Raspberry Pi - Der praktische Einstieg

Raspberry Pi - Der praktische Einstieg

 

 

 

von: Daniel Kampert

Galileo Press, 2014

ISBN: 9783836228558

Sprache: Deutsch

346 Seiten, Download: 12779 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Raspberry Pi - Der praktische Einstieg



  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 6  
  Geleitwort 11  
  1 Gestatten: Raspberry Pi! 13  
     1.1 Die Hardware: Was steckt eigentlich im Raspberry Pi? 13  
        Volle Kontrolle – mit GPIO-Pins 15  
     1.2 Out of the Box? Worauf Sie beim Kauf weiterer Komponenten für den Start achten müssen 16  
        1.2.1 Die Wahl der richtigen Speicherkarte 16  
        1.2.2 Welches Netzteil soll ich nehmen? 17  
        Stromversorgung per Micro-USB 18  
        1.2.3 Ein passendes Kabel für den Anschluss an einen Monitor 18  
        1.2.4 Was brauche ich sonst noch? 19  
     1.3 Anschließen und loslegen 19  
  2 Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme 20  
     2.1 Installieren des Betriebssystems Raspbian Wheezy 20  
        So formatieren Sie eine SD-Karte unter Windows 20  
        2.1.1 Die Installation auf einem Windows-Computer 21  
        2.1.2 Die Installation auf einem Mac 22  
        2.1.3 Die Installation unter Linux 22  
        Prüfen, ob das korrekte Speichermedium beschrieben wird 23  
     2.2 Vorbemerkungen zu Linux: Was Linux ist und wie es grundsätzlich funktioniert 24  
        2.2.1 Was ist ein Kernel? 24  
        2.2.2 Linux ist ein Multiusersystem 24  
        2.2.3 Zugriffsrechte auf dem Raspberry Pi: Was darf ich, und was darf ich nicht? 24  
        Ich bin »root«, ... 25  
        2.2.4 Die Zugriffbits 25  
        Fehlende Zugriffsrechte 26  
     2.3 Die Verzeichnisstruktur 27  
     2.4 Welche alternativen Betriebssysteme gibt es? 32  
     2.5 Ich bin so weit ... Jetzt geht’s los! Das System richtig konfigurieren 34  
        2.5.1 Das Menü »raspi-config« 36  
        Einfach konfigurieren 36  
        2.5.2 »Expand Filesystem« 36  
        Achtung bei der Anmeldung: Amerikanische Tastenbelegung 37  
        2.5.3 »Change User Password« 37  
        Konsole, Terminal, Kommandos und Prompt 37  
        2.5.4 »Enable Boot to Desktop« 38  
        2.5.5 »Internationalisation Options« 39  
        2.5.6 »Enable Camera« 41  
        2.5.7 »Add to Rastrack« 41  
        2.5.8 »Overclock« 41  
        2.5.9 »Advanced Options« 42  
  3 Den Desktop kennenlernen 46  
     3.1 Wo ist der Desktop überhaupt? 46  
     3.2 Was hinter den Symbolen auf dem Desktop steckt: 47  
     Die Standardprogramme 47  
     3.3 Mehr Programme: Der Raspberry-Pi-Store 53  
     3.4 Jetzt funkt’s – der Raspberry Pi bekommt WLAN 58  
        3.4.1 Die Wahl des richtigen WLAN-Sticks 58  
        3.4.2 Hinzufügen eines WLAN-Netzes 59  
  4 Wichtige Konsolenbefehle im Griff 64  
     4.1 Anlegen eines neuen Benutzerkontos 65  
     und Ändern des Passwortes 65  
        Groß- und Kleinschreibung beachten 67  
     4.2 Wie ist das Dateisystem aufgebaut? 72  
        Achtung! 76  
     4.3 Installieren neuer Software via Konsole 81  
     4.4 Der Editor »nano«. Wie nutze ich ihn? 92  
        Schräg: Strich eingeben 98  
     4.5 Wie bearbeite ich Dateien? 101  
        Pfadangaben: Tipparbeit sparen 104  
        Tipp: Konsolenausgaben lassen sich speichern 107  
        Achtung bei Verwendung von »rm -fr« 107  
     4.6 Der Befehl »sudo« 108  
        Wichtig: Reihenfolge der Einträge beachten 110  
     4.7 Fernzugriff über SSH 114  
        4.7.1 Die Konsole aus der Ferne bedienen – das Programm PuTTY 114  
        Ports ... was sind eigentlich Ports? 116  
        4.7.2 Das Programm FileZilla – so übertragen Sie Dateien auf Ihren Raspberry Pi 118  
        4.7.3 Einrichten einer VNC-Verbindung 121  
  5 Der Raspberry macht Musik – als MP3-Player 124  
     5.1 Installation und Konfiguration des Music Player Daemon (MPD) 125  
        Kernelmodule per Autostart laden 126  
        Audioausgabe: HDMI oder analog 127  
        Soundkarte ansteuern: Nur für Mitglieder 129  
     5.2 Eine externe Festplatte als Musikspeicher nutzen 132  
        Wichtiger Hinweis zu Samba-Benutzern 136  
  6 Full HD mit dem Raspberry Pi: Ein Mediacenter mit Raspbmc 140  
     6.1 Installation und Einrichten des Mediencenters 140  
        Vorsicht: Wichtige Daten vorab sichern! 142  
     6.2 Raspbmc richtig konfigurieren 145  
     6.3 Das Mediencenter im Einsatz 154  
     6.4 Eine Fernbedienung für das Mediencenter 161  
     6.5 Zusammenfassung 167  
  7 Augen auf! Die Raspberry-Pi-Kamera einsetzen 168  
     7.1 Installation der Kamera 169  
        Vorsicht! Empfindliche Flachbandkabel und statische Aufladung ... 169  
     7.2 Die Kamera im Einsatz ... So funktioniert sie 172  
        7.2.1 Das Programm »raspistill« 172  
        Große Bilder, aber wenig Speicherplatz? 174  
        7.2.2 Das Programm »raspivid« 174  
        Videogröße reduzieren 176  
        7.2.3 Die Kameraeinstellungen 176  
     7.3 Mein eigener Videostream mit der Raspberry-Pi-Kamera 181  
     7.4 Shell-Programmierung und die Erstellung eines Zeitraffervideos 185  
        7.4.1 Was ist überhaupt ein Shell-Skript? 185  
        Hinweis zu weiterführender Literatur 186  
        7.4.2 Automatisierte Bildaufnahme mit Hilfe eines Skriptes 186  
        Kommandozeile: Parameter vs. Nummer 187  
        Sonderzeichen vermeiden! 189  
        7.4.3 Das Video – so wird es gemacht 194  
     7.5 Warum funktioniert meine Kamera nicht? Fehlerquellen aufspüren 197  
  8 Programmieren mit dem Raspberry Pi? Zeit für Python 199  
        Hinweis zu weiterführender Literatur 199  
     8.1 Was ist Python, und wie benutze ich es? 199  
     8.2 Variablen und Strings 201  
        Merke: Die Konsole kennt nur Strings 202  
        8.2.1 Variablen als Wertespeicher 202  
        Kommentare erhöhen die Lesbarkeit von Code 205  
        Für Variablen den geeigneten Datentyp bestimmen und vergeben 207  
        8.2.2 Die Ausgabe von Variablen mit Hilfe von Strings 208  
        Wichtige Randbemerkung 210  
        Fehler bei Ausgabe von Texten mit Umlauten und Sonderzeichen 211  
     8.3 Listen und Dictionarys 212  
        8.3.1 Das Speichern mehrerer Werte in Listen 213  
        8.3.2 Was sind Dictionarys? – Eine kurze Einführung 215  
     8.4 Einfache Schleifen und Abfragen 217  
        8.4.1 Richtig oder falsch? So funktioniert die »if-else«-Verzweigung 217  
        Zahlenwerte mit == vergleichen: Es gehören immer zwei dazu 218  
        8.4.2 Bitte wiederholen ... Die »while«-Schleife 223  
        8.4.3 Die »for«-Schleife als Zähler 228  
     8.5 Dateizugriff leichtgemacht 234  
        8.5.1 Auslesen einer Datei – so finden Sie Ihre Raspberry-Pi-Version heraus 235  
        Datei mehrfach öffnen: Ja, aber ... 236  
        EOL: Wichtiger Unterschied zwischen Windows und Linux 237  
        8.5.2 Schreiben in eine Datei – das Loggen der Temperatur des kleinen Rechners 241  
        Dateien brauchen Strings 246  
        Was sind Steuerzeichen? 246  
  9 Kleine Praxisprojekte mit dem Raspberry Pi und Python 248  
     9.1 Eine Grundausstattung zum Basteln. Was benötige ich alles? 248  
        9.1.1 Das Steckbrett und Drahtbrücken 249  
        9.1.2 Raspberry-Pi-Adapter und Flachbandkabel 249  
        9.1.3 Drahtwiderstände, Transistoren, LEDs, Taster, Relais, Dioden 250  
        Drahtwiderstände 251  
        Transistoren 251  
        LEDs und Dioden 251  
        Taster 251  
        Relais 252  
        9.1.4 Ein USB-Seriell-Wandler 252  
        9.1.5 Das Echtzeituhrmodul (DS1307) 253  
     9.2 Wenn der Standard nicht ausreicht – so verwenden Sie weitere Python-Module 254  
     9.3 Schnittstelle in die Außenwelt – die GPIOs des Raspberry Pi im Überblick 262  
        Achtung: Anlegen zu hoher Spannung zerstört den Prozessor! 263  
     9.4 Die ersten Gehversuche mit einer LED ... 265  
     So bedienen Sie die GPIOs 265  
        9.4.1 Wichtiger Exkurs: Grundlagen zum elektrischen Stromkreis 265  
        9.4.2 Eine LED leuchten lassen: Versuchsaufbau ohne Schnickschnack 266  
        Den Schaltplan erstellen 267  
        Den Widerstand berechnen 267  
        Mehr Licht ...! 268  
        Hintergrundwissen: Halbleiter 268  
        Aktive und passive Bauelemente 269  
        Hinweis: Toleranz der Bauteile berücksichtigen 269  
        Die Schaltung aufbauen 270  
        Das Programm zur Steuerung erstellen 271  
        Warnungen deaktivieren 274  
        9.4.3 Schaltung und Programm erweitern: Einen Taster integrieren 274  
        Den Schaltplan anpassen 274  
        Hintergrundwissen zu Pull-down- und Pull-up-Widerständen 275  
        Das Programm zur Steuerung anpassen 276  
        Wichtiger Hinweis: Taster entprellen! 279  
        Internen Pull-down- oder Pull-up-Widerstand einfügen 280  
        9.4.4 Helligkeit einer LED steuern, kurz: dimmen 280  
        Den Schaltplan anpassen 281  
        Das Programm zum Dimmen schreiben 282  
     9.5 Der UART – die einfachste Kommunikations-schnittstelle, die es gibt 284  
        9.5.1 Grundlagen zur UART-Schnittstelle 284  
        Wichtiger Praxistipp zur Benennung der Leitungen 284  
        UART, RS422 und RS485: Unterschiede und Gemeinsamkeiten 285  
        Bitte unbedingt bei der Beschaffung des Kabels beachten 287  
        9.5.2 Daten vom Raspberry Pi an einen PC senden 287  
        Grundlegendes zum Schaltungsaufbau 288  
        Gesamtwiderstand berechnen 289  
        Das benötigte Python-Programm schreiben 291  
        Bezeichnung des USB-UART-Kabels am Raspberry Pi herausfinden 292  
        9.5.3 Daten von anderen Geräten an den Raspberry Pi senden 295  
        Die Schaltung entsprechend erweitern 295  
        Achtung! Hier droht ernsthafte Gefahr ... 299  
        Das benötigte Python-Programm entwickeln 302  
     9.6 Der I²C-Bus, oder: Als der Raspberry Pi 305  
     die erste eigene Uhr bekam 305  
        Hintergrundwissen zum Projekt 305  
        Zahlensystem durch Index angeben 309  
        Zur Beschriftung von SMD-Widerständen 310  
        Der Schaltungsaufbau 310  
        Kernelmodule automatisch laden 312  
        Vorsicht: Hexadezimalzahlen 313  
        RTC: immer unter Strom 314  
        Praxistipp: Einfach umrechnen 315  
        9.6.1 Das benötigte Python-Programm zum Auslesen der Uhr erstellen 316  
        Hinweis zum RW-Bit 317  
        Achtung 323  
     9.7 »picamera« – das Modul für die Raspberry-Pi-Kamera 323  
        9.7.1 Ein Foto oder Video schießen 324  
        9.7.2 Kameraeinstellungen 326  
        9.7.3 Das Programm zur Steuerung des Auslösers schreiben 329  
        Ausnahmen behandeln mit »try« und »except« 330  
     9.8 Kein Ende – sondern erst der Anfang: Projektvorschläge 332  
        9.8.1 Leicht 333  
        9.8.2 Mittel 334  
        9.8.3 Schwer 334  
        9.8.4 Ein letzter Hinweis 335  
  Anhang – wichtige Ressourcen fürs Weitermachen 336  
     Informationen, Fragen etc. 336  
     Shops 337  
     Buchempfehlungen 337  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek