbildgestaltung 735  
        5. Ausblick 737  
        Literatur 738  
     Flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme – Herausforderung für Führungskräfte 739  
        1. Grundlagen und Ziele betrieblicher Arbeitszeitgestaltung 739  
        2. Führungsaufgaben in disponierten Arbeitszeitsystemen 741  
        3. Führungsaufgaben in eigenverantwortlich gesteuerten Arbeitszeitsystemen 745  
        4. Fazit 749  
        Literatur 749  
     Erfolgsgeschichte Zeitarbeit – Flucht in den Werkvertrag 750  
        1. Einleitung und Problemaufriss 750  
        2. Zeitarbeit 751  
        3. Outsourcing: Werkvertrag, Dienstvertrag und freie Mitarbeit 760  
        4. Zeitarbeit oder Fremdvergabe? 764  
        5. Fazit und Ausblick 768  
        Literatur 770  
  Autorenverzeichnis 772  
  Stichwortverzeichnis 784  
  Verzeichnis der zitierten Literatur 792  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek