SolidWorks 2011 für Experten - Strategien für stabile und performante Modelle

SolidWorks 2011 für Experten - Strategien für stabile und performante Modelle

 

 

 

von: Ralf Tide

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011

ISBN: 9783446426764

Sprache: Deutsch

266 Seiten, Download: 15840 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

SolidWorks 2011 für Experten - Strategien für stabile und performante Modelle



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Erweiterte Entwurfsplanung 14  
     1.1 Einfache und komplexe Skizzen 19  
        1.1.1 Lochbildskizze in Einzelteilen 19  
        1.1.2 Lochbildskizzen in Baugruppen 24  
        1.1.3 Basisskizzen in Einzelteilen – Startgeometrie komplexer Teile 25  
        1.1.4 Basisskizzen in Einzelteilen – 2D zu 3D Übertragung 26  
        1.1.5 Basisskizzen in Einzelteilen – 2D- und 3D-Skizzen fürSchweißbauteile 27  
        1.1.6 Basisskizzen in Baugruppen 28  
     1.2 Skizzen zur Positionierung von Komponenten 29  
        1.2.1 Positionsskizzen in Baugruppen - statisch 30  
        1.2.2 Positionsskizzen in Baugruppen - dynamisch 30  
        1.2.3 Positionsskizzen mit Skizzenblöcken 32  
        1.2.4 Skizzenblöcke in Baugruppenskizzen 33  
        1.2.5 Layout erstellen 35  
     1.3 Teile als steuernde Geometrie 37  
        1.3.1 Teil in Teil als Referenzgeometrie 37  
        1.3.2 Teil in Teilen einer Baugruppe (Teil steuertTeile der Baugruppe) 39  
        1.3.3 Teil zum Positionieren von Bauteilen und Baugruppen 46  
        1.3.4 Teil als steuernde In-Kontext-Geometrie in Baugruppen 48  
        1.3.5 Bauraummodell definiert Modellabmessungen 54  
        1.3.6 Baugruppen als steuernde Geometrie 55  
     1.4 Kombination der Techniken 55  
     1.5 Vergleich der Techniken 57  
     1.6 Zusammenfassung 60  
  2 Baugruppenleistung 62  
     2.1 Geschwindigkeit beim Erstellen von Verknüpfungen inBaugruppen 62  
        2.1.1 Ebenen deckungsgleich verknüpfen 65  
        2.1.2 Ebenen mit Abstand verknüpfen 66  
        2.1.3 Ebenen symmetrisch verknüpfen 66  
        2.1.4 Ebenen parallel verknüpfen 67  
        2.1.5 Ebenen mit Limit Abstand verknüpfen 68  
        2.1.6 Flächen deckungsgleich verknüpfen 69  
        2.1.7 Flächen mit Abstand verknüpfen 69  
        2.1.8 Flächen parallel verknüpfen 70  
        2.1.9 Flächen mit Limit Abstand verknüpfen 71  
        2.1.10 Flächen konzentrisch verknüpfen 71  
        2.1.11 Achsen deckungsgleich verknüpfen 72  
        2.1.12 Auswertung der Messergebnisse 72  
     2.2 Strategien für Verknüpfungen 74  
        2.2.1 Die Wahl der Partner 75  
        2.2.2 So viel wie geht oder so wenig wie möglich 77  
        2.2.3 Spielt die Reihenfolge eine Rolle? 81  
        2.2.4 Struktur beschleunigt 82  
        2.2.5 Komponentenmuster sparen doppelt Zeit 83  
     2.3 Fehler beheben 83  
     2.4 Steigerung der Leistung 84  
        2.4.1 Nutzen einer Arbeitskonfiguration 84  
        2.4.2 Arbeiten mit temporären Baugruppen 87  
        2.4.3 Arbeiten mit Vereinfachungen inKonfigurationen 88  
        2.4.4 SpeedPak 93  
        2.4.5 Fixieren von Komponenten 94  
        2.4.6 Positionieren und Sperren 95  
        2.4.7 Isolieren 95  
        2.4.8 Automatischen Neuaufbau unterbrechen 96  
     2.5 Standards 96  
        2.5.1 Ordnung im FeatureManager™ 96  
        2.5.2 Dokumentation mit Kommentarfunktionen 97  
        2.5.3 Finden und auswählen 97  
        2.5.4 Bibliotheken verwenden 98  
        2.5.5 Systemoptionen/Dokumenteigenschaften 98  
     2.6 Zusammenfassung 102  
  3 Teilemodellierung nach Plan 106  
     3.1 Teileaufbau wie gelernt 106  
     3.2 Stabilität erhöhen 108  
     3.3 Arbeiten mit Konzeptskizzen 112  
     3.4 Lokale Details 113  
     3.5 Arbeitskonfigurationen zur Leistungssteigerung 115  
     3.6 Arbeitsschritte: Konfigurationen oder Teil in Teil 116  
     3.7 Arbeitsteilung 117  
     3.8 Standards und Individualität 117  
        3.8.1 Geplante Vorgehensweisen bei komplexen Modellen 118  
        3.8.2 Ideen für Grundregeln beim Teileaufbau 119  
     3.9 Zusammenfassung 125  
  4 Performante Teile 126  
     4.1 Skizzen 127  
        4.1.1 Der Messablauf 128  
        4.1.2 Beziehungen und Bemaßungen einzelner SolidWorks-Versionen imVergleich 129  
        4.1.3 Beziehungen und Bemaßungen einzelner SolidWorks-Versionen imVergleich 132  
        4.1.4 Zusammenfassung 134  
     4.2 Verwendung von Blöcken 135  
     4.3 Features 136  
        4.3.1 Linear ausgetragener Aufsatz 138  
        4.3.2 Linear ausgetragener Schnitt 143  
     4.4 Featuremuster 148  
        4.4.1 Lineare Muster und Kreismuster 148  
        4.4.2 Flächenmuster 152  
        4.4.3 Körpermuster 152  
        4.4.4 Füllmuster 152  
        4.4.5 Teil in Teil 152  
        4.4.6 Auswertung 154  
     4.5 Skizzenmuster im Vergleich zu Featuremuster 155  
     4.6 Aus Flächen erzeugtesVolumen 157  
     4.7 Arbeits- oder vereinfachte Konfigurationen 158  
     4.8 Fehler in Modellen 159  
     4.9 Einstellungen in den Optionen 159  
     4.10 Zusammenfassung 165  
  5 Standards und Automatisierung 168  
     5.1 Konstruktionsbibliothek 168  
        5.1.1 Bibliotheksfeatures 169  
        5.1.2 Blechfeatures 183  
        5.1.3 Komponentenbibliothek 184  
        5.1.4 Zusammenfassung 184  
     5.2 Intelligenz in Komponenten und Baugruppen 186  
        5.2.1 Intelligenz in Vorlagenteilen 186  
        5.2.2 Verknüpfungsreferenzen 190  
        5.2.3 Intelligente Komponenten mit externen Referenzen 192  
        5.2.4 Intelligente Komponenten mit externen Referenzen und Anbauteil 196  
        5.2.5 Baugruppen automatisiert erstellen 199  
     5.3 Vorbereitung zu weiterführenden Arbeiten 203  
        5.3.1 Dateieigenschaften anzeigen und editieren 204  
        5.3.2 Titelblock 209  
     5.4 Zusammenfassung 210  
  6 Wussten Sie schon, ... 212  
     6.1 Wie einfach man Langlöcher erstellen kann 212  
     6.2 Wie man am einfachsten zu einem Langloch verknüpft 213  
     6.3 Wie man die Ausrichtung bei NORMAL – AUF vorwählt 214  
     6.4 Wofür man die Umkehrung der Schnittseite verwendet 217  
     6.5 Wofür man das Austragen mit einem Vektor verwendenkann ... 218  
     6.6 Wie man mit einer Ebene ein Modell schneidet 221  
     6.7 Dass ein linearer Schnitt nicht alles schneiden muss 223  
     6.8 Wie man einen offenen Linienzug für einen Schnittverwendet 223  
     6.9 Wofür man den Befehl „Schnitt-Wanddicke auftragen“verwenden kann 225  
     6.10 Wie man eine Wendeltreppe aus Blech erstellt 228  
     6.11 Dass man drei Punkte auch für eine Winkelbemaßungnutzen kann 230  
     6.12 Dass man die Positionsskizze des Bohrungsassistenten fürein skizzengesteuertes Featuremuster verwenden kann 230  
     6.13 Wofür die Nummer der Instanz wichtig ist 232  
     6.14 Um den Unterschied zwischen Umwickeln und Trennlinie 234  
     6.15 Wie man einen (nicht vorhandenen) Eckpunkt animportierter Geometrie bemaßen kann 235  
     6.16 Dass man auch in Zeichnungen mit benutzerdefiniertenAnsichten arbeiten kann 237  
     6.17 Wie man intelligente Komponenten in einer anderenBaugruppenebene wirken lassen kann 238  
     6.18 Wie man ein Feature an einer Kontur entlang mustert 239  
     6.19 Wie man einen Fly-trough live machen kann 243  
     6.20 Welche hilfreichen Tastenkombinationen es gibt? 247  
  7 Anhang 260  
     7.1 Bildquellennachweis 260  
     7.2 Literaturnachweis 261  
  Index 262  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek