Wirtschaftsprivatrecht - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht

 

 

 

von: Ernst Führich

Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN: 9783800647835

Sprache: Deutsch

510 Seiten, Download: 14409 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wirtschaftsprivatrecht - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort zur 12. Auflage 4  
  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Verzeichnis der Schaubilder 32  
  Abkürzungsverzeichnis 35  
  Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 39  
     1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 39  
        §1 Begriffe und Rechtsquellen des Wirtschaftsprivatrechts 39  
           I. Aufgabe der Rechtsordnung 39  
              1. Wesen des Rechts 39  
              2. Rechtsquellen 40  
           II. Rechtssystem 41  
              1. Öffentliches Recht 42  
              2. Privatrecht 43  
           III. Wirtschaftsprivatrecht als Teil des Privatrechts 44  
              1. Bürgerliches Recht 44  
              2. Arbeitsrecht 44  
              3. Handels- und Wirtschaftsrecht 44  
              4. Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmenspraxis 44  
                 a) Bürgerliches Recht 45  
                 b) Handels- und Gesellschaftsrecht 45  
                 c) Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz 46  
              5. Wirtschaftsprivatrecht und Rechtsdurchsetzung 46  
           IV. Leitlinien des Wirtschaftsprivatrechts 49  
              1. Grundgedanken des BGB 49  
                 a) Aufbau des BGB 49  
                 b) Privatautonomie 50  
                 c) Abstraktionsprinzip 50  
                 d) Zwingendes und dispositives Recht 52  
                 e) Einfluss des Grundgesetzes 53  
                 f) Harmonisierung durch EU-Recht 53  
              2. Grundgedanken des Handels- und Gesellschaftsrechts 54  
                 a) Zielsetzung 54  
                 b) Verhältnis zum BGB 55  
                 c) Anwendung des Handelsrechts 55  
                 d) Aufbau des HGB und Nebengesetze 56  
           V. Methodik der Rechtsanwendung 56  
              1. Aufbau von Rechtsnormen 56  
              2. Schritte der Fallbearbeitung 57  
              3. Arbeitstechnik 57  
                 a) Sachverhaltserfassung 57  
                 b) Fallfrage 57  
                 c) Anspruchsgrundlage 58  
                 d) Subsumtion 58  
                 e) Schlussfolgerung 60  
                 f) Sprachliche Präzision 60  
              4. Vertragsgestaltung 61  
              5. Arbeitsmittel und Zitieren 61  
        §2 Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte) 64  
           I. Natürliche Personen 64  
              1. Begriff 64  
                 a) Mensch 64  
                 b) Verbraucher 64  
                 c) Unternehmer 65  
              2. Rechtsfähigkeit 65  
              3. Handlungsfähigkeit 66  
                 a) Geschäftsfähigkeit 66  
                 b) Deliktsfähigkeit 67  
              4. Wohnsitz 68  
              5. Name 68  
              6. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 69  
           II. Juristische Personen 69  
              1. Begriff 69  
              2. Arten 70  
           III. Rechtsobjekte 71  
              1. Rechte 71  
                 a) Relative und absolute Rechte 71  
                 b) Subjektive Rechte 72  
              2. Sachen 73  
                 a) Arten 73  
                 b) Bestandteile 74  
                 c) Zubehör 76  
                 d) Nutzungen 77  
        §3 Kaufmann, Firma und Handelsregister 79  
           I. Kaufmann 79  
              1. Gewerbe 79  
              2. Arten der Kaufleute 81  
                 a) Istkaufmann 81  
                 b) Kannkaufmann 82  
                 c) Kaufmann kraft Eintragung 83  
                 d) Kaufmann kraft Rechtsscheins 83  
                 e) Formkaufmann 83  
              3. Bedeutung der Kaufmannseigenschaft im Rechtsverkehr 84  
                 a) Handelsrechtliche Rechte und Pflichten 84  
                 b) Verfahrensrechte 84  
           II. Handelsfirma 85  
              1. Begriff und Bedeutung 85  
                 a) Begriff 85  
                 b) Bedeutung 85  
                 c) Abgrenzung zu Geschäftsbezeichnung 85  
              2. Grundsätze der Firmenbildung 85  
                 a) Firmenwahrheit 86  
                 b) Firmenbeständigkeit 87  
                 c) Firmeneinheit 88  
                 d) Firmenausschließlichkeit 88  
                 e) Firmenöffentlichkeit 88  
              3. Übertragung der Firma 88  
              4. Schutz der Firma 88  
           III. Handelsregister und Unternehmensregister 89  
              1. Bedeutung 89  
              2. Eintragungsverfahren 89  
                 a) Einzutragende Tatsachen 89  
                 b) Anmeldung 90  
                 c) System des Handelsregisters 91  
              3. Wirkung der Eintragung 91  
                 a) Negative Publizität 91  
                 b) Positive Publizität 92  
                 c) Schutz Dritter bei falscher Bekanntmachung 92  
     2. Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mithandelsrechtlichen Bezügen 94  
        §4 Willenserklärung und Vertrag 94  
           I. Begriff und Einteilung der Rechtsgeschäfte 94  
              1. Begriff des Rechtsgeschäftes 94  
              2. Arten der Rechtsgeschäfte 94  
                 a) Unterscheidung nach Zahl der Willenserklärungen 94  
                 b) Unterscheidung zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäften 95  
              3. Handelsgeschäfte 96  
                 a) Begriff 96  
                 b) Arten 97  
                 c) Sondervorschriften 97  
           II. Willenserklärung 97  
              1. Tatbestandsmerkmale der Willenserklärung 97  
                 a) Erklärung 98  
                 b) Wille 99  
              2. Wirksamwerden der Willenserklärung 99  
                 a) Nichtempfangsbedürftige Willenserklärung 100  
                 b) Empfangsbedürftige Willenserklärung 100  
                 c) Zugangshindernisse 102  
                 d) Wirkung des Zugangs 102  
           III. Auslegung von Rechtsgeschäften 102  
              1. Mittel der Auslegung 102  
              2. Auslegungsgrundsätze 103  
                 a) Unschädliche Falschbezeichnung 103  
                 b) Erheblichkeit des wirklichen Willens 103  
                 c) Auslegung vom Empfängerhorizont 103  
           IV. Form des Rechtsgeschäfts 103  
              1. Grundsatz der Formfreiheit 103  
              2. Bedeutung der Formbedürftigkeit 104  
              3. Arten 104  
                 a) Schriftform und elektronische Form 104  
                 b) Textform 105  
                 c) Notarielle Beurkundung 105  
                 d) Öffentliche Beglaubigung 106  
                 e) Sondervorschriften im Grundstücksrecht 106  
           V. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 107  
              1. Bedingung 107  
                 a) Aufschiebende Bedingung 107  
                 b) Auflösende Bedingung 107  
                 c) Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte 108  
              2. Befristung 108  
           VI. Vertragsschluss 108  
              1. Begriff des Vertrages 108  
              2. Vorstufen des Vertrags 109  
                 a) Vorverhandlungen 109  
                 b) Vorvertrag 109  
                 c) Optionsvertrag 110  
              3. Antrag und Annahme 110  
                 a) Antrag 110  
                 b) Annahme 112  
                 c) Dissens der Vertragsparteien 113  
              4. Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr 113  
                 a) Neuregelung durch EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 113  
                 b) Zustandekommen des Vertrages 114  
                 c) Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr (§312i BGB) 115  
              5. Vertragsschluss im Handelsverkehr 117  
                 a) Schweigen als Vertragsschluss 117  
                 b) Handelsbrauch, kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Handelsklauseln 118  
        §5 Mängel beim Rechtsgeschäft 122  
           I. Arten der Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts 122  
              1. Nichtigkeit 122  
              2. Teilnichtigkeit und Umdeutung 122  
              3. Anfechtbarkeit 123  
              4. Unwirksamkeit 124  
           II. Mängel in der Person 124  
              1. Rechtsfähigkeit 124  
              2. Mangelnde Geschäftsfähigkeit 124  
                 a) Geschäftsunfähigkeit 125  
                 b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit 125  
           III. Willensvorbehalte 127  
           IV. Anfechtung einer Willenserklärung 128  
              1. Anfechtungsgründe 128  
                 a) Inhaltsirrtum 129  
                 b) Erklärungsirrtum 130  
                 c) Eigenschaftsirrtum 130  
                 d) Täuschung und Drohung 131  
              2. Anfechtungserklärung und Frist 132  
              3. Rechtsfolgen der Anfechtung 132  
           V. Unzulässige Rechtsgeschäfte 133  
              1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und unzulässige Diskriminierung 133  
                 a) Ziel des AGG 133  
                 b) Formen der Benachteiligung 134  
                 c) Sachlicher Anwendungsbereich 135  
                 d) Diskriminierungsgründe 136  
                 e) Rechtfertigungsgründe einer Ungleichbehandlung 136  
                 f) Rechtsfolgen eines Verstoßes 136  
              2. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 137  
                 a) Verbotsgesetz 137  
                 b) Wirkung 138  
              3. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte 138  
                 a) Begriff der guten Sitten 138  
                 b) Fallgruppen des Sittenverstoßes gegen Geschäftspartner 139  
           VI. Verstoß gegen Formvorschriften 140  
              1. Nichtigkeit als Folge des Formverstoßes 140  
                 a) Gesetzliche Formvorschriften 140  
                 b) Vertragliche Schriftform 140  
              2. Heilung des Formmangels 141  
              3. Formzwang und Treu und Glauben 141  
        §6 Stellvertretung 143  
           I. Stellvertretung nach bürgerlichem Recht 143  
              1. Arten der Vertretung 144  
                 a) Rechtsgeschäftliche Stellvertretung 144  
                 b) Gesetzliche Vertretung 144  
                 c) Keine Stellvertretung 145  
              2. Voraussetzungen wirksamer Vertretung 145  
                 a) Zulässigkeit der Stellvertretung 146  
                 b) Eigene Willenserklärung des Vertreters 146  
                 c) Offenkundigkeit 147  
                 d) Vertretungsmacht 148  
              3. Wirkung der Vertretung 149  
              4. Vertretung ohne Vertretungsmacht 150  
                 a) Schwebend unwirksamer Vertrag 150  
                 b) Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 151  
              5. Verbot des Insichgeschäfts 152  
           II. Vollmachten des Handelsgesetzbuchs 152  
              1. Grundlagen 152  
              2. Prokura 153  
                 a) Erteilung der Prokura 153  
                 b) Umfang der Prokura 153  
                 c) Grenzen der Prokura 154  
                 d) Erlöschen der Prokura 155  
              3. Handlungsvollmacht 156  
                 a) Erteilung und Erlöschen 156  
                 b) Umfang und Arten der Handlungsvollmacht 157  
        §7 Fristen und Verjährung 160  
           I. Fristen und Termine 160  
              1. Fristen 160  
                 a) Begriff 160  
                 b) Arten 161  
              2. Termine 161  
              3. Berechnung 161  
           II. Verjährung 162  
              1. Zweck der Verjährung 162  
              2. Anspruch 162  
              3. Verjährungsfristen 163  
                 a) Regelverjährung 163  
                 b) Sonderverjährung 164  
              4. Vereinbarungen 164  
              5. Neubeginn und Hemmung der Verjährung 164  
              6. Wirkung der Verjährung 165  
           III. Verwirkung von Rechten 166  
        §8 Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse 167  
           I. System des Schuldrechts 167  
              1. Begriff des Schuldverhältnisses 167  
              2. Vertragsfreiheit als Grundsatz 168  
                 a) Bedeutung 168  
                 b) Inhalt 169  
                 c) Grenzen 169  
                 d) Gleichbehandlung 169  
              3. Arten von Schuldverhältnissen 170  
                 a) Begründung durch Rechtsgeschäft 170  
                 b) Vorvertragliches Schuldverhältnis 170  
                 c) Entstehung kraft Gesetzes 170  
           II. Leistungspflichten 171  
              1. Allgemeine Leistungspflicht 171  
                 a) Bestimmtheit der Leistung 171  
                 b) Haupt- und Nebenleistungspflichten 171  
              2. Dauerschuldverhältnis 172  
              3. Stück- und Gattungsschuld 173  
              4. Holschuld, Bringschuld und Schickschuld 174  
              5. Geld- und Zinsschuld 175  
                 a) Geldschuld 175  
                 b) Zinsen 176  
              6. Schadensersatzschuld 176  
              7. Aufwendungsersatz, Wegnahmerecht und Auskunftspflicht 176  
           III. Art und Weise der Leistung 177  
              1. Treu und Glauben 177  
                 a) Allgemeines 177  
                 b) Fallgruppen 177  
              2. Leistung zur rechten Zeit 179  
              3. Leistung im rechten Umfang 179  
              4. Leistung durch den richtigen Schuldner 179  
           IV. Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners 179  
              1. Allgemeines Zurückbehaltungsrecht 179  
              2. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht 180  
              3. Einrede des nicht erfüllten Vertrags 181  
           V. Vertragsstrafe 181  
              1. Bedeutung 182  
              2. Begriff der Vertragsstrafe 182  
              3. Verwirkung der Vertragsstrafe 182  
        §9 Allgemeine Geschäftsbedingungen 184  
           I. Notwendigkeit einer AGB-Kontrolle 185  
              1. Aushöhlung der Vertragsfreiheit 185  
              2. Vorteile von Geschäftsbedingungen im Unternehmen 185  
              3. Unterlassungsklage 185  
           II. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften 187  
              1. Begriff der AGB 187  
              2. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 187  
                 a) Sachlich 187  
                 b) Persönlich 189  
           III. Einbeziehung der AGB in den Vertrag 190  
              1. Einbeziehung gegenüber Verbraucher 190  
              2. Einbeziehung gegenüber Unternehmern 191  
              3. Überraschende Klauseln 191  
           IV. Auslegung von AGB 192  
              1. Vorrang der Individualabrede 192  
              2. Unklarheitenregel 193  
           V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 193  
           VI. Inhaltskontrolle von AGB 193  
              1. Schranken der Inhaltskontrolle 194  
              2. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit 194  
              3. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit 194  
              4. Generalklausel 195  
        §10 Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen 197  
           I. Grundzüge der Neuregelung 197  
              1. Allgemeines 197  
              2. Allgemeine Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 198  
              3. Besondere Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern 199  
           II. Anwendungsbereich und Grundsätze 200  
              1. Anwendungsbereich 200  
              2. Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen 200  
                 a) Offenlegung bei Telefonaten 200  
                 b) Informationspflichten im stationären Handel 201  
                 c) Extrazahlungen 201  
                 d) Entgelte für bestimmte Zahlungsmittel 201  
           III. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge 201  
              1. Geschäftsräume 202  
              2. Situationsbedingte Voraussetzungen 202  
           IV. Fernabsatzverträge 203  
              1. Pflichten 203  
              2. Definition 203  
           V. Informationspflichten 205  
              1. Allgemeine Informationspflichten 205  
              2. Widerrufsrecht 205  
              3. Abschriften und Bestätigungen 205  
           VI. Widerrufsrecht 206  
              1. Allgemeines 206  
              2. Ausschluss 206  
              3. Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs 207  
                 a) Allgemeines 207  
                 b) Widerrufserklärung 207  
                 c) Widerrufsfrist 208  
                 d) Rechtsfolgen des Widerrufs 208  
        §11 Schadensersatzpflicht 211  
           I. Arten des Schadensersatzanspruchs 211  
              1. Vertragliche und gesetzliche Ansprüche 211  
              2. Schadensbegriff 212  
           II. Art und Umfang des Schadensausgleichs 212  
              1. Naturalrestitution 212  
              2. Geldersatz 212  
              3. Schadensarten 214  
                 a) Unmittelbarer und mittelbarer Schaden 214  
                 b) Materieller, immaterieller Schaden und Schmerzensgeld 215  
           III. Kausalität des Schadens 216  
              1. Grundsatz der Totalentschädigung 216  
              2. Zurechnung 216  
                 a) Äquivalenztheorie 216  
                 b) Adäquanztheorie 217  
                 c) Schutzzweck der Norm 217  
           IV. Schadensmindernde Faktoren 218  
              1. Vorteilsausgleichung 218  
              2. Mitverschulden des Geschädigten 218  
        §12 Leistungsstörungen 220  
           I. System der Leistungsstörungen 220  
              1. Leistungshindernisse und Prüffolge 220  
              2. Rechtsfolgen der Leistungshindernisse 221  
                 a) Schadensersatz und Rücktritt 221  
                 b) Einbeziehung des Gewährleistungsrechts 222  
                 c) Sonderregelungen 222  
           II. Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand 224  
              1. Begriff 224  
              2. Vertretenmüssen 225  
                 a) Umkehr der Beweislast 225  
                 b) Eigenes Verschulden 225  
                 c) Haftung für fremdes Verschulden 228  
           III. Rechtsfolgen der Pflichtverletzung 229  
              1. Schadensersatz 229  
                 a) Grundtatbestand 229  
                 b) Schadensersatz statt der Leistung 230  
                 c) Sonstiger Schadensersatz 232  
              2. Aufwendungsersatz 233  
              3. Rücktrittsrecht 233  
           IV. Unmöglichkeit 234  
              1. Ausschluss der Leistungspflicht 234  
                 a) Echte Unmöglichkeit 234  
                 b) Faktische Unmöglichkeit 236  
                 c) Persönliche Unmöglichkeit 236  
              2. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit 237  
                 a) Schicksal der Gegenleistung 237  
                 b) Rechte des Gläubigers 237  
              3. Anfängliche Unmöglichkeit 238  
           V. Schuldnerverzug 239  
              1. Begriff 239  
              2. Voraussetzungen des Verzugs 240  
                 a) Wirksamer Erfüllungsanspruch 240  
                 b) Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung 240  
                 c) Mahnung oder Entbehrlichkeit 241  
                 d) Verzug bei Entgeltforderungen 242  
                 e) Vertretenmüssen der Verzögerung 242  
              3. Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs 243  
                 a) Schadensersatz 243  
                 b) Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag 244  
           VI. Schlechtleistung 245  
              1. Gewährleistung bei Mängeln 245  
              2. Verletzung von vertraglichen Schutzpflichten 245  
                 a) Schuldverhältnis 245  
                 b) Pflichtverletzung 246  
                 c) Vertretenmüssen 247  
                 d) Rechtsfolgen 248  
              3. Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten (cic) 248  
                 a) Vertragsverhandlungen 249  
                 b) Haftung Dritter 250  
                 c) Verletzung der Pflicht zur Rücksicht 250  
                 d) Rechtsfolgen 251  
           VII. Gläubigerverzug 251  
              1. Begriff 251  
              2. Voraussetzungen 252  
              3. Rechtsfolgen 253  
           VIII. Anpassung und vorzeitige Beendigung von Verträgen 254  
              1. Störung der Geschäftsgrundlage 254  
                 a) Begriff 254  
                 b) Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage 254  
                 c) Rechtsfolgen 255  
              2. Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund 255  
        §13 Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis 258  
           I. Beteiligung Dritter 258  
              1. Vertrag zugunsten Dritter 258  
              2. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 260  
           II. Gläubigerwechsel (Abtretung) 261  
              1. Voraussetzungen der Abtretung 261  
              2. Wirkungen der Abtretung 262  
                 a) Übergang der Forderung und Nebenrechte 262  
                 b) Einwendungen und Einreden 263  
                 c) Schuldnerschutz 263  
              3. Sonderformen der Abtretung 264  
                 a) Sicherungsabtretung 264  
                 b) Globalzession 264  
                 c) Inkassozession 265  
                 d) Factoring-Vertrag 265  
              4. Gesetzlicher Forderungsübergang 265  
           III. Schuldnerwechsel 265  
              1. Schuldübernahme 265  
              2. Schuldbeitritt 266  
           IV. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 266  
              1. Gesamtschuld 266  
                 a) Entstehung 266  
                 b) Ausgleich unter Gesamtschuldnern 267  
              2. Gläubigermehrheit 267  
        §14 Beendigung von Schuldverhältnissen 269  
           I. Erfüllung 269  
              1. Erfüllung durch Leistung 269  
              2. Leistung an Erfüllungs Statt 270  
              3. Leistung erfüllungshalber 271  
           II. Hinterlegung 272  
           III. Aufrechnung 272  
              1. Aufrechnungslage 273  
              2. Ausschluss der Aufrechnung 273  
                 a) Gesetzlicher Ausschluss 273  
                 b) Vertraglicher Ausschluss 273  
              3. Aufrechnungserklärung 274  
              4. Wirkung der Aufrechnung 274  
           IV. Sonstige Beendigungsgründe 274  
              1. Erlass und negatives Schuldanerkenntnis 274  
              2. Aufhebungsvertrag 274  
              3. Schuldumwandlung 275  
              4. Vergleich 275  
           V. Rücktritt, Kündigung und Widerruf 275  
              1. Rücktritt 275  
                 a) Begriff 275  
                 b) Vertraglicher Vorbehalt 275  
                 c) Gesetzlicher Rücktritt 276  
              2. Kündigung 276  
              3. Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen 277  
     3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 279  
        §15 Basiswissen Sachenrecht 279  
           I. Übersicht der Sachenrechte 280  
           II. Begriff des Eigentums 280  
           III. Besitz 281  
              1. Wesen 281  
              2. Arten des Besitzes 281  
              3. Erwerb und Beendigung des Besitzes 282  
              4. Besitzschutz 282  
           IV. Beschränkt dingliche Rechte 283  
           V. Grundprinzipien des Sachenrechts 284  
              1. Absolutheitsprinzip 284  
              2. Typenzwang 284  
              3. Publizitätsprinzip 284  
              4. Spezialitätsprinzip 285  
              5. Abstraktionsprinzip 285  
        §16 Eigentum 286  
           I. Eigentumserwerb 287  
              1. Bewegliche Sachen 287  
                 a) Rechtsgeschäftliche Übereignung 287  
                 b) Ersitzung 289  
                 c) Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung 290  
                 d) Aneignung 292  
              2. Grundstücke und dingliche Rechte 292  
                 a) Erwerb durch Einigung und Eintragung 292  
                 b) Grundbuch 293  
                 c) Vormerkung 293  
                 d) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs 295  
           II. Eigentumsschutz 296  
              1. Herausgabeanspruch 296  
              2. Beseitigung und Unterlassung 296  
              3. Ansprüche auf Nutzungs-, Schadensersatz und Verwendungsersatz 297  
  Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 299  
     4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 301  
        §17 Kaufvertrag 301  
           I. Wesen und Inhalt 301  
              1. Begriff des Kaufs 301  
              2. Arten und Systematik 301  
              3. Kaufgegenstand 302  
              4. Kaufvertragliche Pflichten 302  
                 a) Pflichten des Verkäufers 302  
                 b) Pflichten des Käufers 303  
           II. Gefahrübergang 304  
           III. Mängelhaftung 305  
              1. Allgemeines 305  
                 a) Überblick 305  
                 b) Verhältnis zu anderen Ansprüchen 305  
              2. Begriff des Mangels 307  
                 a) Rechtsmangel 307  
                 b) Sachmangel 307  
              3. Rechte des Käufers 309  
                 a) Nacherfüllung 309  
                 b) Rücktritt oder Minderung 311  
                 c) Schadensersatz 311  
              4. Verjährung 313  
              5. Ausschluss der Rechte des Käufers 313  
                 a) Gesetzliche Ausschlüsse 313  
                 b) Vertragliche Ausschlüsse 314  
              6. Garantie 314  
                 a) Unselbstständige Haltbarkeitsgarantie 314  
                 b) Selbstständige Garantie des Verkäufers 315  
                 c) Herstellergarantie 315  
              7. Sonderregeln des Verbrauchsgüterkaufs 316  
                 a) Verbrauchsgüterkauf 316  
                 b) Rechtsfolgen 316  
                 c) Unternehmerregress 318  
           IV. Sonderformen des Kaufs 318  
              1. Kauf unter Eigentumsvorbehalt 318  
              2. Kauf auf Probe 318  
              3. Wiederkauf 319  
              4. Vorkauf 319  
        §18 Handelskauf, Auslandsgeschäfte und Internationales Privatrecht 321  
           I. Handelskauf als Handelsgeschäft 321  
              1. Begriff und Bedeutung des Handelsgeschäfts 321  
              2. Zustandekommen von Handelsgeschäften 321  
              3. Durchführung von Handelsgeschäften 322  
           II. Besonderheiten des Handelskaufs 322  
              1. Fixhandelskauf 323  
              2. Vertragsstrafe 323  
              3. Annahmeverzug 324  
              4. Untersuchungs- und Rügepflicht 324  
           III. Unternehmenskauf 327  
              1. Übertragung 327  
              2. Firmenfortführung und Haftung 328  
           IV. Internationaler Warenkauf und Auslandsgeschäfte 328  
              1. Wichtige Probleme bei Auslandgeschäften 328  
              2. UN-Kaufrecht (CISG) 329  
                 a) Unmittelbare Anwendbarkeit 329  
                 b) Abdingbarkeit 329  
                 c) Anwendungsbereich 329  
                 d) Inhalt 330  
           V. Internationales Privatrecht (IPR) 330  
              1. Anwendbares Recht bei Schuldverhältnissen 331  
              2. Zwingende Eingriffsnormen 332  
              3. Verbraucherschutz für besondere Gebiete 332  
              4. Internationale gerichtliche Zuständigkeit 333  
     5. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 337  
        §19 Miet- und Pachtvertrag 337  
           I. Miete 337  
              1. Merkmale 337  
              2. Mietvertrag 338  
                 a) Mietgegenstand 338  
                 b) Vertragsschluss 338  
                 c) Rechte und Pflichten der Mietparteien 339  
                 d) Störungen des Mietverhältnisses 340  
                 e) Beendigung des Mietverhältnisses 341  
           II. Pacht 342  
        §20 Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte 344  
           I. Überblick 344  
           II. Darlehensvertrag 345  
              1. Formen des Darlehens 345  
              2. Pflichten der Parteien 345  
              3. Kündigung 346  
              4. Sachdarlehen 346  
           III. Verbraucherdarlehensvertrag 346  
              1. Zweck und Anwendungsbereich 346  
              2. Vorvertragliche Informationspflichten 347  
              3. Schriftform, Formmängel und Widerrufsrecht 348  
              4. Verzug des Darlehensnehmers 348  
              5. Verbundene Verträge 349  
                 a) Begriff der verbundenen Verträge 349  
                 b) Auswirkungen 350  
           IV. Finanzierungshilfen 351  
              1. Zahlungsaufschub 351  
              2. Finanzierungsleasingvertrag 351  
                 a) Leasingarten 351  
                 b) Funktion 352  
                 c) Sonstige Rechtsprobleme 353  
              3. Teilzahlungsgeschäfte 354  
                 a) Allgemeines 354  
                 b) Vertragsschluss 355  
                 c) Rückabwicklung 355  
           V. Ratenlieferungsverträge 356  
           VI. Factoring 356  
           VII. Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen 357  
        §21 Kreditsicherheiten 358  
           I. Allgemeines 359  
           II. Personalsicherheiten 360  
              1. Bürgschaft 360  
                 a) Bürgschaftsvertrag 360  
                 b) Arten 360  
                 c) Rechtsfolgen der Bürgschaft 361  
              2. Schuldbeitritt 362  
              3. Garantievertrag 362  
              4. Akkreditiv 362  
           III. Realsicherheiten 363  
              1. Eigentumsvorbehalt 363  
                 a) Einfacher Eigentumsvorbehalt 363  
                 b) Sonderformen des Eigentumsvorbehalts 365  
              2. Warenpfandrecht 365  
                 a) Rechtsgeschäftliches Pfandrecht 366  
                 b) Gesetzliches Pfandrecht 366  
              3. Grundpfandrechte 367  
                 a) Hypothek 367  
                 b) Grundschuld 368  
                 c) Rentenschuld 368  
              4. Sicherungsübereignung 369  
              5. Sicherungsabtretung 369  
     6. Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 372  
        §22 Werkvertrag und ähnliche Verträge 372  
           I. Überblick 372  
           II. Werkvertrag 373  
              1. Charakteristik 373  
              2. Werkvertragliche Pflichten 374  
                 a) Unternehmer 374  
                 b) Besteller 374  
              3. Mängelhaftung des Unternehmers 376  
                 a) Sach- und Rechtsmangel des Werks 376  
                 b) Rechte des Bestellers 378  
                 c) Verjährung 379  
              4. Beendigung des Werkvertrages 379  
              5. Werklieferungsvertrag 380  
              6. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 380  
           III. Dienstvertrag 380  
              1. Begriff 380  
              2. Inhalt 381  
              3. Schlechtleistung 381  
           IV. Geschäftsbesorgungsvertrag 382  
              1. Begriff 382  
              2. Inhalt 382  
           V. Reisevertrag 383  
        §23 Absatzgeschäfte über selbständige Hilfspersonen 386  
           I. Überblick 386  
           II. Handelsvertreter 386  
              1. Begriff 386  
              2. Rechte und Pflichten im Innenverhältnis 388  
                 a) Pflichten des Handelsvertreters 388  
                 b) Pflichten des Unternehmers 389  
              3. Beendigung des Handelsvertretervertrags 390  
              4. Außenverhältnis zu Kunden 390  
           III. Handelsmakler 391  
           IV. Kommissionär 391  
              1. Begriff der Kommission 392  
              2. Kommissionsvertrag 392  
              3. Ausführungsgeschäft 394  
           V. Vertragshändler 394  
           VI. Franchising 395  
        §24 Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager 397  
           I. Frachtrecht 397  
              1. Anwendungsbereich 397  
              2. Frachtvertrag 398  
              3. Vertragspflichten der Parteien 399  
              4. Haftung des Frachtführers 400  
              5. Sondervorschriften für Umzug und multimodalen Verkehr 401  
           II. Speditionsrecht 402  
              1. Speditionsvertrag 402  
              2. Vertragspflichten der Parteien 402  
                 a) Pflichten des Spediteurs 402  
                 b) Rechte des Spediteurs 403  
              3. Haftung des Spediteurs 403  
           III. Lagerrecht 404  
     7. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 406  
        §25 Ungerechtfertigte Bereicherung 406  
           I. Rückabwicklung ungerechtfertigter Vermögensverschiebungen 406  
           II. Grundtatbestände der ungerechtfertigten Bereicherung 407  
              1. Leistungskondiktion 407  
              2. Nichtleistungskondiktion 408  
           III. Art und Umfang der Bereicherungsansprüche 410  
              1. Herausgabeanspruch 410  
              2. Wegfall der Bereicherung 410  
        §26 Unerlaubte Handlungen 412  
           I. Haftungsprinzipien 412  
              1. Verschuldensprinzip des Deliktsrechts 412  
              2. Gefährdungshaftung 413  
           II. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung 415  
              1. Verletzung absoluter Rechtsgüter (§823 I BGB) 415  
                 a) Tatbestand 415  
                 b) Rechtswidrigkeit 417  
                 c) Verschulden 418  
                 d) Rechtsfolgen 418  
              2. Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§823 II BGB) 419  
              3. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§826 BGB) 419  
           III. Haftung aus vermutetem Verschulden 420  
              1. Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen 420  
                 a) Charakteristik 421  
                 b) Haftungsvoraussetzungen 421  
              2. Tierhalterhaftung für Nutztiere 423  
        §27 Produkthaftung 424  
           I. Haftungsvoraussetzungen 425  
              1. Produkt 426  
              2. Produktfehler 426  
              3. Hersteller 427  
              4. Haftungsausschlüsse 427  
           II. Rechtsfolgen 428  
              1. Produktfolgeschäden 428  
              2. Höchstbeträge 428  
              3. Rechtsdurchsetzung 428  
           III. Umwelthaftungsgesetz 429  
  Teil 3:Gesellschaftsverträge 431  
     8. Kapitel: Personengesellschaften 431  
        §28 Einführung in das Gesellschaftsrecht 431  
           I. Privatrechtliche Unternehmensformen 431  
           II. Einteilung der Gesellschaften 432  
              1. Personengesellschaften 432  
              2. Teilrechtsfähige Personengesellschaften 433  
              3. Körperschaften 433  
              4. Verein als Grundform der Körperschaften 433  
                 a) Eingetragener Idealverein 433  
                 b) Wirtschaftliche Vereine 434  
                 c) Entstehung 434  
                 d) Verfassung 434  
                 e) Nichtrechtsfähiger Verein 435  
              5. Stiftung 435  
           III. Ermittlung der geeigneten Rechtsform 435  
              1. Situation des Unternehmens 436  
              2. Vergleichskriterien 436  
                 a) Organisation 436  
                 b) Haftung 436  
                 c) Vermögensordnung 436  
                 d) Kontrolle 437  
                 e) Unternehmensmitbestimmung 437  
                 f) Publizität 437  
                 g) Steuerrecht 437  
                 h) Finanzierung 437  
              3. Inhalt des Gesellschaftsvertrages 437  
           IV. Grundlagen des Gesellschaftsrechts 440  
              1. Rechtsformzwang und Gründungstheorie in der EU 440  
              2. Gesellschaftstypenvermischung 441  
              3. Innen- und Außenverhältnis 441  
              4. Entstehung der Gesellschaften 441  
              5. Geschäftsführung und Vertretung 442  
        §29 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 444  
           I. Begriff und Entstehung 444  
              1. Begriff und Arten 444  
              2. Entstehung 445  
           II. Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis 446  
              1. Pflichten der Gesellschafter 446  
                 a) Beitragspflicht 446  
                 b) Geschäftsführung 447  
                 c) Treuepflicht 447  
                 d) Haftung für Sozialansprüche 448  
                 e) Durchsetzung von Sozialansprüchen 448  
              2. Rechte der Gesellschafter 448  
                 a) Gewinn und Verlust 449  
                 b) Kontrollrecht 449  
                 c) Auseinandersetzungsguthaben 449  
              3. Gesellschaftsvermögen 449  
                 a) Träger des Gesellschaftsvermögens 449  
                 b) Erwerb des Gesellschaftsvermögens 450  
                 c) Verfügung über das Gesellschaftsvermögen 450  
           III. Geschäftsführung und Vertretung 450  
              1. Geschäftsführung 450  
              2. Vertretung 451  
           IV. Haftung für Gesellschaftsschulden 451  
           V. Gesellschafterwechsel und Kündigung 452  
           VI. Beendigung der Gesellschaft 453  
              1. Auflösungsgründe 453  
              2. Auseinandersetzung 454  
        §30 Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen 455  
           I. Begriff und Gründung der OHG 456  
              1. Begriff und Rechtsnatur 456  
              2. Firma 456  
              3. Gründung 457  
                 a) Gesellschafter 457  
                 b) Entstehung 457  
                 c) Formfragen 457  
                 d) Anmeldung und Eintragung im Handelsregister 457  
           II. Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern 458  
              1. Geschäftsführung 458  
                 a) Art und Umfang 458  
                 b) Entzug der Geschäftsführungsbefugnis 459  
                 c) Gesellschafterbeschlüsse 459  
              2. Gesellschaftsvermögen 460  
              3. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 460  
                 a) Sozialverpflichtungen der OHG 460  
                 b) Sozialansprüche der OHG 461  
           III. Außenverhältnis zu Dritten 461  
              1. Vertretung 461  
                 a) Vertretungsberechtigung 461  
                 b) Umfang der Vertretungsmacht 462  
              2. Haftung für Verbindlichkeiten 462  
                 a) Haftung des Gesellschaftsvermögens 463  
                 b) Haftung der Gesellschafter 463  
                 c) Gesellschafter als Gläubiger 465  
                 d) Haftung bei Eintritt und Ausscheiden eines Gesellschafters 465  
           IV. Gesellschafterwechsel 465  
              1. Ausscheiden von Gesellschaftern 466  
              2. Eintritt eines Gesellschafters 466  
              3. Todesfall eines Gesellschafters 467  
           V. Auflösung und Liquidation 467  
              1. Auflösung 467  
              2. Liquidation 467  
           VI. Sonderformen der OHG 468  
              1. Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 468  
              2. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 468  
                 a) Begriff und Bedeutung 468  
                 b) Gründung 469  
                 c) Organe 470  
                 d) Geschäftsführung und Vertretung 470  
                 e) Rechte und Pflichten der Gesellschafter 470  
        §31 Kommanditgesellschaft (KG) 472  
           I. KG als Sonderform der OHG 472  
              1. Begriffsmerkmale und Bedeutung der KG 472  
              2. Entstehung der KG 473  
                 a) Neugründung 473  
                 b) Umwandlung 473  
           II. Rechtsstellung der Gesellschafter 474  
              1. Komplementär 474  
              2. Kommanditist 474  
              3. Einlage und Haftung des Kommanditisten 474  
                 a) Erbringung der Haftsumme 474  
                 b) Zurückzahlung der Einlage 476  
                 c) Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten 476  
        §32 Stille Gesellschaft (stG) 478  
           I. Gesellschaftscharakter 478  
              1. Begriff der stillen Gesellschaft 478  
              2. Gesellschafter 479  
                 a) Inhaber 479  
                 b) Stiller Gesellschafter 479  
                 c) Bedeutung 479  
              3. Atypische stille Gesellschaft 480  
           II. Gesellschaftsvertrag 480  
           III. Verhältnisse der Beteiligten 481  
              1. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 481  
                 a) Geschäftsführung des Inhabers 481  
                 b) Einlagepflicht des Stillen 481  
                 c) Gewinn und Verlust 481  
                 d) Kontrollrechte des Stillen 482  
                 e) Wettbewerbsverbot des Inhabers 482  
              2. Geschäftstätigkeit mit Dritten 482  
                 a) Vertretung 483  
                 b) Haftung 483  
              3. Gesellschafterwechsel und Auflösung 483  
                 a) Gesellschafterwechsel 483  
                 b) Kündigung 483  
                 c) Tod 484  
                 d) Insolvenz des Inhabers 484  
                 e) Auseinandersetzung 484  
           IV. Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsformen 484  
              1. Darlehen 484  
              2. Partiarisches Darlehen 485  
              3. Unterbeteiligung 485  
              4. Arbeitsverhältnis 485  
     9. Kapitel: Kapitalgesellschaften 487  
        §33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 487  
           I. Begriff und Bedeutung 487  
              1. Begriff 487  
              2. Bedeutung 488  
              3. Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG 489  
           II. Gründung der GmbH 489  
              1. Notarieller Gesellschaftsvertrag 489  
                 a) Notwendiger Inhalt 489  
                 b) Unternehmergesellschaft (UG) 491  
                 c) Fakultativer Inhalt 492  
              2. Bestellung der Organe 492  
              3. Aufbringung des Stammkapitals 492  
              4. Anmeldung zum Handelsregister 493  
              5. Eintragung im Handelsregister 493  
              6. Haftung im Gründungsstadium für Verbindlichkeiten 494  
                 a) Haftung der Vor-GmbH 494  
                 b) Haftung der Gesellschafter 494  
                 c) Haftung des Handelnden 495  
              7. Gründerhaftung 495  
           III. Organe der GmbH 495  
              1. Geschäftsführer 495  
                 a) Bestellung und Abberufung 495  
                 b) Aufgaben im Außenverhältnis 497  
                 c) Aufgaben im Innenverhältnis 497  
                 d) Haftung des Geschäftsführers 498  
              2. Gesellschafterversammlung 499  
                 a) Aufgaben 499  
                 b) Einberufung der Gesellschafterversammlung 500  
                 c) Willensbildung der Gesellschafter 500  
                 d) Satzungsänderung 501  
              3. Aufsichtsrat 501  
           IV. Rechtsstellung des Gesellschafters 502  
              1. Geschäftsanteil als Mitgliedschaftsrecht 502  
                 a) Übertragbarkeit 502  
                 b) Einziehung 502  
              2. Rechte der Gesellschafter 503  
                 a) Gewinnverwendung 503  
                 b) Mitwirkungsrechte 503  
              3. Pflichten des Gesellschafters 503  
                 a) Kapitalaufbringung 503  
                 b) Kapitalerhaltung 504  
                 c) Nachschusspflicht 505  
           V. Auflösung und Liquidation 505  
           VI. GmbH & Co. KG 506  
              1. Begriff und Vorteile 506  
              2. Erscheinungsformen 507  
                 a) Echte GmbH & Co. KG 507  
                 b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG 507  
                 c) Einheitsgesellschaft 507  
              3. Entstehung der GmbH & Co. KG 507  
                 a) Neugründung von zwei Gesellschaften 507  
                 b) Firma 508  
              4. Rechtsbeziehungen der Gesellschafter untereinander (Innenverhältnis) 508  
                 a) Geschäftsführung 508  
                 b) Gesellschafterversammlung 508  
                 c) Verhältnis der Gesellschafter 508  
              5. Rechtsbeziehungen zu Dritten (Außenverhältnis) 508  
                 a) Vertretung 508  
                 b) Haftung 509  
              6. Auflösung und Liquidation 509  
        §34 Aktiengesellschaft (AG) 511  
           I. Rechtsnatur der AG und Bedeutung 511  
              1. Rechtsnatur 511  
              2. Bedeutung 512  
           II. Vermögensordnung 512  
              1. Grundkapital 512  
                 a) Begriff 512  
                 b) Sicherung 513  
              2. Aktie 514  
           III. Gründung der AG 514  
              1. Einfache Gründung 515  
                 a) Entstehung der Vorgesellschaft 515  
                 b) Herstellung der Handlungsfähigkeit 515  
                 c) Schaffung der Eintragungsvoraussetzungen 515  
                 d) Entstehung der AG 516  
              2. Qualifizierte Gründung 516  
           IV. Organe der AG 517  
              1. Vorstand 517  
                 a) Stellung 517  
                 b) Aufgaben 517  
                 c) Haftung 518  
              2. Aufsichtsrat 518  
                 a) Zusammensetzung 518  
                 b) Aufgaben 519  
              3. Hauptversammlung 519  
           V. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 520  
           VI. Verbundene Unternehmen 520  
              1. Begriff und Bedeutung 520  
              2. Unternehmensverträge 520  
  Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren 523  
     I. Bedeutung des Mahnverfahrens 523  
     II. Voraussetzungen des Mahnbescheids 523  
        1. Zulässigkeit 524  
        2. Zuständigkeit 524  
        3. Inhalt des Mahnantrags 525  
     III. Verfahren 525  
        1. Inhalt des Mahnbescheids 525  
        2. Zustellung des Mahnbescheids 525  
        3. Widerspruch 525  
        4. Verfahren nach Widerspruch 526  
        5. Vollstreckungsbescheid 526  
        6. Einspruch 528  
     IV. Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnverfahren 528  
     V. Europäische Mahnverfahren 529  
        1. Mahnverfahren 529  
        2. Verfahren für geringfügige Forderungen 529  
  Literatur und Internetadressen zur Vertiefung 530  
     I. Lehrbücher 530  
     II. Kommentare 530  
     III. Fallsammlungen 530  
     IV. Wirtschaftsprivatrecht online 531  
        1. Linksammlungen 531  
        2. Juristische Portale 531  
        3. Gesetze 531  
        4. Online-Datenbanken 531  
        5. Institutionen und Gerichte 531  
        6. Aktuelle Informationen 531  
  Stichwortverzeichnis 532  
  Impressum 544  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek